Das Online-Tourenbuch der Bergsteigergruppe. Heute ist Mo. 16.05.22 Browser-Suche: strg+F Das Fotoalbum zum Tourenbuch Fragen und Antworten |
![]() |
|
![]() |
Datum | Teilnehmer | Berg / Gruppe | Höhe | Aufstieg | Abstieg, Abfahrt | Grad | Weitere Angaben |
15.05.22 | Johannes Jüptner, Anonymus | Wachau, Nähe Dürnstein | Diverse Routen | 2 bis 8- | Kletterten Vormittags auf der Westseite von Gr. Adlerfelsen, Donauturm, Lorelei und Lorelei- Massiv kurze, lohnenswerte Routen (4- 6) und eine Freesolo Gratüberschreitung (2) nebenan. Der Nachmittagshitze entflohen wir auf die Ostseite und kletterten ?kante (7- ), Nagellack (6+ ) und Kopfsache (8- ). >> Die vielen Gneis- Türme im Hintergrund | ||
15.05.22 | Michael Jakusch, Gunther Hipfinger, Ulli Just | Klobenwand, Rax | John Wayne der Alpen | Rudolfsteig | 6+ | 7SL. schöne, gut gesicherte Tour, trotzdem anstrengend (o- Ton Gunther) >> 1. SL, am Ausstieg mit Barbara und Gottfried | |
14.05.22 | Herbert, Oliver König | Klobenwand (Rax) | 850? | Nix für Suderer | Rudolfsteig | 6 | 7SL. Bester Fels, bestens gesichert - bis auf die obere Schlüsselstelle. Hier können ein paar Freunde (BD 0.75, 1) beruhigend wirken. Herrliche Tour, herrliches Wetter (eine feine Brise verhindert das Überhitzen des Gemäuers). Wenig los in den Wänden. Tanz am Fels in >> SL2 (re), 4 (li), 5 (miu), 6 (mio) |
14.05.22 | Gunther Hipfinger, Ulli Just | Hohe Wand | Sonnenschlange | Völlerin | 6+ | 7SL. ziemlich knackige 6+ Stellen, sehr schöne Tour >> 2. SL | |
13.05.22 | Robert Vondracek, Maddi Lorenz | Falkenstein | 974 | Falkenstein- Klettersteig | Waldweg | D | 400 Klettermeter. Eröffnungsbegehung des neuen Klettersteiges im Mürztal. Kraftraubend und sehr ausgesetzt (Normalvariante). Die heutige Feuchte hat es nicht leichter gemacht. Aufgrund des relativ "leichten" Topos, wird dieser Steig unterschätzt werden. >> Ausstiegspassage |
11.05.22 | Bernhard Jüptner, Paul Böhm, Harry Grün | Voglwand | Div. Routen | 4-5+ bzw. 7+ | Kleine aber feine Runde beim BG - Heimabend. Gimpel, Jungmeise, Schmutzfink und Spatzenhirn bzw. Vogeln erlaubt mit Variante, Vogel Roch, Schnapsdrossel und Aasgeier. Sehr warm | ||
10.05.22 | Johannes Jüptner, Anonymus | Wachau, Nähe Dürnstein | Diverse Routen | 2 bis 8- | Herrliche Landschaft, tolle Kletterei, manchmal nicht sehr vertrauenserweckende Gneisleisten bei den Großen Adlerfelsen, dem nördlichen und südlichen Sägezahn, der Lorelei und dem Donauturm. | ||
10.05.22 | Brigitte und Robert Grasnek Angelika Hutter-Uhl und Matthias Hutter | Veliki Kuk, Velebit | Kanjonski | Wegerl | 3 bis 4 | 11SL. Für diesen Grad sehr schöne, steile und abwechslungsreiche Kletterei. Wenig Leute in den Wänden unterwegs. Wetter ok, aber etwas volatil mit nachmittäglichen Gewittern. | |
09.05.22 | Angelika Hutter-Uhl, Matthias Hutter, Lotte und Pepi S. | Cycola Canyon, Südliches Velebit, Nähe Krka NP | Klettersteig durch den Canyon | B, C | Aussichts- und vegetationstreiche Wanderung mit versicherten Passagen. Die anschließend geplante Kletterei fällt einem aufziehenden Gewitter zum Opfer... | ||
08.05.22 | Angelika Hutter-Uhl, Matthias Hutter, Robert und Brigitte Grasnek | Velebit | 750? | Zauberland, Merlin, Pumuckl, Anvatar, Appanachi, | Abseilen, ablassen | 4 bis 5+ | 9SL. Genussklettereien im superrauen Fels, die letztgenannten 3 Touren nur Hutters, Grasneks machen dafür den Grillmeister |
08.05.22 | Bernhard u. Beatrix Jüptner | Predigtstuhl (Rax) | 1902 | Vom Preiner Gscheid über Waxriegel | Karlgraben | Am Beginnn noch leichter Regen, am Nachmittag kommt sogar die Sonne ein wenig hervor. Im Karlgraben konnten wir noch ca. die Hälfte im Schnee abrutschen | |
08.05.22 | Gabi, Johannes Jüptner | Ostwandl | diverse Routen | 6+ bis 9- | 15m Wandhöhe. Schöne Routen auf teilweise brüchigem, trockenen Fels, aber schlechte Platzierung der Haken bei der letzten Sanierung. Gute Ergänzung zum Vogelwandl, falls man schwerere Routen will. | ||
08.05.22 | Thomas Jekel, Oliver König | Hohe Wand | 950? | Draschgrat + Aeroplansteig + 1/ 2 Hoch Empor Verschneidung + Paul | Leiterlsteig (A) | bis 6 | 5+ 1+ 1+ 1 kurzeSL. Auf der Suche nach dem trockenen Fels. Am muttertagsleeren Draschgrat werden wir übermütig und biegen ab nach Hoch Empor. Ein Fehler? Dem ultimativen Tröpferlbad entkommen wir auf halber Höhe durch einen kreativen Ausflug ins Grüne zum unverwüstlichen Paul... >> Saftige Benderwiesen (li) + Risse (re). Wilde Paulis? |
06.05.22 | Angelika Hutter-Uhl, Matthias Hutter, Brigitte und Robert Grasnek | Sveti Vid, Insel Pag, Kroatien | 349 | Von der schmalen Küstenstraße auf der Ostseite | Wie Aufstieg | Sehr schöne Wanderung, Beginn Steineichenwäldchen, dann "Miniausgabe des Fadensteigs" :- ), Ausblick auf die Inselwelt und den Velebitkamm | |
05.05.22 | Angelika Hutter-Uhl, Matthias Hutter, Brigitte und Robert Grasnek | Velebit, Kroatien | 700? | Via Hans | Normalweg | 4 | 4SL. |
05.05.22 | Bernhard und Johannes Jüptner | Voglwand | Diverse Routen | bis 5+ bzw. 7+ | Nach der Arbeit noch ein bisschen am Fels. Spatzenhirn (5+ ), Schmutzfink (5- ) bzw. Condor (7+ ), Vogel Roch (7- ) und Schnapsdrossel (7+ ) | ||
04.05.22 | Angelika Hutter-Uhl, Matthias Hutter, Robert und Brigitte Grasnek | Velebit | 700? | Für Christa, Slawa | Abseilen | 4 | 6SL. Schöne Klettereien in rauen Fels |
01.05.22 | Ruben, Paul Böhm | Hohe Wand, Postlwand | Steinbocklalarm und Legoland | Stollhofer Steilabstieg | Ein abwechslungsreicher Tag: Regen, Gatsch Sonne, ein Versteiger, der in Abseilen, Pendelquergang, aufprusiken, Seilsalat usw. endete. Alles in allem aber schöne Routen, in Legoland sind einige Henkel zugewachsen und ein geklebter Griff fehlt mittlerweile | ||
