Das Online-Tourenbuch der Bergsteigergruppe. Archiv 2022 Browser-Suche: strg+F Das Fotoalbum zum Tourenbuch Fragen und Antworten |
![]() |
|
![]() |
Datum | Teilnehmer | Berg / Gruppe | Höhe | Aufstieg | Abstieg, Abfahrt | Grad | Weitere Angaben |
31.12.22 | Bernhard u. Beatrix Jüptner | Arabichl | 1595 | Von St. Corona über Kampstein | Kranichberger Schwaig | Schöne Kammwanderung, nur an wenigen Stellen etwas Schnee. Relativ warm aber windig >> Sonnenuntergang bei der Bärenlacke | |
31.12.22 | Bärbel Huber, Rudolf Melchart, Ulli Fechter, Andreas Ranet, Monika Stumpf, Oliver König, Brigitte Hantusch, Klaus Adler, Gitti Grasnek, Robert Grasnek, Anneliese Scharbl, Romana Moschinger, Veronika Jedlaucnik, Helfried Jedlaucnik, Hedviga Nagel, Paul Böhm Angelika Hutter-Uhl, Matthias Hutter | Hohe Wand | Tirolersteig klassisch und Varianten | Völlerin oder PKW | 3 bis 5 | 10SL. Nettes Silvesterklettern bei absolut nicht winterlichen Temperaturen; Jörg ist in unseren Gedanken mit dabei; 2 Partien gehen die Schwarzgraben Kante, Birgit und Thomas vis a vis am Hamburger Pfeiler unterwegs, Veronika und Helfried zuerst auf "Corona blau", am Ausstieg Kaviarbrötchen von Heinzi | |
30.12.22 | Dani, Jacob, Elisa, Paul Böhm | Hohe Wand, Wandeck Klettergarten | div. Routen | ablassen | ca 7 | bis 30m Wandhöhe. Gutes Wintergebiet mit schönen Routen. Hat sogar ohne Eisgeräte Spaß gemacht :D | |
29.12.22 | Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Hainfelder Kirchenberg (Gutensteiner Alpen) | 924 | Von Landstal südlich von Hainfeld über Forststraßen in ca. 600m Höhe nordostseitig herum, dann ein steilerer Steig von Norden zur Gipfelhütte. | Südkamm nach Schönleiten, dann Abstieg in den Heugraben | Schöne Rundwanderung wieder bei strahlend schönem Herbstwetter; der Südkamm ist im oberen Teil ein erstaunlich felsiger Grat. >> Überraschend felsiger Südkamm | |
28.12.22 | Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Schober (Gutensteiner Alpen) | 1213 | Gehöft Zinsensteiner im Längapiestingtal (587m; südlich von Gutenstein) - Gobenzsattel - Schoberkapelle - Südwestkamm | Überschreitung zum Öhler und zum Öhlerschutzhaus - Öhlersimmerl - Hödl - Zinsensteiner | Strahlend schönes Herbstwetter; schöner Waldsteig von Norden zur Schober- kapelle; auf der Kammüberschreitung geht’s teilweise - leider meist nordseitig- schattig - entlang von niedrigen Felswänden. Im Tal hat man durch Tore und Zäune den Eindruch, als Wanderer nicht sehr willkommen zu sein... >> Der Schneeberg ist nur leicht "angezuckert" | |
28.12.22 | Matthias Hutter, Thomas & Hannah Jekel | Technicke Sklo, Bratislava | Diverse | 4-5 | 4/ 3/ 2SL. Sehr schöner Fels in industriell geprägter Umgebung. Frisch. >> Hannah in Sinterkletterei | ||
28.12.22 | Michi, Paul Böhm | Thalhofergrat Ostseite | Osterbraten, ect. | ablassen | 7- | 20m Wandhöhe. Nach dem Aufwärmen hiengen wir nur in (zu) schweren Routen herum und kletterten kaum. | |
26.12.22 | Andreas Ranet, Angelika Hutter-Uhl, Matthias Hutter, Monika Stumpf, Anneliese Scharbl, Thomas Jekel, Ulli Fechterl | Kleiner Otter | 1300 | Göstritz, Schanzkapelle, Westgrat | über Kummerbauerstadl | Sehr nette runde mit viel Spaß und komplett ohne Schnee >> nette Kraxelstellen am Westgrat | |
24.12.22 | Andrej, Viktor | Technické sklo, Devínska kobyla (Bratislava) | 200 | 50m, 10 min | Abseilen | bis 5+ | 1SL. Tradition ist Tradition. Kreuzweh und Nackenschmerzen störten wenig beim eleganten Kriechen in den sonnigen Platten der feuchten Grotte. Auch nach zwei Stunden heroischen Alpinismus kam der mythischer Kalymnos nicht wesentlich näher. |
23.12.22 | Robert Vondracek, Bärbel Huber, Andrea und Josef Trost, Thomas Holzbaur und weitere 8 Teilnehmer*innen | Eisenstein (Türnitzer Alpen) | 1185 | Südanstieg vom Knedlhof | mit mehreren Varianten wie Aufstieg | 620Hm. Traditionell ging es hinauf zum Eisenstein. Auch dieses Jahr leider ohne Skier. Nebel und Regen begleiteten uns am Weg zur Julius- Seitner- Hütte, die (schade) geschlossen blieb. So mussten wir mit dem Winterraum vorlieb nehmen, belohnten uns aber dafür im Café Felbermayr in Lilienfeld. >> Im Winterraum der leider geschlossenen Julius- Seitner- Hütt | |
22.12.22 | Alois Lackner | Türkensturz, Bucklige Welt | Pittentaler Klettersteig | Rundwanderung über Seebenstein | C-D | Meine heurige Abschlusstour mit besonderen Anforderungen wie kleine Schneeflecken und feucht/ rutschig erforderten besondere Aufmerksamkeit bei annähernd 0 Grad. | |
18.12.22 | Alexandra Waldenmair, Matthias Hansch | Preiner Wand (Rax) | 1783 | von Edlach an der Rax über den Törlweg zum Ottohaus und weiter zur Preiner Wand | Göbl- Kühn- Steig und Griesleiten, Prein | 1500Hm. Die Ski sind uns dort nicht abgegangen. | |
18.12.22 | Mathias, Michi, Paul Böhm | Schneeberg | Schauerstein Rinne | Schneegraben | 500Hm. Bei traumhaftem Wetter die Schauersteinrinne gestapft. Schneegraben oben hart, unten teilweise Neuschnee. Abfahrt ist bis Losenheim möglich hie und da gibt´s aber noch steinige Begegnungen. Ein ruhiges Wochenende auf der Krempelhütte | ||
18.12.22 | Heli u. Gert Petraschek | Tirolerkogel, Türnitzer Alpen | 1377 | vom P. Jugendherberge über Ahornbergsattel | normale Piste | 550Hm. herrliches Wetter aber kalt, Schnee sehr mäßig >> Ahornberg | |
18.12.22 | Clara Kulich, Marie, Delphine | Combe de Paccaly (Aravis, FR) | 2360 | Von Confins | Wie Aufstieg | 900Hm. Oben Pulver, unten harte Unterlage mit Pulver. Sehr windig. Kleine Schneerutsche. >> Trou de la mouche | |
17.12.22 | Mathias, Michi, Paul Böhm | Schneeberg | Wurzengraben | Wurzengraben | 1200Hm. Windig und nebelig war´s, ein schöner einstieg in den Winter.Genug Schnee um den Graben ohne Abschnallen zu fahren | ||
17.12.22 | Ingrid, Angela und Robert Vondracek, Andrea und Josef Trost, Kathi Luftensteiner, Vici | Tirolerkogel (Türnitzer Alpen) | 1377 | vom Pfarrboden über Postalm, Ebenbaueralm und Lindkogel | "Sommerweg" und Postalm | 1-2 | 770Hm. Traditioneller Saisoneinstieg, wenig Schnee, aber halbwegs annehmbar fahrbar. Schmackhafte Einkehr im stromlosen Annaberger Haus. >> Jugend voran! |
15.12.22 | Ines, Paul Böhm | Blechmauer | Rosenhochzeit | Wachthüttelkamm | 6+ teils A0 | 6SL. Erst mussten wir aus dem (geschlossenen) Weichtalhaus einen Klettergurt borgen, hatten nämlich nur einen dabei. Dank der guten Absicherung konnten wir entspannt mit den Pickeln klettern, in der letzten sl war die Motivation dann aber am Ende und wir nullten uns zum Ausstieg >> | |
13.12.22 | Robert Vondracek, Rudi Czech | Seelackenberg (Tullnerfeld) | 348 | von Traismauer durch den Tobelgraben | über die Vier eichen und die Bergkapelle nach Traismauer | 10, 5km. Sehr viel Sonne, aber kalt. Zum Glück nur ganz wenig Wind. 190 Hm; 10, 5 km. So richtig rund läufts noch nicht, aber ich bin die Kälte auch noch nicht gewohnt. Alles ein bissl steif heute. >> An der Seelacke | |
11.12.22 | Hedviga Nagel, Ulli Fechter | Schneeberg | Krempelhütte | Wie Aufstieg, bis Losenheim | ca. 10 cm Neuschnee ab dem Parkplatz. >> Erstaunlich gute Abfahrtsbedingungen | ||
11.12.22 | Bernhard Jüptner, Erika Tschofönig | Schneeberg | Wurzengraben bis 2. Törl | Wie Aufstieg und bis Losenheim | Ca. 10 cm Neuschnee über Nacht. Bis zum Beginn des Wurzengrabens zwar nicht viel aber ausreichend und guter Schnee. Im Wurzengraben Wechsel zwischen harter Schneeunterlage und Schneeeinwehungen. Beiu den Törl steinig aber mit Ski machbar. Schlechte Sicht. Abfahrt bis Losenheim gut möglich | ||
11.12.22 | Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Rossgipfel (Wienerwald) | 633 | Gehöft nördlich von Ameisbühel (410m) - Ost- Kamm - Habelsberg (590m) - Überschreitung - Nordostkamm | Südkamm - Hanefbachgraben - Ameisbühel | Kurze, einsame Vorweihnachts- Rundwanderung durch den Wienerwald auf Forststraßen und durch Waldschneisen bei dünner Neuschneedecke. >> Am Rossgipfel | |
11.12.22 | Clara Kulich, dahus (Daniele, Dom, Kerstin, Kilian) | Mont Lachat de Châtillon (Aravis, FR) | 2050 | Chinaillon | div. | 1700Hm. 3 Wiederaufstiege. Skigebiet, schöne Pulverhänge ohne Feindkontakt, aber saukalt. 2- 3 Lifte in Betrieb. >> Pointe Percée in der Ferne | |
10.12.22 | Bernhard Jüptner, Gerhard Eber, Erika Tschofönig, Christoph Vilasek | Schneeberg | Von Losenheim auf Krempelhütte | Am Beginn gerade ausreichend Schnee für den Aufstieg. Im Märchenwald noch ein paar Steine und Äste, aber insgesamt schon mit Ski machbar | |||
10.12.22 | Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Waxeneck (Gutensteiner Alpen) | 797 | Steinhof westlich von Berndorf - Geyergraben - Langtal - Südostflanke | Südflanke - Hallourhöhle - "Beim Alten Brunnen" - Geyergraben | Rundwanderung durch schönen Buchen- und Föhrenwald, zum Gipfel zuletzt weglos, alles schneefrei; die eindrucksvolle Höhle ist relativ leicht zu finden, es gibt stark versinterte Höhlendecken und Wände. >> Vor der Hallourhöhle | |
10.12.22 | Johannes Jüptner, Paul Böhm | Großofen | Kombinationsweg mit Rudis letzter Sprosse | Schotterreisn´ | 4-, 6- | 10SL. Trotz ein paar Schneeflocken war es noch nicht wirklich winterlich. Wir taten trotzdem so und kraxelten mit Eisgeräten und Steigeisen durch den Grasofen. So wurde die (eher mäßige) Steilwaldroute doch interessant und lustig >> | |
08.12.22 | Barbara und Matthias Hansch | Waxenberg (Dunkelsteiner Wald) | 500 | von Furth bei Göttweig über Predigtstuhl, Paudorf und die Mammutbäume zum Waxenberg | direkter zurück nach Furth | Anreise mit Bahn und Rad. | |
08.12.22 | Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Hohe Wand / Kleiner Plackles | 1102 | Scheuchenstein - Klamm - Panoramaweg - unmarkierter Steig - Gasthof Kleine Kanzel - Kleine Kanzel Gipfel - weglos am Nordosthang | weglos am Nordosthang - markierter Steig zum Gehöft Klauser - Straße an der Ruine Scheuchenstein vorbei | zuerst durch die erstaunlich eindrucksvolle, kurze Klamm unter der Ruine Scheuchenstein, dann auf schönen Wiesen- und Waldwegen, ab ca.1000m dünne Schneeauflage, Abstieg ebenfalls auf schönen Waldwegen, ab dem Gehöft Klause leider neu asphaltierte Straße. >> südlich des Kleine- Kanzel- Gipfels | |
08.12.22 | David, Johannes Jüptner | Unterberg, Gutensteiner Alpen | 1342 | Vom Parkplatz Myralucke über Weg und Piste | Piste | Nebelige Schneewanderung. Bis ~900m Höhe wäre eine Abfahrt mit alten Ski gut möglich gewesen. Der Gipfelhang ist aber noch etwas zu aper. | |
08.12.22 | Ingrid und Robert Vondracek | Glockenberg (Weinviertel) | 365 | von der ÖBB Hst. Hautzendorf via Drechslermühle | zur ÖBB Hst. Schleinbach | 15km. Erste Wanderung nach der Knieathroskopie. Bissl zu lang. Alte Kellergassen in Ortsnähe. >> In der Hautzendorfer Kellergasse | |
05.12.22 | Ines, Paul Böhm | Schneeberg | Gamsgartlgrat | Krumme Ries, Schneidergraben | 4 | ca. 500 Klettermeter. Gute Bedingungen. Mit Steigeisen ist´s bissl leichter, mit Bergschuhen kann man aber auch noch kraxeln. Der Letzte Kamin war ganz schön eng und schwer, da haben wir die Rucksäcke teilweise nachgezogen. Abseilschline von Guilhem und Ashley gefunden | |
04.12.22 | Paul, Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Eisenstein | 1185 | Brücke (446m) südlich vom Gehöft Raxenböck - Türnitz - Gehöft Kalksöd - Weg 655 - Ostkamm - Julius Seitner Hütte | Ostkamm - Gscheid (868m) - Im Gscheid - Stelzerbachtal - Raxenböck | anfangs ist der Wanderweg durch eine neue Forststraße teilweise zerstört; dann sehr schöne, einsame Waldwege, nur ganz oben etwas Schnee, beim Abstieg ab dem Gehöft "Im Gscheid" asphaltierte Straße, der kurze Steig zum "Raxenböck" ist leider nicht erwünscht (Zäune, teilweise zugewachsen) >> Aussicht zum Ötscher | |
04.12.22 | Ashley, Guilhem, Johannes Jüptner | Kühkar (Gr. Priel/ Totes Gebirge) | 2100? | Vom Prielschutzhaus (Zustieg am Vortag) über Normalweg | wie Aufstieg und bis ins Tal | 700Hm. Die Bedingungen waren wie erwartet nicht optimal. Zu wenig Schnee, dass sich Ski ausgezahlt hätten, aber genug, dass wir froh waren, die Schneeschuhe mitgenommen zu haben (ab ca. 1500m). Gründe für's Umkehren waren sowohl Wetterbedingungen als auch persönliche Fehleinschätzung in der Planung. >> Kühkar und täuschend sonniger Blick auf den Gr. Priel | |
04.12.22 | Dani, Daniel, David, Paul Böhm | St. Margareten Römerstenbruch Drytooling- Garten | div Routen | ablassen | ca M7 | 15m Wandhöhe. Gut eingerichteter Klettergarten mit freundlichen Routen. Im Sandstein kann man die Steigeisen sogar fast ohne die Gebohrten Hooks in den Fels rammen. Die Anlage hat Öffnungszeiten | |
02.12.22 | Guilhem, Ashley, Johannes Jüptner, Paul Böhm | Hohe Wand | Totenköpfel- Mixtüre (Superspur, Osterhasi, Handlerausstieg) | abseilen | ca 6+ | 5SL. Heute waren traumhafte Bedingungen für Leute, die gerne bei Schnee, Nässe und kaltem Gatsch klettern. Totz kalten Fingern, Zehen und winterlichen Bedingungen hatten wir einen lustigen Tag | |
30.11.22 | Robert Klaps | Yushan, Taiwan | 3952 | Von Dongpu/ Tataka Trailhead | wie Aufstieg | 1350Hm. Sog. "Day Hike", ohne Nacht auf der Payun Lodge, wird eher selten gemacht. Ca. 25 km Distanz, dass war eine mächtige und volle Tagestour; am Gipfel allein, kurz bevor die Wolken kamen; Abstieg im Abendrot und in der Nacht... | |
28.11.22 | Johannes Jüptner, Paul Böhm | Hohe Wand | EB- Platte, Schmalzlos, obere Überholspur | abseilen | 7-, 7+ | 9SL. Wärmer als gedacht, aber trotzdem nicht warm. Drei traumhafte Routen durchgehend super Kletterei. In der EB Platte kann man ein paar Bolts von Nachbarrouten dazumogeln, anspruchsvoll bleibt´s aber. | |
27.11.22 | Viktor Vaculcik, Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Vysoka, Male Karpaty | 762 | Kuchyna - Zidova dolina - Pristodolok - Südwestkamm | Nordostkamm - Vyvrat- Tal - Zidova dolina - Kuchyna | schöne Herbst- Rundwanderung auf den zweithöchsten Gipfel der Kleinen Karpaten, durch schöne Laubwälder. >> Am Gipfel des Vysoka | |
27.11.22 | Monika Stumpf-Fekete, Oliver König | Hohe Wand | 1052 | Zweiersdorf - Gebirgsvereinssteig - Große Kanzel | Wildenauersteig - Springlessteig - Zweiersdorf | D | 500Hm. Kurze vergnügliche Klettersteigrunde bei immer sonniger werdendem Wetter. Großteils trockene Verhältnisse, am Plateau ein paar Schneeflecken. Sicherungen auf beiden Steigen in ausgezeichnetem Zustand. Von der Großen Kanzel herrliche Aussicht auf jenen Berg, der seinem Namen alle Ehre macht... >> ÖGV turnt (li, re), Wildenauer klemmt (u), Schnee (am)Berg. |
27.11.22 | Guilhem, Johannes Jüptner | Hohe Wand | Autoput und Viktor- Frankl- Steig | abseilen (absolut nicht empfehlenswert) und über Leiterlsteig | 6+ und 5 | 2 mal 5SL. Autoput ist eine schöne kurze Tour mit einer 6er Einzelstelle. Zum Viktor- Frankl- Steig gibt es aber meiner Meinung nach bessere Alternativen, da der Fels die meiste Zeit recht brüchig ist. Der erste Stand ist nicht günstig platziert, eventuell ist es besser bis zum Baum weiterzuklettern. >> | |
27.11.22 | Matthias Hansch | Elisabethkircherl/ Schneeberg | 1796 | Payerbach - Eng - Krummbachstein - Krummbachsattel - Emmysteig | Hst. Baumgartner - Hoher und Niederer Hengst - Puchberg | 1700Hm. Fröhliches Schneestapfen im Sonnenschein. Ab ca. 1200m Schnee. In windgeschützten Lagen bis etwa 40cm. | |
25.11.22 | JohannesJüptner | Rax, Heukuppe | 2007 | über Siebenbrunnerwiese, unterer Karlgraben und Karl- Kantner- Steig | Karlgraben | 940Hm. Überraschenderweise durfte ich trotz relativ späten Aufbruchs die erste Spur in den verschneiten Kantner- Steig legen und kämpfte mich durch den teilweise knietief verwehten Schnee. Kurzski für die Abfahrt hätten sich schon ausgezahlt mitzunehmen, aber für Skitouren ist noch zu wenig Schnee. >> Blick richtung Schneeberg | |
20.11.22 | Bernhard u. Beatrix Jüptner | Schwarzenberg (Ybbstaler Alpen) | 958 | Vom Ybbsbachamt über Oberhausegg und Wenzelholz | Über TVN Spitze und Angelsberg, Abstieg nach Norden über "Russenweg" zum Mehlberg und zurück zum Ybbsbachamt | Schöne Kammwanderung zu einem der besten Aussichtspunkte der Gegend. >> TVN Spitze | |
20.11.22 | Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Großer Kitzberg (Gutensteiner Alpen) | 771 | Reichental (401m) - Graben südlich von Quarb - Rudolf Fordinal Haus - Elisabethaussicht - Ostkamm | Nordwestkamm bis 710m - dann nach Süden auf den 2.Kitzberggipfel - Abstieg zum Ortsteil Kitzberg - Hanslsteig - Ödriegel - 01er- Weg nach Reichental | schöne spätherbstliche Rundwanderung teilweise auf unmarkierten Waldsteigen, der Schnee vom Vortag ist größtenteils schon wieder geschmolzen; zum 1.Gipfel entlang der Felskante hinauf, gute Aussicht, der 2.Gipfel ist ziemlich zugewachsen. >> Herbsimpressionen | |
19.11.22 | Thomas Jekel, Andreas Ranet | Montserrat, el Cavall Bernat | 1110 | Versuch Punsola Reniu | abseilen | 6 A1 | 4 von 8SL. Mutiger Versuch die tolle Kante zu überlisten. Trotz warten auf "wärmere Mittagstemperaturen" im leichten eisigen Wind eingefroren und wie alle anderen Partien schweren Herzens abgeseilt >> Super Linie! |
19.11.22 | Clara Kulich, Marie | Bicolp (Annecy, FR) | 500 | div (Parisien etc) | abseilen | 6a+-6c | 2SL. 4 Routen. Etwas kühl für die kleinen Griffe, aber es geht. Alles im toprope. >> Marie am Biclop |
19.11.22 | Monika Stumpf-Fekete, Jörg Dobias, Oliver König | Hohe Mandling (Gutensteiner Alpen) | 967 | Weiler Quarb - Grat entlang der Süßwände - markierter Weg von Reichenthal | markierter Weg nach Ortmann - unmarkierte Forststraße nach Quarb | 1-2 | 1- 2, 550Hm. Besuch von Frau Holle? Wir wollen es wissen und suchen im ersten Schnee nach den Süßwänden (teils erfolgreich) und nach der neuen Berndorfer Hütte (beim Waschen eingegangen?) Aber primär brauchen wir natürlich einen Vorwand, um uns beim Wirten für die Anstrengungen belohnen zu dürfen :- ) >> DIE Kraxelstelle, neue Berndorfer Hütte, am Föhrenthron... |
18.11.22 | Thomas Jekel & Andreas Ranet | Montserrat, Gorro Frigi | 1152 | Via Carles | Abseilen | 5c | 5SL. 170m, freundliche Konglomeratkrabbelei mit ebensolcher Absicherung. >> 3. Länge, kleine Aufsteilung |
17.11.22 | Thomas Jekel & Andreas Ranet | Siurana | U.a. Tubergolosa, Eto e differente | 4c-6a+ | 5SL. Sehr feine und ruhige Längen im Sektor Can Gans Dionis unterm Zustiegsband. | ||
16.11.22 | Thomas Jekel & Andreas Ranet | Siurana | Diverse | 5a-6a | 7SL. Sektor Can Marges baix >> Kamera nach übermässig Wein | ||
15.11.22 | Thomas Jekel & Andreas Ranet | Margalef - Panta | Diverse | 5a-6a | 5SL. Noch 5 Genusslochreihen am Sektor Totxo del Vi >> Mediterranreferent Andi steigt himmelwärts;- ) | ||
14.11.22 | Thomas Jekel & Andreas Ranet | Abella de Conca - Sektor Iglesia | Diverse | 5a- 6b+ | 3SL. Ein paar Längen über Dorf, unter Geiern, vor Regen, dann Spaziergang durchs Felsdorf. >> Felsnah Wohnen ... | ||
13.11.22 | Monika Stumpf-Fekete, Jörg Dobias | Gr. Kanzel (Hohe Wand) | 1052 | Non Plus Ultra, Wiener Steig (Fredsteig) | Grafenbergweg | 4+ | 4SL. gesichert; Non+ Ultra Einstiegsvariante zu Fred- bzw. Wienersteig: SL 1: Schamott, SL 2: schöne Kletterstellen danach eine Mixture aus Fredsteig und Wienersteig geklettert. Ausstieg über die Wienerplatte um dem Wind zu vermeiden >> Wienerplatte (li.), Wienersteig Variante (re.) |
13.11.22 | Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Hammerlwand (Hohe Wand) | 1052 | Peternsteig und 5 Seillängen im linken Wandteil, die nicht am Topo eingezeichnet sind | mehrmals Abseilen vom Plateaurand - 1 x 25m und 1 x 30m; am Abend Abstieg über das zahme Pechersteiglein | 3 bis 6 | 7SL. großteils toller, rauer, fester Fels; der Peternsteig (4) ist anspruchsvoller als erwartet. Zwischen Peternsteig und "Kali Kermit" gibts jetzt noch mehrere sehr schöne Seillängen, die alle toll zu klettern sind. |
13.11.22 | Bernhard Jüptner, Stefan Oberhauser, Harry Grün | Große Kanzel | 1052 | Wienersteig Varianten, Wienerplatte | Grafenbergweg | 3+ | Schöner Fels in den Wienersteigvarianten, attraktiver als der Originalweg |
13.11.22 | Andreas Ranet, Thomas Jekel | Vilanova de Meia - Roca dels Arcs | Camel | 5+ | 5SL. Für die Kürze ausgesprochen abwechslungsreiche und luftige Tour mit eindrucksvollen Henkelwänden. >> Ummi, auffi, zruck: Quergangslänge | ||
13.11.22 | Ines, Paul Böhm | Untersberg, Dopplerwand | El Condor pasa bis Sl 3 | abseilen, Dopplersteig | 7-A1 (8-) | 3SL. Als wir um 10Uhr am Einstieg waren verschwand gerade die Sonne aus der Wand. Ruckzuck wurde der sonnige Herbsttraum kalt, windig, schwer und richtig unangenehm. Nach 3 Längen beendeten wir dann den K (r)ampf. | |
13.11.22 | Herbert, Oliver König | Vordere Stadelwand (Schneeberg) | 900? | Brüderlein fein (5 SL), Schwesterlein mein (1 SL) | Abstieg auf Wegspuren + Abseilen | 6 | 6SL. Eine lohnende eingebohrte Zustiegsvariante neben dem Brüderlein (orog. links) behübscht und homogenisiert (5+ ?) die ersten beiden Seillängen dieser wunderbaren Route. Aufgrund von Nachsteigern seilen wir nicht über die Route ab, sondern im benachbarten Kessel. >> Sonnenbruder (SL4), Schwebung, Schattenschwester (re) |
13.11.22 | Angelika Hutter-Uhl, Matthias Hutter | Hohe Wand, untere und obere Naglplatte | Viel Spaß und Vergnügen, Fensterlgalerie, Gittisteig | Grafenbergweg zum Seiser Toni | 6, 5, 5 | 5SL. Viel Spaß und Vergnügen wenn man ein bisschen besser klettert, so ein anstrengendes Vergnügen auf der unteren Naglplatte, danach lockeres Ausklettern. Schönes Herbstwetter beim BG Abklettern 2022 | |
12.11.22 | Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Große Kanzel (Hohe Wand) | 1052 | Eichertsteig | bis 3+ | 9SL. schöne Seillängen in meist festem, teilweise tollem, rauem Fels, mit ein paar Wald- Wanderpassagen dazwischen. >> Ausstiegsseillänge vom Eichertsteig | |
12.11.22 | Gerhard Eber, Ulli Fechter | Hohe Wand | Schillerkamin, Kamerlingsteig, Freundschaftssteig | 5 | Sehr schöne, gut gesicherte Kletterei im Schillerkamin, Freundschaftssteig im unteren Teil unangenehm abgeschmiert. >> Gerhard um oberen Teil des Kamins | ||
12.11.22 | Bernhard und Johannes Jüptner | Große Kanzel | 1052 | Herbertsteig | 5- | Nette, alpine Alpine Tour | |
12.11.22 | Thomas Jekel | Can Boquet | Diverse | Fb 3-4+ | Ein bisschen bouldern an Graniteiern nördlich von Barcelona. | ||
12.11.22 | Ines, Paul Böhm | Trisselwand | Blue Moon | abseilen, weg | 8- | 400m Wandhöhe. Einstieg und Finale sind Knackig, dazwischen viel Plattenwandern. Nicht immer ganz fest, alles in allem aber lohnend, freundlich bewertet und schön sonnenbeschienen, optimal für November. Abseilen geht gut, der Fußweg ist wohl trotzden angenehmer. In der Schlüssellänge fehlt eine Lasche! | |
12.11.22 | Angelika Hutter-Uhl, Matthias Hutter | Hohe Wand | Weningersteig, Freundschaftsteig, PetErnpfad | Keiner, Übernachtung oben | 3, 4, 4 | 7SL. Gemütliches Herbstklettern, BG Abklettern 2022 | |
11.11.22 | Monika Stumpf-Fekete, Matthias Hansch, Jörg Dobias | Gr. Kanzel (Hohe Wand) | 1052 | Beserpark | zahmes Pechersteigerl (am Sonntag) | 6 | anspruchsvoller Quergang in der 2ten SL ansonsten Beserlpark wird auch beim 2ten Mal nicht besser (v.a. weil wir kein Beserl mithaben) - es gibt auch einige schöne Kletterstellen. >> Beserlpark (untere Naglplatte) mit Ausblick zum Schneeberg |
11.11.22 | Thomas Jekel & Hannes Hoffmann | Margalef - Ermitage | Viele | 5b-6a | 4SL. Noch ein paar abschliessende Längen im Nachbartal bei der Ermitage >> Löcher ... | ||
10.11.22 | Thomas Jekel & Hannes Hoffmann | Margalef - Panta | Viele | 4b-6a+ | 13SL. Einen ganzen Tag Loch zu Loch in den Sektoren Llepafils & Can Mansettes, bisweilen erheblich gebremst durch tw. abgeschmierte Einstiegsbäuche. >> Hannes im Idealxels in Can Mansettes | ||
07.11.22 | Thomas Jekel & Hannes Hoffmann | Riglos, Aragon, Mallo Pison | Adamelo + Normal | Abseilpiste | 6a, 5c | 11SL. Ziemlich steiler Normalweg, unten mit etlichen Panzas und Speck (6a+ + ), oben klassisch luftig auf den Pison. Spektakuläre Abseilpiste. >> Pison vom Refugio in Riglos | |
06.11.22 | Bernhard u. Beatrix Jüptner | Dunkelstein (Gutensteiner Alpen) | 828 | Von Waidmannsfeld über Hauskogel | Über Hauskogel und Ebenbaumkogel zurück nach Waidmannsfeld | Schöne, einsame Wanderung durch interessante Wälder | |
06.11.22 | Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Hausstein oberhalb der Myrafälle | 7 tolle Klettergartenrouten in der Südostwand | Abseilen | bis 3+ | 4 bis 6+ SL. "Der billige Jakob" (4- ), "Miraplatte" (4+ , schwieriger Ausstiegs- Zug), "Miraverschneidung" (5), "Bier am AMS" (5+ ), "Neuer Wein" (6+ , toprope), "Kinderversteck" (6, genial henkelig), "Sonnenbrand" (5- , eine komische, raue Plattenstelle); herrlich schönes Herbstwetter. | |
06.11.22 | Gabi, Johannes Jüptner | Ospwandl, Helenental | div. Routen | 7+ bis 8+/9- | 10m Wandhöhe. Nette, kleine Wand unweit des Voglwandls. Der Fels ist unten teilweise etwas brüchig und die Routenführung ist zumindest bei "Cooper Hard" eine Katastrophe: der 3. Haken ist zu weit rechts, was im Falle eines Falles einen Pendelsturz bedeutet. Wir haben uns in dem Fall mit einem Keil ausgeholfen. | ||
06.11.22 | Thomas Jekel & Hannes Hoffmann | Riglos, Mallo Colorao | Carla | Abseilen | 5b | 4SL. Der distanzmässig abkürzende Direktzustieg erweist sich als Macchia- Diretissima, daher müssen wir am Einstieg nicht anstehen. Danach nette, schon bisschen weiter gesicherte Kletterei in feinem Fels. >> 3. Seillänge | |
05.11.22 | Thomas Jekel & Hannes Hoffmann | Pena Rueba - Mallo la Mora | Dos Diablos en el Corazon | Klettersteig | 5b | 7SL. Erstkontakt mit dem lokalen Konglomerat, klettergartenmässig abgesichert. >> Hannes am Ausstieg, hinten Mallos Agueros | |
05.11.22 | Matthias Hansch, Oliver König | Hohe Wand | 900 | Puzzle für Fortgeschrittene (2SL) + Sonnenschlange (6SL) | Frauenlucke (B) + Völlerin (A) | 7- | 2+ 6SL. Durchaus anspruchsvolle Routenkombination im Sog der mächtigen Sonnenuhrwand. Bestens bohrhakengesichert. Meist ausgezeichnete Felsqualität. Aber Achtung - gelb heißt auch hier splittrig. Und sonniger Start garantiert für nix. Die Ausstiegsplatte schlittern wir letztlich im Nieselgrau hinauf :- ( >> Puzzeln (o SL1), schlängeln (li SL3, re SL5), luckerln... |
01.11.22 | Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Anica Kuk (Velebit) | 712 | Normalweg durch die Schlucht, unter der Nordwand hinauf und über die Südostflanke | Abstieg wie Aufstieg, mit Abstecher in Richtung Jurline (tolle Halbhöhle am Weg) | 1 bis 2 | 4 bis 6+ SL. In der Südostflanke schöne Kraxelei über tolle Karstfels- Formationen bei fast hochsommerlich heißem Wetter |
01.11.22 | Bernhard Jüptner, Gerhard Bujak | Großofen | Reifweg, Herbstwind | 5-, 4/A0 | Schöne Kletterei in durchwegs festem, rauhen Fels | ||
01.11.22 | Lukas, Johannes Jüptner | Alpawand (Reiteralpe) | Best of Genuss | über Alpaalm und Alpsteig | 7+ | 16SL. November steht für Nordwand, deshalb blieb uns nix anderes übrig als in diese mächtige Wand einzusteigen;) Fels ist sehr rau und schön zu klettern, doch die Querung in der ersten 7+ Länge hat es in sich. War eine herrliche Tour auch wenn uns beiden die Rotpunkt Begehung nicht gelang. >> Der wasserzerfressene Fels in der 11. SL | |
01.11.22 | Clara Kulisch & Thomas Jekel | Paklenica Anica Kuk | 716 | Juha | Klettersteig | 6a | 9SL. Sehr freundliche, abwechslungsreiche und gut abgesicherte Paolo Pezzolato- Tour in der Westwand. Empfehlenswert. >> Start in die 7. Länge |
31.10.22 | Familie Mosor, Andrea Osterer, Roswitha Just, Hanna, Nico und Andreas Ranet | Velebit, Vaganac | Sektor C | bis 6+ | 1SL. einige schöne und knifflige Routen in bestem Kalkfels >> letzter Kraxeltag für uns | ||
31.10.22 | Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Kuk Tisa (Paklenica, Velebit) | "Zubatec"- Gratüberschreitung und 3 Routen in der Schlucht: "Marko+ Marko", 4a; "Baliban", 4b; Kombination aus "Zajcek" und "Zava" | vom Kuk Tisa Schrofenabstieg über Karstblockwerk, in der Schlucht Abseilen | bis 4b | 7 + 3x1SL. schöne Gratüberschreitung, 2.SL toll henkelig, steil, etwas ausgesetzt, 4 Bohrhaken; sonst ist der ganze Grat selbst abzusichern. Sommerlich heißes Wetter. In der Schlucht herrschen dann angenehme Temperaturen. >> Am Zubatec- Grat | |
31.10.22 | Ulli Fechter, Clara Kulich | Paklinca Kuk Skradelin | Armadillon | Schotterrinne | 6a | 4SL. | |
31.10.22 | Angelika Hutter-Uhl, Matthias Hutter, Gerhard Eber | Vaganac, Velebit | Zauberland, Appanachi, | Ablassen | 4, 5+ | 3SL. Weil es so schön war, zum zweiten Mal I. diesem Jahr. Das Klettern weiterer Routen vereitelte die sommerliche Hitze am letzten Oktobertag. | |
31.10.22 | Thomas, Sandra und Hannah Jekel | Obli Kuk | Slapovica | Abseilen | 5a | 3SL. Ruhige, kompaktr und wassergerillte Kletterei auf einen "Privatkuk" >> Family kompakt in der zweiten Seillänge | |
30.10.22 | Roswitha Just, Hanna, Nico und Andreas Ranet | Velebit, Krupa Fluss, Kudin Most Brücke | vom Parkplatznähe Golubic | Schöne Familienwanderung bei kleinen Wasserfallstufen und historischer Brücke >> Nico genießt | |||
30.10.22 | Clara Kulich, Stéphane Poletti, Anaïs, Adrien | Tulve Grede (Velebit, Kroatien) | 1120 | Vrhprag | wie Aufstieg | 1 | 300Hm. Sehr nette Wanderung auf den "Winnetouberg". Zunächst leichtes wandern, dann felsige leichte Kletterei - ideal mit Kindern und ein toller Gipfel. >> Tulve Grede |
30.10.22 | Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Mali Vaganc (Velebit) | 741 | 2 Routen im Sektor "Zauberland" | nach beiden Routen Abklettern durch die Südflanke (1 - 2) | bis 4 | 5 + 2SL. Einsames Klettern in herrlich rauem, kompakten Karstfels; Hochsommerlich heiß und strahlender Sonnenschein. Beim Abstieg geht’s an tollem Felstor vorbei. >> Tolle Wasserrillen |
30.10.22 | Bernhard u. Beatrix Jüptner | Trattekogel | 1565 | Von Semmering über Pinkenkogel und Kampalpe | Über Beeralplstall nach Mürzzuschlag | Nette einsame Kammwanderung >> Blick zur Rax | |
30.10.22 | Jörg Dobias, Oliver König | Vorderer Polster (Hochschwab) | 1994 | Bodenbauer - Häuselalm - Sackwiesensee - Öhlerkar - Plattenzauber | Über der Gras (s)erwand zurück ins Öhlerkar zum Einstieg - weiter wie Zustieg | 5+ | 1200Hm, 9SL. 3h Zustieg, die Hälfte davon weglos. Hier zählt das alpine Gesamterlebnis. Dass mehr als die Hälfte der SL dem Routennamen wirklich gerecht werden, ist die angenehme Draufgabe. Aber Achtung - der Fünfer muss, trotz sanfter Sanierung, sitzen - denn in den Platten kann kaum dazu gesichert werden. >> Rillen (SL5, re) Verschnitt (mi) & Plattenzauber (SL7, li). |
30.10.22 | Ulli Fechter, Matthias Hutter, Julia Bernsteiner, Max Ederer | Anica Kuk, Velebit Paklenica | 712 | Kamasutra | Wanderweg | 5b+ | 4SL. Geniale Kletterei im obersten Teil der Anica Kuk N / W Wand. Gut abgesichert. Trotz langem Zustieg nicht ganz einsam an diesem Tag. Julia und Max meistern ihre erst 10. MSL Tour souverän in Wechselführung |
30.10.22 | Dani, Paul Böhm | Rindbachtal Klettergarten | div. Routen | ablassen | 5-7- | 10- 30m Wandhöhe. Um die Kaffe & Kuchen gehen zu können, musste ich Danis Kletterpartner "ausborgen" und dafür wiederum musste ich mit einem Urlaubstag mim Dani Klettern:) Das Rindbachtal war eher gewönungsbedürftig. Meiner Meinung läuft es eher Gefahr zum Grindbachtal umgetauft zu werden | |
30.10.22 | David, Paul Böhm | Traunstein SW Wand | Kaffee und Kuchen | Naturfreundesteig | 7+ | 29SL. Lange eine ferne Traumtour für mich, dann Trainingsmotivation und jetzt lief es besser als gedacht. viele Längen zusammengehängt David ging sie zum 2. mal und stieg alles durch, ich war mit zwei Plumpsern auch voll zufrieden. Wirklich tolle Route fast direkt über dem Traunsee | |
30.10.22 | Thomas Jekel & Hedwiga | Paklenica Kuk Skradelin | Flex & Rex | Schotterrinne | 5a | 4SL. Sehr freundliche Genusskletterei rechts oberhalb des Parkplatzes, fein gesichert. | |
29.10.22 | Roswitha Just, Andreas Ranet | Velebit Vaganac | Oldie Climb | Normalweg | bis 6 | 4SL. Wunderschöner versteckter Pfeiler >> wie in alten Zeiten | |
29.10.22 | Brigitte und Robert Grasnek, Andrea Osterer, Roswitha Just, Andreas Ranet | Velebit, Vaganac | Via Hans | Schrofensteiglein | 4 | 4SL. Wunderschöne Route saniert von Erich Schuller, merci! >> Gitti der Sonne entgegen | |
29.10.22 | Tanja Stamm, Philipp Graf, Adrian Graf, Kilian Graf | Vaganac - Ercegov vrh | Kombination- Überschreitung Greben + Eos | Wanderweg | 4b+ 5c | 5SL. nette Kombi, nach Greben auf Verdacht den Seilen entlang zu schönem Pfeiler am nächsten Rücken; Traumtour Eos als Zusatz getroffen. Oben ausgesetzter Sprung über Felsspalte zum Abschluss! | |
29.10.22 | Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Zrmanja Tal, Klettergarten "Dzebinovac" (Velebit) | 3 Klettergartenrouten: "Kisa, bura, meine fura avantura!" (4b), "Lijepe si jede Tulove grede" (3), "Ni na nebu, ni na zemlji" (5c); | Abseilen | 3 bis 6 | 3 x 1SL. schöner, einsamer Klettergarten; die Routen werden offensichtlich nicht sehr oft geklettert, es gibt schon einigen Bewuchs in den geneigten Wandbereichen. Das Zrmanja- Tal ist ein herrlich schöner Fluss- Canyon mit kleinen Wasserfallstufen. >> Zrmanja Tal | |
29.10.22 | Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Tulove Grede (Velebit) | 1120 | von der Straßenkehre Vrhpag an der Mali Alan Pass- Straße (856m) über den Normalg nördlich um den Berg herum und von der Ostseite zum Gipfel | Abstieg gleich wie Aufstieg | 1 bis 2 | Herrlich schöne Abend- Kraxelei in tollen Karst- Felsformationen, mehrmals auf und ab (der Klettergarten "Najvisi Vrh" am Beginn der Felsen ist uns zu steil und zu große Bohrhakenabstände); Unter den Nordwänden einfacher alpiner Steig. >> die letzten Meter zum Gipfel |
29.10.22 | Angelika Hutter-Uhl, Matthias Hutter, Toni und Birgit | Bojin Kuk, Velebit | 1085 | Von Veliko rujno über Ferrata | Umrundung im uhrzeigersinn | 1, A | Sehr schöne Karstwanderung vorbei an Dutzenden, bizarren Türmen, Wasserrillen, Meerblick, Rasttag für die Finger nach 3 Klettertagen beim BG Herbsttreffen |
29.10.22 | Jörg Dobias, Oliver König | Ratengrat + Breite Wand (Grazer Bergland) | 1400? | Don Kamille und Pepperone | Drachenhöhlenweg (A) | 7- | 16SL. Diesmal ist das Wetter mit uns. Oben wird's allerdings glei dumpa. Abstieg daher im Schein der Handytaschenlampen :- ) Sehr abwechslungsreiche, bestens gesicherte Kraxelei mit Gehstrecken zwischen den SL. Achtung: Mayr Melnhof will, dass der Drachenhöhlen- Parkplatz bis 16 Uhr geräumt ist :- ( >> Fakire (SL3, re) spreizen (SL5, mi) und kämpfen (SL14) |
29.10.22 | David, Dani, Flo, Paul Böhm | Wörschach Klettergarten | div. Routen | ablassen | 5-7 | 10- 40m Wandhöhe. Ein unveröffentlichter Klettergarten. Phantastischer Fels, viele Sektoren, ein wirklich toller Klettergarten! Betreut wird er von der IG Kräun | |
28.10.22 | Fam. Grasnek, Fam. Hedviga, Roswitha Just, Hanna, Nico und Andreas Ranet | Velebit, Tulove Grede | 1120 | Normalweg | wei Aufstieg | 1-2 | Wunderschöne Wanderung mit Kraxeleinlage zum Gipfel >> in guter Gesellschaft |
28.10.22 | Tanja Stamm, Philipp Graf, Adrian Graf, Kilian Graf | Paklenica | Nosorog | Normalweg | 5 | 5SL. Sehr nette Tour am Schluchteingang - bereits sehr abgeschmiert | |