30.04.22 | Matthias Hansch, Herbert, Oliver König | Stadelwand (Märchenwiese, Schneeberg) | 1407 | Richterweg + Stadelwandgrat | Jagdsteig in den Stadelwandgraben | 3 bis 5 | Richterweg: 11SL. Trotz Edelspeck schöne Kraxelei mit moderater Bohrhakensicherung. Stadelwandgrat am laufenden (gekürzten) Seil, bzw. seilfrei. Bereits T- Shirt Temperatur. Auf der Märchenwiese noch Schneeflecken. Gefährlichste Passage: Abstieg im Stadelwandgraben (knietiefes Laub nach viel zu trockenem Winter). >> Stadelwandgrat (li, re), Richterweg (mi), Frühlingserwachen |
30.04.22 | Thomas Jeke. Ulli Fechter | Peilstein | diverse | 4-6 | 4SL. Ein paar Seillängen rund um Storkakante, Zweifreundesteig und kleine Zinne. Nach Klettern im Süden holt einen der Peilstein schnell wieder auf den Boden;- ( >> Storkakante | ||
29.04.22 | Bernhard u. Johannes Jüptner | Voglwand | Div. Routen | 4-6- bzw. 7+ | |||
27.04.22 | Clara Kulich, Hélène | Pierre Taillée (Aravis/ FR) | 1000? | Là- bas si j'y suis | abseilen | 5c | 4SL. Kalk, gut eingebohrt. Kühl im Schatten, nix los. ...und schon wieder das Seil beim Abseilen verhängt. (Noch nie in 20 Jahren und jetzt 2x in 2 Wochen) Zum Glück waren die Schwierigkeiten, der 6b - zwecks Seilrettung - erst oberhalb des Verhängers ... |
24.04.22 | Thomas Deininger, Georg B., Jörg Dobias | Kaiserstein (Schneeberg) | 2049 | Wurzengraben | Breite Ries | heute Sonnenschein am Schneeberg, fast niemand am Berg unterwegs. Abfahrt in der Breiten Ries Einfahrt unangenehm tiefer Schnee, im breiten Kar dann herrlicher Firn. Abfahrt war bis zum Grafensteig möglich >> Traumfirn in der Breiten Ries | |
24.04.22 | Herbert, Oliver König | Hohe Wand | 950? | Osterhasi + Handler Ausstieg | Leiterlsteig | 6 | 4+ 1SL. Was wäre Ostern (orthodox) ohne Osterhasi? Eben. Also steigt man (n) zu Saisonbeginne halt hin und wieder ein Schritterl zurück, wenn sich die richtige TrittGriffKombi nicht gleich einstellen will. Besseres Wetter als gedacht führt zu anregendem PlateauGeplauder mit Ulli und Thomas :- ) >> Hase hoppelt in SL2 (re), Handler hantelt sich durch SL5. |
24.04.22 | Bernhard u. Beatrix Jüptner | Bischofsmütze | 514 | Von Mayerling zuerst über markierten Weg und dann weglos über Westrücke | Nach Süden zum Weg | Mit dem Rad durch das Helenental nach Mayerling (neue Radwegverlängerung von Sattelbach bis Alland). | |
24.04.22 | Ulli Just, Thomas Jekel | Hohe Wand | Superspur | Römerweg | 7- | 5SL. 1. Länge noch ein bisserl feucht, dann sehr schön.Der Ausstiegskamin vom Totenköpflsteig ist nicht rauher geworden. | |
23.04.22 | Thomas Deininger, Georg B. Thomas D, Jörg Dobias | Klosterwappen (Schneeberg) | 2076 | Schneegraben | wie Aufstieg | BR- Streife in den Schneegraben von der Krempelhütte, Schnee ab der Forststr. Wetter wechselhaft, Schnee stumpf (aber tw. besser als erwartet) >> Georg bei der Abfahrt durch den Schneegraben | |
21.04.22 | Bernhard und Beatrix Jüptner | Hirschwand (Wachau) | 625 | Von Oberkienstock über den Stoasteig auf die Kienstockspitze und Seekopf, über den Hirschwandsteig auf die Hirschwand | HW- Steig und über Seekopf und Stoasteig Karl und Sonnstein zurück nach Oberkienstock | Landschaftlich sehr schöne Runde mit schönen Ausblicken auf die Donau >> Blick vom Stosteig auf die Donau | |
18.04.22 | Jörg Dobias, Jana Skar, Oliver König | Großzirknitzscharte (Goldberggruppe, Hohe Tauern) | 2720? | Kolm Saigurn - Radhaus - Karboden unter Goldbergkees - Großziknitzscharte | Wie Aufstieg | 1150Hm. Wieder Prachtwetter. In Schartennähe unangenehmer Wind, der auch den Aufstiegsversuch am Windischkopf verblast. Schartenhänge mit zarter Pulverauflage, unterm Radhaus in Ostlagen firnig, Steilstufe unterm Barbarafall ausgefahrene Wannen. Schöner Halbtages - Abschluss unserer Ostertouren. >> Pulvern mit Sonnblick Blick... | |
18.04.22 | Alexandra Waldenmair, Matthias Hansch | Frauenscharte (Haller Mauern) | 1856 | vom Biathlonzentrum Innerrosennau über die Laglalm und den Schafboden | in etwa wie Aufstieg mit einem Abstecher ins benachbarte Laglkar | 1300Hm. Etwa eine Std. Ski getragen. Das Gelände am Schafboden und im Laglkar ist stark cupiert und unübersichtl. Viele Latschen, daher nichts für den Winterbeginn. Frauenscharte erreichten wir wider Erwarten mit Ski. Wenig begangen, sehr schön. | |
17.04.22 | Monika Stumpf-Fekete, Alexander Juen, Jörg Dobias, Jana Skar, Oliver König | Hocharn (Goldberggruppe, Hohe Tauern) | 3254 | Kolm Saigurn - Greiwiesen - Hocharnkees | Wie Aufstieg mit leichten Abweichungen | 1650Hm. Nach klarer Nacht ideale Aufstiegsbedingungen in der Spur der Ameisenprozession :- ) Im unmittelbaren Gipfelbereich garstiger Wind (bis 60 km/ h), aber schon wenig darunter kaum lästig. Im Einzugsgebiet des Gletschers bis zu 15 cm frischer Pulver, darunter immer firniger werdend. >> Optimale Abfahrtsbedingungen... | |
17.04.22 | Alexandra Waldenmair, Matthias Hansch | Gr. Bieglersberg (Totes Gebirge) | 2148 | vom Baumschlagerreith übers Sigistal | wie Aufstieg | 1400Hm. Etwa eine Stunde Ski getragen, dann über eine Rinne und ein wunderschönes Kar auf das Plateau mit toller Aussicht. Abfahrt durch perfekten Pulverschnee. | |
17.04.22 | Ingrid, Angela und Robert Vondracek | Figerhorn (Glocknergruppe) | 2743 | vom Neuen Lucknerhaus am Wendelin- Weingartner- Weg über die Inneren Greiwiesen und den SW- Kamm | wie Aufstieg mit Abstecher zum Greibühel, 2247 m | 860Hm. Abschluss- Ostertour im Bergwandermodus. Nur mehr größere Schneeflecken auf den Greiwiesen. Herrlicher Glocknerblick. >> Ende einer tollen Tourenwoche | |
16.04.22 | Monika Stumpf-Fekete, Jörg Dobias, Jana Skar, Oliver König | Kolmkarspitze (Goldberggruppe, Hohe Tauern) | 2529 | Kolm Saigurn - Durchgangalm - Kolmkarscharte - Kolmkar - Gipfelaufbau (20Hm, 1+ ) zu Fuß auf Steiglein | Westrücken zum Seekopf (abgeblasen) - Kolmkarscharte - weiter wie Aufstieg | 930+ 250Hm. Heute graupelts bis herunter nach Kolm Saigurn. Dementsprechend hat der Schnee einen Deckel bekommen, der nicht immer trägt :- ( Aber 250Hm gleich oberhalb der Durchgangalm bieten immer noch tiefen Firn vom Feinsten und werden daher mit einem zweiten Aufstieg gewürdigt :- ) >> Kolmkar (li), Gipfelaufbau (mi), Firnvergnügen x2 | |
16.04.22 | Ingrid, Angela und Robert Vondracek | Hinterbergkofel (Deferegger Alpen) | 2727 | vom Staller Sattel durch das Weißenbachtal | weitgehend wie Aufstieg, unten östlicher zum Sattel | 2-3 | 790Hm. Schon deutlich weniger Schnee als am Montag, sehr wechselnde Schneeverältnisse (von fast unfahrbarem Bruchharsch bis zu bestem Butterfirn). >> Die letztem Meter zu Fuß am Westgrat |
16.04.22 | Michi, Paul Böhm | Thalhofergrat obere Ostwand | Osterhasi, Gruselkabinett, Gastarbeiter | abseilen | Vormittags waren wir ganz alleine (obwohl nicht ein mal in jedem Henkel das Wasser stand). Später wurde es fast komplett trocken und unter dem Bauch in der oberen Ostwand gibt es sogar ein paar regensichere Routen | ||
16.04.22 | Clara Kulich, Laurent Ge, Antoine | La Rosière (Aravis, FR) | 1300 | L’écume des jours | Abseilen | 6a | 6SL. Sehr steil und abwechslungsreich. Kamine, Platten, steile Henkel. Wunderschön! Schnee beim Zustieg, romantischer Weg neben Miniwasserfällen. Schwitzen in der Wand. Seil verhängt beim Abseilen… >> 5c - Ausstiegslänge |
16.04.22 | Alexandra Waldenmair, Matthias Hansch | Pyhrnerkampl Ostgipfel (Totes Gebirge) | 2204 | durchs Obere Loigistal | Wie Aufstieg | 1400Hm. Ski nach einer Stunde auf 1100m angeschnallt. Die Zamg hat ihr Versprechen nicht gehalten. Es blieb bei dichtem Nebel und Regen/ Schneefall. Schneequalität auch sehr bescheiden. | |
15.04.22 | Monika Stumpf-Fekete, Alexander Juen, Jörg Dobias, Jana Skar, Oliver König | Slberpfennig (Goldberggruppe, Hohe Tauern) | 2600 | Kolm Saigurn - Durchgangalm - Filzenkar - Bockhartscharte - Baukarlscharte (Schidepot) - Silberpfennig | Baukarlscharte - Silberkarl - südliche Seealm - Wald und Forststraßen zur Bundesstraße hinterm Lenzanger | 1150Hm. Viel zu warm. Leichter Regen bis zur Baukarlscharte (2492m), im Gipfelbereich Schneegraupeln. Abfahrt im Silberkarl reinster Blindflug. Im Bereich der Seealm bessere Sicht und dementsprechend vergnüglicherer Sahara - Schmier. >> Hintergründiges Sonnenloch am Hocharn, Sealm Schmierung. | |
15.04.22 | Angela und Robert Vondracek, Andrea und Josef Trost | Böses Weibl (Schobergruppe) | 3121 | vom Lucknerhaus über das Peischlachtal und die Nordflanke (Gipfelanstieg von Süden) | weitgehend wie Aufstieg | 2-3 | 1200Hm. Fußaufstieg bis 2340 m. Danach gute Schneeverhältnisse, aber schlechte Sicht. >> Abfahrt durch das "versteckte" Tal |
15.04.22 | Clara Kulich, Laurent Ge | Veyrier, Grandes Suites (Aravis, FR) | 900 | Harmonie | Abseilen | 6a+ | 6SL. Klassiker mit Seeblick. Platten, Wassertropfen, Überhänge - schön und etwas abgeschmiert. Ich genieße im Nachstieg, ungläubig, dass das mal alles locker Vorne ging. Im Schatten angenehm, in der Sonne schon heiß. >> Harmonie |
15.04.22 | Thomas, Sandra & Hannah Jekel, Roswitha Just, Hanna, Niko und Andreas Ranet | Krk - Belove Stene | Neutouren | 5b-6a | 6SL. Noch ein Familienkrabbelausflug in den ruhigen Kessel von Belove Stene. Etwas längerer aber netter Spaziergang mit Orchideen zum Fels, gemütliche Einstiegsterasse, rauhe Routen und schattenspendende Bäume am Einstieg. So geht Osterklettern. >> Girls climbing | ||
14.04.22 | Ingrid, Angela und Robert Vondracek, Josef Trost (Andrea Trost) | Luisenkopf (Glocknergruppe) | 3207 | von der Stüdlhütte über Schere und Teischnitzkees | zur Stüdlhütte und weiter durch das Ködnitztal zum Lucknerhaus | 2-3 | 405/ 1280Hm. Tw. steile Tour zum Beginn des Stüdlgrats. Super Abfahrt zur Stüdlhütte, anstrengend durch das Ködnitztal. >> Happy family |
14.04.22 | Alexandra Waldenmair, Matthias Hansch | Größer Grießstein (RottenmannerTauern) | 2337 | Aus dem Triebental über Triebener Htt. und Westrinne | Wie Aufstieg | 1200Hm. Ab 1300m bis 140Hm unter dem Gipfel kein Abschnallen. Am blockigen Gipfelgrat wieder zu Fuß. | |
14.04.22 | Andreas Ranet, Thomas Jekel, Anika Ferlitsch, Andreas Bergmann | Krk - Sektor Jurandvor | Neutouren | 5b-6a | 3SL. zwei neue Touren eingebohrt - Anika und Andreas B. basteln Porcupine (slowenisch 6a, sehr scharf), Andreas R. und Thomas Hedgehog (5c). Sektor mit einigem weiteren Potential und in traumhaft- idyllischer Lage mit Meerblick. | ||
13.04.22 | Ingrid, Angela und Robert Vondracek, Andrea und Josef Trost | Großglockner | 3798 | Stüdlhütte- Ködnitzkees- Kampl- Adlersruhe- "Leitl"- Kleinglockner | wie Aufstieg, Skidepot am Fuß des Kampl | 2 in Fels, Eis | 1000Hm. Tolle, fordernde kombinierte Tour. In 9 SL ab Beginn des eigentlich nicht mehr vorhandenen Leitls. Nun steile Firn- und Felsrinne. Traumwetter und kaum Leute an diesem einem Tag unterwegs. Unten Klettersteig A/ B. Skifahrerisch unergiebig. >> Ingrid und Angela am Ziel |
13.04.22 | Clara Kulich, Hélène | Grandes Suites (Aravis, FR) | 900 | div Routen im Anfängersektor Beauregard | 5a-6a | 1SL. 4SL. Aller Wiederanfang ist schwer... Die Nähmaschine zittert... Angenehm, kaum Kletterer. | |
13.04.22 | Ulli Fechter, Gerhard Bujak, Gerhard Eber, Bernhard Jüptner, Angelika Hutter-Uhl, Matthias Hutter | Mizzi Langer Wand, Wienerwald | seit langem wieder auf der MLW. Boulderquerungen sehr glatt poliert, die in die Höhe gehenden Klettereien sind gar nicht so schlimm und gut eingebohrt. Nettes plaudern und bouldern | ||||
13.04.22 | Hannah, Sandra & Thomas Jekel, Andreas Ranet | Baska Sea Bag | diverse | 4b-6b | 6SL. Klettern überm Meer an weissem und rosa Felsen. Hannah steigt mit Pink Lady ihr erstes 6b nach und lässt die Senioren wie Senioren aussehen. >> Sandra in der Pink Lady (pic Herr Ranet) | ||
12.04.22 | Ingrid, Angela und Robert Vondracek, Andrea und Josef Trost | Fanotscharte, Stüdlhütte | 2802 | vom Neuen Lucknerhaus durch das Ködnitztal | 2 | 875Hm. Sehr wenig Schnee, der täglich weniger wird. "Gluthitze" beim Anstieg, super nette Hütte, kaum Leute (an diesem Tag). >> Aufstieg auf wenig Schnee, das Ziel vor Augen | |
12.04.22 | James, Agnes, Johannes Jüptner | Helenental, Voglwandl | 4 bis 7- | 18m Wandhöhe. Schöner, sonniger Kletternachmittag am Voglwandl. | |||