28.10.22 | Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Veliki Cuk / Paklenica (Velebit) | "Sjeverno rebro" + 2 kurze Routen ("Via Normale", 4a + "Becki", 3+ ) am "angelehnten Felsblock" im Sektor "Ljuska" in der Schlucht. | Steilrinne abklettern (1 bis 2), unten Schotterquerung zum Anica Kuk- Stup. | bis 5 | 5 + 2x1SL. herrlich schöne Paklenica- Kletterrouten, allerdings schon polierter Fels, vor allem in den beiden 5er- Ausstiegsseillängen der "Sjeverno Rebo". Am Einstieg und nach der 3.Seillänge "Stau" und längere Wartezeit. >> Sjeverno Rebo | |
28.10.22 | Angelika Hutter-Uhl, Matthias Hutter | Anica Kuk, Velebit Paklenica | 712 | Akademski | Klettersteig | 4b, 1 Stelle 6a | 6SL. Abwechslungsreiche Genusskletterei in steilem Fels. Einziger Fehler ist die letzte SL, lt Führer 5a, mM 6a und ziemlich unangenehm, ein zusätzlicher, großer Friend gibt Sicherheit im abgeschmierten Ausstieg |
28.10.22 | Angelika Hutter-Uhl, Matthias Hutter, Ulli Fechter, Gerhard Eber | Veliki Cuk | Kombination Centralni Kamin, varijanta na sjeverno rebro, sverno rebro | 5a | 4SL. Sehr schöne Genusskletterei | ||
28.10.22 | David, Paul Böhm | Festkogel | Letzte Ölung | abseilen | 7 | 9SL. Es war so warm, dass man statt einer Jacke für alle Fälle ein T- Shirt einpacken konnte. Die Route war besser abgesichert als gedacht und mild bewertet. Trotzdem wirklich schön und Festkogel- typisch. Im Urzustand ohne Bolts war der Name wohl ziemlich treffend, jetzt eher eine Erstkommunion | |
28.10.22 | Thomas Jekel, Susanne Giendl, Andrea Osterer | Paklenica Kukovi | Lidijin + Nosorog | Band + Schotter | 5a | 4SL. 3 rauhe und vergleichsweise naturbelassene Seillängen in der Lidijin, dann weiter über die Nosorog- Autobahn. | |
27.10.22 | Roswitha Just, Hanna, Nico und Andreas Ranet | Velebit, Vaganac | Via Christa | abseilen | 3-4 | 4SL. Die erste MSL Tour mit den Kids inkl. abseilen. Danke an Brigitte und Klaus für die Abseilhilfe :- ) >> Noki gechilled | |
27.10.22 | Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Vrh Hercegov / Mali Vaganac (Velebit) | 715 | "Via Christa" (4 SL., 3 bis 4), "Wasserrillenroute" (1 SL., 5, dort, wo wir abgeseilt haben) sowie die beiden rechten Routen im Sektor "Ferrata" | Abseilen | bis 5 | 4 + 3x1SL. tolle, raue Karstfelskletter- routen, gut Bohrhakengesichert; relativ mühsamer Zustieg über buschwerk- durchsetzte Karstfelslandschaft; strahlend schönes, spätsommerliches Wetter hoch über Starigrad- Paklenica >> stark frequentierte Via Christa |
27.10.22 | Ulli Fechter, Gerhard Eber, Hannah Jekel | Vaganac | Via Christa, 1 SL Touren im Bereich der Seilbrücke | 3-5c | |||
27.10.22 | Angelika Hutter-Uhl, Matthias Hutter, Andrea Osterer | Vaganac, Velebit | Mehrere 1 SL Touren im Bereich der Seilbrücke | Ablassen | 4 bis 6a | 6SL. Schöne Platten - und Reibungsklettereien auf der Sonnseite dieses Klettergarten, 1. Tag des BG Herbstklettertreffens in Starigrad / Paklenica | |
27.10.22 | Thomas & Sandra Jekel | Paklinca Kuk Skradelin | Armadillon | Schotterrinne | 6a | 4SL. Mit bohrhakengeleiter orientierungsmässicer Fehlleistung in der 4. Länge. | |
26.10.22 | Herbert, Oliver König | Stadelwand (Märchenwiese, Schneeberg) | 1407 | Plattensymphonie | Jagdsteig in den Stadelwandgraben | 6+ | 10SL. Erste SL noch unter dem Tremolo einiger Regentropfen, dann passt sich das Wetter glücklicherweise der Prognose an und bleibt uns gnädig. Auch bei der xten Begehung immer noch eine herrliche Komposition (Danke Rudi & Christian) mit bester Bohrhaken Absicherung. >> Symphonisches aus SL6, 8, 9 (li, mi, re) |
23.10.22 | Bernhard u. Beatrix Jüptner | Gruberhorn (Salzkammergutberge) | 1732 | Von der Hintertrattbergalm über Hohen First und Dürlstein | Über Schaflucken, Dürlstein und Hoher First | Sehr schöne, aussichtsreiche Kammwanderung >> Blick zum Dachstein | |
23.10.22 | Jörg Dobias, Oliver König | Hohe Wand | 900? | Köpfltraverse - Reifeprüfung - Vierfreundesteig | Leiterlsteig (A/ B) | 6- | 10SL. Die "Neukreation" quert so manchen Klassiker (Österreicher, Gaiser, etc.) und borgt sich dabei gern ein paar Klettermeter aus. Am abschließenden Bizepswandl haben wir eine Kombination aus Reifeprüfung und Vierfreundesteig erwischt - die lohnendsten Kraxelmeter unseres Ausfluges :- ) >> Österreicher (li) trifft Vierfreunde (re) |
22.10.22 | Bernhard u. Beatrix Jüptner | Hoher Götschen (Berchtesgadener Alpen) | 930 | Von der Zillstraße über Barmstein | Über Scheffau | Nette Abendwanderung | |
21.10.22 | Ines, Paul Böhm | Rax, Loswand | Loswand- Sirtaki | wachthüttelkamm | 7+ | 19SL. Die Linie ist etwas gesucht, der Fels von fest bis trümmrig, die Kletterei aber wirklich schön und sehr abwechslungsreich. Die Ausgrabung (2014- 15) der Route will ich mir gar nicht vorstellen:) Eine der längsten Routen im Gebiet, ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall. | |
20.10.22 | Bernhard Jüptner | Zinkenkopf (Berchtesgadener Alpen) | 1336 | Von Bad Dürnberg | Wie Aufstieg | ||
19.10.22 | Bernhard Jüptner | Roßfeld (Berchtesgadener Alpen) | 1537 | Von Bad Dürnberg mit dem Rad zur Truckentannalm und von dort über Nesslanger Alm | Wie Aufstieg | Der Weg ist feucht und gatschig | |
17.10.22 | Bernhard Jüptner | Grünstein (Berchtesgadener Alpen) | 1304 | Isidorsteig | Über Grünsteinhütte zum Königsee | B/C | Netter Klettersteig auf einen aussichtsreichen Berg, teilweise bröseliges und sandiges Gestein, die Schlüsselstellen abgespeckt. >> Blick vom Grünstein zum Hohen Göll |
16.10.22 | Monika Stumpf-Fekete, Angelika W. | Kaiserstein (Schneeberg) | 2061 | Fadensteig | Salamander | Den herrlichen Herbsttag für eine schöne Wanderung mit öffentlicher An- und Abreise genützt | |
16.10.22 | Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Scheibwaldhöhe (Rax) | 1943 | Preiner Gscheid - Waxriegelhaus - Göbl Kühn Steig - Seehütte - Hohe Lehne Ostwand "Hotel zum See" - Südostflanke | Wanderweg über den Dreimarkstein - Trinksteinsattel - Waxriegel - Waxriegelhaus - Preiner Gscheid | 4SL. ausgedehnte Rundwanderung mit Klettereinlage bei strahlend schönem Herbstwetter. Nach der Seehütte vorbei an der Eishöhle, mühsamer Steilschotter zum Einstieg, in "Hotel zum See" wechseln tolle Kletterpassagen mit schrofigen und grasigen Passagen. Oben Latschengassen und Wiesen zum Gipfel. >> 2.SL. Hotel zum See | |
16.10.22 | Thomas Breyer, Oliver König | Monte Peralba (Hochweißstein, Karnische Alpen) | 2694 | Parkplatz vor den Piavequellen - Rif. Calvi - Einstieg Ferrata Sator - Via delle Placche - Karstfeld zum Gipfel | Westgrat (1) - Piavequellen - Parkplatz | 5- | 5SL. Heute spielen Wetter und Felsqualität perfekt mit. Die Einstiegsmeter umgehen wir auf der etwas schwierigeren Nachbarroute (6- ?), dann lassen wir uns von den namensgebenden Platten verwöhnen (eingebohrt, Keile nützlich). Gipfel gut besucht, am steilen Westgrat sind wir wieder allein... >> Wem die schöne Stunde schlägt, SL2 (re), 3 (li) |
16.10.22 | Bernhard u. Johannes Jüptner | Plombergstein | 805 | Flipperl, Edelweiß | Weg | 5+, 6 (5/A0) | Herrlicher Fels, nur die Einstiege sind nach dem Regen noch etwas nass. Am Nachmittag sommerlich heiß. >> Blick über den Wolfgangsee |
16.10.22 | Angelika Hutter-Uhl, Matthias Hutter, Sigrid und Bernhard W | Hoher Kalmberg, Salzkammergutberge | 1833 | von der Goiserer Ramsau | über Knie, Winden und Hochmutz | 1250Hm. wunderschöne ausgiebige Wanderung auf den Goiserer Paradeaussichtsberg, goldgelbe Lärchen, blauer Himmel, aus der Ferne grüßen der angezuckerte Dachstein und die Hohen Tauern; allein waren wir nicht :- ) | |
16.10.22 | Michi, Paul Böhm | Stadelwand | Daham is Daham | Stadelwandgraben | 7+ | 15SL. Im (für mich)zweiten Anlauf gelang uns die ganze Route. Schöne und anspruchsvolle Kletterstellen, dazwischen etwas Stadelwald und Schrofen. Die letzten 3 Längen ware sie Schönsten. Ein paar Friends sind angenehm, Stände sonst teils nur an einem Bolt und weit gesichert | |
15.10.22 | Thomas Breyer, Oliver König | Monte Chiadenis (Karnische Alpen) | 2490 | Rif. Calvi - Klettersteig Südwestgrat | Klettersteig Südwestgrat - Rif. Calvi - Weg zum Parkplatz vor den Piavequellen | A/B | 300Hm. Weil es Nachmittags immer schöner wird machen wir noch rasch einen Abstecher auf den Hausberg der Calvihütte. Einfacher Klettersteig mit durchgängigem Edelstahlseil. Herrliche Aussicht auf die umliegenden Gipfel (Avanza, Piz Chiadenis, Peralba) über den herbstlichen Lärchen - Fackeln. >> Im Einstiegsbereich des Klettersteiges |
15.10.22 | Thomas Breyer, Oliver König | Torre dei Fiori (Peralba, Karnische Alpen) | 2285 | Parkplatz vor den Piavequellen - Weg zum Rif. Calvi - Via de Infanti | Abseilen - Steil (st)wiese - Rif. Calvi | 4+ | 8SL. Alpiner Klassiker mit Ständen an eingebohrten Stangen. Dazwischen wenige alte Schlaghaken. Fels häufig fester als er aussieht - wenn man die richtige Linie erwischt (wir klettern zwei SL eine Variante am Südostgrat :- ) Der Abstieg (Abseilen in Höllenschlund) ist ein Abenteuer für sich... >> Infantile am Blumenturm, SL1 und 2 (li, re) |
15.10.22 | Bernhard Jüptner | Eibleck (Salzkammergut Berge) | 1518 | Von der Mautstelle der Spielbergstraße über Kallersberg | Über Ochsenberg und Eibleckalm | Nach dem Regen reißt es am Nachmittag immer mehr auf. | |
15.10.22 | Angelika Hutter-Uhl, Matthias Hutter, Sigrid und Bernhard W. | Predigtstuhl, Ewige Wand, Salzkammergut | 1278 | Mein Land Dein Land Klettersteig | Wanderweg | C | Sehr abwechslungsreicher, eher kurzer Klettersteig von Heli Putz. Es werden eine finstere Kaminschlucht mit anschließender Seilbrücke und ein plattiger Querung geboten. |
12.10.22 | Bernhard Jüptner | Zinkenkopf (Berchtesgadener Alpen) | 1336 | Von Bad Dürnberg über Gaißstallhöhe | Nach Süden und über den Wasserleitungsweg nach Gmerk und zurück nach Bad Dürnberg | ||
12.10.22 | Ines, Paul Böhm | Lausbubenpfeiler | dif. Routen | ablassen | bis 8 | 18m Wandhöhe. Erschreckt stellte ich fest, dass das letzte "Projekt" die Reicht Variante garnicht die Reichtvariante war. Diesen Fauxpas konnte natürlich nur die wirkliche Reichtvariante ausbügeln, was zum Glück auch gelang:) | |
10.10.22 | Bernhard Jüptner | Großer Barmstein (Berchtesgadener Alpen) | 851 | Von Kaltenhausen über den Ascan Conrad Steig und den Normalweg | wie Aufstieg | Stellen B, 1 | Aufstieg durch den düsteren, nassen und gatschigen Wald zum Fuße des Barmstein. Grandiose Aussicht vom Gipfel. >> Blick zum Kleinen Barmstein |
09.10.22 | Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Eppenstein (Seetaler Alpen) | diverse Klettergartenrouten im Sektor "Steinbruch" | Abseilen | 4 bis 5 | 6SL. vorher Wanderung am markierten Steig in großem südlichen Bogen zur Ruine hinauf und auf den höchsten Punkt der Ruine; dann am schmalen Steig unter den südseitigen Wänden (meist sehr glatt + steil) hinunter zum leichten Teil des Klettergartens. Bestens bohrhakengesicherte Routen, ca.20m hoch. | |
09.10.22 | Marcin Stasto, Oliver König | Stadelwand (Märchenwiese, Schneeberg) | 1407 | Stadelwandgraben - Gassel - Stadelwandgrat - Märchenwiese | Jagdsteig in den Stadelwandgraben | 3 | 7SL. Marcin schnuppert hinein, ins Reich des alpinen Kraxelns, hoch über einem herbstlich bunten Blätterdach. Zwei (drei, wenn man den letzten Stand des Schwarzen Bruders mit verwendet) Stände mit Bohrhaken, einige wenige Normalhaken. Kaum Bruch, dafür stellenweise etwas poliert. >> Hohe Prominenz in SL3, 1, 7 (li, mi, re)... |
09.10.22 | Thomas Jekel, Ulli Fechter | Peilstein | 716 | Panikweg, oberer Kreuzelschreiber | 5+ | 3SL. Herbstliches Klettern im Zinnenkessel >> Ausstieg über Freundschaftssteig | |
09.10.22 | Bernhard Jüptner | Großer Rauhenkopf (Berchtesgadener Alpen) | 1604 | Von Bischofwiesen über Kastensteiner Wald, Blaues Kastl und Kleiner Rauhenkopf | Bis zum Blauen Kastl am Aufstiegsweg, dann über Forststraße und in einem Bogen nach Bischofwiesen zurück | Stellen 1 | Schöner, beliebter Gipfel bei Berchtesgaden. Die Aussicht soll schön sein, leider habe ich heute gerade den Bergkamm erwisch, an dem bis zum Nachmittag die Wolken hingen |
09.10.22 | David, Paul Böhm | Stadelwandplatte | Ewige Reischmann | abseilen über Emperor | 7+/8- | 8SL. David ist fit genug um entspannt in so eine Tour einzusteigen, bei den ersten Museumsreifen Haken (orig. Reischmann?) war´s bei mir aber kurzzeitig aus mit Enspannung:) Alles in allem aber recht gut saniert und eine eindrückliche Routen. Im Emperor gab´s einen Ausbruch, vermutlich fehlen Bolts | |
08.10.22 | Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Handalm (Koralpe) | diverse Kletterrouten auf den Felsen südlich des Handalmgipfels; Zustieg vom Weinebene- Sattel | Steil- Wald- und Wiesen- Abstieg neben den Felsen | 3 bis 5+ | 10SL. Herrlich schöne Routen in festem Gneis, viele gut hinterschnittene Leisten. Zuerst die beiden 3- Seillängenrouten und dann noch 4 Seillängen im oberen Klettergarten. >> Klettern auf der Handalm | |
08.10.22 | Bernhard Jüptner | Wieserhörndl (Salzkammergut Berge) | 1567 | Von der Mautstelle der Spielbergstraße über das Moserkreuz und den Spielberg | Über Spielbergalm und Straße | Schöner, aussichtsreicher Gipfel | |
08.10.22 | Clara Kulich, Stéphane Poletti, Anaïs, Adrien, O, N | Refuge Gramusset - de la Pointe Percée (Aravis, FR) | 1264 | Col des Ânnes | wie Aufstieg | 500Hm. Geburtsagshüttenwochenende für Adrien. Aufstieg bei Regen zur neue Gramusset- hütte am letzen geföffneten Wochenende. Wahnsinns- sonnenuntergang. Schöne gemütliche nagelneue Lager. Wasserrillen und Kalk soweit das Auge reicht. >> Neue Gramussethütte (alte im Hintergrund) | |
07.10.22 | Heli u. Gert Petraschek | Hohe Wand | 890 | Tirolersteig | Völlerin | 3 | 11SL. Bei schönem Wetter ganz alleine unterwegs |
07.10.22 | Bernhard Jüptner | Kleiner Barmstein (Berchtesgadener Alpen) | 841 | Südgrat | Normalweg (A/ B) | 2+ | Netter kurzer Grat auf diesen imposanten Felsturm >> Blick zm Großen Barmstein |
06.10.22 | Bernhard Jüptner | Zinken (Berchtesgadener Alpen) | 1336 | Von Bad Dürnberg | wie Aufstieg | ||
05.10.22 | Robert Vondracek und fast alle Kolleginnen und Kollegen der Geschäftsstelle, Gerhard Eber, Klaus Ambichl-Weiß | Muckenkogel (Gutensteiner Alpen) | 1248 | von der Lifttalstation über Großen- Wasserfall- Weg und Kleiner- Wasserfallweg. | Mit dem historischen Einser- Sessellift | 840Hm. Betriebsausflug >> Start in Lilienfeld | |
02.10.22 | Robert Vondracek, Elisabeth Filzwieser, Andrea und Josef Trost, Günter Kostistansky, Susanne Zoder | Weißeck (Seetaler Alpen) | 1743 | von Scheifling über Hasner und Westrücken | nach Süden und über Gruber nach Scheifling | 990Hm. Einsame Runde mit Schwammerlüberschuss >> Kurz Sonne am Gipfel | |
01.10.22 | Robert Vondracek, Elisabeth Filzwieser, Andrea und Josef Trost, Günter Kostistansky, Susanne Zoder | Gumpeneck (Wölzer Tauern) | 2226 | vom Sölktal (Fleiß) über den Südwestkamm | we Aufstieg mit Variante am Gipfelaufbau | 1180Hm. Herbstliche Bergtour im Nebel ohne Sichtung anderer Menschen >> Kurz etwas Sicht vom Gipfel aus | |
01.10.22 | Bernhard und Beatrix Jüptner | Sitzbichl (Rax) | 1212 | Von Prein an der Rax über Kirchensteig | Kaisersteig, Kirchensteig | Nette Wanderung bei leichtem Regen, vorbei an massenhaft Pilzen und Schwammerl | |
01.10.22 | Jacob, Dani, Paul Böhm | Nasenwand (Wachau) | Erreger Albatros und Andere | ablassen | bis 8-/8 | 20- 33m Wandhöhe. Auf der Suche nach dem besten Wetter landeten wir in der Wachau. Wenn man (wie ich:) Gneiskletterei mag, wirklich schöne Routen | |
01.10.22 | Matthias Hansch, Oliver König | Hohe Wand | 950? | Die letzte Party | Krumme Ries - Straßenbahner | 7- | 11SL. Gut zusammengesuchte und bestens abgesicherte Restlverwertung gleich neben dem Hamburger Pfeiler. Zwischen den schönen Kraxellängen Erdferkel Gelände, daher besser auf trockene Verhältnisse warten (anders als wir :- ) >> Oktobernebel wabern um SL10, 6, 9 (li, mi, re) |
25.09.22 | Ulli Fechter, Anneliese Scharbl, Matthias und Sigi Hutter, Veronika und Helfried Jedlaucnik, Brigitte Hantusch, Klaus Adler, Hannes Hoffmann, Bernhard Grall, Guilhelm Chiarello, Viktor Vaculik und 3 slowakische Kletterfreunde/in | Sitno, Slowakei, Stiavnicke vrchy | 1009 | diverse Routen | ablassen | 4-7 | zweiter Tag des von Viktor initiierten und organisierten Herbstklettertreffens in der Slowakei. Danke! Trotz herbstlich- kühler Temperaturen herrschte beste Stimmung. Meist gut abgesichert, Kettenstände. Steiler Andesitfels mit wenig Hinterschnittenem dafür vielen Auflegern. |
24.09.22 | Heli u. Gert Petraschek | Hohe Wand | 946 | Grafenbergsteig | Springlessteig | 3 | 10SL. wieder einmal bei gutem Herbstwetter |
24.09.22 | Marcin Stasto, Oliver König | Preiner Wand (Rax) | 1783 | Großau - Maißriegel - Bachingerbründl - Holzknechtsteig - Königschusswandsteig | Hohe Kanzel - Jakobskogel - Ottohaus - Törlweg - Großau | D/E | 1100HmHm. Beinahe rollschotterfreier Zustieg am rechten Rand der Riese des Holzknechtsteiges. Milde bewertete, bestens versicherte Turnerei entlang eines Drahtseiles aufs Plateau. Unser Nachmittagsausflug erfordert etwas Stirnlampenunterstützung im Auslauf des Törlweges... >> Gar nicht giftig, unsere vertikale Schwammerlsuche :- ) |
24.09.22 | Matthias u. Sigi Hutter, Anneliese Scharbl, Ulli Fechter, Klaus Adler, Brigitte Hantusch, Jana Skar, Johanna Jörg Dobias, Hannah, Sandra, Thomas Jekel, Helfried Jedlaucek, Veronka, Brnhard Grall, Hannes Hoffmann, Monika Stumpf, Alexander Juen, Guilhelm Chiarello, Viktor Vaculcik, | Sitno | Diverses | 4-8 | |||
23.09.22 | Dani, Paul Böhm | Blechmauer | Diesseits von Eden | Wachthüttelkamm | 7+A0 (8) | 7SL. Diesseits von Eden, Jenseits von Rotpunkt. Eher ein Kampf von Bolt zu Bolt und sogar die leichteren Passagen kamen mir ziemlich schwer vor. Trotzdem eine schöne, steile Route mit originellen Stellen und ein schöner Herbsttag mit Sonne am Ausstieg | |
22.09.22 | Paul Böhm | Klobenwand | Nix für Suderer | Rudolfsteig | 6 | 2x6SL. Wegen einem 8Uhr morgens/ abends Missverständnis stand ich allein im Höllental. Zum Glück mit genug Ausrüstung zum Selbstsichern. Ungowohnt, aber es funktionierte garnicht so schlecht. Die geblümte Damenunterhose am 3. Stand hab übrigens nicht ich hinterlassen :D | |
18.09.22 | Guilhem, Ulli Fechter, Thomas Jekel | Jammerwandel | Diverse | 6-6+ | 3/ 4SL. Ein paar Längen mit bisweilen kräftiger Frischluftzufuhr, dafür aber weitgehend verschont von Schauern. >> Guilhem in der Teststrecke | ||
14.09.22 | Robert Klaps | Silberpfennig, Goldberggruppe | 2600 | vom Niedersachsenhaus über die Bockhartscharte | wie Aufstieg, bis Bockhartscharte, dann über die Bockhartseen nach Sportgastein | 550Hm. Einsame, abwechslungsreiche Tour mit einsamem Gipfelerlebnis, ca. 20 Jahre nach einer Skitour auf den Silberpfenni (n)g nun auch im Sommer... | |
14.09.22 | Bernhard und Johannes Jüptner | Kleiner Schwab | 2238 | Himmelsleiter mit direktem Ausstieg | Graf Meran Steig | 5 | Schöne Tour, aber in den Schlüsselstellen lange Abstände der Sicherungen >> In den steilen Platten der Himmelsleiter |
14.09.22 | Bernd, Paul Böhm | Hohes Dirndl | 2829 | Maixkante | Westgrat, Hunerschartensteig | 6 | 22+ 9SL. Immer logisch zieht die Linie dahin ohne viel verhauerpotential. Recht gut abgesichert und für einen Klassiker erstaunlich moderat bewertet. Hat uns richtig gefallen die Tour:) Der Gletscher schaut leider ziemlich wild aus, weshalb wir über den Westgrat abklettern und seilen mussten |
13.09.22 | Bernd, Paul Böhm | Tauernkogel (Tennengebirge) | Tauerngold | weg | 7- | 6SL. Nach einem Einstiegsverhauer mit Pendelflug und allem was ein Verhauer so bieten kann wurde die Route absolut traumhaft! Rau, steil, griffig und gut gesichert. Die schweren Stellen sind mehr gefinkelt als kraftig. Wirklich schöne Route | |
12.09.22 | Bernhard und Johannes Jüptner | Rampenwulst (Grazer Bergland) | Grastöterdiagonale | Jagdsteig | 5- | Herrliche Henkel - Plattenkletterei | |
11.09.22 | Bernhard und Johannes Jüptner | Burgstall (Grazer Bergland) | 800 | Würgtrutz | Wanderweg | 3-4-, 1 St. 5 | Leichter Regen beim Zustieg hält uns nicht davon ab, diese nette Tour zu begehen. |
11.09.22 | Clara Kulich, Marie | Grandes Suites (Aravis, FR) | Le 7eme ciel | Abseilen | 6a+ | 9SL. Nach langer Zeit wieder. Sehr gut abgesichert, unumgänglich in den feinen Querungen. Schon einige harte Stellen. >> Quergang im 7. Himmel | |
10.09.22 | Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Klettergarten Technicke Sklo am Thebener Kogel nordwestlich von Bratislava | 7 Klettergartenrouten mit 20m bis 25m Höhe | Abseilen | 4 bis 5 | 7x1SL. Tolle Klettergartenrouten am südwestlichen "Ende" der Kleinen Karpaten an oft stark versintertem Fels, teilweise richtige Tropfsteinbildungen. >> Tropfsteinkletterei am Rande einer Großstadt | |
10.09.22 | Guilhem, Thomas Jekel | Hohe Wand | Traum und Wirklichkeit | Römerwec | 6+ | 6SL. Guilhem Wiener Hausberge zeigen. | |
10.09.22 | Moritz, Paul Böhm | Efeugrat, Lausbubenwände | Schroffenweg, Efeu ade, Reichtvariante, Moralist, Lausbubebkante, Asterix, Vollmond, Riss | abseilen | 4-8 | 8- 20m Wandhöhe. Die Lausbubenwände sind meiner Meinung nach deutlich lohnender als der Efeugrat. Interessante Routen und dieses Mal glückte mir die Reichtvariante am Lausbubebpfeiler. Manchmal lohnt sich´s ein zweites Mal anzurücken:) | |
09.09.22 | Robert Vondracek und 8 Teilnehmer*innen | Mosermannl (Radstädter Tauern) | 2680 | von der Franz- Fischer- Hütte über die Windischscharte und den "Kamin" | weitgehend wie Aufstieg mit Abstecher zum Windischkopf, 2609 m | Stellen A/B | 795SL. Geführte Bergtourenwoche im Riedingtal (SZB). Bei dieser Gelegenheit sei die Franz- Fischer- Hütte erwähnt. Großartig! >> Mosermannl und Windischkopf von der Wildkarhöhe |
08.09.22 | Robert Vondracek und 8 Teilnehmer*innen | Jakoberalm (Radstädter Tauern) | 1839 | von der Franz- Fischer- Hütte über den Essersee | wie Aufstieg | 480Hm. Geführte Bergtourenwoche im Riedingtal (SZB). Bewegungseinheit bei Schlechtwetter. >> Essersee | |
07.09.22 | Robert Vondracek und 8 Teilnehmer*innen | Wildkarhöhe (Radstädter Tauern) | 2511 | von der Tappenkarseehütte über die Weißgrubenscharte | zur Franz- Fischer- Hütte | 1345/ 1135Hm. Geführte Bergtourenwoche im Riedingtal (SZB). Weitere Tagesgipfel: Weißgrubenkopf, 2369 m und Stierkarkopf, 2366 m >> Wildkarhöhe vom Aufstieg zum Stierkarkopf | |
06.09.22 | Robert Vondracek und 8 Teilnehmer*innen | Riffel (Radstädter Tauern) | 2266 | Gipfelrunde an der Westabdachung des Tappenkars | durch das Tappenkar zur Tappenkarseehütte | 1 Stelle 1- | 895Hm. Geführte Bergtourenwoche im Riedingtal (SZB). Tappenkarsee - Scheibenkogel, 2251 m - Karteiskopf, 2203 m - Gurenstein, 2219 m - Kreuzeck, 2204 m - Riffel, 2266 m >> Tappenkar bei der Wurmhöhe |
05.09.22 | Robert Vondracek und 8 Teilnehmer*innen | Glingspitze (Radstädter Tauern) | 2433 | von der Königalm über Haselloch und Wurmhöhe | durch das Tappenkar zur Tappenkarseehütte | 1050/ 910Hm. Geführte Bergtourenwoche im Riedingtal (SZB). Vom Haselloch Aufstieg zum Schiereck, 2366 m >> Glingspitze vom Aufstieg zum Weißeck | |
05.09.22 | Mathias, Paul Böhm | Großofen, Wasserwand | In vino veritas, Neue Wasserverschneidung | Weg | 6+ | 6+ 4SL. Die Schlüsselstelle der Vino fand ich knackig bewertet, den rest eher gemütlich. Fast jeder zweite Stand kann ausgelassen werden. Die Wasserverschneidung war etwas verwachsen und alpin, trotzdem eine originelle und lohnende Tour direkt über der Schwarza | |
04.09.22 | Robert Vondracek und 8 Teilnehmer*innen | Weißeck (Radstädter Tauern) | 2711 | von der Königalm über Riedingscharte und Westkamm | weitgehend wie Aufstieg mit Abstecher zum Gr. Reicheschkogel, 2413 m | 1210Hm. Geführte Bergtourenwoche im Riedingtal (SZB). >> Weißeck vom Gr. Reicheschkogel | |
04.09.22 | Gabriel, Paul Böhm | Festkogel SW- Wand | Genussspecht, Fahrt ins Blaue | abseilen | 6-, 7+ | 4+ 8SL. Wunderschöne Route, Bombenfels und super eingebohrt. Morgens war die Wand noch ziemlich nass, die Rauhigkeit des Felses glich dies aber aus. Abseilen über die Route geht super | |
04.09.22 | Bernhard u. Beatrix Jüptner, Benjamin Simhofer | Paulaturm | 1680 | Paulasteig | Geröllschlucht | 3+ | Sehr nette Kletterei, ausreichend abgesichert. >> Paulaturm |
04.09.22 | Clara Kulich, Laurent Ge., Bernard | Sapey (Aravis, FR) | 1830 | Un caprice de pétiole, Amadeus | Abseilen | 6b+ | 5SL. + 6SL. Caprice sehr plattig und sehr weite Hakenabstände. Amadeus (5c) gemütlicher und besser abgesichert. Heiss und viel Betrieb. >> 4. SL Caprice, nur keine Panik kriegen… |
03.09.22 | Christian, Paul Böhm | Sparafeld | Südwand Diagonale | Weg | 6 | 7SL. Die Linie ist sehr schön, die Kletterei war recht polliert, teils nass und bot einige komische Passagen. Einmal lohnt sich, zweimal eher nicht:) | |
03.09.22 | Tanja Stamm, Philipp Graf, Adrian Graf, Kilian Graf | Hohe Wand | Zentennium | Orange markierter Steig | 6- | 7SL. Abwechslungsreich mit schönen Passagen; Abstieg etwas Sucherei | |
02.09.22 | Daniel, Paul Böhm | Schartenspitze (Hochschwab) | Dir. Westkante | abseilen | 7 | 6SL. Die Kante schaut richtig steil und schwer aus, wird von der Nähe aber immer griffiger und rauer. Phantastisch steile Route. Gut saniert, aber nicht geschenkt. Wir haben einiges dazugelegt und unter der alten Bewertung geschnauft | |
02.09.22 | Thomas, Sandra und Hannah Jekel | Kalymnos Teil 2 | Viele | 4-6b | Gesellschaftlich Krabbeln in den Sektoren Kastri, Sea Breeze, Noufaro Upper, Stan Lee & Olive Tree, neue Tour "Lenchen" geputzt und gebohrt durch Hannah (5b+ ). | ||
02.09.22 | Johanna Dobias, Jörg Dobias | Waxriegel (Schneeberg) | 1888 | Oktobergrat, Oberer Herminensteig | Salamnderbahn | bis 2 | Tochter- Vater Ausflug auf die stille Nordseite des Schneeberges. Nördl. Grafensteig: naja; Oktobergrat mit etwas Suchen finden wir auch schöne Kletterstellen (bis 2), Oberer Herminensteig: auch schön aber tw. abgespeckt; bis zur Hochfläche sind wir allein unterwegs >> Kletterstellen am Oktobergrat (li.), Herminensteig (mi+ re) |
01.09.22 | Daniel, Paul Böhm | Höllmauer (Hochschwab) | Windspiel | abseilen | 6+ | 8SL. Schöne Route neben dem Hauseggerpfeiler. Trotz Bolts alpin und fordernd. Die Kommentare im Topo passen meißst zu einer anderen Seillänge besser und nach der 4. Sl fehlt am Stand ein Bolt | |
31.08.22 | Ines, Paul Böhm | Rax, Loswand | Loswand - Sirtaki bis Sl 8 | abseilen | 7- | 8SL. Wegen Nieselregen entschlossen wir uns zur Umkehr. Bis dahin waren die Seillänge erstaunich schön zu klettern, gemütlich bewertet und super Abgesichert. Hie und da kann man die Griffe seilber basteln (je nach dem wie viele Steine man herausreißen mag) Macht wegen der bolts aber nix | |
28.08.22 | Bernhard Grall, Hannes Hoffmann | Technicke Sklo, Bratislava | von Schlosshof mit Rad über die Fahrradbrücke 5 km | wie Zufahrt | 4 bis 6+ | 1SL. Sehr sonnige, windgeschützte Lage war an diesem Tag zu heiß. Der Fels ist ÜBERALL versintert und gut gesichert. Eher nur am Wochenende, da die Fabrik unterhalb noch im Betrieb ist.. | |
28.08.22 | Matthias Hansch, Oliver König | Ratengrat (Grazer Bergland) | 850? | Don Kamille (7SL) und Pepperone (1SL) | Gamswiese - Drachenhöhlenweg | 6+ | 8SL. Sneak Preview, die Zweite. Brandneue Route mit fesselnden Kletterstellen (Fakir Platte!). Beruhigend mit Bohrhaken gesichert. Die Fortsetzung von Pepperone muss auf einen Tag mit günstigerer Witterung warten – die heutige Nasszelle schwemmt uns nämlich runter bis zum Tennisstüberl... >> Fesche Kamillen in SL2 (li) und 5 (re). |
28.08.22 | Daniel, Helmut, Paul Böhm | Efeugrat, Lausbubenwände | Bier fürn Hias, Rechtsdrall, Direkter Hias, Reicht Variante | bis 7 | 15m Wandhöhe. Der Rechtsdrall wäre vor ein paar Jahren fast mein erster 7er gewesen. Heute lief er glatt. Dafür schüttelte mich die Reicht Variante vom letzten Griff. Ein Projekt weniger, eines mehr (zum Glück einen Grad schwerer:) und ein gemütlicher Kraxel- Tag | ||
27.08.22 | Matthias Hansch, Oliver König | Röthelstein (Grazer Bergland) | 1263 | Mosaik (4SL) + Michelangelo (4SL) - Röthelstein Überschreitung - Freudentanz (2SL) | Abseilen - Drachenhöhlenweg | 6+ | 10SL. Schon in der zweiten Mosaik Länge grummelt eine Nasszelle südlich vorbei. Wir wechseln zu Buonarroti. Es bleibt trocken. Also neuer Versuch am Freudentanz. Deja vu? In der zweiten Länge türmen sich Wattebäusche. Also ab in die Drachenhöhle zum Aussitzen des Vollwaschganges... Herbstanklang in >> Mosaik (o), Michelangelo (re), Freudentanz (li) |
27.08.22 | Clara Kulich, Laurent Ge. | Roc des Boeufs (Bauges, FR) | 1636 | Von Maurice la Chapelle - T’as bonne mine | Abseilen | 6a+ | 6SL. Zuerst abgeseilt, dann geklettert. Nachmittags Tour im Schatten (Ost) Gut abgesichert, Platten und freundliche Wasserrillen. >> Schöner Blick |
26.08.22 | Roswitha Just, Hanna, Nico und Andreas Ranet | St. Ana Archipel Südschweden | Family Seekayaking bei besten Bedingungen inkl. freiwilligen Schwimmen >> Ende August fast alleine unterwegs | ||||
26.08.22 | Alois Lackner, Toni | Wienerwald | Mödlinger Klettersteig | Goldene Stiege | B-C | 2022 dritte Begehung | |
25.08.22 | Thomas und Hannah Jekel | Kalymnos Teil 1 | Viele | 4-6b | Tochter- Papa Urlaub, tw. mit Unterstützung durch Erwachsene (u. A. Ulli J. und Michael) krabbeln in den Sektoren Griffig, Sea Breeze, Afternoon, Arginonta Valley, Noufaro, Ivory tower & Odyssee. | ||
25.08.22 | Robert Vondracek | Schmittenstein (Osterhorngruppe) | 1695 | von der Sattelalm über den NO- und O- Grat | über Westgrat, zum Schlenken, 1648 m und große Almrunde | Stellen A, 1- | 2240Hm. Kombinierte Rad- / Berg- Tour; 850 Hm zu Fuß, der Rest mit dem MTB. Rückweg auf kaum begangenen Wegen. Gesamt 67 km. >> Kurz vor der Sattelalm mit Blick zum Schmittenstein |
25.08.22 | Lukas, Paul Böhm | Blechmauer | Absurdistan | Wachthüttelkamm | 8-/8 | 7SL. Bei stimmungsvoll nebligem Wetter war die Wand erstaunlich trocken. Mit einigen Flügen und Sitzpausen kämpften wir uns durch die Route. Die Kletterei ist abwechslungsreich und nicht geschenkt, die Absicherung dafür aber bestens | |
24.08.22 | Alexander Juen, Monika Stumpf-Fekete | Ewige Wand (Salzkammergut Berge) | 1278? | Atemlos | Wanderweg zurück zum Berggasthof Predigstuhl | 6 | 6SL. Schöne genussreiche Tour neben dem "gelobten Land" >> Schöner Ausblick nach Bad Goisern |
24.08.22 | Heli u. Gert Petraschek | Schareck, Baumbachspitze, Goldberggruppe | 3123 | von der Bergstation der Gletscherbahn | zur Duisburgerhütte | 450Hm. kurzer Aufstieg über Geröll und den blanken Rest des Gletschers. Eindrucksvolle Rundsicht >> Schareck mit Sonnblick | |
23.08.22 | Thomas Breyer, Oliver König | Sass Pordoi | 2950 | Pordoijoch – Wanderweg zum Wandfuß – Via Maria | Plateau – Rif. Forcella Pordoi – Schotterhalde – Pordoijoch | 4++ | 700Hm, 10SL. Tita Piaz musste am Einstiegswandl vermutlich noch nicht seine Technik einsetzen – wir schon (speckig). Dolomitentypische Bewertung (überhängender Vierer) und Absicherung (wenige Rostgurken und Sanduhrschlingen), origineller Ausstieg direkt auf der Terrasse der Seilbahnstation. >> Vi (v)a Maria! SL1, 3, 6 (li, reo, reu). |
23.08.22 | Robert Vondracek | Trattberg (Osterhorngruppe) | 1757 | vom Feuchten Keller über den Panoramasteig | Nordkamm und Nordflanke zur Christlalm | 2325Hm. Kombinierte Rad- / Bergtour. 365 Hm zu Fuß, Rest mit dem MTB, gesamt 77 km. >> Seewandsee bei der Auffahrt zum Trattberg | |
22.08.22 | Thomas Breyer, Oliver König | Zahnkofel (Langkofelgruppe, Dolomiten) | 3001 | Sellajoch – Wandfußsteig Richtung Plattkofel – Normalweg | Normalweg (Abseilen und Absteigen) –Rifugio Sandro Pertini - Friedrich August Panoramaweg – Sellajoch | 3+ | 800Hm + ca.4SL. Viel Schutt, dann einige schöne Klettermeter – typisch Normalweg. Auf der Habenseite die imposante Felsgestalt des Zahnes, die brandneuen (Abseil)Stände (Bohrhaken!), sowie die Einsamkeit des Anstiegs, während auf den Panoramawegen zu Füßen der Wände der Ferragosto Wahnsinn tobt :- ) >> Il Dente, Zustiegsschlucht und die schönste Kletterstelle. |
22.08.22 | Robert Vondracek | Schwarzerberg (Tennengauer Berge) | 1584 | von Golling via Steinhütte und Südflanke | über Westflanke, Bachrain und Riersberg nach Golling | Stellen A, 1- | 1155Hm. Überraschend steile Wege auf einen einzel stehenden Gipfel zwischen Osterhorngruppe und Tennengebirge >> Blick in die Südflanke |
21.08.22 | Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Klettergärten Bad Gams und Ligist (Weststeirisches Randgebirge) | je 3 Klettergartenrouten in Bad Gams und in Ligist | Abseilen | 4 bis 6- | 6x1SL. Schöne Klettergärten in der Hügellandschaft zwischen Graz und der Koralpe; fester Gneis, vielfach sehr steil, aber auch ein paar leichtere Routen. Ideale Ziele mit kurzem Zustieg bei wechselhaftem Wetter. >> auf der Sonnenplatte in Bad Gams | |
21.08.22 | Thomas Breyer, Oliver König | Fünffingerspitze (Dolomiten, Langkofelgruppe) | 2996 | Sellapass - Langkofelscharte - Daumenkante - Abseilen in die Daumenscharte - Normalweg auf den Mittelfinger | Abklettern und Abseilen entlang der restlichen Finger in die Fünffingerscharte - Schrofenwappeln zum Aufstiegsweg | 4 | ca. 10SL. Extremklassiker. Extrem schön, griffig, steil, exponiert, kühl (cool?). Und extrem begehrt. Obwohl wir vor Seilbahnstart in die Langkofelscharte sprinten macht der Bergführer aus der ersten Gondel bereits vor der Daumenspitze Druck. Ab dem Mittelfinger einsam und mehr alpines Gespür gefragt :- ) >> Alle Fünfe. Daumenkante (o), Zeige- und Mittelfinger (u). |
21.08.22 | Clara Kulich, Marie | Pointes de Burlan - occid. (Oisans, FR) | 3299 | Muriabelle | Normalweg - S Flanke bis Col de Burlan | 5c | 9SL. Schöne Genusskletterei. Besser abgesichert als V.O. gestern. Der Abstieg allerdings sehr alpin, Wegfindung stellenweise nicht einfach. Irgendiwe kommen wir doch zum Col. Wir brauchen doppelt so lang, für Marie neues Gelände, aber die Stimmung ist ungetrübt! >> L3 ausgesetze Querung durch überhang - toll |
20.08.22 | Hannes Hoffmann, Bernhard Grall | Hohe Wand | 1113 | Almfriedensteig | Frauenlucke | 4 | 10SL. Neuer Steig, der NICHT beim Almfrieden ist sondern rechts des Tirolersteigs. Bohrhakengesichertes wechselt mit Erde und Schutt. in der zweiten SL nach RECHTS und nicht links. |
20.08.22 | Thomas Breyer, Oliver König | 1. Torre dell'Antonio, 2. Sas Becè (Sellagruppe, Dolomiten) | 2534 | 1. Cipriani (Torre dell'Antonio), 2. Westgrat (Sas Becè) | 1. Steilwiese und Schrofenkraxeln, 2. Klettersteig (B/ C) | 4 | 6 + 6SL. Einklettern am Pordoi Joch. Die Cipriani bietet besten griffigen Fels mit rustikaler Absicherung und ebensolchem Schrofenabstieg. Der Sas Becè Westgrat wurde mit Bohrhaken saniert und die Schwarze Platte mit eingeklebten Steinen "verziert". Auch der Klettersteig dürfte damals entstanden sein. >> SL3 (Torre), SL4 (Schwarze Platte), Drahtseil Tarzan :- ) |
20.08.22 | Clara Kulich, Marie | Aguille Dibona S Wand (Oisans, FR) | 3130 | Visite obligatoire | Normalweg | 6a+ obl. | 12SL. Fantastische Kletterei im gelben Granit. Erste Alpintour für Marie. Wieder herausfordernd, plattig, steil, Wasserrillen, Schuppen und weite Hakenabstände. L1 u. L2 Platten übernimmt Marie, die Platten liebt, den Rest, darf ich machen. Variante für L10- 12. >> Aig. Dibona |
19.08.22 | Johanna Dobias, Jana Skar, Jörg Dobias | Mrtvica Canyon (Maganik Gebirge - Dinarische Alpen - Montenegro) | Kremes - Danilov Most - entlang des Nordufers zum Mrtvica Canyons | wie Aufstieg | Hitzeschlacht im Mrtvica Canyon - aber traumhaft schön, zum Abkühlen gehts in den ca 8 Grad kühlen Mrtvica >> Impressionen aus dem Mrtvica Canyon (Montenegro) | ||
19.08.22 | Thomas Breyer, Oliver König | Kranzplatz (Plan de Corones, Dolomiten) | 2275 | Trampelpfad vom Furkelpass | Trampelpfad zum Furkelpass | 500Hm. Vormittags tunneln wir durch Regengüsse westwärts. Nachmittags auf der Durchreise kurzes Auslüften zum Besuch des Hadid / Messner Gesamtkunstwerkes (Thema: Traditioneller Alpinismus) am erwartungsgemäß völlig denaturierten Kronplatz. >> Fern sehen à la Zaha Hadid und Reinhold Messner :- ) | |
18.08.22 | Angela und Robert Vondracek | Klettergarten Pass Lueg | Kleine Kante, Teile von Mozart/ Gonzo, Hangelquergang | 5 bzw. 7A/C, ? | Eigentlich zu schwül zum Klettern und schlussendlich im Regen abgestiegen. Ohne Topo ist´s auch nicht so lustig. >> Angela in Mozart oder Gonzo ?? | ||
18.08.22 | Thomas Breyer, Oliver König | Mala Mojstrovka (Julische Alpen) | 2332 | Pstuh (Südostwand) | Wanderweg zum Vršič Pass | 4+ | 4 sehr langeSL. Mehr geht heute nicht. Vor dem Wegghen gleich ein kurzer Regenschwall auf der Passhöhe. Fels großteils fest und überraschend gut mit Bohrhaken gesichert, was auch die Routenfindung erleichtert. Am Gipfel beginnt es wieder zuzuziehen. Kaum verläßt unser Gefährt den Vršič Zirkus - Sintflut... >> Bussi Bääähren in SL3 (re) und 4 (li). |
18.08.22 | Ines, Paul Böhm | Festkogel Südwand | 2260? | Superlux (mit Variante) | Schneeloch | 7- | 8SL. Phantastische Route! Fest, rau, und zwingend frei zu klettern. Jede Länge ist schön und keine gleicht der anderen. Noch dazu fast alleine in der Wand. |
17.08.22 | Bernhard u. Beatrix Jüptner | Colle del Nivolet (Grajische Alpen) | 2612 | Von Pont über Rif. Savoia | Über Col d. Terra nach Ceresole Reale | Eindruckvolles langes, flaches Tal zum Col del Nivolet, imposante, gut zu gehende Reitweganlagen für König Vittorio Emanuele >> Blick zum Gran Paradiso | |
17.08.22 | Angela und Robert Vondracek | Kopfkraxen (Wilder Kaiser) | 2180 | Kraxengrat | nach einem Abstecher zum Sonneck, 2260 m über den Normalweg | 3-4 | 18SL. Schöne Tour mit halbwegs brauchbarer Absicherung. Stände meist mit einem gebohrten Haken, einmal sogar zwei. Meist fester Fels, dazwischen auch grasig, tw. recht luftig. In Summe 1475 Hm. >> Angela im Mittelteil der Tour (erste Schlüsselseillänge) |
17.08.22 | Thomas Breyer, Oliver König | Koschutnikturm (Karawanken) | 2136 | Koschutnikhaus - Kärntner Grenzweg - Östlicher Nordkantenpfeiler | ÖTK Klettersteig (B) - Schotterhalde - Kärntner Grenzweg | 5 | 10SL. Karawanken at its best. Zwei luftige SL im unteren Quergang sind schon fesselnd, aber die drei steilen Pfeilerlängen verwöhnen mit Lochfels, der direkt aus den griffigsten Dolomitenwänden entnommen zu sein scheint - das gilt allerdings auch für die ergänzungsbedürftige Absicherung... >> Luftiges Hängen in SL3, 6 (li, mi) und am Schaukelsteg :- ) |
17.08.22 | Ines, Paul Böhm | Admonter Kalbling | Dengg- Führe mit Simsalabim- Ausstieg, Südgrat | Weg | 7- | ca. 10SL. Nach dem griffig rauen Dolomit, kam uns die teils polierte Route ganz schön hart und abweisend vor. Der Simsalabim Ausstieg bietet steiles Quetschen, stopfen (und fürchten:) vom feinsten. Danach folgen ein paar Erholunslängen zum Gipfel. Alles in allem eine schöne Routenkobination | |
16.08.22 | Bernhard u. Beatrix Jüptner | Punta del Tuf (Grajische Alpen) | 3393 | Vom Rif. V. Sella über Col Lauson | Über L'Eau Rousse - Pont | Langer Abstieg ins Tal. Der geplante Übergang zum Rif. Chabod war wegen eines Steinschlages leider nicht möglich >> Steinbock darf im Gran Paradiso Nationalpark nicht fehlen | |
15.08.22 | Hannes Hoffmann, Gerlinde Grall, Bernhard Grall | Zofinsky Prales | 800 | mit dem Rad von Cerne Udoli zum Urwald | Rundtour zurück | 15km. Interessante Radtour zu einem der letzten Urwälder Tschechiens. Mit dem Rad sehr einfach zur Grenze des Urwalds. Im Urwald haben Bernhard und ich für 500 Meter eine Stunde gebraucht. Sträucher, Sümpfe, hohe Bäume und umgestürzte Riesen wechseln einander ab. | |
15.08.22 | Bernhard u. Beatrix Jüptner | Grajische Alpen | Von Cogne über Valnontey zum Rif. V. Sella | Schöner Anstieg zu der vielbesuchten netten Hütte >> Valnontey | |||
15.08.22 | Johanna Dobias, Jana Skar, Jörg Dobias | Wanderung von Lepushe nach Gropat e Selces (Prokletije/ Albanische Alpen) | Wanderung | unsere letzte Wanderung in Albanien, sehr einsames Gebiet - Fahrt von Shkoder über den Leqet e Hotit Pass >> Aussicht vom Leqet e Hotit Pass | |||
15.08.22 | Ingrid und Robert Vondracek | Hafelekarspitze (Karwendel) | 2334 | von der Pfeishütte über den Goetheweg | mit den Innsbrucker Bergbahnen | 575/ 225Hm. Retourweg nach dem Fortbildungskurs der AV- Akademie, Update "Schwarze Wege" mit Stützpunkt Pfeishütte. >> Am nebeligen Goetheweg | |
15.08.22 | Simone Scholz, Herbert, Oliver König | Kalbling | 2196 | Gamspfeiler | Wanderweg zur Klinkehütte | 6+ | 9SL. Nette, gut bohrhakengesicherte Tour mit aus dem Rahmen fallender Abschlusslänge (die aber umgangen werden kann) und Steilwiesenzu- und ausstieg. Schöne Kraxelstellen, aber auch einiges an alpinem Bröselwerk. Oder sind wir einfach nur Festkogel - verwöhnt? >> Gamsen pfeilern durch SL5, 6, 9 (re, mi, li). |
15.08.22 | Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Bauleiteck (Schladminger Tauern) | 2424 | Etrachsee - Rudolf Schober Hütte - Süd- und Südostkamm | Abstieg wie Aufstieg, mit Abstecher zum unteren Wildenkarsee | schöne Wanderung mit ziemlich langem, schönem und aussichtsreichem Gipfelkamm; oberhalb vom Wildenkarsee etwas mühsamer zerbröselnder Steilschotter. Das Gewitter verschont uns zum Glück. >> Gipfelpanorama vom Bauleiteck | |
14.08.22 | Bernhard u. Beatrix Jüptner | Grajische Alpen | Vom Rif. Sogno di Berdze über Lillaz nach Cogne | Abstieg in die interessante alte Bergbaustadt >> Abstieg nach Cogne | |||
14.08.22 | Ingrid und Robert Vondracek | Südl. Gleirschtaler Brandjoch | 2374 | von der Mandlscharte | wie Aufstieg | Stellen bis 2 | 925Hm. Fortbildungskurs der AV- Akademie, Update "Schwarze Wege" mit Stützpunkt Pfeishütte. Nach offiziellem Kursabschluss noch in Eigenregie zur Kl. Stempeljochspitze, 2529 m. >> Abstieg zur Mandlscharte |
14.08.22 | Herbert, Simone Scholz, Oliver König | Festkogel (Gesäuse) | 2269 | Genussspecht (Vorbau) + Wasserwerk (Südwestwand) | Schneeloch - Unterer Koderboden - Kölblwirt | 7- | 4+ 11SL. Herrliche homogene Routenkombi in optimaler Felsqualität. Platten, Risse, Wasserrillen - alles da, und das auch noch mit guter Bohrhaken - Sicherung. Kletterherz - was willst du mehr? Wäre da nicht der lange Zu- und Abstieg, die Felsqualität hätte wohl längst gelitten... >> Genussspecht (SL3) und Wasserwerkler (SL5 re, SL9 li) |
14.08.22 | Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Rettlkirchspitze (Wölzer Tauern) | 2475 | Neunkirchner Hütte - Rocklscharte - Nordwestkamm | Südostgrat - Funklscharte - Funklböden - Neunkirchner Hütte | schöne Rundwanderung mit Blockkraxelei am Nordwestgrat >> Blockkraxelei auf der Rettlkirchspitze | |
13.08.22 | Bernhard Grall, Hannes Hoffmann | Teufelsrast, Waldviertel | 650 | ebener Zustieg zum Klettergarten | 4 bis 6+ | 1SL. Interessant bewerteter und vielseitiger Amphibolit- Klettergarten. Teilweise sehr steile Routen mit interessanten Stellen, eher kraftig. Routen eher im Schatten. Überwiegend aber nicht nur schwere Routen. | |
13.08.22 | Bernhard u. Beatrix Jüptner | Finestra di Champorcher (Grajische Alpen) | 2828 | Von Bormes über Chardoney, Rif. Dondena und Rif. Miserin | Rif. Sogno di Berdze | Landschaftlich schöner Anstieg über sanfte Täler >> Lago Miserin | |
13.08.22 | Johanna Dobias, Jana Skar, Jörg Dobias | Valbone Tal, Gashi Tal (Prokletije/ Albanische Alpen) | Wanderung | Wanderung talauswärts im Valbone Tal und am Nachmittag entlang des Wasserkanals ins Gashi Tal (das war aber ein großer Fehlgriff) >> alte Mühle (Valbone ); der 1zige schöne Blick im Gashi Tal | |||
13.08.22 | Ingrid und Robert Vondracek | Rumer Spitze (Karwendel) | 2454 | Ostgrat von Thaurer Joch | Westgrat zur Arzler Scharte | Stellen 2 | 950Hm. Fortbildungskurs der AV- Akademie, Update "Schwarze Wege" mit Stützpunkt Pfeishütte. Tolle Bergfahrt mit anschließender Gipfelsammlung (Pfeiser Spitze, Thaurer- Joch- Spitze, Kreuzjöchl) >> Abstieg über den Westgrat |
13.08.22 | Herbert, Oliver König | Burgstall (Totes Gebirge, Klettergarten bei Pürgg) | 850? | Null Komma Josef | Steiglein via Pürgg | 6+ | 8SL. Mixnitz im Regen? Hier werden wir nicht trocken werden. Mit Null Komma Josef dagegen kein Problem. Einstieg ziemlich poliert, aber beruhigend eingebohrt. Die Platten in der oberen Hälfte deutlich rauher und sehr vergnüglich. Straßenlärm muss allerdings ausgeblendet werden... >> Wohl behütet (Kirche Pürgg) in SL2 (li) und 8 (re). |
13.08.22 | Clara Kulich, Thomas Jekel | Hohe Wand - Sonnenuhrwand | Sonnenhur | Völlerin | 7- | 6SL. Wenig Sonne & gar keine Sexworkerin, Name also irgendwie Themenverfehlung. Wir sind besonders zu Beginn dennoch völlig ausreichend gefordert, nach oben hin wirds genussreicher. | |
12.08.22 | Bernhard u. Beatrix Jüptner | Grajische Alpen | Von Pont S. Martin über Bard und Pont Bozet nach Bormes | Einsamer Weg, vorbei an zahlreichen verfallenen Siedlungen und Almen >> Verfallene Siedlung Ron Dezot | |||
12.08.22 | Johanna Dobias, Jana Skar, Jörg Dobias | Qafa e Valbones (NP Theth - Prokletije/ Albanische Alpen) | 1820? | von Theth zum Valbona Pass (bzw. den Gipfel etwas südl.) | Wanderweg nach Valbona | ca. 1100Hm. Wanderung von touristisch (zu) gut besuchten Theth nach Valbona. Sehr viele Wanderer sind auch auf diesen Teil des Peaks of the Balkans Trails unterwegs. Landschaftlich sehr schön, die letzten Kilometer zum Quartier in Valbona gehen wir im Regen >> Blick in Valbona Tal - andere lassen ihr Gepäck tragen | |
12.08.22 | Ingrid und Robert Vondracek | Sonntagskarspitze (Karwendel) | 2575 | Südgrat aus dem Sonntagskar | wie Aufstieg | Stellen 1+ | 690Hm. Fortbildungskurs der AV- Akademie, Update "Schwarze Wege" mit Stützpunkt Pfeishütte. Wenig begangener Gipfel, inkl. Schrofen, Schutt und Steilgras. >> Unterwegs in den Karwendelschrofen |
12.08.22 | Clara Kulich, Andreas Ranet | Rax Klobenwand | John Wayne der Alpen | Rudolfssteig | 7- (6- A0) | 6SL. schöne steile Tour mit kniffligen Stellen. Eng gesichert. Clara souverän im Vorstieg, Andreas A0 0... Familienausfllug mit Ulli J. und Gunther in d oiden Wuazn >> Clara in Ihrem Element | |
11.08.22 | Bernhard, Beatrix, Agnes u. Johannes Jüptner, Grete Wöhrer | Cole di Carisey (Wallis) | 2124 | Vom Rif. Coda | Über Col Portola und Perloz nach Pont S. Martin | Ein langer Abstieg ins heiße Aostatal >> Langer Abstieg ins Aostatal | |
11.08.22 | Johanna Dobias, Jana Skar, Jörg Dobias | Wanderung zum Grunas Wasserfall (NP Theth - Prokletije/ Albanische Alpen) | Rundwanderung im Theth Tal (östl. Talseite) | westliche Talseite | Wanderung (nach der Fahrt von Shkodra) von Theth zum sehr gut besuchten Grunas Wasserfall (Instagram Hotspot inkl. freiem WiFi), Rückweg über die Brücke des Theth Canyon und die staubige Landstraße >> Grunas Wasserfall und Blick in den Theth Canyon (r.u.) | ||
11.08.22 | Ingrid und Robert Vondracek | Mandlspitze (Karwendel) | 2366 | vom Hafelekar über den Goetheweg | über den Goetheweg zur Pfeishütte | 385/ 780Hm. Fortbildungskurs der AV- Akademie, Update "Schwarze Wege" mit Stützpunkt Pfeishütte. Zustieg via Hafelekarspitze, 2334 m und Gleirschspitze, 2317 m. >> Rückblick zur Gleirschspitze | |
10.08.22 | Bernhard, Beatrix, Agnes u. Johannes Jüptner, Grete Wöhrer | Col di Marmontana (Wallis) | 2358 | Vom Bivaco Maria Christina über Colle della Vechia und Crenna dou Leni | Über Rif. Barma und Cole Chardon zum Rif. Coda | Ein langer Tag über zahlreiche Scharten und Einsattelungen >> Weg zum RifugioCoda | |
09.08.22 | Hannes Hoffmann, Gerlinde Grall | Laudachsee, Traunstein | 914 | mit dem Rad von Norden bis zum See | wie Auffahrt | 300Hm. Am Anfang SEHR steile Forststraße, die am Schluss mit Gegenanstieg durch das ehemalige Moränengelände zum See führt. Dort Baden und Seeumrundung an einem strahlenden Tag. | |
09.08.22 | Bernhard, Beatrix, Agnes u. Johannes Jüptner, Grete Wöhrer | Passo Ambruse (Walliser Alpen) | 2280 | Vom Rif. Rivetti über Passo delle Capre | Über Passo Chaparelle zum Bivaco Maria Christina | Teilweise exponierte Wege in steilem, grasigen Gelände die nur wenig markiert und wenig ausgeprägt sind >> Am Passo delle Capre | |
08.08.22 | Tanja Stamm, Philipp Graf | Aurachkarplatten - Salzkammergut | Manege frei | Abseilen | 6 | 3SL. Nette Plattentour, anspruchsvoller als gedacht | |
08.08.22 | Hannes Hoffmann, Gerlinde Grall | Gaisberg, Osterhorngruppe | 1287 | von der Zistelalm | 300Hm. Schöne Wanderwege durch Almen und Wald, am Schluß am Kamm mit schöner Aussicht auf Salzburg und die sich herabstürzenden Paragleiter | ||
08.08.22 | Bernhard, Beatrix, Agnes u. Johannes Jüptner, Grete Wöhrer | Passo del Maccagno (Walliser Alpen) | 2493 | Vom Rif. Val Vogna durch das Vale Vogna über Alpe Buzzo und Alpe Maccagno | Über Colle Lasoney und Cole Malagna Grande zum Rif. Rivetti | Schöne Wanderung vorbei an zahlreichen teilweise verfallenen Almen >> Alpe Maccagno | |
07.08.22 | Alexander Juen, Monika Stumpf-Fekete | Hohe Wand | 946? | Traum und Wirklichkeit | Römerweg | 6+ | 6SL. In der letzten Seillänge fehlt in der 6+ Schlüsselstelle eine Bohrhakenlasche, wir queren ab dort hinüber zum Draschgrat |
07.08.22 | Tanja Stamm, Philipp Graf | Mitterhorn, Loferer Steinberge | 2506 | Normalweg über Lastal | wie Aufstieg | 1600Hm. Sehr schöne abwechslungsreiche Wanderung mit Klettersteigvarianten im oberen Teil | |
07.08.22 | Hannes Hoffmann, Bernhard Grall | Falkenstein am Wolfgangsee | 700 | Bergführerweg | zu Fuß | 4+ | 2SL. Hier kann man über Land zusteigen und trotzdem oberhalb des Sees klettern. Gute gesicherte, schöne Kletterei mit nettem Tiefblick und Einblick in die Hauptwand. |
06.08.22 | Johanna Dobias, Jana Skar, Jörg Dobias | Medenica (Bistragebirge - NP Mavrovo - Nordmazedonien) | 2163 | von der Str. nach Galichnik über eine Feldweg später über einen Wanderweg zum Gipfel | nach W, später nach S zum Feldweg retour zur Landstraße | schöne Wanderung durch einsame Karstlandschaft zum Gipfel des Medenica - wir sehen in großer Entfernung eine Schaf- / Ziegenherde mit 2 Hirten; durch etwas Wind wird die Sommerhitze erträglich >> kurz vor dem Medenica Gipfel; Mavrovo Stausee im Hintergru | |
05.08.22 | Johanna Dobias, Jana Skar, Jörg Dobias | Matka Canyon (Nordmazedonien) | Wanderung im Matka Canyon | Wanderung (und auch Bootfahrt zur Tropfsteinhöhle) zum bzw. am sehr eindruckvollen Matkastausee - am Freitag sind die Massen unterwegs - trotzdem sehr sehenswert >> im Matka Canyon kann auch geklettert werden | |||
05.08.22 | Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Gigelturm (Bregenzerwald) | 2112 | Alte Südwand | Abseilen und Schrofen- rinne, dann am Zustiegswanderweg | bis 4+ | 3SL. Zustieg von der Biberacher Hütte am Wanderweg, kurzes, steiles Wiesenkar zum Wandfuß; klettern in herrlich festem, rauen Fels, gut bohrhakengesichert. Am Gipfel geht das Gewitter los - schon um 11 Uhr vormittags, Abstieg im Regen. |
05.08.22 | Ulli Just, Clara Kulich | Wachthüttelturm (Rax) | Weichtaler Trachtenkirtag | Steig | 7 (5+ Obl) | 7SL. Ulli hat mich gut rauf gecoacht trotz einem Rückzieher. Nette Kletterteile, dazwischen Übergangsquerlängen. Frühmorgens, so Hitze noch erträglich. >> Ulli in der 6.SL | |
04.08.22 | Jörg Dobias | Peskovi (Sar Planina - Kosovo) | 2651 | vom Prevalle Pass - Guri i Prevalles - Grenzkamm zum Gipfel des Peskovi | Weglos nach NO später nach N in den Talkessel zuletzt über Wege zurück zum Prevalle Pass | schöne Wanderung zum und am Grenzkamm Kosovo- Nordmakedonien vom Prevalle Pass. Beim weglosen Abstieg durch steile Grasflanken waren Stöcke sehr hilfreich. >> Grenzkamm (KOS- MK) und Impressionen bei der Wanderung | |
04.08.22 | Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Hochkünzelspitze (Bregenzerwald) | 2397 | Landsteg im Bregenzer Achental - Schadonapass - Biberacher Hütte - vorbei am Giglturm - Südflanke - oberster Westkamm | Abstieg zur Biberacher Hütte gleich wie Aufstieg | Hüttenaufstieg auf Schotterstraße, im unteren Teil durch schönen Wald, ober schöne freie Almwiesen; leider extrem heiß; Gipfelaufstieg auf gutem Steig durch sehr steile Grasflanke, oben felsig mit Drahtseilsicherungen; toller Aussichtsgipfel. >> Abendstimmung vor der Biberacherhütte | |
03.08.22 | Johanna Dobias, Jörg Dobias | Lumbardhi Wasserfall (Sar Planina - Kosovo) | vom Prevalle Pass - Richtung Guri i Prevalles - zum Lumbardhi Wasserfall | nach Norden und über eine Waldstraße retour | Wanderung zum schönen Lumbardhi Wasserfall während Jana eine ausgedehnte Wanderung am Grenzkamm (Kosovo - Nordmakedonien) macht. Sobald man mehr als 30 Minuten von fahrbaren Straßen entfernt ist, ist man meist allein unterwegs. => am Weg zum Lumbardhi >> Wasserfall , Nachtquartier am Prevalle Pass (li.u.) | ||
03.08.22 | Ines, Jakob, Simon, Paul Böhm | Cima de la Madonna (Pala) | Schleierkante | abseilen, kraxeln (Normalweg) | 5+ | 400m Wandhöhe. Phantastische Tour! Wir starteten vorm Hüttenfrühstück und entgingen so dem Stau. Unzählige möglichkeiten für Zwischensicherungen oder Stände und auch der Gipfel ist wirklich schön. Kein Wunder, dass es sich hier fast täglich staut. Schöne Abschlusstour unserer Kraxelfahrt | |
03.08.22 | Thomas, Sandra & Hannah Jekel | Fanis - Hexenstein | 2477 | Goiginger Stollen - Ferrata Sottotenente Fusetti | durch die Kriegsstellungen | B/C | 150 Klettermeter. Historische Wanderung, dann Klettersteig dann Museum. Museum Krieg in den Bergen, Klettersteig Krieg gegendie Berge. |
02.08.22 | Hannes Hoffmann, Gerlinde Grall | Bodensee | 400 | mit den Schiff von Bregenz nach Wasserburg | von Wasserburg nach Bregenz mit dem Rad | 30km. sehr nette Radtour entlang historischer Städte und durch alte Parks. Einige Bademöglichkeiten runden das Ganze ab | |
02.08.22 | Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Schesaplana (Rätikon) | 2965 | von der Totalphütte über die Ostflanke und den Südkamm | Westflanke und Überschreitung der Schafköpfe hin + retour; dann Südwandsteig zur Totalphütte und Abstieg zum Lünersee | auf den höchsten Rätikon- Gipfel gehts über viel Schotter, teilweise Drahtseilsicherungen; Schafkopfüberschreitung spärlich markiert, Blockwerk und Felsbänder. Beim Abstieg noch 2 Routen (4 und 5- ) im Klettergarten unter dem Seekopf geklettert. >> Schesaplana von Westen mit Gletscherrest | |
02.08.22 | Ines, Paul Böhm | Cima de la Madonna (Pala) | Via Crispino loss (3 Sl´s) | abseilen | 5+ | 3SL. Wegen schlechter Wetterprognose schliefen wir lang. Letztlich war es doch besser. Vom Ref. Velo kletterten wir noch 3 schöne, alpine Längen, seilten wegen der Prognose dann aber doch ab. In der Route fanden wir abgesehen von drei Sanduhrenschlingen nix | |
02.08.22 | Thomas, Hannah & Sandra Jekel | Fanis - Piccolo Lagazuoi | 2500 | Trapez Giordano | abseilen / rausqueren | 4- | 6SL. griffig, genussreich und selbst abzusichern. >> Piccola Bella @ Piccolo Lagazuoi. |
01.08.22 | Philipp Graf, Peter Mayer | Große Zinne | 2998 | Nordwand Comici- Dimai | Normalweg | 7 (6+AO) | 450m Wandhöhe. Traumtour! Ausgesetzt mit Tiefblick; Stände teils hängend und durchwegs an Normalhaken; Abstieg ist eine Sucherei - Aufmerksamkeit gefordert! |
01.08.22 | Hannes Hoffmann, Gerlinde Grall, Carlos | Bürser Schlucht, Rätikon | 900 | von Bürs über die Schlucht auf den Bürser Berg | 300Hm. Sehr vielseitige Schlucht, die mit Hilfe des Gletschers und 3er Gesteinsarten gebildet wurde. Dschungelartige Vegetation und ein guter, schattiger Steig runden das ganze ab. Badeplätze sind vorhanden. | ||
01.08.22 | Johanna Dobias, Jana Skar, Jörg Dobias | Leqinat- See (Rugova Canyon - Kosovo) | Wanderung vom Weiler Lequinat zum Lequinat See | tw. etwas westlich des Aufstiegs | urtümliche Landschaft; da der See am Peaks of the Balkans Trail liegt, viele Wanderer unterwegs. >> der Lequinat See | ||
01.08.22 | Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Totalp- Hüttenkopf (Rätikon) | 2665 | Südwestflanke "Thommy kascht ko" | Steilschrofen und Schotter- Abstieg zur Totalphütte | 3 | 6SL. Zustieg von der Totalphütte über Blockwerk und steilen Schottersteig; 4 SL schöner, fester, plattiger Fels, dann 2 SL brüchig; anfangs bestens Bohrhakengesichert, oben nur mehr wenige Haken; Steilschrofen- Abstieg meist mit Fixseilsicherung (ohne Seil wärs ziemlich gefährlich...) >> 2.Seillänge und Abstiegsrinne |
01.08.22 | Ines, Paul Böhm | Passo Duran (Moiazza?) | 2x falsche Route | abseilen | 5+? | 2+ 4SL. Auf der Suche nach der Via Funny kletterten wir zwei mal in eine falsche Verschneidung. Die erste endetete in einem abendteuerlichen Abseiler von einer Latsche. Die zweite Route war eine gebohrte Genusstour. Gute Routen für Tage mit mäßiger Motivation | |
31.07.22 | Alexander Juen, Monika Stumpf-Fekete | Hohe Wand | 946? | Die letzte Party | Frauenlucke | 6+/7- | 11SL. Lange zusammengeklaubte Neutour zwischen Tirolersteig und Hamburgerpfeiler. Bis zu 7- schwer, sehr abwechslungsreich, alpines Ambiente mit guter Absicherung >> Alexander in der letzten Party |
31.07.22 | Johanna Dobias, Jana Skar, Jörg Dobias | Wasserfall Shtegu i Ujevares (Rugova Canyon - Kosovo) | kurze Wanderung | wie Aufstieg | kurze Wanderung (nach langer Autofahrt) zu einem schönen Wasserfall im Bereich des Rugova Canyons >> der erste kleine Wasserfall | ||
31.07.22 | Ines, Dani, Simon, Paul Böhm | Pala del Refugio (Palagruppe) | 2394 | Frisch Corradini | kraxeln, gehen (Normalweg) | 6- | 700m Wandhöhe. Absolute Traumroute!! Griffig, fest, wenige Haken (teils keine Stände) dafür viele Sanduhren und unzählige Risse. Neben- und zwischeneinander Kraxelten wir durch die Tour. Selten eine so lustige Alpine Wand geklettert:) |
31.07.22 | Thomas Breyer, Oliver König | Rote Wand (Grazer Bergland) | 1505 | Weg der schönen Männer | Aufstieg zum Gipfel - Tyrnauer Alm - Parkplatz Rote Wand | 6 | 9SL. Sehr schöner historischer Klassiker, wächst im leichteren Quergangsgelände leider ziemlich zu (gröbere Erdabtragung dringend erforderlich). Im Netz verfügbare Topos fragwürdig. Stände mehrfach mit nur einem Bohrhaken. >> Die schönsten (?) Männer der Roten Wand (SL7)... |
30.07.22 | Hannes Hoffmann, Bernhard Grall | Rätikon beim Partnunsee | 2000 | Wanderweg über die Almen, dann Route Geisterbahn | wie Aufstieg | 5+ | 5SL. Leider sehr unbeständiges Wetter. Ersten Regenguss im Auto abgewartet, zweiten beim Einstieg. Grundsätzlich schnell trocknend, die Restfeuchte hat die Tour nicht erleichtert. Grasige Passagen mit Fixseil und erdigen Schuhen. Super Fels. |
30.07.22 | Ines, Dani, Simon, Paul Böhm | Pala del Refugio (Palagruppe) | 2394 | Esposito | kraxeln, gehen (Normalweg) | 5/5+ | 90+ 400m Wandhöhe. Erst 3 Sl´s, dann unangenehm kraxelnals Zustieg und dann eine Traumroute! 2 Bolts ca 15 Normalhaken, der Rest lässt sich hervorragend selber Absichern. Wunderbar griffiger Fels. Der Abstieg ist nochmal ziemlich ausgesetzt, dafür in wilder Gegend |
28.07.22 | Hannes Hoffmann, Bernhard Grall | Melchsee | 1950 | SEHR steile Auffahrt mit dem Auto | 4 bis 5b | 1SL. Sehr schöner gebänderter Kalk in Almlandschaft, touristisch nicht nur im Winter gut erschlossen. Gut gesicherte Genussrouten in erstaunlich griffigen Fels | |
28.07.22 | Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Wasenspitze (Lechquellengebirge) | 2665 | Ravensburger Hütte - Alpsee - In der Enge - Nordostkar | Abstieg gleich wie Aufstieg | anspruchsvolle Bergtour, ab dem Alpsee oft kaum erkennbare Wegspuren, nur sporadische Markierungen, im Nordostkar viel Blockwerk, teilweise leichtes kraxeln. Tolles Gipfelpanorama. >> Wasenspitze | |
28.07.22 | Ines, Paul Böhm | Aostatal | Ferrusix | abseilen | 7 (7-A0) | 4 kurzeSL. Nachts kratzte mich ein Fuchs im Schlafsack und die letzten Tage hatten uns ziemlich müde gemacht. Wie in Zeitlupe kletterten wir die 4 Längen. und ich packte auch mal einen Friend am Schopf:)Schöne Route, zu und abstieg sind recht unangenehm über Steil- kletter- absturtz- wiesen. | |
28.07.22 | Thomas & Sandra Jekel, Clara Kulich | Val di Mello - Sasso Remenno | diverse | 5a-6a | ... die Suche nach trockenem Fels... rechte Südwand, plattiger... Abendgewitter. | ||
27.07.22 | Hannes Hoffmann, Bernhard Grall | Klettergebiet am Räterichsbodensee | 1760 | Wanderung von Handegg, dann Klettern | 4 bis 5+ | 1SL. Sehr unterschiedliche Bewertungen der Routen. Heute eher windig und kalt. Nur die erste SL in riesigen Plattenfluchten. Teils sehr genussreich, teils reibungsarm | |
27.07.22 | Ines, Paul Böhm | Eveque Sockel | La Memoire du Glacier | abseilen | 6- (6a+???) | 330m Wandhöhe. Wir erwarteten eine alpine 7- (laut Führer) und erhielten eine eingebohrte 5er Route an vom Gletscher abgeschliffenen Platten. Ansich nette Route, mit der falschn Erwartung jedoch eher enttäushend | |
27.07.22 | Clara Kulich, Thomas Jekel | Val di Mello - Sasso Remenno | zentrale Südwand - diverse | 5b-6b | 1SL. frühmorgendliche Suche nach trockenem Fels endet doch wieder am Sasso... sehr schöne Klettereien in der zentralen Südwand, Clara ist fleissiger;- ). Das Abendgewitter muss nicht mehr erwähnt werden. | ||
26.07.22 | Ines, Paul Böhm | Parete de iTitanii | 2300? | Venus o bien und Ahi ahi ahiii | abseilen | 8+ (7+A1) | 400m Wandhöhe. Schöne Wand im Abstieg vom Ref. Dalmazzi. Erst super Plattenkletterei und dann wird´s richtig steil. Hier wechselten wir unabsichtlich Route und mussten uns mit Trittschlingen weiterkämpfen |
26.07.22 | Sandra & Thomas Jekel | Val di Mello - El Schenun | La Coda del Dinosauro | abseilen | 6a+ | 6SL. Nette und ideal bohrbehakte, plattige Genusskletterei mit unüberbietbar kurzem Zustieg (<30 Sekunden). Schlüsselstelle reibungsintensiv. | |
25.07.22 | Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Westliche Faselfadspitze (Verwall) | 2993 | Darmstädter Hütte - Apothekerweg - markierter Steig durch Blockwerk - Südwestgrat | Abstieg gleich wie Aufstieg, nachher noch 2 Routen auf der Weiskopfplatte geklettert | am Südwestgrat teilweise Drahtseil- Versicherungen, 2 x eine Leiter, teilweise leichte Blockkletterei. >> Blick von der westl. zur östl. Faselfadspitze | |
25.07.22 | Ines, Christian, Paul Böhm | Monts Rouges de Triolet (Süd- ost- Wand) | 3200? | We are the Champions | abseilen | 7 | 330m Wandhöhe. Wunderschöne Route. Granit, wie ich ihn mir vorgestellt hab:) Teils gebohrt, teils zum legen. Abseilen geht auch gut. Ausblick auf Gletscher (seen) und phantstisch wilde Szenerie |
25.07.22 | Angelika Hutter-Uhl, Matthias Hutter | Valluga | 2809 | Mit Seilbahn :- ) | Via Stuttgarter Hütte nach Zürs | Dank Gästekarte gratis zum Gipfel.. , dann an der Roggspitze vorbei über den Robert Bosch (der mit den Elektromotoren)Weg zur Stuttgarterhütte (Momos und nepalesischer Pächter) und weiter ins menschenleere Zürs. Mit Bus nach St. Anton | |
25.07.22 | Matthias Hutter, Hannes Hoffmann, Andrea Osterer | Faselfadspitze, Verwall | A g'schenkter Satz | Abseilen | 5 | 5SL. Sehr schöne Genusskletterei in tollem Gneisfels | |
25.07.22 | Clara Kulich, Anais und Adrian, Thomas, Sandra und Hannah | Val di Mello - Sasso Remenno | diverse | 1SL. 3 Seillängen in der Westwand, auchbseh schön auch sehr heiss. Am Nachmittag ein bisserl bouldern hinterm Campingplatz, dann eindrucksvolles Hagelgewitter. >> Hannah in der Westwand | |||
24.07.22 | Hannes Hoffmann, Bernhard Grall | Klettergebiet Steingletscher am Sustenpass | 2050 | Vom Parkplatz zum Klettergarten | 5 bis 7- | 1SL. Nach EINER Route in der Sonne - schöner dunkler südseitiger Granit in unbekannte Routen im Schatten geflüchtet. Der Gletscher hat sich seit dem letzten Besuch SEHR weit zurück gezogen. Höhepunkt der Hitzewelle... | |
24.07.22 | Hannes Hoffmann, Bernhard Grall | Gotthardpass | 2106 | Wanderung von Norden zum Klettergarten am Pass | 3 bis 5+ | 1SL. Bester Granit, gut gesicherte Platten. Leider völlig Schattenbefreit. Gut besuchte Genussrouten bis wir von der Sonne geflüchtet sind. | |
24.07.22 | Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Saumspitze (Verwall) | 3039 | Darmstädter Hütte - Advokatenweg - markierter Steig durch die Südwestflanke | Abstieg gleich wie Aufstieg, nachher noch zum Wandfuß der "Kirche" aufgestiegen | in der Südwestflanke viel Blockwerk- Gekraxel sowie steiler schottriger Steig; herrliches Gipfelpanorama; unter der Kirche wilder Blockwerk- Kessel unter dem schon stark geschrumpften Gletscher. >> Saumspitze | |
24.07.22 | Dani, Paul Böhm | Monts Rouges de Triolet (Südwand) | 3200? | Les chamois volants | abseilen | 5+ | 700m Wandhöhe. Schwer bepackt zum Winterraum des Ref. Dalmazzi und gleich weiter zur Route. Die Kletterei war erstaunlich leicht und gut abgesichert. Toller Gipfel in grandioser Umgebung. Das Abseilen über die Route dauerte fast so lange wie das Klettern, geht aber ganz gut |
24.07.22 | Angelika Hutter-Uhl, Matthias Hutter | Weißschrofenslitze, Lechtaler Alpen | 2752 | Arlberger Klettersteig | Klettersteig und Kapall Sessellift | C-D | anspruchsvoller, empfehlenswerter Klettersteig über langen Grat, bequemer Zustieg mit Seilbahn bis Vallugagrat (gratis mit Gästekarte), 2000m Seil, gefühlte 100e mal Umhängen, |
23.07.22 | Ines, Dani, Christian, Paul Böhm | Pilastro Sullard (Aostatal) | Il Gatto e la volpe | abseilen | 6a+ | 11SL. Unser Granit Debut. Anfangs ziemlich gespannt und unsicher lief dann alles prima. Die Route ist (wider Erwarten) richtig gut eingebohrt und richtig schön zum Klettern. Der Parkplatz ist übrigens ein Traum! Eine Quelle, ein Fluss, Himbeeren... | |
22.07.22 | Gerhard Eber, Hannes Hoffmann, Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Östliche Faselfadspitze (Verwall) | 2947 | Südwand, Route "AKW" | 2 x Abseilen und Schrofenabstieg | 3 bis 5- | 13SL. herrlich schöne Alpinklettertour (der Name sind die Initialen der Ersbegeher), bestens bohrhakengesichert, am Gipfel ziemlich heiß, gute Fernsicht; der Schrofenabstieg ist gut markiert. >> Klettern in der Route AKW |
22.07.22 | Ines, Dani, Christian, David, Paul Böhm | Valsoreyhütte, Grand Combin | Wanderweg | Wanderweg | ca. 1000Hm. Eine Gedenkwanderung zum letzten Biwakplatz von unserem Freund Frank Prossegger, der vor einem Jahr am Grand Combin verunglückte | ||
22.07.22 | Thomas & Hannah Jekel | Verwall - Sektor Verwall di Mello | 2400 | Kombi durch den Klettergarten | abseilen | 6- | 3SL. 3 kurze SL zum Seilschaftsklettern übem. |
22.07.22 | Matthias Hutter, Ulli Fechter, Andreas Ranet | Kirche, Verwall | 2778 | Priesterweihe, Meßweinorgie | 6+ | 7SL. Tolle Linie auf die Kirche. Meist fester Fels, dennoch befreien wir die Route kontrolliert von einem großen, losen Block. Nach oben wird es immer schwieriger, aber zuletzt auch sportklettermäßig abgesichert. | |
21.07.22 | Ines , Dai, Paul Böhm | Marino Stenico (Klettergarten) | dif. Routen | abseilen | bis 6c | 25m Wandhöhe. Wunderschöner Dolomit- Klettergarten. Super Routen und auch an heißen Tagen gibt´s Schatten. Am Parkplatz kann man übernachten | |
21.07.22 | Andrea Osterer, Ulli Fechter, Andreas Ranet | Verwall Klettergarten Weißkopfplatte | 2700 | Route ganz rechts, Zustieg via Apothekerweg | w.A. | 5- | 50m Wandhöhe. schöner Hochgebirgsklettergarten, etwas weitere BH Abstände, vom top abgeseilt, Gerhard und Hannes getroffen |
21.07.22 | Angelika Hutter-Uhl, Matthias Hutter, Familie Mosor, Gerhard Eber, Hannes Hoffmann, Brigitte Hantsch, Klaus Adler | Verwall di Mello Klettergarten | 2400 | Fast alle Routen | Ablassen | Bis 6+ | Klettergarten mit genialen Plattenschleichern und diffizilen Aufrichten, gesellige Treiben im Rahmen der Sommerkletterwoche auf der Darmstädter Hütte |
20.07.22 | Monika Stumpf-Fekete, Barbara, Gerti | Semmering | 974 | Bahnwanderweg nach Breitenstein | 410Hm. Sehr schöner Bahnwanderweg vom Bahnhof Semmering zum Bahnhof Breitenstein. Historische Ausblicke garantiert. Netter Familienausflug. >> Der 20- Schilling- Blick | ||
20.07.22 | Roswitha Just, Ulli Fechter | Östliche Faselfadspitze | 2947 | AKW | Normalweg | 5- | 14SL. Tolle Kletterei, super gesicherte Kletterei in bestem Fels. Die ersten Seillängen am Grasband am laufenden Seil. >> "Zustieg" am Grasschrofenband |
20.07.22 | Dani, Paul Böhm | Ehnbachklamm, Zeckenwandl | dif. Routen | abseilen | bis 7- | 20m Wandhöhe. Mit dem Rad von Innsbruck erreichbar und schattig. Entsprechend abgeschmiert sind die Routen und auch ziemlich hart bewertet. | |
19.07.22 | Thomas Mosor, Philipp Graf | Östliche Faselfadspitze | 2947 | Messner Führe | Normalweg | 8- | 12SL. Wunderschöne anspruchsvolle Tour in durchwegs gutem Fels |
19.07.22 | Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Weiskopfplatte (Verwall) | 6 schöne Klettergartenseillängen | Abseilen | 4 bis 6- | 6SL. Zu- und Abstieg am Wanderweg von der Darmstädter Hütte; einsames Klettern in steilem, festem und rauem Gneis; relativ weite Bohrhakenabstände. >> Weiskopfplatte (oben im linken Teil) | |
19.07.22 | Hanna, Nico, Hannah, Anais, Adrian, Sofia, Andreas Ranet | Scheibler Bergsee | 2700 | Apothekerweg | via Abstieg Faselfadspitze | nette Kinderwanderung zu schönem Bergsee, später Angelika Hutter, Fam. Mosor und Graf nach Scheiblerbesteigung getroffen | |
19.07.22 | Matthias Hutter, Hannes Hoffmann, Andrea Osterer | Faselfadspitze, Verwall | Darmstädter Faselpfad | Abseilen | 5+ | 3SL. 1.SL steil, henkelig, Rest deutlich leichter, aber interessant und aussichtsreich | |
19.07.22 | Matthias Hutter, Hannes Hoffmann, Andrea Osterer | Faselfadspitze, Verwall | A g'schenkter Satz | Abseilen | 5 | 5SL. Schöne Genusskletterei in tollem Gneisfels | |
19.07.22 | Clara Kulich, Tanja Mosor, Thomas Jekel | Kirche | 2778 | Priesterweihe + Messweinorgie | abseilen | 6+ | 7SL. Die klassische alpin sanierte Linie an der Kirche. Clara will die ersten zwei SL vorsteigen, dann noch eine, und noch eine, bis der Berg aus ist. Der Ausstieg über die Orgie ist kurz anspruchsvoller, führt aber zu einem netten zwischen sterbenden Gletschern. |
18.07.22 | Tanja Stamm, Philipp Graf, Adrian Graf, Kilian Graf | Kirche, Verwall | 2778 | Priesterweihe | Abseilen | 5 | 5SL. Tolles alpines Ambiente; mit Kids über Originalausstieg nach rechts |