12.04.22 | Thomas, Sandra & Hannah Jekel | Krk - Porafortuna | diverse | 4c-5c | 4SL. Diesmal im rechten Teil der Hauptwand, immer noch schön und vor längerem mit eingebohrt. | ||
11.04.22 | Ingrid, Angela und Robert Vondracek, Andrea und Josef Trost | Rote Wand (Deferegger Alpen) | 2818 | vom Staller Sattel durch das Ackstaller Tal | weitgehend wie Aufstieg | 2 | 890Hm. Auf der Suche nach Schnee amStaller Sattel fündig geworden. Abstecher zum Rotwandköpfl, 2813 m. >> Abfahrtsgenuss |
11.04.22 | Bernhard u.Beatrix Jüptner, Margarete Wöhrer, Günther Ackermann | Zwieselbacher Roßkogel (Stubaier Alpen) | 3081 | Von der Pforzheimer Hütte über Walfeskar | Über obere und untere Zwing in das Kraspestal und nach Haggen | Prachtwetter mit klarer Sicht bis zum Horizont. Landschaftlich schöner Anstieg und hervorragende Abfahrt in wunderbarer Szenerie, einer der besten die ich je in Österreich gemacht habe. Abfahrt gerade noch bis 100 m vor dem Parkplatz möglich. >> Blick ins Kraspestal und obere Zwing | |
11.04.22 | Thomas, Sandra & Hannah Jekel, Andreas Ranet, Roswitha Just, Nico und Hanna | Krk - Porafortuna | diverse | 4a-5b | 5SL. einige Seillängen Familienkrabbeln in den wasserzerfressenen Platten im Sektor D. Gibt wenige ähnlich umfassende und schöne Klettergärtem, vorausgesetzt, man mag Platten. | ||
10.04.22 | Ingrid, Angela und Robert Vondracek, Andrea und Josef Trost | Innergschlöss (Venedigergruppe) | 1721 | vom Matreier Tauernhaus erst Richtung Weißeneckscharte, dann zum Talschluss | durchs Gschlösstal nach Tauer | 1 | 420Hm. Bewegungstherapie bei eklatantem Schneemangel trotz 2 Tage Schneefall >> Skiwanderung im Gschlösstal |
10.04.22 | Bernhard u.Beatrix Jüptner, Margarete Wöhrer | Zischgenferner (Stubaier Alpen) | Von der Pforzheimer Hütte Querung ins Gleirscher Tal, Aufstieg entlang Sommerweg zum Zischgenferner in Richtung Grubenwand bis ca 3 000 m | ins Gleirscher Tal wie Aufstieg, dann direkt Aufstieg auf Plateau auf Westseite des Tales und zur Hütte zurück | Wieder herrlichs Schneeverhältnisse, Wetter aber nicht so gut wie angesagt. Wegen der guten Schneeverhaältnisse den Hang 2x gefahren und zusätzlich noch Aufstieg zu Scharte südlich der Zischgenscharte >> Abfahrt ins Gleirscher Tal | ||
10.04.22 | Monika Stumpf-Fekete, Alexander Juen, Jörg Dobias | Kahlenberg (Wienerwald) | 460? | Kahlenberggrat | Waldbachsteig | 1- | keine richtige Bergtour eher eine Juxtour, wobei der Zustieg anspruchsvoller ist als die Felsrippe; typisches Aprilwetter in Wien >> der Zustieg ist mühsam + anspruchsvoller als die Felsrippe |
10.04.22 | Gabi, Johannes Jüptner | Hindenburg, Sektor Heanakräuln | 600? | 6+ bis 7- | 13m Wandhöhe. Ein wechselhafter Tag mit viel Sonne, aber auch Graupel- und Schneesturm, den wir hauptsächlich mit Projektieren von „auf der Suche nach dem Silberschlüssel“ (9- / 9) verbracht haben. Dabei konnte ich viel üben im Vorstieg auch aus meiner psychischen Komfortzone zu gehen und zu fallen ;) >> Kurz vor der oberen Crux der 9- / 9 | ||
10.04.22 | Clara Kulich, Hélène | Trou de la Mouche (Aravis, FR) | 2467 | Combe Pacally | Wie Aufstieg | 1070Hm. Nochmals Pulver und frisch. Viel los. Gute Spur zum Felsfenster. Großer Klassiker der Gegend. >> Das Fels- „Fenster der Fliege“ oben erkennbar | |
10.04.22 | Ines, Paul Böhm | Hohe Wand (Hochkogel) | Festung Europa | Krumme Ries | Im Gegensatz zum Namen ist die Routen wirklich schön. Wie die Tour war auch das Wetter sehr abwechslungsreich. Sonne, Wolken und sogar Schneeflocken:) Am Einstieg befand sich früher eine Gedenkrafel, für die, die auf dem Weg nach Europa starben, wurde aber demontiert... | ||
09.04.22 | Bernhard u.Beatrix Jüptner, Margarete Wöhrer | Südliche Sonnenwand (Stubaier Alpen) | Von der Pforzheimer Hütte ins Gleirscher Tal und ins Kar nördlich der Südlichen Sonnenwand bis ca. 3 000 m | Wie Aufstieg | 40 - 50 cm Frühjahrspulver bei bis zu - 11 Grad. Traumhafte Schneebedingungen daher den Gipfelhang 2 x gefahren. Den Gipfel selbst aufgrund der Schneebedingungen aber ausgelassen. >> Gipfelhang der Südlichen Sonnenwand | ||
08.04.22 | Bernhard u.Beatrix Jüptner, Margarete Wöhrer | Samerschlag (Stubaier Alpen) | 2829 | Von der Pforzheimer Hütte über den Nordrücken | Ähnlich Aufstieg, anschließen noch ein Abstecher ins Gleirschkar bis ca. 2 700 m | Teilweise durch die Bewölkung schlechte Sicht, ab dem Gleirschkar auch recht gute Schneebedingungen. >> Gipfelaufschwung zum Samerschlag | |
06.04.22 | Alois Lackner | Fischauer Vorberge | Bergkraxler Klettersteig | Rundwanderung | C | - inclusive erster Zecken erhalten | |
04.04.22 | Clara Kulich, Dahus (Dom, Isabelle, Didier, Emma, Phillipe, 2xGuy) | La Tournette + SO Sattel (Aravis, FR) | 2351 | Clefs | Wie Aufstieg | 1550Hm. Sehr warm und dichter Nebel, erst ab ca 2100 sieht man aufs Wolkenmeer herab. Toller Weitblick. Schnee schon deutlich schwerer als gestern. >> In der Mitte Charvin im Wolkenmeer | |
03.04.22 | Clara Kulich, Marie, Romain, Delphine | Tête Pelouse (Aravis, FR) | 2537 | Confins - Grand Crêt | Wie Aufstieg | 1100Hm. 40- 50cm Wahnsinnspulver. Sehr kalt. Unten ein kleiner Rutscher über Wasserrillen am Ende eines couloirs (der Schneemangel wurde nur oberflächlich abgedeckt). >> Tête Pelouse in Mitte | |
03.04.22 | Matthias Hutter | Hohe Wand | Gebirgsvereinssteig | Pechersteiglein | C/D | Aprilschnee sorgt für sehr winterliche Verhältnisse und hochalpines Feeling | |
03.04.22 | Alexandra Waldenmair, Matthias Hansch | Stuhleck (Fischbacher Alpen) | 1782 | vom Pfaffensattel | 2x Steinkorb und 1x Steinbachhtt. und jeweils zurück zum Gipfel und dann wieder Pfaffensattel | 1350Hm. Winterlich und stürmisch. Altschnee ist sehr unregelmäßig verteilt. Daher muss man aufpassen wo man hinfährt. Denn die ~20cm Neuschnee sind grundlos. | |