18.07.22 | Johannes Jüptner, Stella Rieder | Planspitze | 2117 | Von der Heßhütte über Peternscharte und SW- Seite | Über NO- Seite und Wasserfallweg zurück ins Tal zur Bushaltestelle Kummerbrücke | Um noch ein bisschen etwas von dem Tag zu nutzen und als Abschluss der Ausfahrt, habe ich beim Abstieg einen Abstecher zur Planspitze gemacht. Die 1600hm Abstieg mit schwerem Rucksack und Zeitdruck (Bus um 12 Uhr) sind dann schön in die Beine gegangen. >> Buchstein von der Planspitze aus | |
18.07.22 | Clara Kulich, Andreas Ranet | östliche Faselfadspitze, Verwall | 2947 | AKW | Normalweg | 5- | 14SL. super schöne bestens gesicherte Alpinkletterei im besten Fels, die ersten 4 SL am laufenden Seil, dann meistens um 4, Standhaken versagt, weil Mutter von selbst gelöst, Backupkette hat gehalten, etwas mühsamer Abstieg >> Clara im oberen Teil |
18.07.22 | Matthias Hutter, Hannes Hoffmann | Kirche, Verwall | Ministrantenrennbahn | Abseilen über Route | 5 | 3SL. Interessante Tour im linken Teil der Kirche, die letzte SL ist unserer Meinung nach deutlich schwieriger als angegeben, zumindest 6 minus und relativ weit gesichert | |
18.07.22 | Roswitha Just, Andrea Osterer, Thomas Jekel, Elisabeth Niederwieser + 8 Kinder | Verwall - Sektor Verwall di Mello | 2400 | diverse Einseillängenrouten | 4-6+ | 1SL. Kletterwoche Darmstädter Hütte. genussvolles Krabbeln im 7- Stationenbegrieb an links rauhen, rechts eher glatten Gneisgletscherschliffplatten. fast schon zu heisse Vormittagssonne treibt zum nahen Kaltgetränk. | |
17.07.22 | Tanja Stamm, Philipp Graf, Adrian Graf, Kilian Graf | Östliche Faselfadspitze | 2947 | Cowboy meets Kücken | Normalweg | 4c | 8SL. Sehr schöne Genusstour |
17.07.22 | Bernhard Grall, Hannes Hoffmann | östliche Faselfadspitze, Verwall | 2947 | Pumuckl | Abseilen | 4 | 7SL. Großteils selbst abzusichernde Route über einen Grat in schönem Fels. Oben kein Abseilstand, daher Schrofen abgeklettert. Dann Abseilen an Thomas und Ulli vorbei. Die 2. Route wurde durch Steinschlag dann sehr rasch beendet. |
17.07.22 | Johannes Jüptner | Hochzinödl (Gesäuse) | 2191 | von der Heßhütte | 492Hm. Im abendlichen Trailrunning in 25 Minuten zum Gipfel. Oben herrlicher Blick auf die Berge des "Xeis". >> links: Hochtor, rechts: Blick Richtung Buchsteingruppe | ||
17.07.22 | Stella Rieder und Johannes Jüptner | Gesäuse, Hesshütte, Hüttenwand | 1699 | 4 bis 8- | Schöne Touren, rauer Fels und teilweise etwas weite Hakenabstände. Ideal für einen Pausentag, wenn man mehrere Tage auf der Hütte ist. | ||
17.07.22 | Hanna, Nico, Sofia, Anais, Adrian, Hannah, Clara Kulich, Elisabeth, Andreas Ranet und viele Kinder | Klettergarten Sektor Schnekönig | 2400 | diverse Routen | abseilen | bis V- | 1SL. sehr schöner Klettergarten >> Nico steil am Seil |
17.07.22 | Thomas Jekel, Gerhard Eber, Ulli Fechter, Andrea Osterer | Verwall Faselfadspitze | 2800 | A gschenkter Satz | abseilen | 5 | 5SL. Kletterwoche Darmstädter Hütte. Genussreiches Einklettern, plattig & gewürzt mit steieren Aufschwüngen. Wiederholung basaler Sicherungstechniken. |
17.07.22 | Michael Höbinger, Matthias Hansch, Jana Skar, Oliver König | Kleiner Schwab (Hochschwab) | 2240? | Seewiesen - Florlhütte - Dullwitz - Trawiessattel - St. Ilgner Weg | Rotgangkogel - Meransteig - Dullwitz - Voisthaler Hütte - Florlhütte - Seewiesen | 5+ | 1300Hm, 11SL. Schöner sanierter Klassiker über Risse, Platten und Wasserrillen. Zeitweise spannend, da die Sanierer offenbar meinen, dass man aus Wasserrillen niemals herausfallen kann - und ein passendes Holzpackl zur Ergänzung der Absicherung hat der Alpinist heute ja eher selten dabei... >> Schleichen, Schmiegen, Streicheln in SL2, 3, 4, 8 (o, re, u, li) |
17.07.22 | Bernhard u. Beatrix Jüptner | Saukogel (Kuhschneeberg) | 1545 | Schnellerwagsteig | Nabelsteig | Über den steilen Anstieg bei dem auf Serpentinen vergessen wurden auf die höchste Erhebung des Kuhschneeberges. Schöner Ausblick auf den Schneeberg. Der Abstieg führt in endlosen, flachen Serpentinen aber bequem hinunter. >> Blick auf die W- Seite des Schneebergs | |
16.07.22 | Roswitha Just, Hanna, Nico und Andreas Ranet | Kufsteiner Berge | 900 | vom Bichlhof von Landl kommend | Glemmbachklamm nähe Hinterthiersee | tolle Klammwanderung mit Family, Rückfahrt per Auto | |
16.07.22 | Michael Höbiger, Matthias Hansch | Ratengrat, Breite Wand (Grazer Bergland) | Nurses and Screws + Nurses and Flowers | Drachenhöhlenweg | 6- | 5 + 3SL. | |
16.07.22 | Stella Rieder, Johannes Jüptner | Gesäuse, Festkogel Vorbau | Genussspecht - Zustieg von Hesshütte | Abseilen, zurück so wie Zustieg | 6- | 5SL. Aufgrund der relativ langen Zustiege zu Festkogel und Hesshütte, entschieden wir uns die geplante Tour in der wunderschönen und verlockenden Südwand des Festkogels bleiben zu lassen. Der Genussspecht ist ein wirklich lohnenswerter Zustieg zu den Touren der Südwand: herrlicher Fels&genügend BH | |
16.07.22 | Jana Skar, Oliver König | Ratengrat, Breite Wand (Grazer Bergland) | 1050? | Südostrampe Ratengrat + Nurses and Flowers | Drachenhöhlenweg | 6+ | 5+ 3SL. Südostrampe - ein revitalisierter Horich Klassiker. Trotz bester Absicherung bleiben die steilen Risse und Verschneidungen ruppig und fordernd. Nichts für Liebhaber eleganter Plattenschleicher à la Nurses and Flowers - die wir als Ausstieg auf die Breite Wand nützen. Oft mehr Riss als >> Rampe SL2, 3, 5 (li, o, re) - Nurse or (?) Flower SL8 |
16.07.22 | Bernhard u. Beatrix Jüptner, Harry Grün | Schneeberg, Vordere Stadelwand | Sanduhrenparadies | Steig | 4 | Einige Leute in der Vorderen Stadelwand unterwegs, daher auf diese Tour ausgewichen. Sobald der Wind nachlässt ziemlich heiß. Auch diese Tour wirkt wie von ERde überspült. Es besteht auch der Eindruck, dass die Tour wenig begangen wird und daher zuwächst. | |
15.07.22 | Robert Vondracek und 9 Teilnehmer*innen | Hundegg (Radstädter Tauern) | 2079 | von der Halmoosalm via Schlöglalm | weitgehend wie Aufstieg | 870Hm. Sommer- Bergwoche des Alpinteams. Abschlusstour bei tw. leichtem Regen. >> Nach dem Frontdurchzug | |
14.07.22 | Tanja Stamm, Philipp Graf, Adrian Graf, Kilian Graf | Mahdlgupf | 1261 | Attersee Klettersteig | Normalweg | E | 1200 Klettermeter. Sehr langer Klettersteig in schöner Kulisse! Einstieg E, danach leichter mit zwei D Stellen. Erfreulicherweise schattig, da hochsommerlich heiß - > Sprung in den See danach war ein Highlight der Tour! |
14.07.22 | Ingrid und Robert Vondracek + 11 Teilnehmer*innen | Heukareck (Ankogelgruppe) | 2099 | vom Sender Holzlehen durch das Niggltal und über den Ostkamm | weitgehend wie Aufstieg mit Variante über die Obere Tennalm | 1120Hm. Sommer- Bergwoche des Alpinteams. Mit einem Teil der Gruppe noch steil auf den Schober, 1999 m. >> Heukareck vom Schober aus gesehen | |
14.07.22 | Rubi, Patrick, Ines, Paul Böhm | Falkenstein, Wolfgangsee | Seenot | weg | 7- | 6SL. Die Route ist teils schön, teils aber viele geklebten Griffen. Grandios ist die Lage direkt über dem Wolfgangsee. Der einstieg kann nur per Boot oder abseilen erreicht werden. | |
13.07.22 | roswitha Just, Hanna, Nico und Andreas Ranet | Wendelstein | 1838 | Familienausflug mit Seilbahn, Höhle und Gipfelwanderung | |||
13.07.22 | Ingrid und Robert Vondracek + 11 Teilnehmer*innen | Gamskarkogel (Ankogelgruppe) | 2467 | durch das Toferntal und via SO- Kamm | weitgehend wie Aufstieg mit Abstecher zum Finsterkogel, 2152 m | 1385Hm. Sommer- Bergwoche des Alpinteams. Höchster Grasberg Europas mit tollem 360°- Panorama. >> Gipfelblick zur Glocknergruppe | |
13.07.22 | Ines, Patrick, Paul Böhm | Traunstein | Kaffee und Kuchen bis Sl 11 | abseilen | 7- | 11SL. Kleines Schnuppern in das erste Drittel der Traunstein Südwestwand. Abseilen geht gut, ist aber trotzdem langwierig | |
13.07.22 | Tanja Stamm, Philipp Graf, Adrian Graf, Kilian Graf | Spitzlstein | 1125 | Der Weg zum Glück | Abseilen | 5+ | 8SL. Sehr schöne, überraschend homogene Route über steilem Flussbett - Zustieg dafür eine Geduldsprobe! |
13.07.22 | Thomas Jekel, Ulli Fechter | Rax - Blechmauer | Blechmauern- verschneidung | Wachthüttelkamm | 6 | 7SL. Einstieg über Absurdistan. Sanduhr in der Schlüsselstelle fehlt aktuell, es darf selbst gefädelt werden. Alles im Schatten, Abstieg gut warm. | |
12.07.22 | Ingrid und Robert Vondracek + 14 Teilnehmer*innen | Schuhflicker (Ankogelgruppe) | 2215 | vom Lainholzer via Arltörl | über die Au- Hochalm | A und 1 | 955Hm. Sommer- Bergwoche des Alpinteams >> Felstürme im Gipfelbreich |
12.07.22 | Tanja Stamm, Philipp Graf, Adrian Graf, Kilian Graf | Plombergstein | 805 | Juniperus | Normalweg | 5- | 5SL. Schnelle Tour auf der Fahrt nach Salzburg und rechtzeitig noch zum Einkaufen geschafft! Eine der schönsten Touren am Plombergstein war das unisono Fazit der Stamm/ Grafs |
11.07.22 | Ingrid und Robert Vondracek + 14 Teilnehmer*innen | Kitzstein (Gabel) (Radstädter Tauern) | 2037 | von oberhalb der Schöneggbrücke über Unterwandalm und Maurachalm | über Oberwandalm und Karseggalm | 1030SL. Sommer- Bergwoche des Alpinteams. Stützpunkt in Hüttschlag Hotel Almrösl >> Der Kitzstein vom gegenüberliegenden Bergkamm aus gesehen | |
10.07.22 | Ingrid und Robert Vondracek + 13 Teilnehmer*innen | Schattleitenkopf (Radstädter Tauern) | 2013 | von der Halmoosalm via Karteisalm | über die Glettenalm | 1100Hm. Sommer- Bergwoche des Alpinteams Mit einem Teil der Gruppe noch zum Hirzeck, 2069 m. >> Am Hirzeck | |
10.07.22 | Carmen, Paul Böhm | Vordere Stadelwand | Routenmix: Hotel California, Go Manfred, Bruder Baum | abseilen | 6+ | 3SL. Jede Seillänge Route gewechselt um dem Regen und Gatsch die besten Meter zu entlocken. | |
09.07.22 | Alexander Juen, Monika Stumpf-Fekete | Röthelstein SO Sporn (Grazer Bergland) | 1263 | Mosaik | Wanderweg über den Buchebensattel | 7- (6 A0) | 10SL. Traumhafte Neutour zwischen Michelangelo und Land des Lächelns. Sehr gut geputzt, nach oben hin schwerer, grandiose Platten- und Verschneidungskletterei, gut mit Haken gesichert, ab der 7- SL gefühlt etwas weitere Abstände >> Bilderbuchverschneidung SL 7 |
09.07.22 | Jana Skar, Jörg Dobias, Oliver König | Rote Wand (Grazer Bergland) | 1505 | Chefpartie (4SL) + Gerdasteig (1SL) + Serengeti (4SL) | Wanderweg über Buchebensattel | 6 | 9SL. Die Steppe wuchert und gereicht dem Graser Bergland zur Ehre :- ) Sehr schöne Zusammenstellung, die den einfacheren unteren Teil der Chefpartie mit der unverwüstlichen Serengeti kombiniert. Überwiegend gut gesicherte geneigte Plattenkletterei, wenn es steiler wird, hilft so manche Henkelüberrasch >> Chefs (SL1 re, 3 mi) hanteln sich durch die Serengeti (SL8) |
09.07.22 | Thomas, Sandra & Hannah Jekel | Karnische Alpen - Trogkofel | 2280 | Südwand - Emozione | abseilen | 5c | 4SL. Abbruch wegen verblüffender Frischluftzufuhr durch den Nordföhn. Bis dahin sehr schöner Fels und gut eingerichtet. Die Bewertung auf Bergsteigen.com ist grob daneben (4b), der italienische Führer meint 5c, was eine bessere Näherung an die vorfindbare Realität sein dürfte. |
09.07.22 | Clara Kulich, Marie | Biclop (Annecy, FR) | 600 | Div Routen (Cloé, ??) | 5c-6c | 6SL. Angenehm zu früher Stund. Im Beisein von lokaler Bekanntheit Alain Bouverot, der die Route Chloé nach seiner Tochter benannt hat. Viele Routen haben keinen Namen, aber die lokalen Kletterer kennen ungefähr die Schwierigkeiten. | |
08.07.22 | Thomas, Sandra & Hannah Jekel | Millstättersee - Jungfernsprung | diverse | 5c | Krabbeln und Plantschen im Klettergarten. >> so nah an sea cliffs | ||
03.07.22 | Tanja Stamm, Philipp Graf, Adrian Graf, Kilian Graf, Albert Stamm | Kreuzmauer | 839 | Südwestgrat | Normalweg | 3+ | 6SL. Immer wieder ein Genuss - schon eine richtige Traditionstour im Ennstal! |
03.07.22 | Clara Kulich, Marie | Biclop (Annecy, FR) | 600 | Div Routen (Diagonale, L1 Parisiens, Milles pattes, ??) | 5c-6c | 7SL. Endlich in dem lange gesperrten Klettergebiet (wo trotzdem die Bergpolizisten trainieren und alle guten Kletterer), das momentan im legalen Graubereich nutzbar ist. Toller Fels, super Blick. Schön schwer… in Gesellschaft einer Lokalen. >> Biclop zu früher Stund | |
03.07.22 | Bernhard Jüptner, James Salazar | Hohe Wand | Postlrippe | Römerweg | 3+ | Vielfach recht erdig und teilweise brüchig. Die letzten 2 Seillängen steil und schöner Fels. Die Sandurhschlingen warten auch schon auf einen Austausch. Insgesamt eindeutig weniger attraktiv als der Postlgrat | |
03.07.22 | Simone Scholz, Oliver König | Wetzsteinkogel (Hochschwab) | 1826 | Bodenbauer - Trawiesalm - Bogenkar - Zustieg Wetzsteinplatte (1+ ) - Land of our fathers - Internationale | Schrofensteiglein Bogenkar - Trawiesalm - Bodenbauer | 7- | 1000Hm, 5+ 4SL. Bestens eingebohrte Plattenschleicher unter tropischer Höhensonne. Auch knapp rechts der Wetzsteinplatte findet sich herrlicher Fels - wenn auch immer wieder kurz unterbrochen von Gehgelände in üppiger Steilwiese. Gleichgewichtsübungen >> auf der väterlichen Rauhfasertapete, SL3, 4, 4 (li, mi, re) |
03.07.22 | Herbert R, Jörg Dobias | Großofen SW Turm | Weg der Zuversicht | Schotterritschn | 6-/4+A0 | der frühe Kletterer (fängt nicht den Wurm); er ist im Kühlen unterwegs! Nach schöner Kletterei rascher Abstieg fast bis in die kühle Schwarza >> Herbert im Nachstieg, Monika am Stand der "In vino veritas | |
03.07.22 | Angelika Hutter-Uhl, Matthias Hutter | Falkenstein, Schneealpenmassiv | Falkensteinklettersteig, rechte Variante | über Falkensteinalm nach Oberkrampen | C/D | sehr schöner Klettersteig, vorbildlich angelegt. Sehr steil und ausgesetzt, nix für Anfänger. Sehr viele PP, auch mit ÖV und Fahrrad erreichbar... >> Auf der Brücke | |
03.07.22 | Alexander Juen, Monika Stumpf-Fekete | Großofen SW Turm (Schneeberg) | 1000? | In vino veritas | Steig/ Geröllfeld | 5+A0 (6+) | 6SL. Sehr schöne bestens mit Bohrhaken abgesicherte Tour, knackige Schlüsselstelle, Frühstart und nach der Tour erfrischender Sprung in die Schwarza >> Am Beginn der Schlüsselseillänge |
02.07.22 | Bernhard Grall, Hannes Hoffmann | Falkensteinalm, Mürzsteger Alpen | 959 | Falkenstein Klettersteig | Weg | C/D | 200Hm. Neuen Klettersteig ausprobiert. Nach dem nächtlichen Regen war der untere Teil leider noch nass und etwas rutschig. Oberhalb der Seilbrücke über den Krampengully teilweise schöner Fels und auch daneben kletterbar. Schönen Klettergarten beim Abstieg entdeckt. |
02.07.22 | Simone Scholz, Oliver König | Großer Beilstein (Hochschwab) | 2015 | Bodenbauer - Rauchtal - Nimmerland | 40m Abseilen in den Beilsteinsattel - Ostschlucht (1+ ) - Rauchtal - Bodenbauer | 7 | 1200Hm, 11SL. Bestens Bohrhaken- gesicherter Plattengenuss. Aber Achtung - spätestens in SL10 kommt die Steilriss- Überraschung für den ausbalancierten Plattenschleicher :- ) Herrliche Kraxelei in grandioser Umgebung. Einziges Manko - der mühsame Abstieg in der wurfschotterträchtigen Ostschlucht. >> Prima Ballerina erkundet Nimmerlands SL1, 6, 10 (o, u, li)... |
02.07.22 | Alexander Juen, Monika Stumpf-Fekete | Wachthüttelturm (Rax) | 820 | Via Helma | Steig durch den Wachthüttelgraben | 7- (6 A0) | Schöne Tour in der Wachthüttelturm- Westwand, nach der Kaltfront bleibt es im Schatten kühl und windig |
01.07.22 | Robert Vondracek und 2 Teilnehmer | Schneeberg/ Stadelwand | 1402 | Stadelwandgrat | Stadelwandgraben | 3 | 12SL. Nach vielen Jahren wieder mal auf diesem Klassiker unterwegs. Ein bisschen überrascht, wie schlecht die Absicherung ist. Dafür gibts eine schöne kleine Gedenktafel für Charly und Fritzi. >> Die wunderschöne Kante nach dem Steigbuch. |
01.07.22 | Ulli Just, Thomas Jekel | Rax - Wachthüttelturm | Via Helma | 7- | 6SL. Vor der grossen Tageshitze, Ulli elegant, Thomas soso. Wunderschöner Vormittagsausflug. | ||
26.06.22 | Alexander Juen, Monika Stumpf-Fekete | Blechmauer (Rax, Großes Höllental) | King Kong Koarl | über den Wachthüttelkamm | 6+ (5+ A0) | 7SL. Frühstart in die Tour, um uns herum und hinter uns einiges los, immer wieder schöne Tour, danach obligater Sprung in die Schwarza | |
26.06.22 | Herbert R, Jörg Dobias | Wachthüttelwand (Rax) | Reifweg | Wachthüttelkamm | 4- | alter Raxklassiker, mühsamer Zustieg, nach oben wird die Kletterei schöner trotz der Hitze, Sucherei im Abstieg, erfrischende Eintauchen in die kühle Schwarza >> Reifweg Quergang (4te SL) | |
26.06.22 | Michael Höbinger, Oliver König | Blechmauer (Rax) | 850? | King Kong Koarl | Wachthüttelkamm (A) | 6+ | 6 kurzeSL. Nach vielen Jahren besucht der King wieder einmal den schönen Kong - und beide hom an Koarl. Trotz Schattens geht an diesem Hitzetag nicht alles sauber, aber die beruhigende Absicherung mit Bohrhaken lässt einen nicht zum Showstopper werden :- ) >> Erst Heizen (SL2 re, 6 li), dann Kühlen (max. 15°) |
26.06.22 | Gunther Hipfinger, Ulli Just | Hohe Wand | Auf Wildenauers Spuren | Krumme Ries | 6+ | 8SL. Dank des (sehr) frühen Starts waren die Temperaturen erträglich. Immer wieder schön... | |
25.06.22 | Clara Kulich, Daniele | Montagne de Sous Dîne (Aravis, FR) | 2004 | Le Chesnet, Col du Câble, Roche Parnel, Col de Freu, Sous Dine | 1200Hm. 15km, auf und ab, schöner Rundblick. Viele Steinböcke. Gemütlich an meine Verkühlung angepasst. Oben kalter Wind. >> Halo Blick in die Tiefe | ||
24.06.22 | Matthias Hutter, Thomas Mosor | Peilstein | Jahnpfeiler (unterer Teil) | Ablassen | 6- | 1SL. Seit langem wieder einmal diesen Peilstein Klassiker geklettert, gut gesichert und erstaunlich wenig abgeklettert | |
24.06.22 | Angelika Hutter-Uhl, Matthias Hutter | Peilstein | Kletterbrüderpfad, Ballounsteig | 5- | 3SL. Wenn man einen 4+ oder 5- am Peilstein klettern kann, kann man es wohl überall. Woanders wäre der Kletterbrüderpfad wahrscheinlich mindestens 5+ .:- ) | ||
24.06.22 | Heinz Zimmermann, Brigitte und Robert Grasnek, Beatrix und Bernhard Jüptner, Felix und Thomas Mosor, Stefan Oberhauser, Angelika Hutter-Uhl, Matthias Hutter, Robert Klaps, Harry Grün | Peilstein, Teufelbadstubenhöhle | Sonnwendfeier, das angekündigte Gewitter ist ausgeblieben. Dutzende Leuchtkäfer im Wald. | ||||
19.06.22 | Clara Kulich, Marie | Le Parmelan (Aravis, FR) | 1834 | Villaz - chemin des cascades - cascade du Dard - Grand Montoir | Petit Montoir | 1150Hm. 15km schöner Wasserfall | |
19.06.22 | Bernhard Jüptner, Gerhard Eber | Westlichste Edelspitze | 1870 | Waiblkante | abseilen | Schöne, steile Tour, größtenteils glücklicherweise im Schatten | |
19.06.22 | Jörg Dobias, Matthias Hansch, Oliver König | Plombergstein (Salzkammergut Berge) | 850? | Jakobsweg | Klettersteig - Plombergstein Hütte - Nordabstieg unter die Wände - Steinklüfte | 5+ | 9 kurzeSL. Gemütliche, üppig abgesicherte Kraxelei an liebevoll ausgegrabenen Felsrippen im Steilwald. Streckenweise schöner Grazer Bergland Taschenfels. Für den Ausstieg bietet sich die letzte SL des Dschungelbuches an (höherer Felsanteil). Nach der Tour geben wir uns hitzefrei - im Krotensee... >> Pilger unterwegs in SL1, 4, 5 (li, mi, re) - nach Santiago? |
19.06.22 | Matthias Hutter, Klaus Adler, Ulli Fechter, Andrea Osterer | Karlmauer, Hochschwabgruppe | 1938 | Dagmarpfeiler | über Scharte zw Edelspitze und Karlmauer zum Einstieg | 5 | 3SL. steile Kletterei in meist gutem Fels, in der 3. SL gab es einen Felsausbruch. Diese Passage wurde so eingebohrt, dass man weitgehend A0 gehen könnte. Abschlusstour des BG- Wochenendes. Schöne, blumenreiche Gipfelwiese. >> Dagmarpfeiler 2. SL, unten im Tal die neue Voisthalerhütte |
18.06.22 | Bernhard Grall, Hannes Hoffmann, Philipp, Tanja, Adrian, Kilian | Steyr, Oberösterreichische Voralpen | Einstieg beim Steyrdurchbruch | Ausstieg bei Haunoldmühle | II | 15km. Sommerlich warm, daher Bootstour auf der Steyr. Beim Kraftwerk Steyrdurchbruch Boot 15m abseilen, dann nur ein mal bei Wehr umtragen. Stamm- Grafs fahren die erste Etappe bis Molln, dann übernimmt Fam. Hoffmann- Grall. Schöne Konglomeratschlucht, grünes Wasser. | |
18.06.22 | Bernhard Jüptner, Gerhard Eber | Karlmauer | 1938 | Domeniggweg | Weg in die Scharte zu den Edelspitzen | 3 | Nach der Waiblkante noch eine zweite Tour in der schattigen Nordwand der Karlmauer. Schöne Tour, gut abgesichert |
18.06.22 | Bernhard Jüptner, Gerhard Eber | Hochschwab | 2270 | Südwand - Domeniggweg | Graf Meran Steig | 2-3 | Beim Einstieg sind wir wegen dem Schnee das obere Band gegangen. Dieses ist unangenehm, schmierig und schlecht abzusichern. Sonst mäßig lohnende Tour, im oberen Teil ein paar nette Kletterstellen |
18.06.22 | Matthias Hutter, Andrea Osterer, Ulli Fechter, Klaus Adler | Hochschwab | 2277 | Hexenmeister, Hochschwab Südwand | Graf Meran Steig | 5+ | 10SL. meist schöne Kletterei, an den entscheidenden Stellen gut gesichert. Erste Seillänge noch unter Schnee, zweite SL ist Schlüssellänge, Rest deutlich leichter. Superwetter. >> Schlüsselstelle der Route Hexenmeister |
18.06.22 | Jörg Dobias, Matthias Hansch, Oliver König | Mitterhorn (Loferer Steinberge) | 2506 | St. Ulrich - Lastal - Jagdhütte - Schrofenwappeln zum Einstieg - Mitterhorn Safari - letzte Meter zum Gipfel am Klettersteig (B) | Markierter Normalweg über die Süd- und Ostflanke zurück ins Lastal | 5+ | 1600Hm + 20SL. Gut eingebohrte Kraxelei durch eine stark (und breit) gebänderte Wand. Unten ernster, da etwas splittrig und morgens schattig. Oben ausgezeichneter Fels und Klettergartencharakter, da jederzeit Ausquerung zum Klettersteig möglich. Laaaang und heissss... >> Vertikalreisende in SL5, 11, 18 (li, mi, re) |
18.06.22 | Thomas, Sandra & Hannah Jekel | Grazer Bergland - Rampenwulst | Grastöterdiagonale | Jagdsteig | 5- | 9SL. erste längere Tour in den erweiterten Wiener Hausbergen für Hannah. Leiter beim Abstieg beschädigt. >> Stand vor der Schlüssellänge | |
17.06.22 | Bernhard Grall, Hannes Hoffmann, Philipp, Tanja, Adrian, Killian | Schauderzinken, Oberösterreichische Voralpen | 600 | Wanderweg und diverse Klettergärten | Wanderweg | 3 bis 7 | 1SL. Guter Weg als Zustieg. Je neuer die Routen, desto realistischer bewertet und angenehmer zu Klettern. Die Klassiker waren sogar für eine erfahrenen Einheimischen eine Herausforderung. Neuer Klettergarten oberhalb nehmen wir uns nächstes mal vor. |
17.06.22 | Matthias Hansch, Oliver König | Großes Häuselhorn (Reiteralpe, Berchtesgadener Alpen) | 2284 | Mayrberg - Jgdhtt. Daxstein - Jgdhtt. Hochgscheid - Steig unter Häuselhorn Südwestwand - Hasenalarm | Häuselhornrinne (1x40m Abseilen, 1+ ) zum Einstieg, weiter wie Aufstieg | 6 | 1400Hm + 11SL. Höchster Klettergenuss in optimaler Felsqualität. Verschneidungen, steile Risse, geneigte Platten - alles da, und oft schmerzhaft rauh. Aber Achtung - trotz "Überbohrung" (O- Ton mancher Locals) muss zwischen den Haken durchaus sauber gekraxelt werden. Einziger Wermutstropfen - 2.5h Zustieg... >> Alarmierte Hasen in SL2, 9, 7 (li, mi, re) |
16.06.22 | Jörg Dobias, Matthias Hansch, Oliver König | Klettergarten Narrenturm (Wachau) | 400? | Meurersteig | Stoasteig | bis 5+ | ca. 10x1SL. Absicherung gut, aber der Gneis mit seinen Leisten und skurrilen Löchern (Wachauer Tafoni :- ) recht ungewohnt. Buchen spenden nicht nur Schatten sondern arbeiten auch ordentlich an der Eckernproduktion. Als die bleischwarze Wand über die Donau herüber rudert ziehen wir weiter gen Westen... >> Narren am Turm? |
16.06.22 | Ines, Paul Böhm | Hohe Wand | Junge Füchsin (mit aus dem Male Patrus) | Stollhofer Steilabstieg | 7+ | Schöne tour. In der oberen Fuchslochwand eine Sporkletterroute "mitgenommen". | |
12.06.22 | Jana Skar, Oliver König | Großer Beilstein (Hochschwab) | 2015 | Bodenbauer - Rauchtal - Beilstein Ostkante - Beilsteinhöhle - Kleiner Westpfeiler | 40m Abseilen - Aufstieg zu den Hundsböden - Hirschgrube - Häuseltrog - Häuselalm - Sackwald - Bodenbauer | 4++ | 1200Hm + 6 + 4SL. Ausufernde Hochschwabrunde mit (angeblich) leichter Kletterei in überwiegend hervorragendem Fels. Stände gebohrt, vereinzelt auch dazwischen Bohrhaken. Keilsortiment hilfreich. Schlüsselstellen beider Routen sehr steil. Es gilt wieder einmal - bei einem alpinen Vierer kannst alles erwarten :- ) >> West (SL2, li) Östlicher (SL2, re) Diwan? (Beilsteinhöhle) |
12.06.22 | Bernhard, Beatrix, Benedikt, Agnes, Dorothea u. Johannes Jüptner, James Salazar | Schöckl | 1445 | Vom Schöcklbartl über Jagdsteig am NO - Rücken | Nach Norden zur Höhle und weiter zum Schöcklbartl | Familienwanderung auf diesen schönen Aussichtsberg | |
12.06.22 | Alexander Juen, Monika Stumpf-Fekete | Röthelstein Südostsporn (Grazer Bergland) | 1263? | Broken Soul | Wanderweg über den Buchebensattel | 6+ | 10SL. Schöne Tour zwischen Ufo und Postlerweg, herrlicher Henkeltaschenfels, perfekt mit Bohrhaken und Sanduhrschlingen abgesichert, warm und windig >> Alex in einer Tüftelstelle, 6. SL |
12.06.22 | Robert Vondracek und 9 Teilnehmer*innen | Windberg (Schneealpe) | 1903 | vom Schneealpenhaus Plateaurunde über Pkt. 1864 m | durch den Blarergraben nach Altenberg an der Rax | 400/ 1380Hm. Wie am Vortrag nur tw. sonnig, aber stets windig. Sehr viele Blumen. >> Blick vom Blarergraben in den Lohmgraben | |
11.06.22 | Hannes Hoffmann, Bernhard Grall | Rax | 2007 | Hainbodenpfad | Wegspuren zum Kesselgraben | 4 | 10SL. Guter, gut bewachsener Fels mit Bohrhaken wechselt mit Bruch und Erde. Schwankt zwischen schön und gefährlich. Wie brüchig haben wir live miterlebt - die gegenüberliegende Wand hat den Kesselgraben verschüttet, während wir geklettert sind. |
11.06.22 | Jana Skar, Oliver König | TAC Spitze | 2019 | Präbichl Pass - Handlgraben - Leobner Hütte - Hirscheggsattel - Fledermausgrat - Vordernberger Griesmauer - | Wanderweg zum Hirscheggsattel, dann etwa wie Aufstieg | 4++ | 900Hm + 12SL. Schöne Kraxelei in breit gefächerter Felsqualität. An den Schlüsselstellen bestens poliert - daher das zweite + am Vierer :- ) Bohrhakensicherung ausreichend, aber eigene Keilerei schadt gar nix. Wetter heute enttäuschend - kalter Wind und sehr wenig Sonne... >> Frische Flederer in SL1 (li) und 6 (Ringhakenriss). |
11.06.22 | Alexander Juen, Monika Stumpf-Fekete | Rote Wand (Grazer Bergland) | Serengeti | Wanderweg über den Buchebensattel | 6 | 8SL. immer wieder schöne Tour mit herrlichen Platten, angenehm warm, etwas windig, perfekter Klettertag | |
11.06.22 | Robert Vondracek und 9 Teilnehmer*innen | Windberg (Schneealpe) | 1903 | von Altenberg an der Rax über den Lohmgraben | zum Schneealpenhaus | 1425/ 445Hm. Schöne Runde über Schusterstuhl, 1875 m, Mitterbergschneid und Kleine Mitterbergwand, 1863 m >> Blick vom Schusterstuhl über Mittergbergschneid zur - wand | |
11.06.22 | Bernhard Jüptner, Gerhard Bujak | Große Kanzel | 1052 | Fredsteig, Kanzelsteig | Grafenbergweg | 4 | Die Einstiegsseillänge ganz rechts bei den roten Markierungen ist viel lohnender als der Originalweg. Schöne Kletterei bei angenehm warmen Wetter |
08.06.22 | Robert Vondracek und fast alle Kolleginnen und Kollegen der Geschäftsstelle | Peilstein | 716 | Coloir- Stiege, Matterhornstiege, Haserlstiege | Zinnenkessel, Winklerschütt | Stellen B/C | Betriebsausflug mit Workshop am Peilsteinhaus >> Am Cimone- Platzerl |
06.06.22 | Johanna Dobias, Jana Skar, Alexander Juen, Monika Stumpf-Fekete, Ulli Fechter, Jörg Dobias | Rebenstein (Unteres Ennstal) | ? | von 'Kleine Welt' bis 'Kurz + Schön' | Ablassen | 5-6 | nach dem Nachtregen trocknet die Sonne den Fels rasch, schöne steile rauhe Routen >> Johana am Rebenstein |
06.06.22 | Michi, Paul Böhm | Adlitzgräben, Zapfl | Namenlos, Meine Kuh trägt himmelblaue Socken | abseilen | 5+ | 15m Wandhöhe. Schöne, steile Wand, mit vielen richtig schweren Routen. Drum war nach einer Aufärmrouten außer rumhängen und tüfteln auch nicht mehr viel drin | |
05.06.22 | Ingrid, Angela, Alexander und Robert Vondracek, Lici Zoubek, Helena Marchl | Burggrabenklamm (Attersee) | Herzogin- Valerie- Steig | Burggrabenklamm | Geführte 2- XL- Familientour mit unserem Guide Robert Winkler unterstützt von Petra. Toll, anstrengend, spannend, wiederholenswert. >> Beim großen Wasserfall | ||
05.06.22 | Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Langenstein (Unteres Ennstal) | 7 Sportkletterrouten | Abseilen | 5 bis 6 | 10SL. tolle, steile Klettergartenrouten in henkelig- löchrigem Kalkfels. einige Routen 2 Mal geklettert. Schattige Nordwand, im Wald gelegen, ideal für heiße Sommertage. Zwischen den Routen oft moosiger Fels. >> Klettergarten Langenstein | |
05.06.22 | Lukas und Johannes Jüptner | Schneeberg, Stadlwand | Moderne Zeiten und MAD | Abseilen/ Schotterfelder | 7+ und 7 | insgesamt 10SL. Beides lohnenswerte Touren in herrlich kniffligen Plattenkalk bei bestem bewölktem Wetter. Oben steiler und ausdauernder. MAD haben wir nach 4 SL abgebrochen wegen aufkommendem Sturm (und Schlechtwetter). | |
05.06.22 | Johanna Dobias, Jana Skar, Alexander Juen, Monika Stumpf-Fekete, Thomas, Sandra & Hannah Jekel, Jörg Dobias | Sonnleitnerwand (Unteres Ennstal) | ? | Ohne Riss kein Efeu, Senkrechtstart, Ausgenkiffen, Asterix, Obelix etc. | Ablassen | 5-6+ | Im Schatten angenehm zu Klettern, rauher steiler (bis tw. überhängender Fels) >> in der Sonnleitnerwand |
04.06.22 | Bernhard Grall, Hannes Hoffmann | Wachtüttelturm, Rax | Wachthüttelturm Nord, Ausstieg Weichtalwichtel | Wanderweg | 6- | 6SL. Großer Klassiker. Sehr Abgeschmiert, dafür schlecht abgesichert. Schlüsselstelle extrem glatt. In Summe eher anspruchsvoll. | |
04.06.22 | Lukas und Johannes Jüptner | Adlitzgräben, Sektor Lari Fari und Baucherl | Bauchschuss, 100 Jahre Einsamkeit, Der lange Weg zur Müdigkeit, Tohuwabohu | 6+ bis 8-/8 | 22 bis 25m Wandhöhe. Auch wenn die Sonne uns weggeschmolzen hat und wir an einigen Rotpunktversuchen kläglich gescheitert sind, war dieser Nachmittag ein herrlicher erster Besuch der Adlitzgräben. Ich werde wiederkommen! :) | ||
04.06.22 | Ingrid, Angela, Alexander und Robert Vondracek, Lici Zoubek, Helena Marchl | Höllbach (Salzkammergut) | Am letzten Wochenende durften wir uns wieder einmal im Canyoning üben. Mit unserem Guide Robert Winkler ging es am Samstag nach kurzen Wiederholungsübungen bei Weißenbach in den sehr kalten Höllbach. Eine tolle, spannende und kurzweilige Tour als Vorbereitung für Sonntag. >> Viel Spaß, aber trotzdem immer wieder eine Überwindung | ||||
04.06.22 | Alexander Juen, Monika Stumpf, Gerhard Eber, Andrea Osterer, Thomas, Sandra & Hannah Jekel, Ulli Fechter, Jana Skar, Jörg & Johanna Dobias | Ennstal Sauzahn | diverse | 4-7- | Vielfältiges Herdenklettern beim Sportkletterwochenende Ennstal, Sektoren Normalweg und obere Südostwand. zwischen Genuss und Luftikus. >> Herdenklettern... | ||
03.06.22 | Thomas, Sandra & Hannah Jekel | Ennstal Rebenstein | diverse | 5+-6 | Einklettern fürs Ennstalwochenende an schönem löchrigen Pfeiler >> Hannah in Mrmsahib Susanna | ||
02.06.22 | Gabi, Johannes Jüptner | Brückenfels, Helenental | Huj, Huj (6), Uj (7- ), Hit C100 (7- ), Hirosh (7+ ) | 6 bis 7+ | 15m Wandhöhe. Nettes, aber ziemlich sonniges Wandl, da einige Bäume davor geschnitten worden sind. Der Straßenlärm stört manchmal, die Felsqualität ist gut, tw leicht brüchig. | ||
31.05.22 | Thomas Jekel, Ulli Fechter | Mödling, Efeugrat | diverse | 4-6 | 5SL. morgendliches Vorarbeitskrabbeln im rechten Wandteil. | ||
30.05.22 | Berenike, Clemens und Johannes Jüptner | Hohe Wand | Postlgrat | Völlerin | 3+ | 7SL. Immer wieder ein schöner Grat. Einige Seillängen kann man auch zusammenlegen:) | |
30.05.22 | Matthias Hutter, Fritz Hintermayer | Dürnstein, Wachau | Don Bosco Grat | Wegerl | 4-5 | 10SL. Genussvolle Kletterei bei angenehmer Temperatur und Sonnenschein, Parkautomat beim PP (6 Euro) | |
29.05.22 | Johanna Dobias, Jana Skar, Tanja Stamm, Adrian Graf, Kilian Graf, Philipp Graf, Jörg Dobias | Haslersgatter (Reichraminger Hintergebirge) | 1154 | Biwakplatz Steyrsteg - Schafgraben - Maierreith | n.a. | Rückweg zum Haslersgatter auf unmarkierten Steigen . >> der Steig aus dem Schafgraben Richtung Maierreith | |
29.05.22 | Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Klettergarten Rastenfeld (Waldviertel) | 6 Klettergartenrouten: "Purzelkante", "Die Schöne", "Die Steile", "Schuppenwolf", "2.September", "Auf gehts" | Abseilen | 3 bis 5+ | 6 x 1SL. Schöner Klettergarten, heute sind wir komplett alleine hier. Die neueren Routen direkt am Fluss sind sehr hart bewertet, im linken Teil eher leicht. | |
29.05.22 | Bernhard und Johannes Jüptner | Flatzer Wand | Der große Affenzirkus und 5.SL Kleine Klapsmühle | Jubiläumssteig | 6-/4+ A0 bzw. 5 | Nette Kletterei noch bevor der Regen gekommen ist | |
28.05.22 | Bernhard Grall, Hannes Hoffmann | Dunkelsteiner Wald, Wachau | 400 | Auf und ab auf einem Grat | Wanderweg und Direktabstieg | 6 | 12SL. Einer der schönen Grate in der Wachau. 2. SL eine sehr anspruchsvolle Variante erwischt. Einige Abseilstellen im Lauf der Route. Sehr schöne Ausblicke und Türme. |
28.05.22 | Johanna Dobias, Jana Skar, Tanja Stamm, Adrian Graf, Kilian Graf, Philipp Graf, Jörg Dobias | Weingartenalm (Reichraminger Hintergebirge) | 1154 | Biwakplatz Steyrsteg - Schafgraben - Krumme Steyrling - Weingartenalm | Froststr. zurück zum Biwakplatz Steyrsteg | kurze landschaftlich schöne Wanderung auf aufgelassenen Forststr. und Steigspuren durch den Schafgraben und ... >> entlang der Krummen Steyrling | |
28.05.22 | Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Thayatal bei Raabs (Waldviertel) | Wanderung von Hahnmühle nach Oberpfaffendorf; danach noch im Klettergarten "Reismühle" | gleicher Weg zurück | 4 bis 5+ | 3 x 1SL. Schöner Wanderung entlang des Thaya- Flusses, nachdem der Klettergarten "Hahnmühle" besetzt ist. Danach müssen wir einige Zeit nach dem Klettergarten "Reismühle" suchen - der wird anscheinend nur selten besucht; die beiden rechtesten Routen geklettert (der Rest ist uns zu überhängend). | |
28.05.22 | Daniel, Paul Böhm | Schneeberg, Stadelwand | Daham is daham, Brunnerweg, Stadelwandgrat | Stadelwandgraben | Nette Mixtüre, auch wenn wir eigentlich garkeine Mixtüre geplant hatten. Der stürmische Wind hatte uns Motivation und Moral für die Daham davon geweht. Die Wasserrillenplatte in der 7.SL lässt einen fast glauben im Gesäuse zu sein und gehört sicher zum schönsten der Stadelwand | ||
27.05.22 | Johanna Dobias, Jana Skar, Tanja Stamm, Adrian Graf, Kilian Graf, Philipp Graf, Jörg Dobias | Steyreck (Sengsengebirge) | 1592 | Rumpelmayrreith - Eiskapelle - Steyreck | Mayralm - Bloßboden - Biwakplatz Steyrsteg | Fam. Graf+ Stamm kommt von Wien direkt zur Eiskapelle (und steigt direkt zum Biwakplatz ab). Wir steigen noch zum Gipfel des Steyrecks auf. In der Eiskapelle mehrere sehenswerte und schöne Eissäulen. >> interessante Eissäulen in der Eiskapelle | |
27.05.22 | Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Hängender Stein bei Rosenburg (Waldviertel) | "Duettkamin", "Duettkamin resurrected", "Mit Moos nix looos", "Ostwand", "Südverschneidung" | Abseilen | 3 bis 6 | 6 x 1SL. schöner Klettergarten auf einem freistehenden Felsturm, etwas versteckt im Wald über dem Kamp, aber in einigen Routen gibt es nicht ganz feste Felsblöcke. Erstaunlicherweise war außer uns nur eine andere Seilschaft hier. | |
27.05.22 | Thomas, Sandra & Hannah Jekel | Mödling, Erikagrat | diverse | 3-5+ | Sicherungs- und Abseilübungen | ||