01.04.22 | Bernhard Jüptner, Herlinde Eber, Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Loosbichl (Radstädter Tauern) | 2050 | vom Talschluss des Ellmautales anfangs Forststraße, dann freie Hänge westlich an der Loosbichlalm vorbei | Abfahrt wie Aufstieg | 750Hm. Kurze Skitour bei dichter Bewölkung und tw. leichtem Schneefall; ab ca.1450m 10- 15cm Neuschnee; anfangs geräumte Forststraße, größtenteils sehr schöne, freie Hänge. >> am Loosbichl | |
30.03.22 | Stefan Oberhauser, Bernhard Jüptner, Gerhard + Herlinde Eber, Gerhard Bujak, Ulli Fechter, Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Filzmooshörndl (Radstädter Tauern) | 2189 | vom Talschluss des Ellmautales Forststraße zur Filzmoosalm - östlich um den Harstein herum - Nordosthänge - Südostkamm | Abfahrt annähernd wie Aufstieg | 850Hm. Schöne Skitour bei trübem Himmel aber guter Sicht; diesmal Schnee von Beginn an auf der Forststraße; gut zu fahrender, weicher Sulzschnee >> am Filzmooshörndl | |
30.03.22 | Sandra & Thomas Jekel | Dürnstein | diverse | 4-5+ | 6SL. Morgenspaziergang auf die Efeukannte und ein paar nette weitere Längen links davon. | ||
30.03.22 | Günter Rattay, Stephan Grünfelder, Roland Klettenhofer, Alexander Juen, Monika Stumpf-Fekete | Tuxer Rosskopf (Zillertaler Alpen) | 2576 | Atlas Sportalm (Hippach) - Sidanalm - Sidanjoch | wie Aufstieg | 950Hm. Einsame Frühjahrstour bei gerade noch ausreichend Schnee. Vom Parkplatz Sportalm zunächst dem Forstweg folgend, an der Sidanalm vorbei ansteigend bis zum Sidanjoch und von dort weiter den Grat entlang zum Gipfel. Heute keine Sonne aber ausreichend Sicht trotz herannahender Wetterverschlechterung >> Abfahrt vom Gipfel geht besser als gedacht | |
29.03.22 | Stefan Oberhauser, Bernhard Jüptner, Gerhard + Herlinde Eber, Gerhard Bujak, Ulli Fechter, Brigitte Hantusch, Klaus Adler sowie Doris + Wolfgang, die den Schattleitenkopf "auslassen" | Kreuzeck (Radstädter Tauern) | 2204 | Karteisgraben nordöstlich der Halmoosalm - Karteisalm - Schattleitenkopf (2013m) - Abfahrt nach Nordosten - Nordwestflanke | Nordwestflanke - an der Karteisalm vorbei - Forststraße - direkter Hang zur Halmoosalm | 1000Hm. anfangs Skitragen auf geräumter Forststraße und am Waldweg einige schneefreie Passagen; am Schattleitenkopf schon sehr tiefer Sulzschnee, in der Kreuzeck- Nordwestflanke recht gut zu fahrender weicher Schnee, nach der Karteisalm können wir die schneefreien Passagen auf schönen Hängen "umfahren" >> am Kreuzeck | |
29.03.22 | Günter Rattay, Stephan Grünfelder, Roland Klettenhofer, Alexander Juen, Monika Stumpf-Fekete | Frauenwand (Zillertaler Alpen) | 2541 | Hintertux - Schleierwasserfall - Weitental - Tuxer Joch - Weisse Wand | Piste | 1080Hm. Von Hintertux ein Stück über die harte Piste, dann am Schleierwasserfall (Ski am Rucksack) vorbei und durch das landschaftlich schöne Weitental zum Tuxer Joch. Von dort auf die Weisse Wand (2518 m) und leicht ansteigend querend weiter auf die Frauenwand. Abfahrt über die Piste "Schwarze Pfanne". >> auch Männer dürfen auf die Frauenwand | |
29.03.22 | Robert Vondracek und 4 Teilnehmer | Hohe Veitsch (Mürzsteger Alpen) | 1981 | von der Brunnalm über Piste und Graf- Meran- Steig | Schallerrinne I + Piste | 2-3 | 930Hm. Überraschend gute Verhältnisse auf der Hohen Veitsch. Aufstieg ohne Harscheisen problemlos möglich. Abfahrt bei tiefem, aber fein zu fahrendem Firn (Buckelpiste) und perfekt über die Piste zur Brunnalm. Kleine, starke Gruppe. Super Sache. >> Schallerrinne I |
28.03.22 | Stefan Oberhauser, Bernhard Jüptner, Ulli Fechter, Herlinde u. Gerhard Eber | 2152 | Straßenkehre naher der Grünhofalm - Tofernbachtal - Oberharbachalm - Tofernalm - Torfnerscharte | Über schöne Hänge direkt vom Gipfel | 920Hm. Nachdem der untere Teil des Frauenkogels sehr apper war, planten wir um. Ein Teil der Gruppe hat sich für den Finsterkopf entschieden. Bequemer Aufstieg, schöne Aussicht ins Gasteinertal vom Gipfel und weicher, gut fahrbarer Schnee in der Abfahrt. >> | ||
28.03.22 | Gerhard Bujak, Doris + Wolfgang, Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Gamskarkogel (Ankogelgruppe) | 2467 | Straßenkehre naher der Grünhofalm - Tofernbachtal - Oberharbachalm - Tofernalm - Ostflanke | Abfahrt über die Ostflanke direkt, dann wie Aufstieg im Tofernbachtal | 1320Hm. Herrlich schöne Skitour; Nachdem am Frauenkogel unten kein Schnee mehr liegt, planten wir um; in der Ostflanke herrliche Firnabfahrt, bis 35° steil; ab der "Talmitte" nur mehr entlangrutschen auf dem harten Schneewall am Rand der perfekt geräumten Forststraße. >> Aufstieg + Gamskarkogel- Gipfel | |
28.03.22 | Günter Rattay, Stephan Grünfelder, Roland Klettenhofer, Alexander Juen, Monika Stumpf-Fekete | Hohe Riffler (Zillertaler Alpen) | 3231 | Gondel - Tuxer Fernerhaus - Schwarzbrunner Kees - Hohe Riffler | Federbettkees - Napfspitze - Grierer Kar - Grierer Alm | 1075Hm. Gondel zum Tuxer Fernerhaus, Über Schwarzbrunner Kees auf Hohen Riffler, Abfahrt Federbettkees, Aufstieg Napfspitze. Roland/ Günter besteigen über den Grat die Realspitze (3039m). Abfahrt Grierer Kar zur Grierer Alm. Von dort zu Fuss bzw auf Schneeresten zurück zum zweiten Auto in Juns >> Blick von Realspitze auf Hohe Riffler und Federbettkees | |
27.03.22 | Gunther Hipfinger, Ulli Just | Hohe Wand | Wüde Posteline | Auto (Abholservice von Karin...) | 6 | 8SL. schöner Saisonbeginn | |
27.03.22 | Stefan Oberhauser, Bernhard Jüptner, Gerhard + Herlinde Eber, Gerhard Bujak, Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Schöderhorn (Ankogelgruppe) | 2475 | Talschlussparkplatz (1045m) - Stockham - Kreealm - Kreekar - Südosthang | Abfahrt annähernd wie Aufstieg | 1430Hm. Herrlich schöne Skitour; tiefer Firn am Gipfelhang und auf den Westhängen unter der Murwand; im Kreekar (nordseitig) Harschdeckel; auf der Forststraße am weg zur Kreealm ca.150Hm schneefrei; der Hang oberhalb von Stockham ist noch skifahrbar. >> Schöderhorn - Aufstieg im Kreekar | |