26.05.22 | Johanna Dobias, Jana Skar, Jörg Dobias | Haslersgatter (Reichraminger Hintergebirge) | n.a. | von Haslersgatter zum Biwakplatz Steyrsteg | Bei der Wanderung vom Haslersgatter zum Biwakplatz Steyrsteg werden wir von einem aggressiven Wegelagerer belästigt >> der aggressive Auerhahn | ||
26.05.22 | Bernhard Jüptner, Ulli Fechter | Hohe Wand | Eichertsteig mit Ausstiegsvariante Peternsteig | Grafenbergweg | 3-4 | 9SL. Wenns in der Mitte auch so nett wär wie der Anfang und besonders das Ende, wärs genial. | |
26.05.22 | Clara Kulich, Thibaut | Sapey, Pointe de Dran (Aravis, FR) | 1830 | Layla | Grat bis zum Chalet am Col de la Buffaz | 6b | 8SL. toller 6b Quergang, gut abgesichert, 5x 6er Längen, 3x 4c- 5c, Schwierigkeiten sind Passagen, eher plattig, oben ein paar überhänge. Warm dann bewölkt, keine Menschenseele - bis auf die Gleitschirmflieger. |
26.05.22 | Matthias Hansch, Oliver König | Großofen (Schneeberg) | 1100? | Himmelsleiter | Schrofensteiglein - Schotterritsche | 6+ | 12SL. Lohnende Aufschwünge im Steilwald mit kurzen Gehpassagen zwischendurch. Absicherung verschiedenster Bauart (Bühler, Eigenbau, Schlaghaken, Sanduhrschlingen). Auf den steilen Platten bereits stellenweise etwas poliert. Herrliches Kraxelwetter. Wenig los. >> Leiter- aber nicht hilflos in SL3, 6, 11 (li, mi, re). |
22.05.22 | Roswitha Just, Hanna, Nico und Andreas Ranet | Peilstein | Matterhornstiege und Co | A-B | gemütliches Familienkraxeln | ||
22.05.22 | Alex Juen, Monika Stumpf-Fekete | Hohe Wand | ÖAK Jubiläumsweg + Junge Füchsin | Wanderweg | 6 | 8SL. Traditioneller Saisonauftakt bei guten trockenen Verhältnissen. Sehr entspannte ukrainische Verfolger. | |
22.05.22 | Jana Skar, Johanna & Jörg Dobias, Oliver König | Hohe Wand (Westseite) | 1002 | Dürnbachtal - Herthagrat - Waldeggerhaus | Krumme Ries | 4- | 10SL. Familienfreundliche Kraxelei über kurze Felsaufschwünge im Steilwald mit einigem Gehgelände dazwischen. Fels nicht immer fest (Variante Tonisteig), aber bohrhakengesichert. Am Badener Turm brüten Falken - besser erst im Spätsommer wieder begehen... Akelei in Hochblüte. >> Familienausflug im Föhrenwald :- ) |
22.05.22 | Daniel, Paul Böhm | Blechmauer | Gelber Oktober | Wachthüttelkamm | ca. 370m Wandhöhe. Eine der längsten Routen der Blechmauer und für mich war es auch eine der schönsten. Jede Seillänge schön für sich und trotz der steilen Wand, könnte man an den Ständen fast biwakieren. >> bei der Querung des Blechmauernriss | ||
22.05.22 | Stella, Johanna, Niko, Arthur und Johannes Jüptner | Klettergarten Civetta, Wachau | Direkter Ostwandpfeiler (1. SL), Gipfelsieg (1. SL), Da Capo, Finsterer Mond, Castorverschneidung neu, Leider Nicht | 5 bis 7- | Bis 35m Wandhöhe. Teils schöne, leistige Kletterei am Gneis. Rechts teils brüchig oder nicht vertrauenswürdig- ‘n schöner Brocken ist mir beim Einstieg in den Ostwandpfeiler bei leichtem Anstubsen ausgebrochen - und manchmal fehlte die mobile Zwischensicherung. Links solider Fels und Schatten spendender Baum. | ||
22.05.22 | Bernhard u. Beatrix Jüptner | Hoher Lindkogel | 834 | Beethovensteig | Brennersteig, Antonssteig | 1- | Wie immer nette Kombination aus kurzer Radtour und einem schönen Anstieg und Abstieg zu Fuß. |
22.05.22 | Thomas Jekel | Scharnitz - Sonnenplatten | diverse | 4a-5a | 5SL. netter leichter Klettergarten mit gutem Fels und noch besserer Absicherung. Leider (immer) laut wegen Straße und (heute) heiss. Solo, tw. mit Selbstsicherung | ||
21.05.22 | Bernhard Grall, Hannes Hoffmann | Hirschwände, Gutensteiner Alpen | 700 | Acht und Bann | Wanderweg | 6+ | 6SL. Schöner, ebener Zustieg im Wald. Originaltour wird mit 3/ A0 angegeben - das geht sich nicht aus. Zweite SL Variante bis 6+ mit gutem Fels. Schlüsselstelle des Originalwegs etwas unangenehm. Insgesamt originell und lohnend |
21.05.22 | Angelika Hutter-Uhl, Matthias Hutter | Klettergarten Lubenice auf Insel Cres, Kroatien | 300? | fast alle Routen im Sektor A | 4b bis 6a | 8SL. Der Klettergarten allein lohnt die lange Anfahrt nicht. Im Gesamtpaket mit dem verschlafenen Dorf Lubenice (40 EW) und den beiden tollen Stränden (Taucherlebnis in der Blauen Grotte) aber sehr stimmig. Achtung: Route Sonjin smjercek stark unterbewertet und schlecht gesichert. | |
21.05.22 | Angela, Ingrid und Robert Vondracek, Lenka Schranz, Hans Grünberger, Christopher Patri | Hohe Wand | Steirerspur und Verlängerte Steirerspur | B/C und C | Mitwirkung des Alpinteams (Klettersteigschnuppern) beim Steigerlhüpfen auf der Hohen Wand. Stützpunkt Hubertushaus >> C- Passage | ||
20.05.22 | Thomas Jekel & N. N. | Ötztal - Klettergarten Oberried | diverse | 3c-5b | 7SL. Post- Tagungskrabbeln im lokalen familienfreundlich landschaftspflegerisch - industriell gestalteten Klettergarten. Klettern hier offensiv Teil der Tourismusindustrie, unter der Woche trotzdem nett. | ||
19.05.22 | Hannes Hoffmann, Bernhard Grall | Hohe Wand | 1113 | Draschgrat | Römerweg | 5 | 6SL. Schnelle und einsame Tour am späten Nachmittag. Ohne ungarische Seilschaften immer wieder schön |
19.05.22 | Angelika Hutter-Uhl, Matthias Hutter | Bacic Kuk, Dabarski Kukovi, Velebit, Kroatien | 1291 | markierter Weg von Osten | markierter Weg (zuerst Richtung SW, dann O zurück zum Ausgangspunkt) | I+, A | aussichtsreiche Wanderung durch eine von wilden Türmen charakterisierte Landschaft, oben leichte Kraxelei; zuvor den Rujicin Kuk (tw weglos) umrundet, vorbei an Planinarski dom ravni dabar (geschlossene Hütte) |
19.05.22 | Angelika Hutter-Uhl, Matthias Hutter | Dabarski Kukovi, Velebit, Kroatien | 1000? | Sektor D am Rujicin Kuk | ablassen | bis 5c+ | 4SL. nette Wasserrillenplatte direkt von der Schotterstraße weg, Wasserrillen erstaunlich glatt und nicht hinterschnitten. Die längeren Touren auf der Sonnseite haben wir nur von unten besichtigt, wären sicherlich sehr lohnend... |
17.05.22 | Angelika Hutter-Uhl, Matthias Hutter | Paklenica, Velebit | Diverse 1SL Touren in der Schlucht plus Klettergarten Balthasar | Bis 5c | 8SL. In der Schlucht ziemlich abgeschmiert, Balthasar (Kuk Tisa) sehr empfehlenswert: gutgriffig und steil, einsam. Bei Infotafel Schmetterlinge vom Wanderweg abzweigen | ||
16.05.22 | Phil, Paul Böhm | Joschifels, Senftenberg, Wachau | div. Routen | abseilen | 15- 20m Wandhöhe. Wirklich netter Klettergarten. Perfekt eingerichtet und (Wachau untypisch) nicht in der prallen Sonne. Die Routen sind durchwegs schön, ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall:) | ||
16.05.22 | Angelika Hutter-Uhl, Matthias Hutter, Brigitte Grasnek | Paklenica, Velebit | Tinin Smjer | Steiglein | 4b | 5SL. Nette Kletterei in der Nähe des Parkeinganges | |
15.05.22 | Bernhard u. Beatrix Jüptner | Turmstein (Schneeberg) | 1416 | Lärchkogelgrat, Turmstein 0Kante Klettersteig | Weichtalklamm | 1+; C bzw. A/B | Schöner, einsamer Anstieg bei angenehmer Temperatur >> Am Lärchkogelgrat |
15.05.22 | Jana Skar, Johanna & Jörg Dobias, Ulli Fechter, Annelies Scharbl, Matthias Hantsch, Hannah, Sandra & Thomas Jekel, Hannes Hofmann, Bernhard & Gerlinde Grall, Susanne Giendl, Ranet & Justfamilyl | Peilstein | diverse | 3-7 | vieleSL. "kleines" Peilsteinwochenende, viele Touren in Frohsinnwand, kleiner und grosser Badstubenwand, Cimone, Vegetarierwand ... | ||
15.05.22 | Stoffi, HaE, Alexandra Waldenmair, Barbara und Matthias Hansch | Heukuppe/ Rax | 2007 | Preiner Gscheid - Reißtalerhtt. - Wetterkogelsteig - Abfahrt mit Figl nach NO (Bärenkar) | Wechsel auf Predigtstuhl und 2x Abfahrten nach W (Verlängerung Langermann und Schneekogelrinne) Abfahrt nach O Langermann - Göbel- Kühn- Steig | ges. 1500Hm. Die Rinnen sind noch schön mit Figln zu fahren. Das wussten auch etliche andere. | |
15.05.22 | Angelika Hutter-Uhl, Matthias Hutter, Brigitte Grasnek, Robert Grasnek | Tulove Grede | 1127 | Wanderweg von Mali Halan | Wie Aufstieg | 1-2, B | Landschaftlich hervorragende Kurzwanderung, zuletzt nette Kraxelei zwischen den pittoresken Türmen |
15.05.22 | Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Arnsteinwände (Peilstein) | 7 Sportkletterrouten am Tigerturm, einige 2 Mal geklettert | Abseilen; Zu- und Abstieg von Maria Raisenmarkt | 3 bis 6 | 9 x 1SL. toller, oft henkeliger Peilsteinfels, aber sehr steil und oft sehr anstrengend, harte Peilsteinbewertung (im 1985er- Schall- Führer ist der "Tigerkamin" nur mit 2, eine Stelle 3- , bewertet... | |
15.05.22 | Johannes Jüptner, Anonymus | Wachau, Nähe Dürnstein | Diverse Routen | 2 bis 8- | Kletterten Vormittags auf der Westseite von Gr. Adlerfelsen, Donauturm, Lorelei und Lorelei- Massiv kurze, lohnenswerte Routen (4- 6) und eine Freesolo Gratüberschreitung (2) nebenan. Der Nachmittagshitze entflohen wir auf die Ostseite und kletterten ?kante (7- ), Nagellack (6+ ) und Kopfsache (8- ). >> Die vielen Gneis- Türme im Hintergrund | ||
15.05.22 | Michael Jakusch, Gunther Hipfinger, Ulli Just | Klobenwand, Rax | John Wayne der Alpen | Rudolfsteig | 6+ | 7SL. schöne, gut gesicherte Tour, trotzdem anstrengend (o- Ton Gunther) >> 1. SL, am Ausstieg mit Barbara und Gottfried | |
14.05.22 | Bernhard Jüptner | Große Kanzel | 1052 | Von Oberhöflein über Gebirgsvereinssteig dann weiter zum Babygrat | Grafenbergweg | D bzw. 1+ | Während der Gebirgsvereinssteig schon ziemlich abgeschmiert ist, genieße ich den schönen Fels am Babygrat |
14.05.22 | Clara Kulich, Nicolas | Mont Veyrier (Lac Annecy, FR) | 1299 | Zig zag und dann noch zum Gipfel | weg | 5c | 7SL. eine Länge 5c der Rest eher 4- 5. Erste Mehrlängentour für Nico. Gut gesichert, Wasserrille, 50m Querung, schön. Viele Anfängerseilschaften und störende Feuerwehrmänner, die schreiend und steinewerfend irgendwas übten. Schön warm. >> 1. Seillänge |
14.05.22 | Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Schönbühel; Klettergarten oberhalb von Hintenburg | 725 | alle Routen im Sektor "Gymiwandl" | Abseilen; Zu- und Abstieg vom Ort Hintenburg | 4 bis 6- | 7 x 1SL. sehr schöne, oft henkelige, ca.15m lange Sportkletter- Routen; relativ leicht bewertet; etwas versteckte Felswand im Föhrenwald, dafür waren wir alleine hier. |
14.05.22 | Herbert, Oliver König | Klobenwand (Rax) | 850? | Nix für Suderer | Rudolfsteig | 6 | 7SL. Bester Fels, bestens gesichert - bis auf die obere Schlüsselstelle. Hier können ein paar Freunde (BD 0.75, 1) beruhigend wirken. Herrliche Tour, herrliches Wetter (eine feine Brise verhindert das Überhitzen des Gemäuers). Wenig los in den Wänden. Tanz am Fels in >> SL2 (re), 4 (li), 5 (miu), 6 (mio) |
14.05.22 | Gunther Hipfinger, Ulli Just | Hohe Wand | Sonnenschlange | Völlerin | 6+ | 7SL. ziemlich knackige 6+ Stellen, sehr schöne Tour >> 2. SL | |
13.05.22 | Angelika Hutter-Uhl, Matthias Hutter, Brigitte und Robert Grasnek | Veliki Kuk, Paklenica, Velebit | Sjeverno rebro, Bjela Rampa | Wegerl | 4+, 3 | 6+ 3SL. Gut besuchte Genusskletterei am nördlichen Pfeiler, Rampe sehr nett | |
13.05.22 | Robert Vondracek, Maddi Lorenz | Falkenstein | 974 | Falkenstein- Klettersteig | Waldweg | D | 400 Klettermeter. Eröffnungsbegehung des neuen Klettersteiges im Mürztal. Kraftraubend und sehr ausgesetzt (Normalvariante). Die heutige Feuchte hat es nicht leichter gemacht. Aufgrund des relativ "leichten" Topos, wird dieser Steig unterschätzt werden. >> Ausstiegspassage |
11.05.22 | Angelika Hutter-Uhl, Matthias Hutter, Brigitte und Robert Grasnek | Mali paklenica, veliki paklenica, Velebit , Kroatien | 700? | Mali Paklenica | Veliki paklenica | 1+, B | Sehr schöne und sehr lange Wanderung, abwechslungsreich, immer wieder Kraxelstellen im ausgewaschenen Bachbett, einzelne Versicherungen |
11.05.22 | Bernhard Jüptner, Paul Böhm, Harry Grün | Voglwand | Div. Routen | 4-5+ bzw. 7+ | Kleine aber feine Runde beim BG - Heimabend. Gimpel, Jungmeise, Schmutzfink und Spatzenhirn bzw. Vogeln erlaubt mit Variante, Vogel Roch, Schnapsdrossel und Aasgeier. Sehr warm | ||
10.05.22 | Johannes Jüptner, Anonymus | Wachau, Nähe Dürnstein | Diverse Routen | 2 bis 8- | Herrliche Landschaft, tolle Kletterei, manchmal nicht sehr vertrauenserweckende Gneisleisten bei den Großen Adlerfelsen, dem nördlichen und südlichen Sägezahn, der Lorelei und dem Donauturm. | ||
10.05.22 | Brigitte und Robert Grasnek Angelika Hutter-Uhl und Matthias Hutter | Veliki Kuk, Velebit | Kanjonski | Wegerl | 3 bis 4 | 11SL. Für diesen Grad sehr schöne, steile und abwechslungsreiche Kletterei. Wenig Leute in den Wänden unterwegs. Wetter ok, aber etwas volatil mit nachmittäglichen Gewittern. | |
09.05.22 | Angelika Hutter-Uhl, Matthias Hutter, Lotte und Pepi S. | Cycola Canyon, Südliches Velebit, Nähe Krka NP | Klettersteig durch den Canyon | B, C | Aussichts- und vegetationstreiche Wanderung mit versicherten Passagen. Die anschließend geplante Kletterei fällt einem aufziehenden Gewitter zum Opfer... | ||
08.05.22 | Angelika Hutter-Uhl, Matthias Hutter, Robert und Brigitte Grasnek | Velebit | 750? | Zauberland, Merlin, Pumuckl, Anvatar, Appanachi, | Abseilen, ablassen | 4 bis 5+ | 9SL. Genussklettereien im superrauen Fels, die letztgenannten 3 Touren nur Hutters, Grasneks machen dafür den Grillmeister |
08.05.22 | Bernhard u. Beatrix Jüptner | Predigtstuhl (Rax) | 1902 | Vom Preiner Gscheid über Waxriegel | Karlgraben | Am Beginnn noch leichter Regen, am Nachmittag kommt sogar die Sonne ein wenig hervor. Im Karlgraben konnten wir noch ca. die Hälfte im Schnee abrutschen | |
08.05.22 | Gabi, Johannes Jüptner | Ostwandl | diverse Routen | 6+ bis 9- | 15m Wandhöhe. Schöne Routen auf teilweise brüchigem, trockenen Fels, aber schlechte Platzierung der Haken bei der letzten Sanierung. Gute Ergänzung zum Vogelwandl, falls man schwerere Routen will. | ||
08.05.22 | Thomas Jekel, Oliver König | Hohe Wand | 950? | Draschgrat + Aeroplansteig + 1/ 2 Hoch Empor Verschneidung + Paul | Leiterlsteig (A) | bis 6 | 5+ 1+ 1+ 1 kurzeSL. Auf der Suche nach dem trockenen Fels. Am muttertagsleeren Draschgrat werden wir übermütig und biegen ab nach Hoch Empor. Ein Fehler? Dem ultimativen Tröpferlbad entkommen wir auf halber Höhe durch einen kreativen Ausflug ins Grüne zum unverwüstlichen Paul... >> Saftige Benderwiesen (li) + Risse (re). Wilde Paulis? |
06.05.22 | Angelika Hutter-Uhl, Matthias Hutter, Brigitte und Robert Grasnek | Sveti Vid, Insel Pag, Kroatien | 349 | Von der schmalen Küstenstraße auf der Ostseite | Wie Aufstieg | Sehr schöne Wanderung, Beginn Steineichenwäldchen, dann "Miniausgabe des Fadensteigs" :- ), Ausblick auf die Inselwelt und den Velebitkamm | |
05.05.22 | Angelika Hutter-Uhl, Matthias Hutter, Brigitte und Robert Grasnek | Velebit, Kroatien | 700? | Via Hans | Normalweg | 4 | 4SL. |
05.05.22 | Bernhard und Johannes Jüptner | Voglwand | Diverse Routen | bis 5+ bzw. 7+ | Nach der Arbeit noch ein bisschen am Fels. Spatzenhirn (5+ ), Schmutzfink (5- ) bzw. Condor (7+ ), Vogel Roch (7- ) und Schnapsdrossel (7+ ) | ||
04.05.22 | Gitti + Robert Grasnek | Via Christa + Via Sunca / Mali Vaganac / Velebit | 3a+ 4 | 3 + 2SL. | |||
04.05.22 | Angelika Hutter-Uhl, Matthias Hutter, Robert und Brigitte Grasnek | Velebit | 700? | Für Christa, Slawa | Abseilen | 4 | 6SL. Schöne Klettereien in rauen Fels |
01.05.22 | Ruben, Paul Böhm | Hohe Wand, Postlwand | Steinbocklalarm und Legoland | Stollhofer Steilabstieg | Ein abwechslungsreicher Tag: Regen, Gatsch Sonne, ein Versteiger, der in Abseilen, Pendelquergang, aufprusiken, Seilsalat usw. endete. Alles in allem aber schöne Routen, in Legoland sind einige Henkel zugewachsen und ein geklebter Griff fehlt mittlerweile | ||
30.04.22 | Bernhard Grall, Hannes Hoffmann | Schneeberg | 2061 | Über Piste und Fadensteig. | Abklettern zum Sattel, von dort mit Ski bis zum Waldbeginn | 800Hm. Tlw. noch ziemlich viel Schnee beim Aufstieg. Abklettern im Tiefschnee, oberer Teil sehr tief, unten bis auf kurze Stelle SEHR schön fahrbar. Kein Schnee ab Wald | |
30.04.22 | Matthias Hansch, Herbert, Oliver König | Stadelwand (Märchenwiese, Schneeberg) | 1407 | Richterweg + Stadelwandgrat | Jagdsteig in den Stadelwandgraben | 3 bis 5 | Richterweg: 11SL. Trotz Edelspeck schöne Kraxelei mit moderater Bohrhakensicherung. Stadelwandgrat am laufenden (gekürzten) Seil, bzw. seilfrei. Bereits T- Shirt Temperatur. Auf der Märchenwiese noch Schneeflecken. Gefährlichste Passage: Abstieg im Stadelwandgraben (knietiefes Laub nach viel zu trockenem Winter). >> Stadelwandgrat (li, re), Richterweg (mi), Frühlingserwachen |
30.04.22 | Thomas Jeke. Ulli Fechter | Peilstein | diverse | 4-6 | 4SL. Ein paar Seillängen rund um Storkakante, Zweifreundesteig und kleine Zinne. Nach Klettern im Süden holt einen der Peilstein schnell wieder auf den Boden;- ( >> Storkakante | ||
29.04.22 | Bernhard u. Johannes Jüptner | Voglwand | Div. Routen | 4-6- bzw. 7+ | |||
27.04.22 | Clara Kulich, Hélène | Pierre Taillée (Aravis/ FR) | 1000? | Là- bas si j'y suis | abseilen | 5c | 4SL. Kalk, gut eingebohrt. Kühl im Schatten, nix los. ...und schon wieder das Seil beim Abseilen verhängt. (Noch nie in 20 Jahren und jetzt 2x in 2 Wochen) Zum Glück waren die Schwierigkeiten, der 6b - zwecks Seilrettung - erst oberhalb des Verhängers ... |
24.04.22 | Bernhard Grall, Hannes Hoffmann | Lohmstein, Schneealpe | 1812 | über Wanderweg und Lohmgraben | (Leider) mehr im Graben | 900Hm. Heuer ist DIE Lawine weit über die Forststraße abgegangen und war unten noch 4 Meter hoch. Sehr sicher und SEHR steinig. Erst oberhalb des Abgangs gute Bedingungen. Runtertragen wäre besser gewesen.. | |
24.04.22 | Thomas Deininger, Georg B., Jörg Dobias | Kaiserstein (Schneeberg) | 2049 | Wurzengraben | Breite Ries | heute Sonnenschein am Schneeberg, fast niemand am Berg unterwegs. Abfahrt in der Breiten Ries Einfahrt unangenehm tiefer Schnee, im breiten Kar dann herrlicher Firn. Abfahrt war bis zum Grafensteig möglich >> Traumfirn in der Breiten Ries | |
24.04.22 | Herbert, Oliver König | Hohe Wand | 950? | Osterhasi + Handler Ausstieg | Leiterlsteig | 6 | 4+ 1SL. Was wäre Ostern (orthodox) ohne Osterhasi? Eben. Also steigt man (n) zu Saisonbeginne halt hin und wieder ein Schritterl zurück, wenn sich die richtige TrittGriffKombi nicht gleich einstellen will. Besseres Wetter als gedacht führt zu anregendem PlateauGeplauder mit Ulli und Thomas :- ) >> Hase hoppelt in SL2 (re), Handler hantelt sich durch SL5. |
24.04.22 | Bernhard u. Beatrix Jüptner | Bischofsmütze | 514 | Von Mayerling zuerst über markierten Weg und dann weglos über Westrücke | Nach Süden zum Weg | Mit dem Rad durch das Helenental nach Mayerling (neue Radwegverlängerung von Sattelbach bis Alland). | |
24.04.22 | Ulli Just, Thomas Jekel | Hohe Wand | Superspur | Römerweg | 7- | 5SL. 1. Länge noch ein bisserl feucht, dann sehr schön.Der Ausstiegskamin vom Totenköpflsteig ist nicht rauher geworden. | |
23.04.22 | Thomas Deininger, Georg B. Thomas D, Jörg Dobias | Klosterwappen (Schneeberg) | 2076 | Schneegraben | wie Aufstieg | BR- Streife in den Schneegraben von der Krempelhütte, Schnee ab der Forststr. Wetter wechselhaft, Schnee stumpf (aber tw. besser als erwartet) >> Georg bei der Abfahrt durch den Schneegraben | |
21.04.22 | Bernhard und Beatrix Jüptner | Hirschwand (Wachau) | 625 | Von Oberkienstock über den Stoasteig auf die Kienstockspitze und Seekopf, über den Hirschwandsteig auf die Hirschwand | HW- Steig und über Seekopf und Stoasteig Karl und Sonnstein zurück nach Oberkienstock | Landschaftlich sehr schöne Runde mit schönen Ausblicken auf die Donau >> Blick vom Stosteig auf die Donau | |
18.04.22 | Jörg Dobias, Jana Skar, Oliver König | Großzirknitzscharte (Goldberggruppe, Hohe Tauern) | 2720? | Kolm Saigurn - Radhaus - Karboden unter Goldbergkees - Großziknitzscharte | Wie Aufstieg | 1150Hm. Wieder Prachtwetter. In Schartennähe unangenehmer Wind, der auch den Aufstiegsversuch am Windischkopf verblast. Schartenhänge mit zarter Pulverauflage, unterm Radhaus in Ostlagen firnig, Steilstufe unterm Barbarafall ausgefahrene Wannen. Schöner Halbtages - Abschluss unserer Ostertouren. >> Pulvern mit Sonnblick Blick... | |
18.04.22 | Alexandra Waldenmair, Matthias Hansch | Frauenscharte (Haller Mauern) | 1856 | vom Biathlonzentrum Innerrosennau über die Laglalm und den Schafboden | in etwa wie Aufstieg mit einem Abstecher ins benachbarte Laglkar | 1300Hm. Etwa eine Std. Ski getragen. Das Gelände am Schafboden und im Laglkar ist stark cupiert und unübersichtl. Viele Latschen, daher nichts für den Winterbeginn. Frauenscharte erreichten wir wider Erwarten mit Ski. Wenig begangen, sehr schön. | |
17.04.22 | Monika Stumpf-Fekete, Alexander Juen, Jörg Dobias, Jana Skar, Oliver König | Hocharn (Goldberggruppe, Hohe Tauern) | 3254 | Kolm Saigurn - Greiwiesen - Hocharnkees | Wie Aufstieg mit leichten Abweichungen | 1650Hm. Nach klarer Nacht ideale Aufstiegsbedingungen in der Spur der Ameisenprozession :- ) Im unmittelbaren Gipfelbereich garstiger Wind (bis 60 km/ h), aber schon wenig darunter kaum lästig. Im Einzugsgebiet des Gletschers bis zu 15 cm frischer Pulver, darunter immer firniger werdend. >> Optimale Abfahrtsbedingungen... | |
17.04.22 | Alexandra Waldenmair, Matthias Hansch | Gr. Bieglersberg (Totes Gebirge) | 2148 | vom Baumschlagerreith übers Sigistal | wie Aufstieg | 1400Hm. Etwa eine Stunde Ski getragen, dann über eine Rinne und ein wunderschönes Kar auf das Plateau mit toller Aussicht. Abfahrt durch perfekten Pulverschnee. | |
17.04.22 | Ingrid, Angela und Robert Vondracek | Figerhorn (Glocknergruppe) | 2743 | vom Neuen Lucknerhaus am Wendelin- Weingartner- Weg über die Inneren Greiwiesen und den SW- Kamm | wie Aufstieg mit Abstecher zum Greibühel, 2247 m | 860Hm. Abschluss- Ostertour im Bergwandermodus. Nur mehr größere Schneeflecken auf den Greiwiesen. Herrlicher Glocknerblick. >> Ende einer tollen Tourenwoche | |
16.04.22 | Monika Stumpf-Fekete, Jörg Dobias, Jana Skar, Oliver König | Kolmkarspitze (Goldberggruppe, Hohe Tauern) | 2529 | Kolm Saigurn - Durchgangalm - Kolmkarscharte - Kolmkar - Gipfelaufbau (20Hm, 1+ ) zu Fuß auf Steiglein | Westrücken zum Seekopf (abgeblasen) - Kolmkarscharte - weiter wie Aufstieg | 930+ 250Hm. Heute graupelts bis herunter nach Kolm Saigurn. Dementsprechend hat der Schnee einen Deckel bekommen, der nicht immer trägt :- ( Aber 250Hm gleich oberhalb der Durchgangalm bieten immer noch tiefen Firn vom Feinsten und werden daher mit einem zweiten Aufstieg gewürdigt :- ) >> Kolmkar (li), Gipfelaufbau (mi), Firnvergnügen x2 | |
16.04.22 | Ingrid, Angela und Robert Vondracek | Hinterbergkofel (Deferegger Alpen) | 2727 | vom Staller Sattel durch das Weißenbachtal | weitgehend wie Aufstieg, unten östlicher zum Sattel | 2-3 | 790Hm. Schon deutlich weniger Schnee als am Montag, sehr wechselnde Schneeverältnisse (von fast unfahrbarem Bruchharsch bis zu bestem Butterfirn). >> Die letztem Meter zu Fuß am Westgrat |
16.04.22 | Michi, Paul Böhm | Thalhofergrat obere Ostwand | Osterhasi, Gruselkabinett, Gastarbeiter | abseilen | Vormittags waren wir ganz alleine (obwohl nicht ein mal in jedem Henkel das Wasser stand). Später wurde es fast komplett trocken und unter dem Bauch in der oberen Ostwand gibt es sogar ein paar regensichere Routen | ||
16.04.22 | Clara Kulich, Laurent Ge, Antoine | La Rosière (Aravis, FR) | 1300 | L’écume des jours | Abseilen | 6a | 6SL. Sehr steil und abwechslungsreich. Kamine, Platten, steile Henkel. Wunderschön! Schnee beim Zustieg, romantischer Weg neben Miniwasserfällen. Schwitzen in der Wand. Seil verhängt beim Abseilen… >> 5c - Ausstiegslänge |
16.04.22 | Alexandra Waldenmair, Matthias Hansch | Pyhrnerkampl Ostgipfel (Totes Gebirge) | 2204 | durchs Obere Loigistal | Wie Aufstieg | 1400Hm. Ski nach einer Stunde auf 1100m angeschnallt. Die Zamg hat ihr Versprechen nicht gehalten. Es blieb bei dichtem Nebel und Regen/ Schneefall. Schneequalität auch sehr bescheiden. | |
15.04.22 | Monika Stumpf-Fekete, Alexander Juen, Jörg Dobias, Jana Skar, Oliver König | Slberpfennig (Goldberggruppe, Hohe Tauern) | 2600 | Kolm Saigurn - Durchgangalm - Filzenkar - Bockhartscharte - Baukarlscharte (Schidepot) - Silberpfennig | Baukarlscharte - Silberkarl - südliche Seealm - Wald und Forststraßen zur Bundesstraße hinterm Lenzanger | 1150Hm. Viel zu warm. Leichter Regen bis zur Baukarlscharte (2492m), im Gipfelbereich Schneegraupeln. Abfahrt im Silberkarl reinster Blindflug. Im Bereich der Seealm bessere Sicht und dementsprechend vergnüglicherer Sahara - Schmier. >> Hintergründiges Sonnenloch am Hocharn, Sealm Schmierung. | |
15.04.22 | Angela und Robert Vondracek, Andrea und Josef Trost | Böses Weibl (Schobergruppe) | 3121 | vom Lucknerhaus über das Peischlachtal und die Nordflanke (Gipfelanstieg von Süden) | weitgehend wie Aufstieg | 2-3 | 1200Hm. Fußaufstieg bis 2340 m. Danach gute Schneeverhältnisse, aber schlechte Sicht. >> Abfahrt durch das "versteckte" Tal |
15.04.22 | Clara Kulich, Laurent Ge | Veyrier, Grandes Suites (Aravis, FR) | 900 | Harmonie | Abseilen | 6a+ | 6SL. Klassiker mit Seeblick. Platten, Wassertropfen, Überhänge - schön und etwas abgeschmiert. Ich genieße im Nachstieg, ungläubig, dass das mal alles locker Vorne ging. Im Schatten angenehm, in der Sonne schon heiß. >> Harmonie |
15.04.22 | Thomas, Sandra & Hannah Jekel, Roswitha Just, Hanna, Niko und Andreas Ranet | Krk - Belove Stene | Neutouren | 5b-6a | 6SL. Noch ein Familienkrabbelausflug in den ruhigen Kessel von Belove Stene. Etwas längerer aber netter Spaziergang mit Orchideen zum Fels, gemütliche Einstiegsterasse, rauhe Routen und schattenspendende Bäume am Einstieg. So geht Osterklettern. >> Girls climbing | ||
14.04.22 | Tanja Stamm, Philipp Graf, Adrian Graf, Kilian Graf | Plombergstein | 805 | Flipperl | Normalweg | 5+ | 5SL. Wie jede Route am Plombergstein ein Genuss! |
14.04.22 | Ingrid, Angela und Robert Vondracek, Josef Trost (Andrea Trost) | Luisenkopf (Glocknergruppe) | 3207 | von der Stüdlhütte über Schere und Teischnitzkees | zur Stüdlhütte und weiter durch das Ködnitztal zum Lucknerhaus | 2-3 | 405/ 1280Hm. Tw. steile Tour zum Beginn des Stüdlgrats. Super Abfahrt zur Stüdlhütte, anstrengend durch das Ködnitztal. >> Happy family |
14.04.22 | Alexandra Waldenmair, Matthias Hansch | Größer Grießstein (RottenmannerTauern) | 2337 | Aus dem Triebental über Triebener Htt. und Westrinne | Wie Aufstieg | 1200Hm. Ab 1300m bis 140Hm unter dem Gipfel kein Abschnallen. Am blockigen Gipfelgrat wieder zu Fuß. | |
14.04.22 | Andreas Ranet, Thomas Jekel, Anika Ferlitsch, Andreas Bergmann | Krk - Sektor Jurandvor | Neutouren | 5b-6a | 3SL. zwei neue Touren eingebohrt - Anika und Andreas B. basteln Porcupine (slowenisch 6a, sehr scharf), Andreas R. und Thomas Hedgehog (5c). Sektor mit einigem weiteren Potential und in traumhaft- idyllischer Lage mit Meerblick. | ||
13.04.22 | Bernhard Grall, Hannes Hoffmann | San Marino | 700 | kurze Zustiege zu den verschiedenen Klettergärten | 3 bis 7- | 1SL. 3 Klettergärten in San Marino (Penna Rossa, Burgfelsen 2. und 3. Turm). Gut gesichert. Kalksandstein, der erstaunlicherweise NICHT abgeschmiert ist. Einsam während der Osterfeiertage. | |
13.04.22 | Tanja Stamm, Philipp Graf, Adrian Graf, Kilian Graf | Schober | 1287 | Schober Südgrat | Normalweg | 5- AO (7) | 7SL. Sehr schöne, teils ausgesetzte Kletterei an einem markanten Aussichtsberg im Salzkammergut - richtig alpines Ambiente mit schönen Kletterstellen - AO Stelle ist gut gesichert und gut frei zu klettern |
13.04.22 | Ingrid, Angela und Robert Vondracek, Andrea und Josef Trost | Großglockner | 3798 | Stüdlhütte- Ködnitzkees- Kampl- Adlersruhe- "Leitl"- Kleinglockner | wie Aufstieg, Skidepot am Fuß des Kampl | 2 in Fels, Eis | 1000Hm. Tolle, fordernde kombinierte Tour. In 9 SL ab Beginn des eigentlich nicht mehr vorhandenen Leitls. Nun steile Firn- und Felsrinne. Traumwetter und kaum Leute an diesem einem Tag unterwegs. Unten Klettersteig A/ B. Skifahrerisch unergiebig. >> Ingrid und Angela am Ziel |
13.04.22 | Clara Kulich, Hélène | Grandes Suites (Aravis, FR) | 900 | div Routen im Anfängersektor Beauregard | 5a-6a | 1SL. 4SL. Aller Wiederanfang ist schwer... Die Nähmaschine zittert... Angenehm, kaum Kletterer. | |
13.04.22 | Ulli Fechter, Gerhard Bujak, Gerhard Eber, Bernhard Jüptner, Angelika Hutter-Uhl, Matthias Hutter | Mizzi Langer Wand, Wienerwald | seit langem wieder auf der MLW. Boulderquerungen sehr glatt poliert, die in die Höhe gehenden Klettereien sind gar nicht so schlimm und gut eingebohrt. Nettes plaudern und bouldern | ||||
13.04.22 | Hannah, Sandra & Thomas Jekel, Andreas Ranet | Baska Sea Bag | diverse | 4b-6b | 6SL. Klettern überm Meer an weissem und rosa Felsen. Hannah steigt mit Pink Lady ihr erstes 6b nach und lässt die Senioren wie Senioren aussehen. >> Sandra in der Pink Lady (pic Herr Ranet) | ||
12.04.22 | Tanja Stamm, Philipp Graf, Adrian Graf, Kilian Graf | Tennengebirge | 1969 | Aufstieg zur Werfener Hütte | wie Aufstieg | 1000Hm. Mangels Schnee leider keine Skitour mehr möglich, dafür schöne Wanderung, bei der die Schuhe dennoch ordentlich Nass geworden sind! | |
12.04.22 | Ingrid, Angela und Robert Vondracek, Andrea und Josef Trost | Fanotscharte, Stüdlhütte | 2802 | vom Neuen Lucknerhaus durch das Ködnitztal | 2 | 875Hm. Sehr wenig Schnee, der täglich weniger wird. "Gluthitze" beim Anstieg, super nette Hütte, kaum Leute (an diesem Tag). >> Aufstieg auf wenig Schnee, das Ziel vor Augen | |
12.04.22 | James, Agnes, Johannes Jüptner | Helenental, Voglwandl | 4 bis 7- | 18m Wandhöhe. Schöner, sonniger Kletternachmittag am Voglwandl. | |||
12.04.22 | Thomas, Sandra & Hannah Jekel | Krk - Porafortuna | diverse | 4c-5c | 4SL. Diesmal im rechten Teil der Hauptwand, immer noch schön und vor längerem mit eingebohrt. | ||
11.04.22 | Bernhard Grall, Hannes Hoffmann | Bielschitza, Karawanken | 1958 | Vom Bodental über die Märchenwiese zum Sattel, zu Fuß zum Gipfel | wie Aufstieg | 900Hm. Langes, verspurtes Kar, windig. Oben Traumaussicht. Etwas alpin zum Gipfel. Wechselnde Schneeverhältnisse. Im Schatten noch Pulver. | |
11.04.22 | Ingrid, Angela und Robert Vondracek, Andrea und Josef Trost | Rote Wand (Deferegger Alpen) | 2818 | vom Staller Sattel durch das Ackstaller Tal | weitgehend wie Aufstieg | 2 | 890Hm. Auf der Suche nach Schnee amStaller Sattel fündig geworden. Abstecher zum Rotwandköpfl, 2813 m. >> Abfahrtsgenuss |
11.04.22 | Bernhard u.Beatrix Jüptner, Margarete Wöhrer, Günther Ackermann | Zwieselbacher Roßkogel (Stubaier Alpen) | 3081 | Von der Pforzheimer Hütte über Walfeskar | Über obere und untere Zwing in das Kraspestal und nach Haggen | Prachtwetter mit klarer Sicht bis zum Horizont. Landschaftlich schöner Anstieg und hervorragende Abfahrt in wunderbarer Szenerie, einer der besten die ich je in Österreich gemacht habe. Abfahrt gerade noch bis 100 m vor dem Parkplatz möglich. >> Blick ins Kraspestal und obere Zwing | |
11.04.22 | Thomas, Sandra & Hannah Jekel, Andreas Ranet, Roswitha Just, Nico und Hanna | Krk - Porafortuna | diverse | 4a-5b | 5SL. einige Seillängen Familienkrabbeln in den wasserzerfressenen Platten im Sektor D. Gibt wenige ähnlich umfassende und schöne Klettergärtem, vorausgesetzt, man mag Platten. | ||
10.04.22 | Bernhard Grall, Hannes Hoffmann | Krnica, Julische Alpen | 1940 | Von der Vrsic- Passtraße ins Tal hinunter und dann das Kar hinauf | wie Aufstieg | 1020Hm. Am Vortag Schneefall bis ins Tal. Neuschnee und Traumwetter. Leider hat sich da der Pulver schnell gesetzt. Viele Tourengeher unterwegs. Felskulisse sehr beeindruckend. Abfahrt wechselnd. | |
10.04.22 | Ingrid, Angela und Robert Vondracek, Andrea und Josef Trost | Innergschlöss (Venedigergruppe) | 1721 | vom Matreier Tauernhaus erst Richtung Weißeneckscharte, dann zum Talschluss | durchs Gschlösstal nach Tauer | 1 | 420Hm. Bewegungstherapie bei eklatantem Schneemangel trotz 2 Tage Schneefall >> Skiwanderung im Gschlösstal |
10.04.22 | Bernhard u.Beatrix Jüptner, Margarete Wöhrer | Zischgenferner (Stubaier Alpen) | Von der Pforzheimer Hütte Querung ins Gleirscher Tal, Aufstieg entlang Sommerweg zum Zischgenferner in Richtung Grubenwand bis ca 3 000 m | ins Gleirscher Tal wie Aufstieg, dann direkt Aufstieg auf Plateau auf Westseite des Tales und zur Hütte zurück | Wieder herrlichs Schneeverhältnisse, Wetter aber nicht so gut wie angesagt. Wegen der guten Schneeverhaältnisse den Hang 2x gefahren und zusätzlich noch Aufstieg zu Scharte südlich der Zischgenscharte >> Abfahrt ins Gleirscher Tal | ||
10.04.22 | Monika Stumpf-Fekete, Alexander Juen, Jörg Dobias | Kahlenberg (Wienerwald) | 460? | Kahlenberggrat | Waldbachsteig | 1- | keine richtige Bergtour eher eine Juxtour, wobei der Zustieg anspruchsvoller ist als die Felsrippe; typisches Aprilwetter in Wien >> der Zustieg ist mühsam + anspruchsvoller als die Felsrippe |
10.04.22 | Gabi, Johannes Jüptner | Hindenburg, Sektor Heanakräuln | 600? | 6+ bis 7- | 13m Wandhöhe. Ein wechselhafter Tag mit viel Sonne, aber auch Graupel- und Schneesturm, den wir hauptsächlich mit Projektieren von „auf der Suche nach dem Silberschlüssel“ (9- / 9) verbracht haben. Dabei konnte ich viel üben im Vorstieg auch aus meiner psychischen Komfortzone zu gehen und zu fallen ;) >> Kurz vor der oberen Crux der 9- / 9 | ||
10.04.22 | Clara Kulich, Hélène | Trou de la Mouche (Aravis, FR) | 2467 | Combe Pacally | Wie Aufstieg | 1070Hm. Nochmals Pulver und frisch. Viel los. Gute Spur zum Felsfenster. Großer Klassiker der Gegend. >> Das Fels- „Fenster der Fliege“ oben erkennbar | |
10.04.22 | Ines, Paul Böhm | Hohe Wand (Hochkogel) | Festung Europa | Krumme Ries | Im Gegensatz zum Namen ist die Routen wirklich schön. Wie die Tour war auch das Wetter sehr abwechslungsreich. Sonne, Wolken und sogar Schneeflocken:) Am Einstieg befand sich früher eine Gedenkrafel, für die, die auf dem Weg nach Europa starben, wurde aber demontiert... | ||
09.04.22 | Bernhard u.Beatrix Jüptner, Margarete Wöhrer | Südliche Sonnenwand (Stubaier Alpen) | Von der Pforzheimer Hütte ins Gleirscher Tal und ins Kar nördlich der Südlichen Sonnenwand bis ca. 3 000 m | Wie Aufstieg | 40 - 50 cm Frühjahrspulver bei bis zu - 11 Grad. Traumhafte Schneebedingungen daher den Gipfelhang 2 x gefahren. Den Gipfel selbst aufgrund der Schneebedingungen aber ausgelassen. >> Gipfelhang der Südlichen Sonnenwand | ||
08.04.22 | Bernhard u.Beatrix Jüptner, Margarete Wöhrer | Samerschlag (Stubaier Alpen) | 2829 | Von der Pforzheimer Hütte über den Nordrücken | Ähnlich Aufstieg, anschließen noch ein Abstecher ins Gleirschkar bis ca. 2 700 m | Teilweise durch die Bewölkung schlechte Sicht, ab dem Gleirschkar auch recht gute Schneebedingungen. >> Gipfelaufschwung zum Samerschlag | |
06.04.22 | Alois Lackner | Fischauer Vorberge | Bergkraxler Klettersteig | Rundwanderung | C | - inclusive erster Zecken erhalten | |
04.04.22 | Clara Kulich, Dahus (Dom, Isabelle, Didier, Emma, Phillipe, 2xGuy) | La Tournette + SO Sattel (Aravis, FR) | 2351 | Clefs | Wie Aufstieg | 1550Hm. Sehr warm und dichter Nebel, erst ab ca 2100 sieht man aufs Wolkenmeer herab. Toller Weitblick. Schnee schon deutlich schwerer als gestern. >> In der Mitte Charvin im Wolkenmeer | |
03.04.22 | Bernhard Grall, Hannes Hoffmann | Kleiner Wildkamm, Veitsch | 1770 | Start im Ort Niederalpl, über Skipiste, Alm, dann Sommerweg | Oben direkte Gipfelrinne | 800Hm. Pulver im Frühling. Sehr gut fahrbar mit Unterlage. Viel unverspurtes Gelände. Schöner Schneefall während der Tour | |
03.04.22 | Clara Kulich, Marie, Romain, Delphine | Tête Pelouse (Aravis, FR) | 2537 | Confins - Grand Crêt | Wie Aufstieg | 1100Hm. 40- 50cm Wahnsinnspulver. Sehr kalt. Unten ein kleiner Rutscher über Wasserrillen am Ende eines couloirs (der Schneemangel wurde nur oberflächlich abgedeckt). >> Tête Pelouse in Mitte | |
03.04.22 | Matthias Hutter | Hohe Wand | Gebirgsvereinssteig | Pechersteiglein | C/D | Aprilschnee sorgt für sehr winterliche Verhältnisse und hochalpines Feeling | |
03.04.22 | Alexandra Waldenmair, Matthias Hansch | Stuhleck (Fischbacher Alpen) | 1782 | vom Pfaffensattel | 2x Steinkorb und 1x Steinbachhtt. und jeweils zurück zum Gipfel und dann wieder Pfaffensattel | 1350Hm. Winterlich und stürmisch. Altschnee ist sehr unregelmäßig verteilt. Daher muss man aufpassen wo man hinfährt. Denn die ~20cm Neuschnee sind grundlos. | |
01.04.22 | Bernhard Jüptner, Herlinde Eber, Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Loosbichl (Radstädter Tauern) | 2050 | vom Talschluss des Ellmautales anfangs Forststraße, dann freie Hänge westlich an der Loosbichlalm vorbei | Abfahrt wie Aufstieg | 750Hm. Kurze Skitour bei dichter Bewölkung und tw. leichtem Schneefall; ab ca.1450m 10- 15cm Neuschnee; anfangs geräumte Forststraße, größtenteils sehr schöne, freie Hänge. >> am Loosbichl | |
30.03.22 | Stefan Oberhauser, Bernhard Jüptner, Gerhard + Herlinde Eber, Gerhard Bujak, Ulli Fechter, Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Filzmooshörndl (Radstädter Tauern) | 2189 | vom Talschluss des Ellmautales Forststraße zur Filzmoosalm - östlich um den Harstein herum - Nordosthänge - Südostkamm | Abfahrt annähernd wie Aufstieg | 850Hm. Schöne Skitour bei trübem Himmel aber guter Sicht; diesmal Schnee von Beginn an auf der Forststraße; gut zu fahrender, weicher Sulzschnee >> am Filzmooshörndl | |
30.03.22 | Sandra & Thomas Jekel | Dürnstein | diverse | 4-5+ | 6SL. Morgenspaziergang auf die Efeukannte und ein paar nette weitere Längen links davon. | ||
30.03.22 | Günter Rattay, Stephan Grünfelder, Roland Klettenhofer, Alexander Juen, Monika Stumpf-Fekete | Tuxer Rosskopf (Zillertaler Alpen) | 2576 | Atlas Sportalm (Hippach) - Sidanalm - Sidanjoch | wie Aufstieg | 950Hm. Einsame Frühjahrstour bei gerade noch ausreichend Schnee. Vom Parkplatz Sportalm zunächst dem Forstweg folgend, an der Sidanalm vorbei ansteigend bis zum Sidanjoch und von dort weiter den Grat entlang zum Gipfel. Heute keine Sonne aber ausreichend Sicht trotz herannahender Wetterverschlechterung >> Abfahrt vom Gipfel geht besser als gedacht | |
29.03.22 | Stefan Oberhauser, Bernhard Jüptner, Gerhard + Herlinde Eber, Gerhard Bujak, Ulli Fechter, Brigitte Hantusch, Klaus Adler sowie Doris + Wolfgang, die den Schattleitenkopf "auslassen" | Kreuzeck (Radstädter Tauern) | 2204 | Karteisgraben nordöstlich der Halmoosalm - Karteisalm - Schattleitenkopf (2013m) - Abfahrt nach Nordosten - Nordwestflanke | Nordwestflanke - an der Karteisalm vorbei - Forststraße - direkter Hang zur Halmoosalm | 1000Hm. anfangs Skitragen auf geräumter Forststraße und am Waldweg einige schneefreie Passagen; am Schattleitenkopf schon sehr tiefer Sulzschnee, in der Kreuzeck- Nordwestflanke recht gut zu fahrender weicher Schnee, nach der Karteisalm können wir die schneefreien Passagen auf schönen Hängen "umfahren" >> am Kreuzeck | |
29.03.22 | Günter Rattay, Stephan Grünfelder, Roland Klettenhofer, Alexander Juen, Monika Stumpf-Fekete | Frauenwand (Zillertaler Alpen) | 2541 | Hintertux - Schleierwasserfall - Weitental - Tuxer Joch - Weisse Wand | Piste | 1080Hm. Von Hintertux ein Stück über die harte Piste, dann am Schleierwasserfall (Ski am Rucksack) vorbei und durch das landschaftlich schöne Weitental zum Tuxer Joch. Von dort auf die Weisse Wand (2518 m) und leicht ansteigend querend weiter auf die Frauenwand. Abfahrt über die Piste "Schwarze Pfanne". >> auch Männer dürfen auf die Frauenwand | |
29.03.22 | Robert Vondracek und 4 Teilnehmer | Hohe Veitsch (Mürzsteger Alpen) | 1981 | von der Brunnalm über Piste und Graf- Meran- Steig | Schallerrinne I + Piste | 2-3 | 930Hm. Überraschend gute Verhältnisse auf der Hohen Veitsch. Aufstieg ohne Harscheisen problemlos möglich. Abfahrt bei tiefem, aber fein zu fahrendem Firn (Buckelpiste) und perfekt über die Piste zur Brunnalm. Kleine, starke Gruppe. Super Sache. >> Schallerrinne I |
28.03.22 | Stefan Oberhauser, Bernhard Jüptner, Ulli Fechter, Herlinde u. Gerhard Eber | 2152 | Straßenkehre naher der Grünhofalm - Tofernbachtal - Oberharbachalm - Tofernalm - Torfnerscharte | Über schöne Hänge direkt vom Gipfel | 920Hm. Nachdem der untere Teil des Frauenkogels sehr apper war, planten wir um. Ein Teil der Gruppe hat sich für den Finsterkopf entschieden. Bequemer Aufstieg, schöne Aussicht ins Gasteinertal vom Gipfel und weicher, gut fahrbarer Schnee in der Abfahrt. >> | ||
28.03.22 | Gerhard Bujak, Doris + Wolfgang, Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Gamskarkogel (Ankogelgruppe) | 2467 | Straßenkehre naher der Grünhofalm - Tofernbachtal - Oberharbachalm - Tofernalm - Ostflanke | Abfahrt über die Ostflanke direkt, dann wie Aufstieg im Tofernbachtal | 1320Hm. Herrlich schöne Skitour; Nachdem am Frauenkogel unten kein Schnee mehr liegt, planten wir um; in der Ostflanke herrliche Firnabfahrt, bis 35° steil; ab der "Talmitte" nur mehr entlangrutschen auf dem harten Schneewall am Rand der perfekt geräumten Forststraße. >> Aufstieg + Gamskarkogel- Gipfel | |
28.03.22 | Günter Rattay, Stephan Grünfelder, Roland Klettenhofer, Alexander Juen, Monika Stumpf-Fekete | Hohe Riffler (Zillertaler Alpen) | 3231 | Gondel - Tuxer Fernerhaus - Schwarzbrunner Kees - Hohe Riffler | Federbettkees - Napfspitze - Grierer Kar - Grierer Alm | 1075Hm. Gondel zum Tuxer Fernerhaus, Über Schwarzbrunner Kees auf Hohen Riffler, Abfahrt Federbettkees, Aufstieg Napfspitze. Roland/ Günter besteigen über den Grat die Realspitze (3039m). Abfahrt Grierer Kar zur Grierer Alm. Von dort zu Fuss bzw auf Schneeresten zurück zum zweiten Auto in Juns >> Blick von Realspitze auf Hohe Riffler und Federbettkees | |
27.03.22 | Gunther Hipfinger, Ulli Just | Hohe Wand | Wüde Posteline | Auto (Abholservice von Karin...) | 6 | 8SL. schöner Saisonbeginn | |
27.03.22 | Stefan Oberhauser, Bernhard Jüptner, Gerhard + Herlinde Eber, Gerhard Bujak, Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Schöderhorn (Ankogelgruppe) | 2475 | Talschlussparkplatz (1045m) - Stockham - Kreealm - Kreekar - Südosthang | Abfahrt annähernd wie Aufstieg | 1430Hm. Herrlich schöne Skitour; tiefer Firn am Gipfelhang und auf den Westhängen unter der Murwand; im Kreekar (nordseitig) Harschdeckel; auf der Forststraße am weg zur Kreealm ca.150Hm schneefrei; der Hang oberhalb von Stockham ist noch skifahrbar. >> Schöderhorn - Aufstieg im Kreekar | |
27.03.22 | Alexander Juen, Monika Stumpf-Fekete | Eiskogel (Tennengebirge) | 2321 | Wengerwinkl - Hacklhütte - Tauernscharte - Napf | ca wie Aufstieg | 1400Hm. vom (gebührenpflichtigen) Parkplatz in Wengerau durch den Wald, vorbei an der Hacklhütte bis zur Tauernscharte. Kurzer Abstecher von der Tauernscharte auf den Napf. Durch den Eiskogelboden auf den Gipfel. Herrlicher Firn bis kurz vor dem Parkplatz. >> Gipfelpanorama | |
27.03.22 | Thomas Breyer, Oliver König | Hochkönig (Berchtesgadener Alpen) | 2941 | Bundesstraße Dienten / Mühlbach - Stegmoosalm - Birgkar (obere Hälfte mit Steigeisen) - Birgkarscharte - weiter zu Fuß über Sommerweg zum Matrashaus | Vom Matrashaus nach Norden (Wiederaufstieg zur Birgkarscharte) - Rinnenvariante im Zentrum des Birgkares - Rest wie Aufstieg | 50°+ | 1650Hm. 20 Jahre nach des Königs erstem Versuch am Kini (der im Neuschnee erstickte) steht wieder die Mutter aller ostalpinen Steilabfahrten am Programm. Mehr als 1000Hm 40°+ Gelände verlangen optimalen Firn und geduldige Ausdauer. Heut hammas :- ) >> Birgkar - Matinee und Nachmittags - Konzentrat (ion)... |
27.03.22 | Johanna Dobias, Jana Skar, Jörg Dobias | Erikagrat (Wienerwald) | Gratüberschreitung | Wanderweg zum Kurpark | 3+ (4-??) | wieder schöne Kletterei - der direkte Anstieg zu den Eisenbändern ist für Johanna anspruchsvoll (2te SL). Die 3te (einfache) SL steigt Johanna vor. Beim Ausstieg Roswitha + Andi getroffen.... >> Erikagrat nach dem 2ten Stand | |
27.03.22 | Clara Kulich, Marie | Mont Charvin und Goenne (Aravis, FR | 2409 | Von Savatte über Col des Porthets, Goenne, Ostgrat „arête du lac“ aufs Charvin | SW Flanke | 40 grad | 1350Hm. Ohne Harscheisen geht nix, 3x auf und abfellen, Goenne zum Trödeln, Grat mit Steigeisen (Seil blieb im Sack) super Spur, Seile des Klettersteigs tw. schneefrei. SW Flanke (40+ Grad/ 300m) leicht aufgefirnt, das Trödeln hat sich ausgezahlt! Gelungener Tag! >> Li Ostgrat, Blick v Goenne Gipfel, re Col Porthets |
27.03.22 | Alexandra Waldenmair, Matthias Hansch | Klosterwappen/ Schneeberg | 2076 | Losenheim - Schneegraben | Bockgrube - Wiederaufstieg - Kaiserstein - Breite Ries | 1700Hm. Auf Piste nur mehr ein schmaler Streifen Schnee. Wurzengraben kaum Schnee. In der Bockgrube reichen 2 schmale Schneezungen nicht ganz zum Plateau hinauf. Breite Ries oben sehr eng und etwas steinig. Unterm Grafensteig hptsl. getragen. | |
27.03.22 | Johannes Jüptner, Paul Böhm | Hohe Wand | Das Kronjuwel | Römerweg | In den leichten Längen wäre ein Staubsauger nicht schlecht gewesen. Die schweren waren sauber und sauber- schwer. Alles in allem eine super Route mit vielen schönen Längen | ||
26.03.22 | Bernhard Grall, Hannes Hoffmann, HE | Göller | 1766 | Von Gscheid über Gsenger und Kamm | Kurze Zwischenabfahrt, dann Göllergraben | 850Hm. Relativ kurze Tragepassage, dann Weg und Kamm. Zwischenabfahrt etwas anstrengend. Erstaunlich weit zum Gipfel gehbar mit Ski. Bei der Abfahrt war der Graben gut gepresst und fahrbar. Wasserfall tlw. zu. | |
26.03.22 | Elisabeth, Florian, Thomas Breyer, Oliver König | Rötelstein (Dachstein) | 2247 | Kehre der Straße Filzmoos / Ramsau - Bachlalm - Rote Rinn (obere Hälfte zu Fuß) | Wie Aufstieg (mit ausgiebiger Rast auf der Bachlalm :- ) | bis 45° | 1100Hm. Dort, wo in den Stubaiern der Schnee beginnt, ist unser heutiger Anstieg bereits zu Ende... Während viel Volks ins Windlegerkar strömt schließen wir unsere Dachstein - Steil - Trilogie mit der einsamen, aber nicht minder spektakulären Roten Rinn ab (Ausblick! Tiefblick!). Wieder ein Firnfest :- ) >> Rote (zur Zeit wohl eher weiße :- ) Rinn über der Bachlalm. |
26.03.22 | Matthias Hansch | Großer Wildkamm (Mürzsteger Alpen) | 1874 | Niederalpl - von N auf Kl. Wildkamm - Verbindungsrücken zum Gr. Wildkamm | Kurz entlang SO- Grat - SW- Flanke ins Bärental - Aufstieg von S in Sattel zw. Gr. und Kl. Wildkamm - weiter Kl. Wildkamm - Sohlenlahn | 1400Hm. In SW- Flanke schöner Firn. Apert bereits etwas aus. Bei N- Abfahrt Bruchharsch. | |
26.03.22 | Ruben, Paul Böhm | Stadelwand | Moderne Zeiten | abseilen | Platten vom feinsten, kraftige Überhänge und senkrechte Wandkletterei. Sicher eine "meiner" schönsten Stadelwandtouren. Die Tour war komplett trocken und wir waren weit und breit alleine am klettern | ||
25.03.22 | Thomas Breyer, Oliver König | Ruderhofspitze (Stubaier Alpen) | 3474 | Franz Senn Hütte - Höllenrachen - Hinterbergl - Alpeiner Ferner - Südgrat (zu Fuß) | Ruderhofferner - Ruderhof - Hohe Grube - eines der Kastäler - 200Hm Piste - Mutterberg | 1350Hm. Stubaier Runde, letzter Tag. Morgendlicher Talhatsch verlangt den Kilometerfresser, der gut ausgetretene Südgrat ist viel kurzweiliger. Den Spaß am herrlichen Firn im Ruderhof lassen wir uns auch durch einige verhaltensauffällige Bayern und jahreszeitlich zu frühe Ausaperung nicht verderben :- ) >> Am Südgrat (li), Im Ruderhof (re), Rückblick | |
24.03.22 | Thomas Breyer, Oliver König | Schrandele (Stubaier Alpen) | 3392 | Amberger Hütte - In der Sulze - Schwarzenbergferner bis Schidepot - Südostgrat (150Hm, 50°, 2) | Abstieg zum Schidepot - Abfahrt zur Wildgratscharte (50Hm Drahtseil) - Alpeiner Ferner - Hinterbergl - Höllenrachen - Franz Senn Hütte | 1300+ 50Hm. Die Szenerie lässt das Hüttenwechselgepäck rasch vergessen. Das steile Schrandele wird heute nicht nur von uns besucht. Die Wildgratscharte auch nicht (how to bypass a very british queue :- ) Jenseits verabschieden sich die Reste des Alpeiner Ferners gerade spektakulär an einer Felsklippe... >> Schrandele steil, Wildgrat queue (ro), Alpeiner ade (ru). | |
24.03.22 | Alois Lackner, Willem | Türkensturz, Bucklige Welt | Pittentaler Klettersteig | Weg nach Süden Richtung Gleißenfeld | C-D | angenehm sonniger Tag | |
23.03.22 | Thomas Breyer, Oliver König | Murkarspitze (3150m) + Kuhscheibe (Stubaier Alpen) | 3188 | 1. Amberger Hütte - In der Sulze - Jägerstein - Rosskar - Nordostkar - Murkarspitze, 2. Rosskar - Nordkar - Kuhscheibe | 1. Murkarspitze - Südostrinne - Rosskar, 2. Wie Aufstieg bis ins Rosskar, dann südlich des Aufstiegs in die Sulze - Ambergerhütte | 1050+ 500Hm. Vormittags auf der Murkarspitze lassen wir uns von einer einsamen Spur in eine steile Rinne locken - herrlicher Firn ist der Lohn :- ) Nach der Pause im Rosskar widmen wir uns der Kuh (mit?)Scheibe. Hier firnt die Abfahrt bis ins Rosskar aufgrund der Nordausrichtung ohnehin nicht auf. Abfahrtsspaß an >> Murkarspitze (li) und Kuhscheibe (re) | |
23.03.22 | Thomas Jekel, Ulli Fechter | Roter Ofen, Hinterbrühl | diverse | 4-6+ | 3 SL frühlingshaft warme Mittagspause im Speck des linken Wandteils. | ||
22.03.22 | Thomas Breyer, Oliver König | Hinterer Daunkopf | 3225 | Mutterberg - 400Hm Piste - Glamergrube - Daunkopfferner - Daunjoch - Südflanke (zu Fuß) | Nördlicher Gletscherrest - Westkar unter Nördlichem Daunkogel - Hinteres Sulztal - Amberger Hütte (2100m) | 1500 / 1100Hm. Erster Tag unserer Runde durch die zentralen Stubaier. Südseiten oft bis 2000m aper, in den Tälern und auf den Gletschern dünne, meist harte Schneeauflage. An windexponierten Ecken auch Blankeis, bzw. steinig. Aufgrund der Härte des Untergrundes anstrengend, aber doch recht gut zu fahren... >> Unter (re) + am Daunkopf (mio), Abfahrt (ul) + Ankunft | |
21.03.22 | Thomas Breyer, Oliver König | Lüsenser (Lisenser, Lüsener) Fernerkogel (Stubaier Alpen) | 3298 | Lüsens - Fernauboden - "Mauer" - Rotgratferner - Blockgrat zum Gipfel (1+ ) | Gipfelrinne, dann wie Aufstieg | 1650Hm. Ausgedehnter Gebietsklassiker mit brutal wenig Schnee. Manchmal kommt man bei der Abfahrt auf Blankeis von Gletscherresten durch, meist aber dünne, pistenartig harte Schneeauflage, in Ost- und Südlagen (Rotgratferner, Gipfelrinne) zeitweise auch aufgefirnt. Wochentags ungewöhnlich einsam. >> Rotgratstauber (lio), Mauerkratzer (liu), Rinnenputzer. | |
21.03.22 | Stella Rieder, Johannes Jüptner | Hohe Wand | Coronablau; Tirolersteig/ Zillertaler Variante | Völlerin | 7-, 6 | 6; 4SL. Lohnende Tour auf rauem Fels. Gut kombinierbar mit Tirolersteig. | |
20.03.22 | Ulli Just, Michel Jakusch, Barbara, Gottfried, Gunter, Peter, Alexander Juen, Monika Stumpf-Fekete | Hochschwung (Rottenmanner Tauern) | aus dem Bretsteingraben (P Hansbauer) - Tubayhütte - Tubaysee - über Südrücken zum Gipfel | wie Aufstieg | 950Hm. Herrliche Frühjahrstour, Rarität da das Tal oft wegen Lawinen gesperrt ist. Vom Parkplatz weg noch mit Skiern möglich. Landschaftlich schöne Tour auf einen von der anderen Seite bekannten Gipfel. >> Etwas gesuchte aber durchgängige Abfahrt | ||
20.03.22 | Thomas Breyer, Oliver König | Hohe Gamsfeldspitze (Dachstein) | 2655 | Gasthof Edelbrunn (Ramsau) - Edelbrunn Lahn - Burgleiten - Gamsfeld - Klettersteig | Wie Aufstieg | 45°+ | 1350Hm. Schon wieder Gamsfeldspitze? Tja, die Fluder hat uns vorige Woche auf den Geschmack gebracht. Morgendlicher Aufstieg am südwestseitigen Gamsfeld mit Steigeisen. Zu Mittag firnt es dann herrlich auf (besonders der Saharafirn :- ) Auch die kurze 50° Engstelle über der Burgleiten ist heute fahrbar. >> Hurra, die Gams (en) |
20.03.22 | Bernhard Jüptner | Kaiserstein | 2061 | Wurzengraben | Wurzengraben | Hart aber griffig, Trichter mit eingewehtem Schnee sehr gut zu fahren, sonst pistenartig ausgefahren. Abfahrt mit wenigen kurzen Unterbrechungen gerade noch bis Losenheim möglich. | |
20.03.22 | Alexandra Waldenmair, Matthias Hansch | Seichstein (zw. Hirsch- und Schönhaltereck/ Mürzsteger A.) | 1757 | Krampen - Blahstein - Lachalpe - Schnitterwiese - Ausgang - Ramleiten | Ramleiten - Ausgang - Tirol - Krampen | ges. 1400Hm. Schönhaltereck abgeblasen/ aper. Die Straße zum hinteren Parkpl. in Tirol ist für Autos gesperrt und nicht geräumt. Für eine Abfahrt vom Blahstein wäre im unteren Wald schon recht wenig Schnee. | |
20.03.22 | Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Vorkogel (Veitschalpe) | 1900 | Brunnalm (1060m) - Goassteigflanke - Predigtstuhl (1788m) - Plateauüberquerung | Ostflanke - nördlich um den Predigtstuhl herum - Goassteigflanke - Brunnalm | 910Hm. Herrlich schöne, bis 35° steile Flanke; leider teilweise hart gefroren; Aufstieg mit Harscheisen problemlos; oben sehr stürmisch, aber gute Fernsicht; bei der Abfahrt schon einigermaßen weich, unten firnig bis sulzig. >> Abfahrt auf der Goassteigflanke | |
20.03.22 | Sandra & Thomas Jekel | Hohe Wand | Direkter Bergfreundeweg | Leiterlsteig | 5 | 4SL. nett wie immer, allerdings mit erheblicher Frischluftzufuhr kurz vor dem astronomischen Frühlingsbeginn. | |
19.03.22 | Thomas Breyer, Oliver König | Großer Kraxenberg (Totes Gebirge) | 2195 | Gasthof Baumschlagerreith - Salzsteig - Südliches Wassertal - Plateaurunde | Wie Aufstieg | 1600Hm. Am Plateau herrlicher (Sahara)firn, im oberen südlichen Wassertal (zarte) Pulverauflage, im schattigen Steilstück ruppig hart, im unteren Wassertal Firn. Das Ganze gewürzt mit Steilwald und kurzen Kraxeleinlagen - ein Leckerbissen für den alpinen Schibergsteiger. >> Zarter Pulver (li) will verdient sein (re) | |
19.03.22 | Thomas Deininger, Gerhard Eber, Stefan Oberhauser | Kaiserstein, Fischerhütte | 2049 | Wurzengraben, von Krempelhütte | Wurzengraben | ||
19.03.22 | Stefan Oberhauser, Thomas Deininger | Schauerstein, Schneeberg | 1780 | Fadenweg, Krempelhütte | Schauersteinflanke | ||
19.03.22 | Bernhard Jüptner, Gerhard Eber | Schauerstein | 1780 | Fadenweg, Krempelhütte | Schauersteinflanke | Oben hart aber gut griffig, nach unten weicher werdend | |
19.03.22 | Matthias Hansch | Hohe Wand | 1. Promenadengrat (II+ ), 2. Leitergrabengrat (II+ , B), 3. Zweiergrat (II+ inkl. dir. Ausstieg ca. III+ ), 4. Köberlgrat (I+ ) zum Hubertushaus | stets Leitergraben | 1000Hm. Mal mehr Rutsch- und Wackelgelände (Köberlgrat) mal mehr schöne Kletterei (Zweiergrat). Anreise mit Zug nach Wr. Neustadt und weiter mit dem Rad nach Maiersdorf. | ||
19.03.22 | Angelika Hutter-Uhl, Matthias und Sigmund Hutter, Renate Wandl und vier Mitglieder des Alpenklubs | Stüdlhütte, Glocknergebiet | 2802 | Vom Lucknerhaus | Wie Aufstieg | 880Hm. Blauer Himmel, Schnee nach kalter Nacht wieder einmal durchgefroren, bei der Abfahrt Mischung aus Firn, Faulschnee und knusprig, insgesamt wenig Schnee | |
18.03.22 | Robert Vondracek, Andreas, Beiglböck, Andrea und Josef Trost + 8 Teilnehmer*innen | Hinterbergkofel (Deferegger Alpen) | 2727 | vom Staller Sattel durch das Weißenbachtal | nach Süden durch das Ackstaller Tal | 2-3 | 805Hm. Abschlusswoche des Skitouren plus+ Kurses von 2020. Generell recht wenig Schnee, aber trotzdem ganz gute Aufstiegs- und Abfahrtsbedingungen. Gipfel nur zu Fuß erreichbar. >> Die letzten Meter zum Gipfel |
17.03.22 | Robert Vondracek, Andrea und Josef Trost + 6 Teilnehmer*innen | Rote Wand (Deferegger Alpen) | 2818 | vom Staller Sattel durch das Ackstaller Tal | wie Aufstieg mit ein paar Abfahrtsvarianten (Oberseehütte) | 2 | 850Hm. Abschlusswoche des Skitouren plus+ Kurses von 2020. Generell recht wenig Schnee, aber trotzdem ganz gute Aufstiegs- und Abfahrtsbedingungen. Gipfel nur zu Fuß erreichbar. In diesem Fall über den Ostgrat. Tourverlauf weitestgehend in Italien. Massiver Eintrag von Saharasand. >> Zurück vom Gipfel |
17.03.22 | Angelika Hutter-Uhl, Matthias und Sigmund Hutter, Renate Wandl und 4 Mitglieder des Österreichischen Alpenklubs | Hohes Tor, Glocknergruppe | 2477 | Vom Taurerwirt zunächst über Piste, dann untere und obere Kereralm | Wie Aufstieg | 970Hm. Bis ca 2100m tiefer Faulschnee, oberhalb weicher Firn, braun gefärbt vom Saharasand | |
17.03.22 | Alois Lackner | Wienerwald | Mödlinger Klettersteig | Weg | B-C | ||
16.03.22 | Robert Vondracek, Andreas, Beiglböck, Andrea und Josef Trost + 2 Teilnehmer*innen | Regelkopf (Hexenstein), Deferegger Alpen | 2776 | vom Staller Sattel durch das Ackstaller Tal via Hexenscharte | wie Aufstieg mit ein paar Abfahrtsvarianten | 2 | 865Hm. Abschlusswoche des Skitouren plus+ Kurses von 2020. Generell recht wenig Schnee, aber trotzdem ganz gute Aufstiegs- und Abfahrtsbedingungen. Gipfel nur zu Fuß über den Ostgrat erreichbar. Massiver Eintrag von Saharastaub. >> Gipfelgrat |
16.03.22 | Alois Lackner, Toni | Hohe Wand | Zischkasteig - Ganghofersteig | Drobilsteig | C-D | bei leichtem Regen eine Rundwanderung | |
15.03.22 | Robert Vondracek, Andrea und Josef Trost + 3 Teilnehmer*innen | Kleiner Leppleskofel (Deferegger Alpen) | 2469 | durch das Skigebiet von St. Jakob in Defereggen (schwarze Piste) | wie Aufstieg | 1070Hm. Abschlusswoche des Skitouren plus+ Kurses von 2020. Sehr steile Pistentour. Starke Sichteinschränkung durch Saharasand. Nur Gipfelaufbau im freien Gelände. >> Gipfelflanke | |
15.03.22 | Matthias Hutter, Renate Wandl, Dieter Schell | Figerhorn, Glocknergebiet | 2743 | Von der Straße zum Lucknerhaus über die Greiwiesen | Wie Aufstieg | 900Hm. Schöner Schönberg bei wenig berauschenden Verhältnissen, im unteren Teil und unter dem Gipfel jeweils knapp 100hm ausgeapert, dazwischen genug Schnee, aber nicht aufgefirnt und daher sehr ruppig mit zahlreichen alten Spuren | |
14.03.22 | Robert Grasnek | Weißer Knoten, Glocknergebie | 2890 | von PP Lucknerhaus | |||
14.03.22 | Robert Vondracek, Andreas Beiglböck und 4 Teilnehmer*innen | Rote Wand (Deferegger Alpen) | 2818 | vom Staller Sattel durch das Ackstaller Tal | wie Aufstieg mit ein paar Abfahrtsvarianten | 2 | 835Hm. Abschlusswoche des Skitouren plus+ Kurses von 2020. Generell recht wenig Schnee, aber trotzdem ganz gute Aufstiegs- und Abfahrtsbedingungen. Gipfel nur zu Fuß erreichbar. In diesem Fall über den Ostgrat. Tourverlauf weitestgehend in Italien. >> Gipfelflanke mit Ostgrat |
14.03.22 | Alois Lackner | Hohe Wand | Ganghofersteig | Drobilsteig | C-D | ||
14.03.22 | Angelika Hutter-Uhl, Matthias und Sigmund Hutter, Sarah | Weißer Knoten, Glocknergebiet | 2890 | Vom PP Lucknerhaus | Vom Gipfel nach Osten, Glorerhütte, Lucknerhaus | 980Hm. Traumhaftes Wetter, Schnee wechselhaft:Firn, Faulschnee, Eisenbahnerpulver, in Summe ok. Glorerhütte sperrt am Wochenende zu bis Anfang Juni, 2x Schi, 2x board | |
13.03.22 | Robert Vondracek, Hans Grünberger, Andreas Beiglböck und 7 Teilnehmer*innen | Hinterbergkofel (Deferegger Alpen) | 2727 | vom Staller Sattel durch das Weißenbachtal | nach Süden durch das Ackstaller Tal | 2-3 | 780Hm. Abschlusswoche des Skitouren plus+ Kurses von 2020. Generell recht wenig Schnee, aber trotzdem ganz gute Aufstiegs- und Abfahrtsbedingungen. Gipfel nur zu Fuß erreichbar. >> Blick auf die Abfahrtsflanke (oben 35°) |
13.03.22 | Luis, Paul Böhm | Eispark Osttirol | diverse Routen | abseilen | Der Eispark steht noch sehr gut da und es lässt sich entspannt eisklettern, auch wenn man eigentlich kein Eiskletterer ist:) | ||
13.03.22 | Thomas Breyer, Oliver König | Hohe Gamsfeldspitze (Dachstein) | 2655 | Ramsau Ort (Knoll Lift) - Fluder (deutlich mehr Kar, als Rinne) - Klettersteig Gipfelaufbau | Wie Aufstieg | bis 45°, 2, C | 1500Hm. Kraxelstelle (derzeit kurzes Fixseil) am Vorbau der Fluder in der Umfahrung gerade noch fahrbar, die 20Hm am Klettersteig zum Gipfel luftig, aber schneefrei. Die Abfahrt ist wieder feinste Firnschwebung - auch (und gerade) unterhalb des Vorbaus im Einzugstrichter der Knolllahn... >> Fluder aus Umfahrung, Klettersteig Gipfel, ohne Worte :- ) |
13.03.22 | Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Staritzen- Ostgipfel, Hochschwab | 1810 | Schloss Brandhof - Mischenriegel - Leitenalm - Nordnordostflanke | Abfahrt wie Aufstieg; von der Leitenalm ein zweites Mal ca. 150 Hm aufgestiegen | 920Hm. Schöne Skitour bei strahlendem Sonnenschein und klarer Fernsicht, aber eisigem Wind. Im Bereich des Mischenriegels Querung von sehr steilen Hängen; sehr wechselnde Schneequalitäten von feinem Pulverschnee bis hart gefroren; viel wingegepresster Schnee und zum Glück noch weiche Winggangeln. >> Staritzen- Ostgipfel | |
13.03.22 | Bernhard u.Beatrix Jüptner | Wildalpe | 1523 | Von Lahnsattel über Sulzrieglalm | Von P. 1356 dirket nach Norden über Wiesen und durch Wälder bis zur Forstraße, die zum Aufstiegsweg unterhalb der Sulzrieglalm führt | Gute Schneeverhältnisse, teilweise Pulver und Firn. Anstieg größtenteils windgeschütz, nur im Gipfelbereich starker Wind >> Blick zum Göller | |
12.03.22 | Grall Bernhard, Hannes Hoffmann | Perschkogel, Mürzsteger Alpen | 1613 | Über Preintal, Pílgerweg, Wald | wie Aufstieg, Umweg über Alm | 900Hm. Einsame Tour bei gutem Wetter. Im Wald tlw. SEHR mühsam und stollend. Abfahrt besser und westlich des Aufstiegs. Schlag oberhalb der Alm sehr gut fahrbar. Längere Strecken neben dem Bach auch gute Unterlage. | |
12.03.22 | Anna, Felix, Paul Böhm | Rote Säule (Venedigergruppe) | über Innergschlöss | wie aufstieg | Wunderschöne Skitour mit Venedigerblick und nettem gekraxel auf den letzten Metern | ||
12.03.22 | Alexandra Waldenmair, Matthias Hansch | Windberg (Schneealpe) | 1903 | Lurgbauer - Steingraben - Gugglbichlrinne - Grünkogel - Windberg | Karlgraben - Wiederaufstieg und Querung des Plateaus - Lohmgraben | ges. 1400Hm. Direkter Ausstieg aus Gugglbichlr. zur Kutatschhtt. durch enge Rinne mit Steigeisen. Westl. Einfahrt in Lohmgraben schwierig, da hohe Wechte. Schnee im Lohmgraben sehr hart (ev. zu spät eingefahren.) | |
12.03.22 | Thomas Breyer, Oliver König | Brandleck (Totes Gebirge) | 2247 | Gasthof Baumschlagerreith (Hinterstoder) - Turmtal - direkte Einfahrt aufgrund Steilheit mit Steigeisen | Wie Aufstieg | 1550Hm. Optimal erwischt. Mit ein wenig gutem Willen (und zugehöriger Kratzertoleranz :- ) sind die zwei Engstellen des Turmtales (direkte Einfahrt 45°+ und der Flaschenhals bei der Ausfahrt) gerade noch fahrbar. Und die restlichen 1500Hm? Nichts als beglückendes >> Schwelgen im feinsten Firn :- ) | |
12.03.22 | Angelika Hutter-Uhl, Matthias Hutter, Magda Schmoltner und weitere Mitglieder des Alpenklubs | Karlspitze, Planneralm, Niedere Tauern | 2097 | Von planneralm via Goldbachscharte | Ähnlich Aufstieg | 500Hm. Kurze aussichtsreiche Tour im Rahmen des Alpenklub Basislager, blauer Himmel, nordseitig noch Pulver | |
12.03.22 | Clara Kulich, Laurent G. | Pointe Blanche (Aravis, FR) | 2438 | Südflanke | Wie Aufstieg | 40/45 Grad | 1100Hm. Danke der Bewölkung über Nacht ist der Schnee weich. 500Hm in Flanke Aufstieg mit Steigeisen. Abfahrt bei besten Firn- Bedingungen, im unteren Teil eine Querung mit Steigeisen über Felsen. Schnee wird karg. >> Gipfel im Hintergrund mit Felsdurchwachsener S- Flanke |
12.03.22 | Jana Skar, Jörg Dobias | Rax | 1804 | Karlgraben | wie Aufstieg | 800Hm. vom Preiner Gscheid, Sonnenschein, tw. sehr windig, der Karlgraben ist eisig hart, mühsamer Aufstieg (beim Karl Ludwig Haus haben wir genug) genussneutrale Abfahrt. im unteren Drittel des Karlgraben ist der Schnee griffig und angenehmer zu fahren... >> im eisigen Karlgraben | |
10.03.22 | Alois Lackner, Willem | Hohe Wand | Währingersteig - Drobilsteig | Weg | B-C | unbeständiges Wetter (Notprogramm) | |
09.03.22 | Stefan Oberhauser, Wofgang Voltmann | Steinerne Stiege, Wechsel | 1505 | Von Mariensee, Talstation | über Pisten, Mariensee | 850Hm. Über Wiesen und durch Wald bei gerade ausreichender Schneelage, Zwischenabfahrt über Pisten bis unterhalb Mönichkirchner Schwaig, Wiederaufstieg durch Wald zur Bergstation. >> Pulverschnee abseits der Piste | |
08.03.22 | Angela und Robert Vondracek, Kathi Luftensteiner + 4 Teilnehmer*innen | Großer Sulzberg (Türnitzer Alpen) | 1400 | von Norden (Walster) bzw. von Süden ab querender Forststraße | weitgehend wie Aufstiege | 2-3 | 770Hm. Sehr fein zum höchsten Gipfel der Türnitzer Alpen. 200 Hm Abfahrt nach Süden, Wiederaufstieg zum Gipfel und tolle, tw. steile Abfahrt nach Norden zurück zum Ausgangspunkt. Sehr gute Schneeverhältnisse, ganz wenig Wind und ein bisschen Sonne. >> In der steilen Nordrinne |
06.03.22 | Brigitte Hantusch, Klaus Adler mit Paul und Ann-Sophie | Penkkopf (Radstädter Tauern) | 2011 | Kleinarl - Hirschleiten - teilweise über die Rodelbahn - Kleinarler Hütte - Südosthänge | Abfahrt großteils wie Aufstieg, unterhalb von 1400m im Wald zu weit nördlich - Rückquerung zur Aufstiegsspur durch dichten Wald | 1005Hm. Schöne Skitour, im unteren Teil steile Forststraße, die als Rodelbahn präpariert ist, die Kehren können oft auf schönen freien Hängen "abgeschnitten" werden; teilweise Pulverschnee, teilweise pistenartig, teilweise hart; (Paul und Ann- Sophie nur bis zur Hütte) >> Penkkopf- Gipfel | |
06.03.22 | Angelika Hutter-Uhl, Matthias Hutter, Jörg Dobias | Schauerstein (Schneealpe - Mürzsteger Alpen) | 1812 | Lurgbauer - Lohmgraben - Schauerstein | vom Schauerstein direkt in den Lohmgraben | zu Beginn noch Sonnenschein - im Tagesverlauf Eintrübung, Die Mulde vom Schauerstein zum Lohmgraben schöner Pulver auf harten Untergrund. Im Graben abwechslungsreiche Schneeverhältnisse. >> Wächte kurz vor dem Ende des Lohmgrabens | |
06.03.22 | Bernhard u.Beatrix Jüptner | Ackerlhöhe (Gurktaler Alpen) | 2040 | Von Murau über Frauenalpe | über den Ursch zur Anthoferalm, Nordrücken in Richtung Anthoferhütte und Lorenzerbachgraben nach St. Lorenzen ob Murau | Aufstieg von Murau aus über die alte Piste, Am Kamm von der Frauenalpe weiter wenig Schnee. Die Abfahrt in den Graben sehr guter Pulverschnee, im Graben geräumte eisige Forststraßen >> Blick zurück zur Ackerlhöhe und Frauenalpe | |
06.03.22 | Clara Kulich, Marie | Unben. Gipfel am Etale (Aravis, FR) | 2400 | Comburce, Combe Foiroux, Zuerst Gipfel NW vom Combaz Sattel, dann SW von Etale | Combe Foiroux | 1350Hm. Mit Harscheisen, skitragend, Steigeisen, … viele Manöver mit 2 netten Gipfeln ohne Namen. Abfahrt bockhart obwohl spät. Die Oberschenkel lassen grüßen, kaum Leute. >> Am ersten Gipfel mit Charvin im Hintergrund. | |
05.03.22 | Herbert, Toni, Christian, Oliver König | Nordkamm Rid bis ca. 2080m (Šar Planina, Kosovo) | 2298 | Kleinkraftwerk an der Straße zum Schigebiet Brezovica - kurz im Tal - durch Buchen- dann Zirbenwald zum Sommerweg zum Eserski Vrv | Direkt in den Talboden des Zustiegstales | 600Hm. Der letzte (Halb)Tag unserer Kosovo Exkursion erinnert an den ersten. Der Umkehrpunkt ist diesmal aber erstmals unangenehmem Wind geschuldet. Wieder verlangen 30cm Idealpulver ordentlich Spurarbeit beim Aufstieg, belohnen aber mit dem mittlerweile gewohnten Abfahrtsrausch... >> Unterm Umkehrpunkt (oben) staubs diesmal im Zirbenwald :- ) | |
05.03.22 | Stefan Oberhauser, Monika u. Wolfgang Schöner | Rauschkogel, Mürztaler Berge | 1720 | Von Gehöft Krenn über Rauschalm | wie Aufstieg | 700Hm. Ausreichende Schneelage mit etwas Neuschnee | |
05.03.22 | Brigitte Hantusch, Klaus Adler mit Paul und Ann-Sophie | Spirzinger und Scheibenkogel | 2066 | Vordergnadenalm - Hintergnadenalm - Südwiener Hütte - Südostkamm | Ost- und Südosthang - Südwiener Hütte - Forststraßenabfahrt mit Abkürzungen zur Gnadenalm | 800Hm. stark frequentierte, schöne Skitour bei strahlendem Sonnenschein; zuerst Klaus alleine auf den Spirzinger- Gipfel, danach Brigitte und Paul auf den Scheibenkogel. Teilweise Pulverschnee; Forststraßenabfahrt von der Hütte hart gefroren. >> Südwiener Hütte mit Spirzinger | |
05.03.22 | Alexandra Waldenmair, Matthias Hansch | Taferlnock (Radstätter Tauern) | 2375 | durch das Pleißlingtal übers Windfeld | Über den Gamsboden ins Pleißlintal mit einem kl. Wiederaufstieg, weil sich doch noch Pulverschnee fand | ges. 1400Hm. Zumeist ist der Schnee schon stark vom Wind bearbeitet oder zerfahren. Doch in mittlerer Höhe fand sich noch ein schöner Hang mit Pulverschnee. | |
05.03.22 | Ingrid und Robert Vondracek + 5 Teilnehmer*innen | Hohe Veitsch (Mürzsteger Alpen) | 1981 | Brunnalm - Graf- Meran- Steig | Schallerrinne II | 2-3 | 970Hm. Überraschend gute Verhältnisse. Sicht ok, wenig Wind, 10 cm feinster Pulver auf griffiger Unterlage. Tolle Tour. >> Schaller II und I |
04.03.22 | Alois Lackner, Willem | Hohe Wand | Hanselsteig | Bründlries | B | letzte Schneereste | |
04.03.22 | Herbert, Toni, Christian, Oliver König | Devdenice (Šar Planina, Kosovo) | 2350 | Quelle östlich unter der Passhöhe - Forststraße - Tal zum See Liqeni i Jazhinces - Ostflanke | Wie Aufstieg | 1000Hm. Der blaue Himmel lässt uns im Lauf des Vormittags (wieder) im Stich, daher disponieren wir von Maja Livadh auf den niedrigeren Devdenice um. Bis dorthin ist aber wieder ordentlich zu spuren. Lohn der Mühe sind einmal mehr herrliche Schwünge im völlig unberührten Pulverparadies... >> Letzte Sonne am Devidenice (rechts hinten), Balkan Pulver! | |
04.03.22 | Alexandra Waldenmair, Matthias Hansch | Frauenkogel (Ankogelgruppe) | 2424 | Bacher Graben - Bachalm - Frauenkar - NW- Rücken | wie Aufstieg | 1500Hm. Die ruhigere Seite des Frauenkogels. Die letzten 100Hm am Rücken ohne Ski, da abgeblasen. | |
04.03.22 | Alexandra Waldenmair, Matthias Hansch | Gamskarkogel (Ankogelgruppe) | 2467 | entlang des Tofernbaches zur Tofernalm und über den Osthang | nach NO zum Tofernbach | 1300Hm. Wenn man nach NO abfährt kann man dem Bruchharsch ganz gut ausweichen. | |
04.03.22 | Clara Kulich | L’Étale (Aravis, FR) | 2483 | Combaz couloir | Foiroux | 45, Passage 50 | 1350Hm. Bei guten Verhältnissen zu früher Stund ganz allein in einem super Ambiente. Steiler Aufstieg, Querung und noch mal steil zum Sattel. Nicht sehr einladend für eine Abfahrt. >> Li Étale Gipfel, rechts davon im Sattel couloir Ausstieg |
03.03.22 | Gitti + Robert Grasnek | Glorerhütte | 2642 | ||||
03.03.22 | Herbert, Toni, Christian, Oliver König | Konjuschka (Šar Planina, Kosovo) | 2571 | Prevalla Pass - Nordrücken - Prevalla Rock - Abfahrt Karboden Burimi i Lumbardhit - Nordwestkar - Konjuschka | Wie Aufstieg bis Karboden Burimi i Lumbardhit, dann dem Tal des Lumbardhi folgend bis zur Forststraße zurück zur Passhöhe | 1100+ 500Hm. Nachdem wir zwei Tage in die Schönwetterkasse eingezahlt haben dürfen wir jetzt endlich das Guthaben beheben und das Balkan Pulverwunder im gleißenden Sonnenlicht genießen. Und weil es heute gar so schön staubt, beschließt einer noch einmal bis über den Prevalla Rock aufzusteigen... >> Möge der Pulver mit euch sein :- ) | |