27.03.22 | Alexander Juen, Monika Stumpf-Fekete | Eiskogel (Tennengebirge) | 2321 | Wengerwinkl - Hacklhütte - Tauernscharte - Napf | ca wie Aufstieg | 1400Hm. vom (gebührenpflichtigen) Parkplatz in Wengerau durch den Wald, vorbei an der Hacklhütte bis zur Tauernscharte. Kurzer Abstecher von der Tauernscharte auf den Napf. Durch den Eiskogelboden auf den Gipfel. Herrlicher Firn bis kurz vor dem Parkplatz. >> Gipfelpanorama | |
27.03.22 | Thomas Breyer, Oliver König | Hochkönig (Berchtesgadener Alpen) | 2941 | Bundesstraße Dienten / Mühlbach - Stegmoosalm - Birgkar (obere Hälfte mit Steigeisen) - Birgkarscharte - weiter zu Fuß über Sommerweg zum Matrashaus | Vom Matrashaus nach Norden (Wiederaufstieg zur Birgkarscharte) - Rinnenvariante im Zentrum des Birgkares - Rest wie Aufstieg | 50°+ | 1650Hm. 20 Jahre nach des Königs erstem Versuch am Kini (der im Neuschnee erstickte) steht wieder die Mutter aller ostalpinen Steilabfahrten am Programm. Mehr als 1000Hm 40°+ Gelände verlangen optimalen Firn und geduldige Ausdauer. Heut hammas :- ) >> Birgkar - Matinee und Nachmittags - Konzentrat (ion)... |
27.03.22 | Johanna Dobias, Jana Skar, Jörg Dobias | Erikagrat (Wienerwald) | Gratüberschreitung | Wanderweg zum Kurpark | 3+ (4-??) | wieder schöne Kletterei - der direkte Anstieg zu den Eisenbändern ist für Johanna anspruchsvoll (2te SL). Die 3te (einfache) SL steigt Johanna vor. Beim Ausstieg Roswitha + Andi getroffen.... >> Erikagrat nach dem 2ten Stand | |
27.03.22 | Clara Kulich, Marie | Mont Charvin und Goenne (Aravis, FR | 2409 | Von Savatte über Col des Porthets, Goenne, Ostgrat „arête du lac“ aufs Charvin | SW Flanke | 40 grad | 1350Hm. Ohne Harscheisen geht nix, 3x auf und abfellen, Goenne zum Trödeln, Grat mit Steigeisen (Seil blieb im Sack) super Spur, Seile des Klettersteigs tw. schneefrei. SW Flanke (40+ Grad/ 300m) leicht aufgefirnt, das Trödeln hat sich ausgezahlt! Gelungener Tag! >> Li Ostgrat, Blick v Goenne Gipfel, re Col Porthets |
27.03.22 | Alexandra Waldenmair, Matthias Hansch | Klosterwappen/ Schneeberg | 2076 | Losenheim - Schneegraben | Bockgrube - Wiederaufstieg - Kaiserstein - Breite Ries | 1700Hm. Auf Piste nur mehr ein schmaler Streifen Schnee. Wurzengraben kaum Schnee. In der Bockgrube reichen 2 schmale Schneezungen nicht ganz zum Plateau hinauf. Breite Ries oben sehr eng und etwas steinig. Unterm Grafensteig hptsl. getragen. | |
27.03.22 | Johannes Jüptner, Paul Böhm | Hohe Wand | Das Kronjuwel | Römerweg | In den leichten Längen wäre ein Staubsauger nicht schlecht gewesen. Die schweren waren sauber und sauber- schwer. Alles in allem eine super Route mit vielen schönen Längen | ||
26.03.22 | Elisabeth, Florian, Thomas Breyer, Oliver König | Rötelstein (Dachstein) | 2247 | Kehre der Straße Filzmoos / Ramsau - Bachlalm - Rote Rinn (obere Hälfte zu Fuß) | Wie Aufstieg (mit ausgiebiger Rast auf der Bachlalm :- ) | bis 45° | 1100Hm. Dort, wo in den Stubaiern der Schnee beginnt, ist unser heutiger Anstieg bereits zu Ende... Während viel Volks ins Windlegerkar strömt schließen wir unsere Dachstein - Steil - Trilogie mit der einsamen, aber nicht minder spektakulären Roten Rinn ab (Ausblick! Tiefblick!). Wieder ein Firnfest :- ) >> Rote (zur Zeit wohl eher weiße :- ) Rinn über der Bachlalm. |
26.03.22 | Matthias Hansch | Großer Wildkamm (Mürzsteger Alpen) | 1874 | Niederalpl - von N auf Kl. Wildkamm - Verbindungsrücken zum Gr. Wildkamm | Kurz entlang SO- Grat - SW- Flanke ins Bärental - Aufstieg von S in Sattel zw. Gr. und Kl. Wildkamm - weiter Kl. Wildkamm - Sohlenlahn | 1400Hm. In SW- Flanke schöner Firn. Apert bereits etwas aus. Bei N- Abfahrt Bruchharsch. | |
26.03.22 | Ruben, Paul Böhm | Stadelwand | Moderne Zeiten | abseilen | Platten vom feinsten, kraftige Überhänge und senkrechte Wandkletterei. Sicher eine "meiner" schönsten Stadelwandtouren. Die Tour war komplett trocken und wir waren weit und breit alleine am klettern | ||
25.03.22 | Thomas Breyer, Oliver König | Ruderhofspitze (Stubaier Alpen) | 3474 | Franz Senn Hütte - Höllenrachen - Hinterbergl - Alpeiner Ferner - Südgrat (zu Fuß) | Ruderhofferner - Ruderhof - Hohe Grube - eines der Kastäler - 200Hm Piste - Mutterberg | 1350Hm. Stubaier Runde, letzter Tag. Morgendlicher Talhatsch verlangt den Kilometerfresser, der gut ausgetretene Südgrat ist viel kurzweiliger. Den Spaß am herrlichen Firn im Ruderhof lassen wir uns auch durch einige verhaltensauffällige Bayern und jahreszeitlich zu frühe Ausaperung nicht verderben :- ) >> Am Südgrat (li), Im Ruderhof (re), Rückblick | |
24.03.22 | Thomas Breyer, Oliver König | Schrandele (Stubaier Alpen) | 3392 | Amberger Hütte - In der Sulze - Schwarzenbergferner bis Schidepot - Südostgrat (150Hm, 50°, 2) | Abstieg zum Schidepot - Abfahrt zur Wildgratscharte (50Hm Drahtseil) - Alpeiner Ferner - Hinterbergl - Höllenrachen - Franz Senn Hütte | 1300+ 50Hm. Die Szenerie lässt das Hüttenwechselgepäck rasch vergessen. Das steile Schrandele wird heute nicht nur von uns besucht. Die Wildgratscharte auch nicht (how to bypass a very british queue :- ) Jenseits verabschieden sich die Reste des Alpeiner Ferners gerade spektakulär an einer Felsklippe... >> Schrandele steil, Wildgrat queue (ro), Alpeiner ade (ru). | |
24.03.22 | Alois Lackner, Willem | Türkensturz, Bucklige Welt | Pittentaler Klettersteig | Weg nach Süden Richtung Gleißenfeld | C-D | angenehm sonniger Tag | |
23.03.22 | Thomas Breyer, Oliver König | Murkarspitze (3150m) + Kuhscheibe (Stubaier Alpen) | 3188 | 1. Amberger Hütte - In der Sulze - Jägerstein - Rosskar - Nordostkar - Murkarspitze, 2. Rosskar - Nordkar - Kuhscheibe | 1. Murkarspitze - Südostrinne - Rosskar, 2. Wie Aufstieg bis ins Rosskar, dann südlich des Aufstiegs in die Sulze - Ambergerhütte | 1050+ 500Hm. Vormittags auf der Murkarspitze lassen wir uns von einer einsamen Spur in eine steile Rinne locken - herrlicher Firn ist der Lohn :- ) Nach der Pause im Rosskar widmen wir uns der Kuh (mit?)Scheibe. Hier firnt die Abfahrt bis ins Rosskar aufgrund der Nordausrichtung ohnehin nicht auf. Abfahrtsspaß an >> Murkarspitze (li) und Kuhscheibe (re) | |