02.03.22 | Herbert, Toni, Christian, Oliver König | Maja e Lartë (Šar Planina, Kosovo) | 2317 | 1. Brezovicë - Štrbačka crna čuka (2034m), 2. Waldgrenze - Nordkar - Westkamm - Maja e Lartë | 1. Štrbačka crna čuka - Nordkar bis Waldgrenze, 2. Maja e Lartë - Westkamm - Südflanke ins Schigebiet | 350+ 650Hm. Das Schigebiet atmet das Flair der Ära Tito. Lediglich zwei der altersschwachen Lifte sind in Betrieb. Und ist man erst einmal über den Ombrometer Mugel ins Nachbarkar vorgedrungen, dann stört kein Skidoo Geknatter mehr das herrliche Stauben. >> Schweißtreibende Spurarbeit und kosovarischer Pulver... | |
02.03.22 | Alexandra Waldenmair, Matthias Hansch | Nebeleck (Radstätter Tauern) | 2158 | Jägersee im Kleinarltal - Herrenköpfl - Loosbichl - kurze Abfahrt und weiterer Anstieg über Südrücken | Dürnkaralm - Schwabalm - entlang des Kleinarlbaches | 1200Hm. Fährt man vom Nebeleck nach O zur Schwabalm ab, passiert man eine Fütterungsstelle. Diese Zone ist gesperrt. Das sieht man aber erst, wenn man schon beim Kleinarlbach ist. Daher keine Empfehlung. | |
01.03.22 | Herbert, Toni, Christian, Oliver König | Prevalla Rock (Šar Planina, Kosovo) | 1991 | 1. Prevalla Pass - Nordrücken, 2. Buchenwald - Nordrücken | 1. Nordwestflanke - Buchenwald, 2. Nordostflanke - Buchenwald | 450+ 550Hm. Man mag es kaum glauben, aber auch auf der geografischen Höhe von Rom oder Istanbul lässt sich's ordentlich stauben. Der Schneefall der vergangenen Tage, verbunden mit ordentlichen Minusgraden und kaum Wind, beschert uns ein >> rauschendes Pulverfest im Buchenwald. | |
01.03.22 | Alexandra Waldenmair, Matthias Hansch | die Wies (Tennengebirge) | 2100 | Oberschaffau/ Gehöft Ronden - Roßberghütte - die Wies bis auf einen schönen Aussichtspunkt am Plateau | wie Aufstieg | 1500Hm. Abfahrt fast bis ganz unten mögl. Allerdings in den unteren Steilhängen wenig Schnee und Vereisungen und oben eisiger Windharsch bzw. Edelbruchharsch. Deswegen haben wir uns auch gegen die Schwer (steile Engstelle mit Quelle) entschieden. | |
01.03.22 | Robert Vondracek + 4 Teilnehmer | Stuhleck (Fischbacher Alpen) | 1782 | von Rettenegg | wie Aufstieg | 2 | 900Hm. Sehr nette Gebirgsvereinstour bei strahlendem Sonnenschein, aber grimmiger morgendlicher Kälte. Feine Einkehr im Alois- Günther- Haus. Wechselnde Schneeverhältnisse, aber gut zu fahren. Im Gipfelbereich kaum Schnee. >> Oben entlang der Ostflanke |
28.02.22 | Alexandra Waldenmair, Matthias Hansch | Schöderhorn (Hafnergruppe) | 2475 | vom Gehöft Stockham zur Kreealm und der ehem. Schöderwacht | wie Aufstieg | 1400Hm. Gut besuchter Gipfel mit riesigen Hängen darunter. Viel Platz im Pulver für die eigene Spur. | |
28.02.22 | Thomas Jekel | Fontainbleau - Trois Pignons | Cul du Chien - Circuit Orange | 2-3+fb | AD, 56 Boulder zwischen Sandmeeren, Kiefer- und Birkenwäldchen. Stellenweise abgeklettert und durchaus anspruchsvoll, abwechslungsreich und tw. mit Kletterstilen, die man schon ganz vergessen hat. | ||
27.02.22 | Claudia Lilli, Paul Böhm | Hoher Lindkogel | Beethofengrat | Weg | Schönes Gekraxsel mitten im Wienerwald. Wirklich nett | ||
27.02.22 | Stefan Oberhauser, Wofgang Voltmann | Schneeberg, Kaiserstein | 2061 | Wurzengraben | Wurzengraben, Losenheim | Wechselnde Schneeverhältnisse, bei Törln tw. steinig. Abfahrt bis Losenheim gut möglich. | |
27.02.22 | Simone Scholz, Oliver König | Schnalzstein x 2 (Mürzsteger Alpen) | 1546 | 1. Donaudörfl - Saugraben - Westflanke - Schnalzstein, 2. Unterster Edlergraben - Hauswaldriegel - Schnalzstein | 1. Edlergraben, 2. Eine der Westrinnen - Saugraben - Donaudörfl | 1300Hm. Mit ausreichend Pulver braucht sich der enge Edlergraben durchaus nicht vor viel weiter westlich gelegenen Steilrinnen zu verstecken. Bei etwa 900m war allerdings Schluss mit lustig, da zu wenig Neuschnee. Nach mühsamem Wiederaufstieg am Hauswaldriegel staubt es erneut im Märchenwald. >> Wildes Stauben in Edlergraben (li+ mi) und Westrinne (re). | |
27.02.22 | Bernhard Jüptner | Kaiserstein | 2061 | Über Schauerstein | Wurzengraben | Aufstieg gut möglich. Im Wurzengraben durch Schneefall und Schneeverwehung schöner Pulverschnee, 2. Törl steinfrei befahrbar und auch weiter zum 1. Törl viel Schnee. Abfahrt bis Losenheim gut möglich | |
27.02.22 | Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Namenloser Gipfel zwischen Terzer Göller und Göller | 1740 | Unterknollenhals - Göllerliftpiste - Nordkamm - Hohes Bäreneck - Nordwestkamm | Westrinne bis 1400m; Wiederaufstieg zum Hohen Bäreneck; dann Abfahrt wie Aufstieg | erstaunlich schöne Pulverschneehänge, tolle Abfahrten; teilweise Sonnenschein, teilweise bedeckter Himmel, Göller- Hauptgipfel meist in dichtem Nebel. >> Wechtenkamm östlich vom Bäreneck | |
27.02.22 | Clara Kulich, Laurent | Aig. verte du Chinaillon, Pic Jallouvre, Umrundung (Aravis, FR) | 2408 | Aig Verte, Lac de Lessy, W- Flanke Jallouvre | Querung passage de la Cravate, Col de Rasoir, Colombière Straße | 40 Grad/400m | 1400Hm. Pulver in der Abfahrt von Aig Verte zum Lac de Lessy. W- Flanke mit Steigeisen. Abstieg vom Gipfel, dann Querung mit Skiern in Cravate (k. Gute Idee: windgepresst und dann vereist und sehr steil) zum Rasoir Sattel. Zunächst schwerer Schnee dann Firn. Insgesamt tolles Erlebnis! >> Blick v Aig Verte zur Jallouvre W- Flanke, Lac Lessy unten |
27.02.22 | Thomas Jekel | Fontainbleau | div boulder | 2-4 fb | spazieren bouldern im Sektor Dame Jouanne bei Larchant | ||
27.02.22 | Johanna Dobias, Jana Skar, Jörg Dobias | Rauhe Platte (Wienerwald) | Enterprise, Mr. Spock, Cpt. Kirk, dir. Südwand, Sauerkraut extrem | Ablassen | bis 5- (?) | bei Sonnenschein warm (auch der Fels), sobald sich die Sonne hinter Wolken versteckt wird es kühl. Trotzdem schöne erste Klettermeter im Jahr 2022 >> Rauhe Platte im Februar | |
27.02.22 | Alexandra Waldenmair, Matthias Hansch | Heidentempel (Ratstätter Tauern) | 2314 | Von Hüttschlag zur Reitalm mit Abstecher zum Schönweidkogel | Direkt über den Nordhang dann wie Aufstieg | 1350Hm. Sehr lange Forststr. Zur Reitalm recht gut geräumt. Hütteggalm muss man wegen Wildfütterung großräumig über O ausweichen. Das Kar südl. davon ist wunderschön und hatte traumhaften Pulver. | |
26.02.22 | Stefan Oberhauser, Wofgang Voltmann | Schneeberg | Fadenweg - Schneegraben | Schneegraben, Juliengraben | Bis 1900m im Schneegraben, dann keine Sicht mehr, verweht. Wechselhafte Abfahrt, weiter durch den Juliengraben, dort bester Pulverschnee. | ||
26.02.22 | Bernhard Jüptner | Kaiserstein | 2061 | Wurzengraben | Wurzengraben | 1. Törl, 2. Törl und dazwischen recht steinig, Aufstieg aber trotzdem mit Ski möglich. Schlechte Sicht, wenig Wind. Im Graben schöner Pulverschnee, nur beim 2. Törl musste ich ein kleines Stück zu Fuß absteigen. Vorsicht, an manchen Stellen unter dem Schnee blankes Eis! Insgesamt aber lohnend | |
26.02.22 | Alexandra Waldenmair, Matthias Hansch | Triebenkogel (Seckauer Tauern) | 2055 | Vom Ghf. Braun über d. Kälberhtt. | ähnlich dem Aufstieg, die 250Hm wo der Schnee richtig schön war 2x | 1200Hm. Hochwinterliche Bedingungen mit Schneefall und sehr starkem Wind. | |
26.02.22 | Thomas Jekel | Fontainebleau | ca 30 boulder | 2-3+ | Trois Pignons - Diplodocus. Gelben Parcour fertigeklettert, wo vor ein paar Jahren Regen unterbrochen hat, und ein paar extras. Traumtag. | ||
25.02.22 | Angelika Hutter-Uhl, Matthias und Sigmund Hutter | Labenberg, Postalm, Salzkammergut | 1642 | Vom PP via Innerlienbachalm | Wie Aufstieg | 470Hm. Kurze Nachmittagsschitour in der sehr reizvollen Osterhorngruppe, 5 bis 10 cm Pulver auf harschigem Untergrund | |
25.02.22 | Clara Kulich | Combe Sauvage, Pointe du midi (Aravis, FR) | 2250 | Col de la Colombière, col du Pointe du midi, Combe Sauvage | Col, Chalet ancien Montarquis, über die Straße zurück zum Col de la Colombière | 40 grad | 1150Hm. Kurz nach dem Parkplatz ein weißes Hermeline getroffen. Aufstieg teilweise im Nebel, ab dem ersten Sattel Sonne. Harscheisen. Abfahrt ins combe hart mit Pulver und dann richtig pulvrig. Nach dem 2. Sattel hart aber 5 cm Pulver. Keine Menschenseele getroffen! (Außer am Colombière) >> Blick ins Combe, Einfahrt li v P. Midi (rechter Gipfel) |
24.02.22 | Stefan Oberhauser, Doris Renoldner, Wolfgang Slanec | Göller, NÖ Voralpen | 1766 | Vom Lahnsattel über Terzer Göller | Eisgrube | 750Hm. Frühlingstemperaturen bei bestem Wetter, anfangs kurz firnig, dann Neuschneeauflage. >> Göller mit Eisgrube und Captain. Volle Fahrt voraus! | |
24.02.22 | Angelika Hutter-Uhl, Matthias und Sigmund Hutter | Kamplbrunnspitze, Gosaukamm | 2050 | Vom PP Mauerreith | Wie Aufstieg | 900Hm. Schöne Tour auf der Südseite des Gosaukammes, Wetter prächtig, Schnee etwas wechselhaft, aber ok. Leider beginnt an diesem Tag ein Krieg in Europa... | |
24.02.22 | Dani, Paul Böhm | Schneeberg | Nandlgrat | Rote Schütt Flanke | Phantastisches Wetter und kein Wind. Konnte fast nicht glauben, dass wir am Schneeberg sind. Ab ca 11Uhr kann man schon gut in der Breiten Ries fahren. Der neue Schnee hat sich noch nicht ganz "verfirnt" aber super Bedingungen, was die Steilheit ziemlich entschärfte | ||
23.02.22 | Patrick, Ines, Dani, Paul Böhm | Nasenwand (Wachau) | Gold in Lillehammer, Mirakulix, chilloutmood, Nickneck, Sine flatu com laude, usw. | abseilen | 30m Wandhöhe. Sehr ungewohnt im Gneis zu klettern, aber wirklich schön. Optimale Bedingungen in der Wachau, richtig frühlingshaft | ||
23.02.22 | Clara Kulich, Daniele, Laurent, Dom, Phillipe | Tête Auferrand (Aravis, FR) | 1910 | Chinaillon über Col de la Colombière | NO Hänge | 1100Hm. Super Pulver! Etwa 20- 25cm. Teilweise gespurt. 3 Aufstiege in sicheren Hängen, ohne Gipfel, da steil und überwechtet. >> Pulvrige NO Hänge | |
22.02.22 | Angelika Hutter-Uhl, Matthias und Sigmund Hutter | Goiserer Hütte, Salzkammergut 1592 | 1592 | von Gosau über Iglmoosalm | wie Aufstieg | 850Hm. nette Schitour bei starkem Schneefall und bis zu 30 cm Neuschnee auf Altschnee. Hütte leider zu. Der Neuschneezuwachs ermöglicht von oben bis unten ein beschwingtes Powdern. Steiler Hohlweg als Halfpipe befahrbar. | |
20.02.22 | Philipp Graf, Peter Mayer | Felbertauern | Rechter Nordportalfall | abseilen | 5+ | 130 Klettermeter. Ausgezeichneter Fall - muss man gemacht haben! | |
20.02.22 | Carmen, Paul Böhm | Thalhofergrat | von Schokoladenpudding bis Thalistrophal | abseilen | Schöne Routen, kennt wohl jeder. Auf der Ostseite lässt sich´s schon gut klettern | ||
20.02.22 | Bernhard, Beatrix, Benedikt u. Johannes Jüptner | Kreuzschober | 1410 | Eichhorntal | wie Aufstieg | Schnee vom Beginn weg. Ein paar Wiesenflecken, die aber umfahren werden können. Vielfach pistenartig ausgefahren, heute kein "Sulzharsch". >> Aufbruch zum Kreuzschober | |
20.02.22 | Alexandra Waldenmair, Matthias Hansch, Oliver König | Spielkogel (Hinteralm, Mürzsteger Alpen) | 1599 | Leitner (KalteMürz) - Nordflanke - Hohe Schneid, Ahorngraben - Waxenegghütte - Spielkogel, Ahorngraben - Taborsattel | Hohe Schneid - Ahorngraben (Nassköhr), Spielkogel - Waxenegghütte - Ahorngraben, Taborsattel - Johanneshütte - Forststraße - Nordrinne - Kalte Mürz | gesamt ca. 1200Hm. Der Blasius auf der Hohen Schneid treibt uns gleich wieder hinunter ins windstille Nassköhr. Die schönen Hänge verlangen nach einem zweiten Aufstieg - diesmal bis zum Spielkogel. Mit Rückkehr über den (abgeblasenen) Taborsattel ergibt sich eine durchaus empfehlenswerte Runde ums Hohe Waxenegg. >> Spiele mit dem Gleichgewicht am Spielkogel. | |
20.02.22 | Johanna Dobias, Kilian Graf, Tanja Stam, Jana Skar, Jörg Dobias | Blahstein (Mürzsteger Alpen) | 1563 | von Krampen | Richtung Falkensteinalm | 780Hm. Wetter windig, bewölkt selten hat auch die Sonne hervorgeschau, Schnee besser als erwartet (tragender Harschdeckel, griffig, Schmierschnee aber auch ca. 150 HM tiefer Schienenschnee), Aufstieg und Abfahrt waren für die Kids angstrengend aber trotzdem ein schöner Tourentag >> Kilian und Johanna im Aufstieg | |
20.02.22 | Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Dürriegel (Mürzsteger Alpen) | 1370 | Mooshuben - Forststraße nördlich über dem Falbersbach - Schöneben - Falbersbachalm - Dürriegelalm | Dürriegelalm - Falbersbachalm - Schöneben - Falbersbachtal - Mooshuben | ausgedehnte Skiwanderung, im Falbersbachtal ist die Forststraße zur Hälfte bis zum Schotter geräumt; am Dürriegel schönes Panorama über die meist komplett abgewehten Skigipfel der Mürzsteger Alpen. >> Panorama vom Dürriegel | |
19.02.22 | Philipp Graf, Peter Mayer | Felbertauern | Ödalmfall | querfeldein rechtshaltend zu Rinne | 4+ | 130 Klettermeter. Sehr schöner Eisfall | |
19.02.22 | Bernhard Grall, Hannes Hoffmann | Kaiserhochalm, Kaisergebirge | 1460 | von Gasteig über Schusteralm, Hackeralm und Einödalm | wie Aufstieg | 700Hm. Skitour zufällig auf Karte gefunden. Wieder kälter, leichter Schneefall, zuerst über Langlaufloipe, dann landschaftlich schön über Almen, steiles Gelände über Forststraßen umgangen, oben Kaiserblick, Abfahrt mäßig (Bruchharsch, Sulz). | |
19.02.22 | Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Wetterin (Mürzsteger Alpen) | 1530 | Niederalplpass - Skipistenrand - Ostkamm - Wetterin | Wetterinalm - Wetterl - Weißalm - in Richtung Brachkogel - rund um die Weißalm - namenloser Gipfel - Wetterl - Niederalplpass | Nette Skirundtour mit schönen Skihängen, wenn es brauchbaren Schnee gäbe - heute aber ist die Wetterin fast eine Eiskalotte, sonst gibt’s hauptsächlich Bruchharsch. >> Wetteringipfel mit Blick zur abgewehten Veitsch | |
19.02.22 | Bernhard u. Beatrix Jüptner | Blahstein | 1563 | Von Krampen | Über Falkensteinalm | Auf der Suche nach Schnee überraschend viel im Mürztal gefunden. Auch in den Tallagen ist es vielfach weiß. Die Schneequalität läßt aber sehr zu wünschen übrig. Die Abfahrt war genußbefreit und nur an wenigen Stellen konnte man von Skifahren sprechen. Nur wenig Wind >> Los gehts in Krampen | |
18.02.22 | Bernhard Grall, Hannes Hoffmann | Schwarzkogel, Kitzbühler Alpen | 2030 | von Aschau über Piste und Kamm | wie Aufstieg, nur mehr Piste | 1020Hm. Präparierte Piste mit wenig Skifahrern ohne Lift, daher zuerst schneller Aufstieg, dann abseits über schöne Almen, oben weites Panorama, außerhalb der Piste mäßiger Schnee, daher Piste aufgrund des tiefen Sulzschnees für die Abfahrt vorgezogen | |
18.02.22 | Clara Kulich, Hélène, Marie, Delphine, Romain | Tête Pelouse (Aravis, FR) | 2537 | Confins, Grand Crêt | Wie Aufstieg | 1050Hm. Regen bis ein Gipfel, daher alles hart. Mit Harscheisen und den Schluss zu Fuß. Abfahrt ratternd, am Ende ein paar Firnschwünge. Windig und tolle Wolken. >> Wolkengebilde, Grand Crêt links. | |
17.02.22 | Bernhard Grall, Hannes Hoffmann, Andrea | Duracher Kogel, Kitzbühler Alpen | 1898 | von Aschau über die Durachalm | wie Aufstieg | 880Hm. durch die Warmfront tiefer Betonschnee, starker Westwind, daher Osthang ausgesucht und Wind erst am Gipfel, schöner Aufstieg über Almwiesen und Grat, in der Sonne sehr warm, Abfahrt dann weniger schön | |
16.02.22 | Bernhard Grall, Hannes Hoffmann | Staffkogel, Kitzbühler Alpen | 1954 | Vom Parkplatz Wildalmgrabe über Staffalm | Wie Aufstieg mit Varianten oben | 900Hm. Wettlauf mit der Warmfront, den wir knapp gewonnen haben Es war fast noch Pulver bei der Abfahrt. Unten dann schon Plusgrade. Gute Unterlage und genug Neuschnee. Abfahrt über die weiten Flächen oben. Anfangs noch Sonne und gute Fernsicht bis in die Hohen Tauern. >> Wintergipfel und beim Aufdstieg | |
15.02.22 | Bernhard Grall, Hannes Hoffmann, Andea | Brennköpfl, Chiemgauer Alpen | 1353 | Von Wlachsee, Wanderweg 54 | Über Almen und Golfplatz | 680Hm. Eine Tour für diesen Schlechtwettertag. Aber mit Schneefall von Unten weg gar nicht so schlecht. Neuschnee auf harter Unterlage oder Wiese war gut zu fahren. Sicht soweit ok. Bei der Heimfahrt dann der versprochene Regen. >> Die Almflächen | |
14.02.22 | Bernhard Grall, Hannes Hoffmann | Ellmauer Tor, Kaisergebirge | 2000 | Von der Wochenbrunneralm über Gaudeamushütte | Wie Aufstieg | 920Hm. Ein Frühling namens Februar. Mit Harscheisen hinauf, in der Sonne geröstet und bei tlw. sogar idealen Firn wieder hinunter. Alle Seitenflanken bis. min. 50 Grad hatten Spuren. SEHR weites Kar, so dass man genau auf den Sonnenstand abstimmen konnte. >> Ellmauer Tor und Blick in die Steinerne Rinne | |
14.02.22 | Stella Rieder, Arthur Tesar, Johannes Jüptner | Thalhofergrat, Ostwand | 425 | 6- bis 8- | 28m Wandhöhe. In der eisigen Morgenfrische kühlten wir unsere Finger an halbschattigen, namenlosen Routen. Am Vormittag kletterten wir Osterhasi/ - ei auf warmem Fels. Letzteres gelang mir erstmals im freien Durchstieg, nachdem ich mir die einzelnen Züge der variantenreichen Schlüsselstelle in Erinnerung rief. >> Ich (Johannes) beim Austüfteln von Osterei. | ||
13.02.22 | Bernhard u.Beatrix Jüptner | Wildalpe | 1523 | Von Lahnsattel über Sulzrieglalm | Von P. 1356 dirket nach Norden über Wiesen und durch Wälder bis zur Forstraße, die zum Aufstiegsweg unterhalb der Suzrieglam führt | Gute Schneeverhältnisse, teilweise Pulver und Firn. Anstieg größtenteils windgeschütz, nur im Gipfelbereich starker Wind >> Blick zum Göller | |
13.02.22 | Bernhard u. Beatrix Jüptner, Grete Alge-Wöhrer | Hochälpele (Bregenzer Wald) | 1463 | Von Rickatschwende über Fohramoos und Am Lank | Teilweise entlang von Pisten bis Fohramoos und dann weiter entlang Aufstieg | Beliebte Skitour in Vorarlberg, daher viele Menschen am Berg, trotzdem ist man aber nicht in der Masse unterwegs, man trifft sich erst am Gipfel. Schöne Abfahrt mit >> Blick auf den Bodensee | |
13.02.22 | Alexandra Waldenmair, Matthias Hansch | Rax | 2007 | Preiner Gscheid - Karlgraben - Heukuppe | NW- Kar - Ebnerhütte - Predigstuhl - Langermann - Göbl- Kühnsteig - kl. Abstecher unter die Felsen des Wetterkogels - Preiner Gscheid | 1400Hm. Am Plateau tw. großflächig abgeblasen. Schnee sehr stark windbearbeitet und meist hart oder Bruchharsch. Im Langermann tragender Harschdeckel aber ruppig. | |
13.02.22 | Gerhard Bujak, Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Wetterkogel (Hochschwab) | 2055 | Seewiesen - Seetal - Florlhütte - Höllkampl - Voisthalergasse - Obere Dullwitz - oberes Kühreichkar - Südwesthang - Westkamm | Abfahrt wie Aufstieg | 1350Hm. lange, herrlich schöne Skitour auf einen einsamen Hochschwabgipfel; die oberen 100 Höhenmeter zu Fuß (fast schneefrei, abgeblasen); sonst gut zu fahrender pulvriger Schnee, in der Voisthalergasse und unter der Florlhütte pistenartig ausgefahren >> das tolle Kar unter dem Wetterkogel | |
13.02.22 | Gabi, Eva, Johannes Jüptner | Klettergarten Hintenburg, Sektor Heanakräuln | 620 | 6+ bis 9-/9 | 13m Wandhöhe. Griffiger und kompakter Fels mit kurzen, anspruchsvollen Sportkletterrouten. Wir kletterten mehrere Routen, aber blieben eher im sonnigeren linken Wandteil. Die Suche nach dem Silberschlüssel ist leider noch nicht beendet worden und ist ein guter Anlass um zum projektieren wieder zu kommen. | ||
13.02.22 | Herbert, Oliver König | Heukuppe (Rax) | 2007 | Raxen - Koglergraben - Sepplrinne - Heukuppe | Wie Aufstieg | 1100Hm. Die rassige Steilabfahrt durch die Raxenmäuer ist uns gnädig - der 45° Abschnitt perfekt aufgefirnt. Einfahrtstrichter hart, im Koglergraben ein Wechselspiel aus tieferem (Licht) und gedeckeltem (Schatten) Firn. Sehr unterhaltsam, auch wenn man sich hin und wieder im Staudenwerk verirrt :- ) >> Monumental (mi), ideal (Seppl re), final (Raxen li). | |
13.02.22 | Bernhard Grall, Hannes Hoffmann, Andea | Lodron, Kitzbühler Alpen | 1925 | Vom Windautal über Scharlingtalalm und Hartkaserjoch | Direkter über Hartkaseralm und Varianten | 1120Hm. Traumbedingungen - von - 12 Grad im Tal bis zu Plus- Schweiß- Grade auf den Almen. Trotz kleinem Parkplatz sehr gut gespurt. Oben langer Kamm mit mehreren Abfahrtsmöglichkeiten Erstaunlich wenig Wind. Durch NO- Lage viele Pulvermeter über weite Hänge. >> Der lange Gipfelrücken mit dem Almgelände links | |
13.02.22 | Mathias, Michi, Benedikt Jüptner, Paul Böhm | Schneeberg | Von Krempelhütte Schneegraben, Schauerstein | Schneegraben, Hoyosgraben | Sehr schönes Wetter und teilweise ebensolche Bedingungen. Oben hart wie immer, in den Gräben (vor allem im Hoyos) sogar noch Pulver und Schnee bis zum Parkplatz | ||
13.02.22 | Angelika Hutter-Uhl, Matthias Hutter, Thomas P | Hochstaff | 1305 | Aus dem Schneidergraben | Ähnlich Aufstieg, über Forststraße zur großen unteren Wiese gequert | 750Hm. Anschnallen auf der ersten Wiese nach dem PP, im Wald pickelhart, obere Wiesen warten mit Traumfirn auf, prächtiger 360 Grad Gipfelrundblick, blue sky | |
12.02.22 | Johanna Dobias, Jana Skar, Monika Stumpf-Fekete, Alexander Juen, Jörg Dobias | Grabnerstein (Ennstaler Alpen) | 1847 | Buchauer Sattel - Grabneralm | wie Aufstieg | bis 1000Hm. herrliches Wetter, gute Schneeverhältnisse, wunderschöne Skitour mit ausgiebiger Jause/ Pause bei der Grabneralm >> kurz vor dem Gipfel (o), Abfahrt unterhalb der Grabneralm | |
12.02.22 | Bernhard, Beatrix, Agnes und Dorothea Jüptner, Grete und Natalie Alge-Wöhrer | Hochhäderich (Bregenzer Wald) | 1566 | Vom Parkplatz in Bolgenach über Streichbrunnenalpe und Lochalpe | Wie Aufstieg, ab Lochalpe über Wiesen, kurze Waldstücke und kurze Forststraßen direkt nach Süden | Während zu den anderen Gipfeln Massenauftrieb herrscht, sind wir hier wieder bei besten Schneebedingungen ganz alleine >> Abfahrt vom Hochhäderich | |
12.02.22 | Alexandra Waldenmair, Matthias Hansch | Kaiserstein/ Schneeberg | 2061 | vom Klosterthaler Gscheid über Kaltwasser- und Hoyosgraben | wie Aufstieg | 1350Hm. Abfahrt durchgehend mögl. Wechselnde Schneeverhätnisse. | |
12.02.22 | Johannes Jüptner | Bucklige Welt: Scheiblingkirchen Südseite Sektor Lochüberhang und Türkensturz | bis 6a+, C | Entspanntes Bouldern im Lochüberhang, der sehr schön in der Nachmittagssonne liegt. Nachher noch den Türkensturz über den Klettersteig bestiegen, um die herrliche Aussicht zu genießen. | |||
12.02.22 | Bernhard Grall, Hannes Hoffmann, Andea | Peitingköpfl, ChiemgauerAlpen | 1720 | Heutal über Hochalm | Linkshaltend über Gschwendter Alm | 730Hm. Viel besuchte Tour bei unserer Anreise zu den Kitzbühlern. Aufstieg steil. Traumwetter. Oben sehr weites Almgelände mit erstaunlicherweise auch noch unbefahrenen Stücken. Da gibt es noch viele Ziele von der Alm. Kalt genug, der Pulver hat sich auch in der Sonne gehalten. >> Gipfel, Almgelände mit Hirscheck | |
12.02.22 | Mathias, Michi, Benjamin Paul Böhm | Schneeberg | Fadensteig, Schauerstein- Flanke, Juliengraben | Wurzengraben, Schauerstein- Flanke, Juliengraben | Wurzengraben ist eher unlohnend, Schauerstein- Flanke ist auch ohne Firn schon gut zu befahren, und Juliengraben war super. Beste Bedingungen Bis zur Forststraße | ||
12.02.22 | Ingrid, Angela und Robert Vondracek, André Vloet und 8 TeilnehmerInnen | Spießnägel (Kitzbüheler Alpen) | 1880 | von Aschach via Sonnwend- und Hirzeggalm, Nordkamm | Osthang zur Hierzeggalm und Westhang in den Unteren Grund | 2-3 | 920Hm. Skitourenwoche des Alpenverein- Gebirgsverein mit Stützpunkt Kirchberg. Großartige Abschlusstour mit einigen Steilstücken im Traumpulver >> Aufstieg zum Nordkamm |
12.02.22 | Toni, Elisabeth, Herbert, Oliver König | Großer und Kleiner Königskogel (Mürzsteger Alpen) | 1574 | Schwarzenbachtal - Alter Salzriegel - Großer Königskogel, Forststraße - Graben - Sattel - Kleiner Königskogel | Großer Königskogel Südflanke - Graben bis Forststraße, Kleiner Königskogel Nordostkar - Forststraße - Nordhang zur Gansterschwelle - Schwarzenbachtal | 730+ 350Hm. Herrliche Hochwintertour mit zwei Gesichtern. Südseitige Abfahrt in die 24 Gräben mit einem Hauch von Frühjahr (im Graben bereits beinahe Firn). Nordabfahrt mit einem Hauch von Pulver (mausknietief :- ), im Bereich der Gansterschwelle gerade noch tragfähiger Harschdeckel. >> Am (miu) und vorm (o) Kleinen, Abfahrt vom Großen Kogel | |
12.02.22 | Clara Kulich, Stéphane Poletti | La Tournette (Aravis, FR) | 2351 | Les Clappes, ganz rechts im Couloir (suboptimal), dann Normalweg | Couloir N und dann rechts | 1350Hm. Überraschend guter Pulverschnee in diesen Osthängen. Pulver in N couloir. Dann rechts besser als die windgepressten Aufstiegshänge. Bordercross im Wald eisig aber ok. Danielle bei Skidepot getroffen, gemeinsame Abfahrt. | |
12.02.22 | Angelika Hutter-Uhl, Matthias Hutter, Thomas El | Veitsch | 1981 | Vom PP über Schallerrinne | Zur Schaller Alm und kurzer Wiederaufstieg zur Piste | 890Hm. Nette Tour bei blauem Himmel und ausreichend Schnee, im Aufstieg waren Harscheisen angenehm, Schaller um ca 13 Uhr noch nicht aufgefirnt, ziemlich hart (orogr ziemlich rechts gehalten zur Schaller Alm) | |
11.02.22 | Bernhard, Beatrix, Agnes und Dorothea Jüptner, Grete und Natalie Alge-Wöhrer | Feuerstätterkopf (Allgäuer Alpen) | 1645 | Von Rindberg über Lustenauer Riesalpe und Bereuters Neualpe | Wie Aufstieg | In der Früh strömender Regen in Lustenau, daher etwas später aufgebrochen. Am Beginn noch Schneefall und eingeschränkte Sicht. Wetter aber beständig besser werdend und am Gipfel strahlender Sonnenschein. Wir sind alleine unterwegs und genießen die herrlichen Tiefschneeabfahrten >> Aufstieg zum Feuerstätterkopf | |
11.02.22 | Johannes Jüptner, Paul Böhm | (fast) Zinken | Vom Bodenbauer über Häuslalm | wie Aufstieg | Der Tag begann strahlend blau, wurde aber immer trüber, sodass wir kurz unter dem Gipfel umdrehten. Letztlich suchten wir dann sogar die Häuselalm im Nebel, da die Spuren verweht waren. Theoretisch wären die Bedingungen aber garnicht schlecht gewesen | ||
11.02.22 | Ingrid, Angela und Robert Vondracek, André Vloet und 8 TeilnehmerInnen | Laubkogel (Kitzbüheler Alpen) | 1760 | von Grüntal über die Exenbergalm | wie Aufstieg mit ein paar Abfahrtsvarianten | 2 | 870Hm. Skitourenwoche des Alpenverein- Gebirgsverein mit Stützpunkt Kirchberg. Ein Frontdurchzug beschert uns wieder einige cm Neuschnee. Aufstiegsvariante durch steilen Wald. >> Am letzten Hang vor dem Gipfel |
10.02.22 | Tanja Stamm, Philipp Graf, Adrian Graf, Kilian Graf | Strimskogel | 2139 | Skitour von Zauchensee | wie Aufstieg | 800Hm. Alternative zum Pistenfahren in Zauchensee - tolle Aussicht auf die umliegenden Bergen | |
10.02.22 | Jana Skar | Karlspitze | 2097 | Planneralm - Kothüttensee - Goldbachscharte - Karlspitze | wie Aufstieg | Während Papa und Tochter auf der Planneralm pisteln (oder neben der Piste unterwegs sind) gehts von der Planneralm zur Karlspitze. Bei dem Traumwetter geht sich auch ein JoJo zur Goldbachscharte aus. >> Karlspitze und Schoberspitze vom Skigebiet Planneralm | |
10.02.22 | Wolfgang Pruschinski, Andreas Ranet | Weißeneck Wintergipfel, Radstädter Tauern | 2350 | von Tweng | nach Tweng | 1100Hm. Sehr schöne Schitour, im Schatten Pulver gefunden, umfassende Aussicht >> Hochkesselkopf + Dachstein Südwände | |
10.02.22 | Bernhard u. Beatrix Jüptner, Grete Alge-Wöhrer | Hochalpe (Bregenzer Wald) | 1911 | Von Osten über Gräsalpe und Hochalpe | Direkt ins Kar zwischen Hochalpe und Toblermann und bei ca. 1 700 m zur Aufstiegsspur zurück | Schöne, einsame Skitour bei besten Schneeverhältnissen. Der Gipfel des Toblermannes soll aus Schutzgründen im Winter nicht bestiegen werden. >> Aufstieg zur Hochalpe | |
10.02.22 | Johannes Jüptner, Paul Böhm | Hochschwab (Zaglkogl) | Zaglkar | Zaglkar | Mit schweren Rucksäcken suchten wir erst den Trawisfall. Erst stellten wir felst, dass es zu wenig Eis gab und etwas später, dass wir beim falschen Eisfall waren. Bis wir dann das Zaglkar abfuhren, war der Firn schon wieder hart. Trotzdem sehr schön und einsam. | ||
10.02.22 | Ingrid, Angela und Robert Vondracek, André Vloet und 11 TeilnehmerInnen | Kornbichl (Kitzbüheler Alpen) | 1989 | von Aurach durch den Wildalmgraben und via Staffalm | Westhänge | 2-3 | 1300Hm. Skitourenwoche des Alpenverin- Gebirgsverein mit Stützpunkt Kirchberg. Wunderbare Landschaft. Wiederaufstieg von der Staffalm in direkter Linie. >> SW- Hang oberhalb der Staffalm |
09.02.22 | Tanja Stamm, Philipp Graf, Adrian Graf, Kilian Graf | Lackenkogel | 2051 | über Norden vom Sattelbauer | wie Aufstieg | 780Hm. Sehr schöne, lawinensichere Tour - Lackenkogel gut von der Autobahn aus zu sehen | |
09.02.22 | Johanna Dobias, Jana Skar, Stephan Grünfelder, Jörg Dobias | Triebenkogel (Triebener Tauern) | 2055 | GH Braun - Kälberhütte - Triebenkogel | wie Aufstieg | bis 1300Hm. Traumwetter, im Gipfelbereich windig, stellenweise herrlicher Pulverschnee durch ein JoJo gehen sich bis gute 1300 HM aus. Johanna macht das Tiefschneefahren auch sehr viel Freude. >> Pulverschnee am Triebenkogel | |
09.02.22 | Ingrid, Angela und Robert Vondracek, André Vloet und 10 TeilnehmerInnen | Rauber + Saalkogel (Kitzbüheler Alpen) | 2007 | von Grüntal Richtung Niederkaseralm | via Bochumer Hütte und Rodelbahn | 2-3 | 1125Hm. Skitourenwoche des Alpenverin- Gebirgsverein mit Stützpunkt Kirchberg. Wunderbare Tour über weite Almflächen, einige Steilstufen. Abfahrt über die Rodelbahn eher ruppig. >> Am Weg zum Rauber, 1972 m |
09.02.22 | Clara Kulich, Magdalena Geiger | Paré de Joux (Aravis, FR) | 2315 | Confins - Grand Crêt | Paccally | 40 Grad | 900Hm. Österreicherinnen Tour nach Kinderabgabe. Couloir gut fahrbar. Überraschend guter Schnee, teilweise noch pulvrig im Paccally. Sehr warm. Nette Tour trotz knappen Zeitfenster. >> Ankunft am Sattel, dahinter das Couloir |
08.02.22 | Ingrid, Angela und Robert Vondracek, André Vloet und 11 TeilnehmerInnen | Lodron (Kitzbüheler Alpen) | 1925 | von Kelchsau über die Lodronalmen | wie Aufstieg | 2 | 1150Hm. Skitourenwoche des Alpenverin- Gebirgsverein mit Stützpunkt Kirchberg. Schöne, lange Abfahrt, Wetter noch durchwachsen >> Bei der oberen Lodronalm |
08.02.22 | Bernhard u. Beatrix Jüptner | Hochstaff | 1305 | Aus dem Schneidergraben über Solleneck und Weißenbachalm | Wie Aufstieg | Von der unteren Wiese weg geschlossene Schneedecke. Im oberen Teil herrlicher Pulverschnee, unten feuchter Schnee aber noch gut fahrbar. Nur teilweise starker Wind. >> Aufstieg zum Hochstaff | |
07.02.22 | Tanja Stamm, Philipp Graf, Adrian Graf, Kilian Graf | Rossfeld | 1537 | Aufstieg über Zinken von Bad Dürrnberg | wie Aufstieg | 700Hm. etwas stürmisch, dafür menschenleer und COVID sicher | |
07.02.22 | Ingrid, Angela und Robert Vondracek, André Vloet und 7 TeilnehmerInnen | Rauher Kopf (Kitzbüheler Alpen) | 1580 | vom Quartier in Spertendorf via Sonnberg | wie Aufstieg mit ein paar Abfahrtsvarianten | 2 | 780SL. Skitourenwoche des Alpenverin- Gebirgsverein mit Stützpunkt Kirchberg. "Ausweichziel" bei LLB 4 und 50- 60 cm Neuschnee. >> Abfahrtsfreuden im frischen Pulver |
07.02.22 | Bernhard, Beatrix u. Johannes Jüptner | Kaiserstein | 2061 | Vom Wegscheidhof über Trenkwiese, Kaltwassergraben, Hoyosgraben | Wie Aufstieg | Einer der interessantesten und schönsten Skianstiege auf den Schneeberg, nicht mehr ganz einsam aber immer noch wenige Tourengeher. Vom Gipfel weg eisig, ab Einfahrt Hoyosgraben größtenteils sehr gute Schneebedingungen! Nur im Gipfelbereich starker bis stürmischer Wind. >> Einfahrt Hoyosgraben | |
06.02.22 | Alexandra Waldenmair, Matthias Hansch | Bärenkogel (Seckauer Tauern) | 1910 | vom Jansenberger zuerst übers Steinkar tw. zu Fuß auf den N- Grat des Schwarzkogel - durch Steilwald zum Bärenkogel | Tolle Hänge zw. Bärenkogel und - sattel hinunter - Wiederaufstieg nach N und Abfahrt Beisteineralm | 1300Hm. Steinkar stark ausgeblasen. Am aperen N- Grat des Schwarzkogel hat uns der Wind umgeschmissen, daher nicht auf den Gipfel. Westl. der Steinkaralm findet sich am Fußweg ein Durschlupf durch die Felsen. Tollen Pulverschnee nördl. des Bärenkogel gefunden. | |
06.02.22 | Johanna Dobias, Jana Skar, Stephan Grünfelder, Jörg Dobias | Gscheideggkogel (Ennstaler Alpen) | 1788 | Gscheidegger - Ebnerhube - Pkt 1490 | tw. südlich des Aufstiegs | ca 750Hm. auch heute Traumwetter und herrlicher Pulverschnee im Xseis (und weniger Wind) - Eintrübung am späten Nachmittag >> Bilder vom Gscheideggkogel | |
06.02.22 | Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Schüttnerkogel (Rottenmanner Tauern) | 2170 | Pölsental - Lackneralm - Ostflanke - Südflanke | Abfahrt wie Aufstieg | 1000Hm. Nachdem der Bruderkogel (wieder einmal) oben komplett abgeweht ist, gehen wir auf den Schüttnerkogel. Bis zur Lackneralmhütte meist Forststraße, oben einige flache Kare und dazwischen schöne Hänge; Schöner Pulverschnee. >> Hochfläche der Lackneralm vor dem Schüttnerkogel | |
06.02.22 | Ingrid, Angela und Robert Vondracek, André Vloet und 9 TeilnehmerInnen | Ramkarkopf (Kitzbüheler Alpen) | 2063 | von Kelchsau/ Kurzer Grund über Alte Steinhüttlalm | wie Aufstieg mit ein paar Abfahrtsvarianten | 2 | 1040Hm. Skitourenwoche des Alpenverin- Gebirgsverein mit Stützpunkt Kirchberg. Wechselnde Verhältnisse, eher wenig Schnee. >> Bei der Alten Steinhüttlalm |
06.02.22 | Thomas Breyer, Oliver König | Vertatscha (Karawanken) | 2180 | Bodental - Märchenwiese - Pautzrinne - Ypsilonrinne - Vertatscha, Zagon - Kočna - Vatelca/ Gamsgrube | Südrinne/ Flanke - Srednji Sedlo - Zagon (bis 1500m), Vatelca/ Gamsgrube - Vertatschakar - Märchenwiese - Bodental | 1100+ 350Hm. Gebietsklassiker für alpine Schibergsteiger. Rinnen (bis 50°) hart und stellenweise kombinierte Kraxelei. Südflanke firnt unterhalb von 1800m vergnüglich auf. Nachmittags am Kamm Eintrübung und garstiger Wind. Märchen (wiesen)haftes Finale nach grandiosem Plombenziagapuiva im Vertatschakar. >> Verschiedene Aufstiegshilfen :- ) | |
06.02.22 | Dominik, Oli, Paul Böhm | Schöderhorn | 2475 | von Hüttschlag (Großarltal) | wie Aufstieg | 1430Hm. Erst den Zug verpasst, dann den geplanten Eisfall nicht gefunden, der zweite war nicht gefrohren und das Schöderhorn war dann ein phantastischer Plan C. Wunderschöner Skieberg mit toller Abfahrt und Aussicht | |
06.02.22 | Alexander Juen, Monika Stumpf-Fekete | Hohes Waxenegg | 1647 | vom Gasthof Leitner bei Frein | über den Taborsattel | 700Hm. Ideale steile Aufstiegsspur durch den Wald, herrliche Abfahrt vom Gipfel zum Taborsattel durch firnige Flanke, weiter unten noch herrlichen Pulver gefunden, zurück über die Forststraße bzw. Wald, schöner sonniger Tag >> die letzten Meter zum Gipfel in der Sonne | |
06.02.22 | Angelika Hutter-Uhl, Matthias und Ferdinand Hutter, Thomas P | Blahstein, Mürzsteger Alpen | 1563 | Von Krampen | Über Falkensteinalm | 780Hm. Nette Tour bei blauem Himmel und Windstille. Viel Schnee in allen Ausprägungen. Tw sogar butterweicher Firn | |
06.02.22 | Ulli Fechter, Martina, Renate, Karl | Reisalpe | 1399 | Von Innerfahrafeld/ Dürrental | Wie Aufstieg | 800Hm. Wunderbarer Firn auf der Abfahrt, auch im Wald >> | |
06.02.22 | Clara Kulich, Dahus (Laurent, Aurore, Didier, Danielle, Marcel) | Pointe Queblette (Aravis, FR) | 1915 | Lortier (Petit Bornand) | 950Hm. Ich entdeckte neue Ski- Gipfel! Wir sind die einzigen weit und breit. Mittags zieht es zu und der Schnee bleibt hart, oben ein schöner weicher Hang. Wahnsinns Blick: Meije, Grande Casse, Aig de Chamonix, Aravis Bergkette, Mont Grange… >> Blick Richtung Jallouvre/ Aig. Verte, M. Grange, P. Percee | ||
05.02.22 | Bernhard Grall, Hannes Hoffmann | Scheibe, Mürzsteger Alpen | 1470 | von Mürzzuschlag über Tiefental und Forststraße | Scheibengraben | 800Hm. schon lange geplante Tour, langwieriger Forststraßenaufstieg schon gespurt, schöne sonnige Winterstimmung, wie immer nette Rast in der bewarteten Hütte, oben noch Pulver, dann im Graben schwerer, teilweise frei, teilweise verwachsen, aber bis auf eine Steilstelle gut fahrbar | |
05.02.22 | Alexandra Waldenmair, Matthias Hansch | Gr. Schober (Seckauer Tauern) | 1895 | vom Bhf. Wald/ Schoberpass über Schwarzbeeralm | Abfahrt zuerst nach SW - Wiederaufstieg und weiter wie erster Anstieg | 1400Hm. Genügend Schnee vom Ort weg. Bei der Abfahrt zw. Sattel vom Kl. und Gr. Schober und der Schwarzbeeralm etwas nördl. der Sommermarkierung gefahren, da dort der Wald nicht so dicht ist. | |
05.02.22 | Johanna Dobias, Jana Skar, Jörg Dobias | Tannschwärze (Reichraminger Hintergebirge) | 1533 | Hengstpass - Tannschwärze | tw. südlich des Aufstiegs | 550Hm. kurze aber schöne Skitour vom Hengspass auf den Vorgipfel des Schwarzkogels; windig, Sonnenschein und schöner Pulverschnee >> Johanna am Gipfel und bei der Abfahrt | |
05.02.22 | Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Lämmertörlkopf (Wölzer Tauern) | 2046 | Donnersbachwald - Mörsbachtal - Mörsbachhütte - Schusterboden - Südostflanke | Abfahrt wie Aufstieg | 1100Hm. Schöne Skitour bei strahlend schönem Winterwetter, herrliche Aussicht, tolle Pulverschneeabfahrt >> Pulverschneeabfahrt vor Schneefahnen | |
05.02.22 | Hari, Thomas Breyer, Oliver König | Turn + Mali Vrh (Karawanken) | 2018 | Bärental (Stouhütte) - Narzissenwiese - Schneiderkar - 150Hm Abstecher zum Turn (teilweise mit Steigeisen) - Mali Vrh | Abstieg in Scharte - Abfahrt im namenlosen Kar südöstlich vom Turn - Forststraße Bärental | 1250Hm. Während die Karawanen zu den Hochstuhl- Klassikern ziehen, sind wir auf unserer Runde um den Tur (n/ m) allein. Nach einem niederschlagsfreien Monat sind die Steillagen lawinensicher, aber erwartungsgemäß hart. Im nordseitigen Wald unter den Karen aber durchaus noch vergnüglicher Uraltpulver. >> Rechtes Kar rauf, linkes runter, dazwischen Turnen am Turn | |
05.02.22 | Alexander Juen, Monika Stumpf-Fekete | Blahstein (Mürzsteger Alpen) | 1563 | von Krampen | über die Falkensteineralm | 750Hm. gut besuchte nette Tour bei ausreichend Schnee und immer wieder Sonne, lehrreiche Abfahrt mit schneidigem Harschdeckel >> Am Gipfel treffen wir auf Phillip und Karin | |
04.02.22 | Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Nördlicher Schafzahn (Rottenmanner Tauern) | 1917 | vom Sportplatz südlich von Oppenberg - Hornbacher - Legensteiner - Punkt 1729m - Westflanke | Abfahrt wie Aufstieg | 950Hm. Schöne Skitour bei strahlend schönem Winterwetter, herrliche Aussicht, beim Aufstieg stollt der Pappschnee extrem stark an den Fellen an, im oberen Teil super Pulverschnee- Abfahrt >> Gipfelhang- Abfahrt vor Dachstein und Grimming | |
04.02.22 | Dominik, Bernd, Nina, Paul Böhm | Tagkopf (Gasteinertal) | 2060 | von Unterberg | wie Aufstieg | 1240Hm. Traumtag, nach 20 Minuten über den Wolken. Schöner Skieberg und die Bedingungen waren auch super. Die Südhänge sind im Gasteinertal aber erstaunlich aper | |
04.02.22 | Clara Kulich, Laurent, Aurore | Aiguille Verte Chinaillon, Roc des Tours (Aravis, FR) | 2045 | Von Samance | 850Hm. Super sulziger Pulver. Frühlingshaft, wenig Schnee, schöne Wasserrillenlandschaft. >> Blick auf aig. Verte von Roc des Tours (Jallouvre dahinter | ||
01.02.22 | Clara Kulich, Françoise | Montagne de Sulens (Aravis, FR) | 1839 | Von Plan bois | 500Hm. After- Corona Tour nach 5cm Neuschnee. Viel Schnee ist nicht auf der Höhe zum Glück ist der Untergrund vereist. Die paar Schwünge im angeblasenen Schnee in der Senke waren nett. >> Blick vom Gipfel zur Tournette | ||
30.01.22 | Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Eibl (Türnitzer Alpen) | 1002 | vom ehemaligen Liftparkplatz (500m) über die südöstlichste Skipistenschneise | Abfahrt wie Aufstieg | 500Hm. unten sehr wenig Schnee, oben Bruchharsch, im Mittelteil schwerer, nasser Schnee. Sehr stürmisch, aber gute Aussicht auf die umliegenden Berge. >> schneearme Wiesen im unteren Teil | |
30.01.22 | Bernhard u. Beatrix Jüptner | Rax | Vom Preiner Gscheid bis zum Beginn Karlgraben bei ca. 1450 m | Wie Aufstieg | Beim Preiner Gscheid und bei der Siebenbrunnenwiese stürmischer Wind. Karlgraben stark eingeweht sonst nach wie vor dürftige Schneeverhältnisse. | ||
30.01.22 | Angelika Hutter-Uhl, Matthias Hutter | Husarentempel, Anninger | Mödlinger Klettersteig, Wanderung zu Matterhörndl und Husarentempel | nach Vorderbrühl | C, 2+ | ein bisserl Auslüften bei stürmischem Wetter (Matterhörndl so eng gesichert, dass man bei Bedarf mit Klettersteigset absichern kann :- )) | |
30.01.22 | Tanja Stamm, Philipp Graf, Adrian Graf, Kilian Graf | Kreuzschober | 1410 | Normalweg über Kaarlhütte | wie Aufstieg | 750Hm. immer wieder ein Genuß bei jedem Wetter; gute Verhältnisse, unten etwas feuchterer Schnee | |
30.01.22 | Johannes Jüptner, Paul Böhm | Hochstaff | von Osten (Kleinzell) | wie Aufstieg | 770Hm. Unten war der Schnee nass, im mittleren Bereich war´s harschig und die letzten 150 Hm´s waren super. Abfahrrt ging gerade noch bis zum Parkplatz. | ||
29.01.22 | Bernhard Grall, Hannes Hoffmann | Hochstaff | 1305 | von Kleinzell über die Weißenbachalm | wie Aufstieg, mit kleinen Varianten | 770Hm. wechselhaftes Wetter, im Tagesverlauf Schneefall, ausreichend Schnee bis unten, wie immer gemütlicher Aufstieg, Variante in der Abfahrt eine Wiese weiter südlich zahlt sich nicht wirklich aus, Andi beim Start getroffen | |
29.01.22 | Clara Kulich, Hérvé, Cécile | S- Sattel Roche Perfida (Aravis, FR) | 2448 | Grand Crêt von Confins | wie Aufstieg | 1000Hm. Alles betonharte Piste. | |
29.01.22 | Roland Klettenhofer, Bernd Kelttenhofer, Günter Rattay, Andreas Ranet | Hochstaff | von Kleinzell | 780Hm. Geburtstagstour für Roland, brauchbares Wetter und oben ein paar Pulverschneeschwünge geschafft >> am Gipfelhang | |||
29.01.22 | Alexander Juen, Monika Stumpf-Fekete | Lattenberg (Triebener Tauern) | 2018 | von der Bergerhube den Weitgraben entlang | wie Aufstieg | 840Hm. Erstaunlich gute Bedingungen heute, tlw. sonnig und herrlicher Pulverschnee, oben etwas windgepresst, am Gipfel sehr stürmig, ganz alleine am Berg unterwegs >> Moni bei der Abfahrt | |
29.01.22 | Paul Böhm | Häsing (Hochkar) | 1728 | Pistennähe | Pistennähe | Vor Liftbeginn eine kleine Aufwärmtour, auch hier gut 10cm frischer Pulver. | |
29.01.22 | Alexandra Waldenmair, Matthias Hansch | Kleiner Wildkamm (Mürzsteger Alpen) | 1757 | von Niederalpl über die Sohlenalm | 2x Nordrinne | 1150Hm. Für die wunderschönen Abfahrten trotz Wind erstaunlich lockeren Pulver gefunden - daher 2x. Parkbuchten entlang der Straße nicht ausgeschoben, daher Lawinenschaufel sehr nützlich, um wieder weg zu kommen. | |
28.01.22 | Alois Lackner | Türkensturz, Bucklige Welt | Pittentaler Klettersteig | Rundwanderung | C | Schnee, Klettersteig aber trocken | |
28.01.22 | Paul Böhm | 2x Ötscher Schutzhaus | Piste | Piste | Super Bedingungen, frischer Pulver auf der Piste und abends fast nix los. Auf den Gipfel verzichtet und dafür 2x die Abfahrt genossen. Guter Start in die Semesterferien:) | ||
25.01.22 | Robert Vondracek, Bärbel Huber, Regina Weißinger + 8 Teilnehmer*innen | Tirolerkogel (Türnitzer Alpen) | 1377 | von Annaberg/ Pfarrboden | wie Aufstieg mit ein paar Abfahrtsvarianten | 2 | 640Hm. Ausreichend Schnee, tolles Wetter (kaum Wind), sehr gute Abfahrtsbedingungen. Gelungene Tour. >> Bärbel lässt es krachen |
23.01.22 | Alexander Juen, Monika Stumpf-Fekete | Hochschwung (Rottenmanner Tauern) | 2196 | von Oppenberg (Winkeltal) | wie Aufstieg | 900Hm. Heute nur wenig los im hinteren Winkeltal, gerade genug Neuschnee um die steile Waldstufe problemlos mit Schi bewältigen zu können, oberhalb auf der Querung tlw. eisig und abgeblasen, Rest herrlicher Pulver. Ca 300hm unter dem Gipfel war wegen Sturm und schlechter Sicht Schluss. >> Netter Skiausflug mit herrlicher Pulverschneeabfahrt | |
23.01.22 | Alexandra Waldenmair, Matthias Hansch | Richtung Pleschberg und Pyhrgasgatterl (Ennstaler Alpen) | 1500 | von Mühlau über N- Rücken Richtung Pleschberg bis etwa 1500, dann übers Schindeltal zum Pyhrgasgatterl | übers Schindeltal und entlang Esslingbach nach Mühlau | 1150Hm. Am oberen Teil des Pleschberges wurde viel abgeholzt. Daher dort sehr dem Sturm ausgesetz. Der Rücken stark abgeblasen, Hohlformen mit sehr spröden Triebschnee gefüllt. Daher auf den Gipfel verzichtet. Schöner Pulver im Wald. | |
23.01.22 | Herbert, Oliver König | Tonion (Mürzsteger Alpen) | 1699 | Gasthof Eder - Gasthof Lechnerbauer - Forststraße zur Tonionalm - Waldschneise | In etwa wie Aufstieg (mit 100Hm Extratour am Langboden Richtung Falbersbach) | 1000Hm. Der Wind weht den Schnee bereits "mit ausgrissene Haxn daher" (=Styroporschnee) - optimal für Triebschneelinsen. Im Gipfelbereich eingeschränkte Sicht. Trotzdem sehr vergnügliche Abfahrt im frischen Pulver, wenn auch unter Begleitung einiger Setzungsgeräusche im Wald oberhalb der Tonionalm... >> Es staubt endlich wieder im Mariazeller Land :- ) | |
23.01.22 | Ingrid und Robert Vondracek, Hans Winkler, Beatrix und Bernhard Jüptner, Harry und Vincent Grün mit Hannah, Renate Deininger, Hannes Hofmann, Bernhard Grall, Gerhard Eber, Matthias Hutter, Robert Klaps, Ulli Fechter, Thomas Jekel, Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Plöschkogel (Eisenerzer Alpen) | 1668 | vom JUFA Eisenerzer Ramsau auf zwei verschiedenen Anstiegen | NO- Flanke | 2 | 650Hm. LawinenUpdate der BG von Fr.- So. mit theoretischen und praktischen Übungen auf der Hochalm, vor der Teicheneggalm, im JUFA- Areal und einer schönen Gipfeltour bei Pulverschnee. >> Sondierungsübung |
22.01.22 | Gerald Sirlinger, Alexander Juen, Monika Stumpf-Fekete | Wolfnalmspitze (Wölzer Tauern) | 2049 | vom Schaupphof/ Donnersbachwald | wie Aufstieg | 1050Hm. weniger bekannte und einsame Tour auf einen aussichtsreichen, kreuzlosen Gipfel. Weg führt entlang der Forststraße, dann über mehrere Böden bis kurz vor den Gipfelblock. Schneefall + Sturm + ca 1/ 2 M Neuschnee. Spuren beim Aufstieg, Powdern bei der Abfahrt >> Gipfel der Wolfnalmspitze schon in Sicht | |
22.01.22 | Alexandra Waldenmair, Matthias Hansch | Lahngangkogel (Ennstaler Alpen) | 1778 | von Kaiserau über Kalbinggatterl entlang N- Rücken - Abfahrt übers Seekar nach S - Aufstieg zum Gipfel | nach S über die Wagenbänkalm zum Skigebiet | 1050Hm. Schönes Schlechtwetterziel. Abfahrt zum Seekar ein Pulvertraum. | |
18.01.22 | Gitti + Robert Grasnek | Schafzoll / Stubaier Alpen | 2394 | ||||
18.01.22 | Gitti + Robert Grasnek, Angelika Hutter-Uhl | Schilchernock/ Lungauer Nockberge | 2280 | ||||
16.01.22 | Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Sonntagskogel (Triebener Tauern) | 2229 | Bauernhof Seyfried (1117m) - Bärenbachtal - Triebener Hütte - Triebener Törl - Ostkamm | Abfahrt wie Aufstieg | 1145Hm. herrlich schöne Skitour bei strahlendem Sonnenschein und recht wenig Schnee. Ab dem Vorgipfel anspruchsvoller als erwartert, kurze ausgesetzte Passagen am Grat. >> Rast unterhalb des Vorgipfels, hinten der Hauptgipfel | |
16.01.22 | Bernhard, Beatrix u. Johannes Jüptner, Grete und Natalie Alge-Wöhrer, Gerhard u. Herlinde Eber, Harry Grün, Paul Böhm, Larry Bajorek, Ulli Fechter | Heukuppe | 2007 | Karl Kantner Steig | Schlangenweg bzw. Karlgraben | A/B | Wenig Schnee, schattige Passage ganz wenig eisig. Am Gipfel windig und sehr gute Fernsicht. >> Blick vom Gipfel der Rax |
16.01.22 | Peter, Karin, Wolfgang, Ingrid, Thomas Breyer, Oliver König | Hocheck (Reißeckgruppe) | 2432 | Hoisbauer (Göriach, Drautal) - Rodelbahn zur Christebauerhütte - Göriacher Alm - Südostkar | Wie Aufstieg | 1100Hm. Herrschte am benachbarten Gmeineck neun Tage zuvor bei gleicher Hangausrichtung noch ein Pulverfest, so haben Sonne und Januarhitze die weiße Pracht mittlerweile eingedickt und dezimiert. Immer noch vergnüglich fordert uns der Sterz mit kratzbürstiger Unterlage zeitweise doch recht ordentlich. >> Gleichgewichtsübungen unter der Höhensonne :- ) | |
16.01.22 | Robert Klaps | Terzer Göller, Mürzsteger Alpen | 1729 | vom Lahnsattel, im Bereich des Südkars | wie Aufstieg | 550Hm. Mischung aus Harsch, Zementschnee und kein Schnee, aber bis zum Sattel fahrbar, meist hart; Schneeauflage gerade noch ausreichend, dafür Topwetter. | |
16.01.22 | Simone Scholz, Kati, Alexander Juen, Monika Stumpf-Fekete | Sonntagskogel (Triebener Tauern) | 2229 | vom Gehöft Seyfried im Triebental | über die NW Rinne zurück | 1110Hm. Sonntägliche Tour bei Sonnenschein auf den Sonntagskogel, Alternativaufstieg über das Törl neben dem Triebener Törl, bei der Abfahrt durch die NW- Rinne noch überraschend viel Pulver gefunden, Klaus und Brigitte getroffen >> Blick in Richtung Sonntagskogelgipfel | |
16.01.22 | Angelika Hutter-Uhl, Matthias Hutter | Stubennock, Rosaninnock, Nockberge | 2280 | Von Schönfeld | Vom Stubennock zur Rosaninalm | 350+ 480Hm. Weiterhin traumhaftes Wetter, kleinräumig wechselnde Schneeverhältnisse, insgesamt passabel, immer wieder auch Pulver noch in fast allen Expositionen | |
15.01.22 | Bernhard Grall, Mo, Philipp, Jakob | Graukogel, Ankogelgruppe | 2492 | von Bad Gastein über die Skipisten | ebenso | 1400Hm. Skiwochenende mit Bahn, super Wetter, Aufstieg direkt vom Quartier über die nicht in Betrieb befindlichen Pisten, teilweise steil, oben schönes Kar mit gut angelegter Spur, mit Ski nur bis zum Vorgipfel, Gipfel ausgelassen, schöne Pulverschneeabfahrt im steilen Kar, Pisten zerspurt | |
15.01.22 | Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Lattenberg (Triebener Tauern) | 2018 | Gasthof Bergerhube - Forststraße - steiler Waldrücken westlich vom Weitgraben - Südwesthang | durch das Königskar und den Graben darunter, dann Forststraße wie Aufstieg | 860Hm. schöne Skitour, recht wenig Schnee, im Königskar schöne Abfahrt mit sehr wechselndem Schnee, darunter etwas mühsame Abfahrt im dichten Wald. | |
15.01.22 | Stefan Oberhauser | Schneeberg | Losenheim - Krempelhütte | 16.1., wie Aufstieg | Bergrettungswochenende, (zu) wenig Schnee für Touren, jedoch absolut kein "Schneebergwetter": 2 Tage wolkenlos und vollkommen windstill! | ||
15.01.22 | Bernhard, Thomas Breyer, Oliver König | Koschutnigturm (Karawanken) | 2136 | Pipan Säge (Zelt- Freibach) - Nordkar - Ostschlucht - Südflanke zum Gipfel | Wie Aufstieg | 1200Hm. Der Ostschlucht fehlt noch ein halber Meter Neuschnee. Eine Unterbrecherstelle und zu viel Eis für die Abfahrt heißt rauf und runter mit Steigeisen. Südhang sehr weich, Nordkar "sternträchtig" (alter Pulver, windgeformt, harschgedeckelt). Versöhnlicher Ausklang im schattigen Becherkristallmeer. >> Ostschlucht - schön, aber das geht noch schöner :- ) | |
15.01.22 | Angelika Hutter-Uhl, Matthias Hutter, Robert Grasnek | Königsstuhl, Nockberge | 2336 | Von Schönfeld | Wie Aufstieg | 600Hm. Zuerst Loipe, dann schönes Tourengelände mit passablem Schnee, Gipfelhang tw abgeblasen. | |
14.01.22 | Angelika Hutter-Uhl, Matthias Hutter, Gitti und Robert Grasnek | Klölingsnock, Nockberge | 2198 | Von Schönfeld | Einmal nach Osten, einmal nach Westen | 450 + 200Hm. Abfahrt nach Osten Richtung Karneralm, Wiederaufstieg und Abfahrt nach Westen über freie Almflächen und lichten Wald, tw schöner Pulver | |
13.01.22 | Gitti + Robert Grasnek | Davidlhöhe/ Lungauer Nockberge | 2085f | ||||
13.01.22 | Alexandra Waldenmair, Matthias Hansch | Rax | 2007 | Preiner Gscheid - Karlgraben - Heukuppe | NW- Kar - Ebnerhütte - Predigstuhl - Langermann - Göbl- Kühnsteig - kl. Abstecher unter die Felsen des Wetterkogels - Preiner Gscheid | 1400Hm. Am Plateau tw. großflächig abgeblasen. Schnee sehr stark windbearbeitet und meist hart oder Bruchharsch. Im Langermann tragender Harschdeckel aber ruppig. | |
13.01.22 | Clara Kulich, Marie | Collu à Bordel/ Pointe de la Blonnière Südgipfel (Aravis, FR) | 2362 | Comburce | wie Aufstieg | 40-45° ski 4.1 | 1700Hm. Coillu Couloir super Bedingungen mit den Skiern bis zum Ausstieg. Seeeeeehr viele Spitzkehren auf 300Hm (...) Abfahrt im Coillu und dann Aufstieg zur Blonnière. Tw schöne Pulverpassagen dazwischen Bruchharsch und Windverblasungen >> Estetisches Coillu à Bordel couloir |
09.01.22 | Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Kreuzkarschneid in Richtung Kreuzkogel (Triebener Tauern) | 2010 | vom Gasthof Braun zum Hasensattel - Ostflanke zur Kreuzkarschneid - Nordkamm | Abfahrt wie Aufstieg | 920Hm. schöne Skitour bei ausreichend Schnee, am Vorgipfel umgedreht, weil es rasch zuzieht und zu schneien beginnt. Harschig- eisige Unerlage mit weicher Schneeauflage; oberer Teil von der Kreuzkarschneid recht steil. >> im Kar unter dem Hasensattel (rechts oben) | |
09.01.22 | Thomas Breyer, Oliver König | Ferlacher Spitze (Karawanken) | 1742 | Dobernigg (Ledenitzen) - Bertahütte - Sommerweg über den Vorgipfel | Oben nördlich des Aufstieges im Steilwald, dann durch ein Rinnensystem entlang des Aufstieges | 950Hm. Die "Ausweichtour" im Schatten des Mittagskogels entpuppt sich heute als wahres Pulverfest. Oben steil und rassig, schwingt sich's unten immer noch unerwartet locker lässig. Da sind sogar gelegentliche Kontaktaufnahmen mit dem Unterholz durchaus versch (m)erzbar :- ) >> Dankbare Pulveraspiranten im Märchenwald. | |
09.01.22 | Heli u. Gert Petraschek | Hochanger, Mürzsteger Alpen | 1682 | von der Seebergalm über Göriacheralm | Schlauch | 550Hm. im Aufstieg Tragestellen, Abfahrt durchgehend >> Abfahrt | |
09.01.22 | Ingrid und Robert Vondracek, Andrea und Josef Trost | Prebertal | 1500 | vom Bahnhof Richtung Grazer Hütte | wie Aufstieg | 1 | 250Hm. Skitouren plus+ Kurswochenende des Alpenverein- Gebirgsverein in der Steirischen Krakau. LVS- Übungen im Prebertal. Zu wenig Schnee für skifahreiche Erquickung. >> Wer suchet, der findet. |
09.01.22 | Mathias, Paul Böhm | Schneeberg | Schneegraben | Schneegraben | Über Nacht kam kaum Neuschnee dazu. Teils hart und eisig, teils Neuschneelinsen. Alles in allem gut befahrbar. Den Fadenweg konnten wir bis kurz vorm Gegenanstieg fahren, danach ist es aus mit wedeln. Ein ruhiges Bergrettungswochenende. | ||
08.01.22 | Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Wörschacher Raidling (Totes Gebirge) | 1912 | Wörschachberg (1030m) - Schönmoos - Langpoltenalm - Langpoltner Klamml - Grazer Steig - Westkamm (Karl Kronsteiner Steig) | Abfahrt wie Aufstieg, unten alles auf der Forststraße | 940Hm. oben herrlich schöner Pulverschnee, am Kamm eisiger starker Wind; anfangs im Wald noch sehr wenig Schnee - Aufstieg am Sommerweg, Abfahrt Forststraße; der Grazersteig ist eine teilweise recht schmale ansteigende Querung durch die Südflanke. >> Langpoltenalm mit Wörschacher Raidling | |
08.01.22 | Johanna Dobias, Jörg Dobias | Zilmkogel (Haller Mauern) | Buchauer Sattel - Sattel zwischen Himmelreich und Zilmkogel | wie Aufstieg | Skitour mit Johanna vom Buchauer Sattel Richtung Zilmkogel. Auf Grund von Schneemangel müssen wir zwischen Himmelreich und dem Gipfel abbrechen. Bei der Abfahrt müssen wir öfters abschnallen (zu wenig Schnee auf der Forststraße) >> Abfahrt vom Zilmkogel (Haller Mauern) | ||
08.01.22 | Ingrid, Thomas Breyer, Oliver König | Ebeneck (Kreuzeckgruppe) | 2266 | Lamnitz (Mölltal) - Zechnerkaser - ab 1900m Hochwald - Nordostrücken | wie Aufstieg bis 1300m, dann auf Forststraße zurück zum Ausgangspunkt | 1400Hm. Die Schneise der Hochspannungsleitung ermöglicht einen Tourstart direkt vom Talboden des Mölltals. Schneezuwachs bis 1300m allerdings zu gering für eine Waldabfahrt. Oben kupiertes Gelände mit schönen Schlägen und urigem Hochwald. >> Elektrisiertes Stauben mit besten Aussichten :- ) | |
08.01.22 | Clara Kulich | Manigod Skistation (Aravis, FR) | 500 | 500Hm. Verschiedene Aufstiegen im angrenzenden Wald mit Pulver während die Kinder Skikurs haben. | |||
08.01.22 | Alexander Juen, Monika Stumpf-Fekete | Gsuchmauer (Gesäuseberge) | 2116 | aus dem Johnsbachtal vom Parkplatz Ebner über die Stadelfeldschneid | wie Aufstieg | 1150Hm. Lange schöne Tour bei wenig aber ausreichend Schnee, Südhang harschig bzw. im unteren Teil firnig. Heute viel los im Johnsbachtal, am Gipfel sind wir aber alleine. >> wechselnde Schneeverhältnisse bei der Abfahrt | |
08.01.22 | Robert Vondracek, Josef Trost + 6 Teilnehmer*innen | Tockneralm (Schladminger Tauern) | 2357 | vom Schallerwirt via Schitteralm von Südwesten | Südflanke | 2 | 1080Hm. Skitouren plus+ Kurswochenende des Alpenverein- Gebirgsverein in der Steirischen Krakau. Sehr traurige Schneelage, aber machbar. >> Übergang vom Hauptgipfel zum Kreuz |
08.01.22 | Mathias, Paul Böhm | Schneeberg | Fadensteig, Schneegraben | Wurzengraben, Schneegraben | Der Trichter ist gut befahrbar, danach bietet der Wurzengraben ein ausgewogenes Gleichgewicht aus Ski tragen und fahren. Der Schneegraben ist durchgehen fahrbar | ||
08.01.22 | Tanja Stamm, Philipp Graf, Kilian Graf | Reisalpe | 1399 | Normalweg von Ebenwaldhöhe | Wie Aufstieg | 500Hm. Kaum Schneeauflage - Ski rauf und runter getragen | |
07.01.22 | Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Burgstall, in Richtung Eisernes Bergl (Totes Gebirge) | 1750 | Pyhrnpass - Hintersteineralm - Hintersteinergraben - Waldhochfläche nach Westen | Querung zur Frauenkarpiste - Wurzeralm - Skipiste zur Standseilbahntalstation; Wiederaufstieg zum Pyhrnpass. | 1120Hm. Herrlich schönes Winterwetter, sehr weitläufige Hochfläche mit viel auf und ab, das Eiserne Bergl ist leider zu weit weg. >> Eisernes Bergl vom Burgstall | |
07.01.22 | Stefan Oberhauser, Thomas u. Martin Deininger, Angie | Frauenalpe | 1997 | Von Murau, alte Talabfahrt | wie Aufstieg | 1100Hm. Auf der (noch präparierten) Piste des stillgelegten Liftgebietes, Aufstieg von Murau. Wolkenlos, sehr kalt. >> Frauenalpe, Abstieg vom Gipfel | |
07.01.22 | Thomas Breyer, Oliver König | Gmeineck (Reißeckgruppe) | 2592 | Hühnersberg - Salentinigalm - Steinbruggeralm - Südostrücken | Südhang - Kohlmaierhütte - Forststraße zum Ausgangspunkt | 1500Hm. Megaklassiker bei Megaverhältnissen. Am Gmeineck heißt es schnell sein, denn am 800Hm Südseitenhang altert Neuschnee rasch unter Wind und Sonne. Aber heute ist es völlig windstill, und so verwirbeln nur unsere Latten die 30cm Idealpulver... >> Aus dem Märchenwald zum Pulverwunder :- ) | |
07.01.22 | Alexander Juen, Monika Stumpf-Fekete | Angerkogel (Totes Gebirge) | 2114 | vom Pyhrnpass über die Hintersteiner Alm durch den Gschwendtgraben | Forststraße | 1200Hm. Traumhaft schöne lange Skitour vom Pyhrnpass durch kupiertes Gelände. Es geht auf und ab. Gerade ausreichende Schneelage, Steinblöcke und Baumstämme blitzen hervor. Am Gipfel sehr schön aber bitter kalt. >> Aussichtsreicher Gipfel in der Warscheneckgruppe | |
07.01.22 | Ingrid, Angela und Robert Vondracek, André Vloet, Rudi Czech, Andrea und Josef Trost | Greim (Wölzer Tauern) | 2474 | von der Greimhütte über die Südflanke | Greimrinne | 2 | 850SL. Schöner Berg, schöne Abfahrt, aber alles in allem viel zu wenig Schnee. Auffahrt zur Greimhütte nur mit Schneeketten oder Allrad möglich. >> Greim |
07.01.22 | Bernhard Jüptner | Kleiner Otter | 1321 | Von Schlagl über W- Grat | Über Mittelotter und Großen Otter nach Schlagl | 1+ | Immer wieder nette Kraxelei und schöne Aussicht vom Großen. Kalt und schattseitig 1 cm Schnee >> Blick vom Westgrat zum Schneeberg |
06.01.22 | Aaron, Elias, Hari, Ingrid, Thomas Breyer, Oliver König | Peitlernock, Pernauernock | 2292 | Innerkrems - Postmeisteralm - Nordostrücken - Peitlernock, Bärengrubenalm - Pernauernock | Peitlernock - Nordostrücken - Waldrinne zur Bärengrubenalm, Pernauernock - Bärengrubenalm - Nockalmstraße | 700+ 500Hm. Sechs (h?)eilige König (Inn)e (n) folgen den Flocken zu den Nocken. In Innerkrems warten 20cm jungfräulichen Pulvers auf spurwillige Karawanen. Die Huldigung bei den Kreuzen fällt stürmisch, und entsprechend kurz aus. Aber gleich unterhalb beginnt das schwerelose Schweben... >> Ein königlich - nockiges Winterwunder :- ) | |
06.01.22 | Brigitte Hantusch, Klaus Adler, Alexander Juen, Monika Stumpf-Fekete | Rossfeldboden + Arlingsattel (Ennstaler Alpen) | 1500 | von der Ardningalm über die Forststraße | wie Aufstieg bzw. über Igelsfeldalm | 500 + 400Hm. Zwei schöne Kurztouren von der Ardningalm auf eine waldlose Kuppe (Rossfeldboden) und zum Arlingsattel (1425m) bei herrlichem Neuschnee aber tlw. fehlender Grundlage (Sharks!). Einkehr in der Ardningalmhütte (1.037m) sehr empfehlenswert! >> Einkehr in der gemütlichen Ardningalmhütte | |
06.01.22 | Clara Kulich, Marie, Steph | Pointe de la Mandallaz (Aravis, FR) | 2277 | Parking Sous l'Aiguille | wie Aufstieg | 1200Hm. 20cm Pulver aber leider einige Steine darunter - vor allem im unteren Teil. Oben Süss und unten Sauer... inklusive Flussüberquerung. Nach dem schädlichen Regen brauchts Schnee. >> Mandallaz in der Mitte (links die Aiguille) | |
06.01.22 | Bernhard Jüptner, Paul Böhm | Stuhleck | 1782 | Piste | Piste | Nochmals hinauf meine vergessenen Felle zu holen. ein paar andere Leute haben auch die Idee über die Piste aufzusteigen! Im Gipfelbereich stürmisch | |
05.01.22 | Thomas Breyer, Oliver König | Steinberg / Kamnik (Karawanken) | 1655 | Korpitsch - Rodelbahn - Gasthof Trabiner - Radendorfer Alm | Wie Aufstieg, unter Abkürzung so mancher Forststraßenkehre | 1000Hm. Auslüften im Adriatief - nur etwas für wasserfeste Gemüter. Bis zur Radendorfer Alm (1430m) Regen, darüber Schneefall. Nachmittags schlägt der Regen auch im Tal in Schneefall um. Über Nacht fällt ein halber Meter Neuschnee und verwandelt Villach in ein Wintermärchen - und Krisengebiet... >> Spritziger Pulver - oder doch eher a Sterz? | |
05.01.22 | Alexander Juen, Monika Stumpf-Fekete | Triebenkogel (Triebener Tauern) | von Gasthof Braun | wie Aufstieg bzw. Forststraße | 500Hm. Bei Wetterbedingt später Anreise gehen wir bis ca. 1.730 hm, Abfahrt in der Dämmerung. Es ist ein wenig dringend notwendiger Neuschnee gefallen. | ||
05.01.22 | Clara Kulich | Skistation Gipfel ohne Name (?) (Aravis, FR) | 1650 | von col de Merdassier | hinuter zu Col de la Croix Fry und wieder hinauf | 500Hm. Mal eine touristische Skitourenroute getestet während Anaïs Skikurs hat. Sehr flach und alles selbst zu spuren. Zum Col Croix Fry hab ich dann selbst abseits eine Spur gelegt. Kalt und Pulver. >> Gelbe Fähnchen weisen den Weg | |
05.01.22 | Thomas, Sandra & Hannah Jekel | San Vito lo Capo | 4b-6a+ | Noch ein paar Abschlussseillängen im Sektor Bunker, u. a. Classic deluxe (6a+ } mit dem Namen entsprechenden Piazschuppen. | |||
04.01.22 | Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Großer Rosenkogel (Gutensteiner Alpen) | 841 | Grillenberg (354m) - Hinterleiten Südflanke - Gipfel 788m - Abstieg Südwestflanke - Ostkamm | Südwestkamm - Forststraße nach Westen - "Die Schwaig" - Grillenbergtal | 640Hm. schöne, einsame Rundwanderung; auf beiden Gipfeln wegloser Abstieg durch lichten Wald | |
04.01.22 | Thomas Breyer, Oliver König | Vellacher Egel (Gailtaler Alpen) | 2008 | Forststraße zwischen Weißenbach und Farchtensee - Jagdsteig zur Untervellacher Alm - Nordhang - Hauptkamm zwischen Vellacher Sattel und Egel | Wie Aufstieg, mit Umfahrung des teils aperen Jagdsteiges im Grabengrund | 1100Hm. Im urigen Waldgelände vergnüglicher Pulver - leider im Kammbereich auch Sturm und Nebel eines sich ankündigenden Adriatiefs. Auf dem freien Gipfelhang daher Blindflug, dann hübsche Waldabfahrt mit engem Grabenausgang zurück auf die ungeräumte (na also - geht ja) Forststraße :- ) >> Alm aufgelassen, Gipfelgrat aussichtslos, Graben selektiv. | |
04.01.22 | Bernhard u. Beatrix Jüptner | Stuhleck | 1782 | Von Spittal am Semmering über den Kaltenbachgraben und Karl Lechner Haus | Piste | Im Graben mit einigen kleinen Unterbrechungen Aufstieg mit Ski am Straßenrand möglich. Dann müssen bis 1500 m die Ski getragen werden. Piste in gutem Zustand. >> Die letzten Meter zum Alois Günther Haus | |
04.01.22 | Clara Kulich, Marie | La Tournette (Aravis, FR) | 2351 | Belchamp | wie Aufstieg | 1300Hm. Weicher Schnee, oben gut fahrbar, weiter unten etwas schwer. Bewölkt und warm, anfangs ein paar Regentropfen. Wir sind die einzigen am Berg. >> Letzten Meter zum Gipfel | |
04.01.22 | Angelika Hutter-Uhl, Matthias Hutter, Bernhard W | Hohe Wand | Wildenauer, Steirerspur | Zahmes Pechersteiglein | C-D | Noch ein Tag mit Frühjahrstemperaturen | |
04.01.22 | Thomas, Sandra & Hannah Jekel | San Vito lo Capo | 5b-6a+ | 5SL. lange, steile und griffige Längen im Sektor Pineta über Olivenhain mit Meerblick. | |||
03.01.22 | Bernhard Grall, Hannes Hoffmann, Monika | Hochschwungkar, Rottenmanner Tauern | 1750 | Aus Oppenberg, Gulling, Forststraße, Kargelände | wie Aufstieg, aber kurz getragen | 770Hm. SEHR gelenkte Tour unten. Anfangs leider Regen. Statt des Grabens mit Ski wäre der Wanderweg WESENTLICH schneller gewesen. Dann Forstraße, oben Kar im Sturm. Abfahrt in der Spur guter Regenfirn, daneben mäßig. | |
03.01.22 | Thomas Breyer, Oliver König | Monte Scarniz (Karnische Alpen), in ÖK namenlos | 2175 | Kronhof (bei Dellach im Gailtal) - Kronhofgraben - Nordkar unter Hohem Trieb - Nordostflanke | Wie Aufstieg | 1300Hm. Zunächst Grabenhatscher auf akribisch geräumter Forstautobahn, dann ideal geneigtes Nordkar. Flanke zum Grat steil und glasig - hier tragen wir die Schi einige Meter (rauf und runter). Im Kar überraschend schöner uralter Pulver. Der Räumung entkommen wir auf einem alten Kriegsweg. >> Hoch überm adriatischen Nebelmeer | |
02.01.22 | Bernhard Grall, Hannes Hoffmann | Stadelfeldschneid, Gesäuse | 2092 | Aus dem Johnsbachtal, Pfarralm, Südkar | oben direkter, sonst wie Aufstieg | 1140Hm. Unten SEHR eisig, damit Abfahrt bis Tunnel möglich. Oben tlw. sehr heiß, Gipfel windig. Abfahrt oben Rinne schön zu fahren, dann mühsam zwischen den Latschen. Gute Bedingungen bei der Forststraße. | |
02.01.22 | Barbara und Matthias Hansch | Hohe Wand | von Grünbach - Appelsteig - Ghf. Postl | Kleine Klause - Waldegg | 2 | ||
02.01.22 | Thomas Breyer, Oliver König | Klenitzen, Törleck (Hohe Tauern, Goldberggruppe) | 2559 | Gehöft Zraunig (Stall im Mölltal) - Rodelbahn - Wallnerhütte - Bergerhütte - Zohrerhütte - Klenitzen (2440m), Untere Klenitzenalpe - Törleck | Klenitzen - Untere Klenitzenalpe, Törleck - Zohrerhütte - weiter wie Aufstieg | 900 + 400Hm. Kurzärmeliger Anstieg unter der Höhensonne. Südhänge bis 1500m aper, aber auch darüber lauern einige Belagmörder knapp unter der durchfeuchteten, unschuldig weißen Tuchent. Der zweite Anstieg zum Törleck zahlt sich aus - von hier schwingt es sich unbeschwerter zurück auf die Rodelbahn. >> Gleichgewichtsübungen auf der Klenitzenalpe :- ) | |
02.01.22 | Heli u. Gert Petraschek | Grabnerstein, Ennstaler Alpen | 1848 | vom Buchauer Sattel über Grabneralm | ähnlich Aufstieg | 950Hm. sehr warm und weicher Schnee aber gut zu befahren >> Abfahrt mit Gesäuseblick | |
02.01.22 | Bernhard u. Beatrix Jüptner | Feichtaberg (Schneeberg) | 1382 | Von Hirschwang über Jagdsteig und den Mittagstein | Über Jagdsteig nach Osten in den Mitterberggraben und die Eng nach Payerbach | Die Großbrandstelle ist immer noch sehr rauchig. Schöner, warmer Sonnentag. Schöner Weiterweg über den Feichtaberg, entlang von Wegspuren in den Mitterberggraben. >> Blick ins Höllental | |
02.01.22 | Carmen, Lukas, Paul Böhm | Hohe Wad | Französinnenschreck, Mister- X und noch ein Paar | Forststraße | 5-7 | Wieder ein "ohne Shirt Klettertag" auf den Nagelplatten. Schöne Routen, teils bissl nass, alles in allem aber super Bedingungen | |
02.01.22 | Thomas, Sandra & Hannah Jekel | San Vito lo Capo | 4c-6a | 5SL. Henkelleien mit Meerblick im Sektor Bunker... wir gewinnen das Eck schön langsam richtig lieb. | |||
02.01.22 | Angelika Hutter-Uhl, Matthias Hutter, Rudi Melchart | Hohe Wand | Draschgrat mit dir. Einstieg und Varianten | Leiterlsteig | 4-5 | 6SL. Der nächste Klettertag bei Sonnenschein und Frühlingstemperaturen. In der vierten SL die Variante der Variante (blaue Schlinge) geklettert, wohl etwas mehr als 4, aber sehr gut gesichert und lohnend | |
02.01.22 | Ingrid und Robert Vondracek, Andrea und Josef Trost, Helmut Mucker, Bärbel Hubert, Johannes Zimmermann, Manfred Brandfellner | Himberg (Schneebergland) | 948 | von Puchberg über die Alleluja- Höhle | durch den Wegscheidgraben | 410Hm. Wanderung (anstelle Skitour) mit Kolleginnen und Kollegen des Gebirgsverein- Alpinteam. Unten kalt, oben warm. >> Aktuelle Lage am Schneeberg | |
01.01.22 | Stefan, Hari, Thomas Breyer, Oliver König | Loibler Baba (Karawanken) | 1969 | Weiler Male (Zell- Pfarre) - Hajnžgraben - Ostflanke - Nordrinne | Wie Aufstieg | 1300Hm. Starke Kontraste - im schattigen Graben kalt und Schnee auf den Bäumen, am sonnigen Gipfel warm und windstill. Nordrinne (bis 40°) hart, aber (für gepflegte Kanten :- ) griffig. Ausstieg auf den Grat zu Fuß (ohne Steigeisen). Ostflanke inhomogen windgeformt, im lichten Buchenwald alter Pulver. >> Guter (Nordrinnen) Rutsch ins Neue Jahr! | |
01.01.22 | Bernhard u. Beatrix Jüptner | Großer Kitzberg | 771 | Von Waidmannsfeld über Rudolf Fordina Haus und Ostrücken | Westrücken | Nette Neujahrswanderung >> Blick zum Hohen Mandling mit den Süßwänden | |
01.01.22 | Monika Stumpf-Fekete | Lahngangkogel (Eisenerzer Alpen) | 1778 | von der Kaiserau über die Wagenbänkalm | über Kalblinggatterl und Oberst Klinke Hütte | 680Hm. Neujahrsskitour von der Kaiserau bei Kaiserwetter. Im Wald gerade noch genug Schnee für den Aufstieg, Abfahrt über die Oberst Klinke Hütte möglich, Schnee hart, verspurt und tlw. pistenähnlich aber dafür durchgängig bis zum Parkplatz. >> Schönes Gipfelkreuz | |
01.01.22 | Clara Kulich, Antoine, Daniele, Marcel, Françoise | Col de Balafrasse (Aravis, FR) | 2100 | von Chinaillon über Col de la Colombière | wie Aufstieg | 800Hm. seeeehr heiss - daher von einem Sattel 150Hm vorm Col abgefahren, bei noch Firnverhältnissen. Kurz aber nett in anbetracht der Schneeverhältnisse (3 Tage Regen und jetzt Frühlingstemperaturen) >> Sattel rechts neben Pointe Blanche | |
01.01.22 | Angelika Hutter-Uhl, Matthias Hutter | Thalhofer Grat, Ostseite | Mehrere Touren rechts vom Himmelsfinger | 4 bis 5 | 6SL. Neujahrsklettern auf der sonnigen, Wind geschützten Seite | ||
01.01.22 | Sandra & Thomas Jekel | San Vito lo Capo | 5b-6a | Wunderschön griffige Ausnüchterungsseillängen im Sektor Scomparto Rifiuti direkt beim Campingplatz. |
816804 Zugriffe auf das Tourenbuch seit März 2003