23.03.22 | Thomas Jekel, Ulli Fechter | Roter Ofen, Hinterbrühl | diverse | 4-6+ | 3 SL frühlingshaft warme Mittagspause im Speck des linken Wandteils. | ||
22.03.22 | Thomas Breyer, Oliver König | Hinterer Daunkopf | 3225 | Mutterberg - 400Hm Piste - Glamergrube - Daunkopfferner - Daunjoch - Südflanke (zu Fuß) | Nördlicher Gletscherrest - Westkar unter Nördlichem Daunkogel - Hinteres Sulztal - Amberger Hütte (2100m) | 1500 / 1100Hm. Erster Tag unserer Runde durch die zentralen Stubaier. Südseiten oft bis 2000m aper, in den Tälern und auf den Gletschern dünne, meist harte Schneeauflage. An windexponierten Ecken auch Blankeis, bzw. steinig. Aufgrund der Härte des Untergrundes anstrengend, aber doch recht gut zu fahren... >> Unter (re) + am Daunkopf (mio), Abfahrt (ul) + Ankunft | |
21.03.22 | Thomas Breyer, Oliver König | Lüsenser (Lisenser, Lüsener) Fernerkogel (Stubaier Alpen) | 3298 | Lüsens - Fernauboden - "Mauer" - Rotgratferner - Blockgrat zum Gipfel (1+ ) | Gipfelrinne, dann wie Aufstieg | 1650Hm. Ausgedehnter Gebietsklassiker mit brutal wenig Schnee. Manchmal kommt man bei der Abfahrt auf Blankeis von Gletscherresten durch, meist aber dünne, pistenartig harte Schneeauflage, in Ost- und Südlagen (Rotgratferner, Gipfelrinne) zeitweise auch aufgefirnt. Wochentags ungewöhnlich einsam. >> Rotgratstauber (lio), Mauerkratzer (liu), Rinnenputzer. | |
21.03.22 | Stella Rieder, Johannes Jüptner | Hohe Wand | Coronablau; Tirolersteig/ Zillertaler Variante | Völlerin | 7-, 6 | 6; 4SL. Lohnende Tour auf rauem Fels. Gut kombinierbar mit Tirolersteig. | |
20.03.22 | Ulli Just, Michel Jakusch, Barbara, Gottfried, Gunter, Peter, Alexander Juen, Monika Stumpf-Fekete | Hochschwung (Rottenmanner Tauern) | aus dem Bretsteingraben (P Hansbauer) - Tubayhütte - Tubaysee - über Südrücken zum Gipfel | wie Aufstieg | 950Hm. Herrliche Frühjahrstour, Rarität da das Tal oft wegen Lawinen gesperrt ist. Vom Parkplatz weg noch mit Skiern möglich. Landschaftlich schöne Tour auf einen von der anderen Seite bekannten Gipfel. >> Etwas gesuchte aber durchgängige Abfahrt | ||
20.03.22 | Thomas Breyer, Oliver König | Hohe Gamsfeldspitze (Dachstein) | 2655 | Gasthof Edelbrunn (Ramsau) - Edelbrunn Lahn - Burgleiten - Gamsfeld - Klettersteig | Wie Aufstieg | 45°+ | 1350Hm. Schon wieder Gamsfeldspitze? Tja, die Fluder hat uns vorige Woche auf den Geschmack gebracht. Morgendlicher Aufstieg am südwestseitigen Gamsfeld mit Steigeisen. Zu Mittag firnt es dann herrlich auf (besonders der Saharafirn :- ) Auch die kurze 50° Engstelle über der Burgleiten ist heute fahrbar. >> Hurra, die Gams (en) |
20.03.22 | Bernhard Jüptner | Kaiserstein | 2061 | Wurzengraben | Wurzengraben | Hart aber griffig, Trichter mit eingewehtem Schnee sehr gut zu fahren, sonst pistenartig ausgefahren. Abfahrt mit wenigen kurzen Unterbrechungen gerade noch bis Losenheim möglich. | |
20.03.22 | Alexandra Waldenmair, Matthias Hansch | Seichstein (zw. Hirsch- und Schönhaltereck/ Mürzsteger A.) | 1757 | Krampen - Blahstein - Lachalpe - Schnitterwiese - Ausgang - Ramleiten | Ramleiten - Ausgang - Tirol - Krampen | ges. 1400Hm. Schönhaltereck abgeblasen/ aper. Die Straße zum hinteren Parkpl. in Tirol ist für Autos gesperrt und nicht geräumt. Für eine Abfahrt vom Blahstein wäre im unteren Wald schon recht wenig Schnee. | |
20.03.22 | Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Vorkogel (Veitschalpe) | 1900 | Brunnalm (1060m) - Goassteigflanke - Predigtstuhl (1788m) - Plateauüberquerung | Ostflanke - nördlich um den Predigtstuhl herum - Goassteigflanke - Brunnalm | 910Hm. Herrlich schöne, bis 35° steile Flanke; leider teilweise hart gefroren; Aufstieg mit Harscheisen problemlos; oben sehr stürmisch, aber gute Fernsicht; bei der Abfahrt schon einigermaßen weich, unten firnig bis sulzig. >> Abfahrt auf der Goassteigflanke | |
20.03.22 | Sandra & Thomas Jekel | Hohe Wand | Direkter Bergfreundeweg | Leiterlsteig | 5 | 4SL. nett wie immer, allerdings mit erheblicher Frischluftzufuhr kurz vor dem astronomischen Frühlingsbeginn. | |
19.03.22 | Thomas Breyer, Oliver König | Großer Kraxenberg (Totes Gebirge) | 2195 | Gasthof Baumschlagerreith - Salzsteig - Südliches Wassertal - Plateaurunde | Wie Aufstieg | 1600Hm. Am Plateau herrlicher (Sahara)firn, im oberen südlichen Wassertal (zarte) Pulverauflage, im schattigen Steilstück ruppig hart, im unteren Wassertal Firn. Das Ganze gewürzt mit Steilwald und kurzen Kraxeleinlagen - ein Leckerbissen für den alpinen Schibergsteiger. >> Zarter Pulver (li) will verdient sein (re) | |
19.03.22 | Thomas Deininger, Gerhard Eber, Stefan Oberhauser | Kaiserstein, Fischerhütte | 2049 | Wurzengraben, von Krempelhütte | Wurzengraben | ||
19.03.22 | Stefan Oberhauser, Thomas Deininger | Schauerstein, Schneeberg | 1780 | Fadenweg, Krempelhütte | Schauersteinflanke | ||
19.03.22 | Bernhard Jüptner, Gerhard Eber | Schauerstein | 1780 | Fadenweg, Krempelhütte | Schauersteinflanke | Oben hart aber gut griffig, nach unten weicher werdend | |
19.03.22 | Matthias Hansch | Hohe Wand | 1. Promenadengrat (II+ ), 2. Leitergrabengrat (II+ , B), 3. Zweiergrat (II+ inkl. dir. Ausstieg ca. III+ ), 4. Köberlgrat (I+ ) zum Hubertushaus | stets Leitergraben | 1000Hm. Mal mehr Rutsch- und Wackelgelände (Köberlgrat) mal mehr schöne Kletterei (Zweiergrat). Anreise mit Zug nach Wr. Neustadt und weiter mit dem Rad nach Maiersdorf. | ||
19.03.22 | Angelika Hutter-Uhl, Matthias und Sigmund Hutter, Renate Wandl und vier Mitglieder des Alpenklubs | Stüdlhütte, Glocknergebiet | 2802 | Vom Lucknerhaus | Wie Aufstieg | 880Hm. Blauer Himmel, Schnee nach kalter Nacht wieder einmal durchgefroren, bei der Abfahrt Mischung aus Firn, Faulschnee und knusprig, insgesamt wenig Schnee | |
18.03.22 | Robert Vondracek, Andreas, Beiglböck, Andrea und Josef Trost + 8 Teilnehmer*innen | Hinterbergkofel (Deferegger Alpen) | 2727 | vom Staller Sattel durch das Weißenbachtal | nach Süden durch das Ackstaller Tal | 2-3 | 805Hm. Abschlusswoche des Skitouren plus+ Kurses von 2020. Generell recht wenig Schnee, aber trotzdem ganz gute Aufstiegs- und Abfahrtsbedingungen. Gipfel nur zu Fuß erreichbar. >> Die letzten Meter zum Gipfel |
17.03.22 | Robert Vondracek, Andrea und Josef Trost + 6 Teilnehmer*innen | Rote Wand (Deferegger Alpen) | 2818 | vom Staller Sattel durch das Ackstaller Tal | wie Aufstieg mit ein paar Abfahrtsvarianten (Oberseehütte) | 2 | 850Hm. Abschlusswoche des Skitouren plus+ Kurses von 2020. Generell recht wenig Schnee, aber trotzdem ganz gute Aufstiegs- und Abfahrtsbedingungen. Gipfel nur zu Fuß erreichbar. In diesem Fall über den Ostgrat. Tourverlauf weitestgehend in Italien. Massiver Eintrag von Saharasand. >> Zurück vom Gipfel |
17.03.22 | Angelika Hutter-Uhl, Matthias und Sigmund Hutter, Renate Wandl und 4 Mitglieder des Österreichischen Alpenklubs | Hohes Tor, Glocknergruppe | 2477 | Vom Taurerwirt zunächst über Piste, dann untere und obere Kereralm | Wie Aufstieg | 970Hm. Bis ca 2100m tiefer Faulschnee, oberhalb weicher Firn, braun gefärbt vom Saharasand | |
17.03.22 | Alois Lackner | Wienerwald | Mödlinger Klettersteig | Weg | B-C | ||
16.03.22 | Robert Vondracek, Andreas, Beiglböck, Andrea und Josef Trost + 2 Teilnehmer*innen | Regelkopf (Hexenstein), Deferegger Alpen | 2776 | vom Staller Sattel durch das Ackstaller Tal via Hexenscharte | wie Aufstieg mit ein paar Abfahrtsvarianten | 2 | 865Hm. Abschlusswoche des Skitouren plus+ Kurses von 2020. Generell recht wenig Schnee, aber trotzdem ganz gute Aufstiegs- und Abfahrtsbedingungen. Gipfel nur zu Fuß über den Ostgrat erreichbar. Massiver Eintrag von Saharastaub. >> Gipfelgrat |
16.03.22 | Alois Lackner, Toni | Hohe Wand | Zischkasteig - Ganghofersteig | Drobilsteig | C-D | bei leichtem Regen eine Rundwanderung | |
15.03.22 | Robert Vondracek, Andrea und Josef Trost + 3 Teilnehmer*innen | Kleiner Leppleskofel (Deferegger Alpen) | 2469 | durch das Skigebiet von St. Jakob in Defereggen (schwarze Piste) | wie Aufstieg | 1070Hm. Abschlusswoche des Skitouren plus+ Kurses von 2020. Sehr steile Pistentour. Starke Sichteinschränkung durch Saharasand. Nur Gipfelaufbau im freien Gelände. >> Gipfelflanke | |
15.03.22 | Matthias Hutter, Renate Wandl, Dieter Schell | Figerhorn, Glocknergebiet | 2743 | Von der Straße zum Lucknerhaus über die Greiwiesen | Wie Aufstieg | 900Hm. Schöner Schönberg bei wenig berauschenden Verhältnissen, im unteren Teil und unter dem Gipfel jeweils knapp 100hm ausgeapert, dazwischen genug Schnee, aber nicht aufgefirnt und daher sehr ruppig mit zahlreichen alten Spuren | |
14.03.22 | Robert Vondracek, Andreas Beiglböck und 4 Teilnehmer*innen | Rote Wand (Deferegger Alpen) | 2818 | vom Staller Sattel durch das Ackstaller Tal | wie Aufstieg mit ein paar Abfahrtsvarianten | 2 | 835Hm. Abschlusswoche des Skitouren plus+ Kurses von 2020. Generell recht wenig Schnee, aber trotzdem ganz gute Aufstiegs- und Abfahrtsbedingungen. Gipfel nur zu Fuß erreichbar. In diesem Fall über den Ostgrat. Tourverlauf weitestgehend in Italien. >> Gipfelflanke mit Ostgrat |
14.03.22 | Alois Lackner | Hohe Wand | Ganghofersteig | Drobilsteig | C-D | ||
14.03.22 | Angelika Hutter-Uhl, Matthias und Sigmund Hutter, Sarah | Weißer Knoten, Glocknergebiet | 2890 | Vom PP Lucknerhaus | Vom Gipfel nach Osten, Glorerhütte, Lucknerhaus | 980Hm. Traumhaftes Wetter, Schnee wechselhaft:Firn, Faulschnee, Eisenbahnerpulver, in Summe ok. Glorerhütte sperrt am Wochenende zu bis Anfang Juni, 2x Schi, 2x board | |
13.03.22 | Robert Vondracek, Hans Grünberger, Andreas Beiglböck und 7 Teilnehmer*innen | Hinterbergkofel (Deferegger Alpen) | 2727 | vom Staller Sattel durch das Weißenbachtal | nach Süden durch das Ackstaller Tal | 2-3 | 780Hm. Abschlusswoche des Skitouren plus+ Kurses von 2020. Generell recht wenig Schnee, aber trotzdem ganz gute Aufstiegs- und Abfahrtsbedingungen. Gipfel nur zu Fuß erreichbar. >> Blick auf die Abfahrtsflanke (oben 35°) |
13.03.22 | Luis, Paul Böhm | Eispark Osttirol | diverse Routen | abseilen | Der Eispark steht noch sehr gut da und es lässt sich entspannt eisklettern, auch wenn man eigentlich kein Eiskletterer ist:) | ||
13.03.22 | Thomas Breyer, Oliver König | Hohe Gamsfeldspitze (Dachstein) | 2655 | Ramsau Ort (Knoll Lift) - Fluder (deutlich mehr Kar, als Rinne) - Klettersteig Gipfelaufbau | Wie Aufstieg | bis 45°, 2, C | 1500Hm. Kraxelstelle (derzeit kurzes Fixseil) am Vorbau der Fluder in der Umfahrung gerade noch fahrbar, die 20Hm am Klettersteig zum Gipfel luftig, aber schneefrei. Die Abfahrt ist wieder feinste Firnschwebung - auch (und gerade) unterhalb des Vorbaus im Einzugstrichter der Knolllahn... >> Fluder aus Umfahrung, Klettersteig Gipfel, ohne Worte :- ) |
13.03.22 | Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Staritzen- Ostgipfel, Hochschwab | 1810 | Schloss Brandhof - Mischenriegel - Leitenalm - Nordnordostflanke | Abfahrt wie Aufstieg; von der Leitenalm ein zweites Mal ca. 150 Hm aufgestiegen | 920Hm. Schöne Skitour bei strahlendem Sonnenschein und klarer Fernsicht, aber eisigem Wind. Im Bereich des Mischenriegels Querung von sehr steilen Hängen; sehr wechselnde Schneequalitäten von feinem Pulverschnee bis hart gefroren; viel wingegepresster Schnee und zum Glück noch weiche Winggangeln. >> Staritzen- Ostgipfel | |
13.03.22 | Bernhard u.Beatrix Jüptner | Wildalpe | 1523 | Von Lahnsattel über Sulzrieglalm | Von P. 1356 dirket nach Norden über Wiesen und durch Wälder bis zur Forstraße, die zum Aufstiegsweg unterhalb der Sulzrieglalm führt | Gute Schneeverhältnisse, teilweise Pulver und Firn. Anstieg größtenteils windgeschütz, nur im Gipfelbereich starker Wind >> Blick zum Göller | |
12.03.22 | Anna, Felix, Paul Böhm | Rote Säule (Venedigergruppe) | über Innergschlöss | wie aufstieg | Wunderschöne Skitour mit Venedigerblick und nettem gekraxel auf den letzten Metern | ||
12.03.22 | Alexandra Waldenmair, Matthias Hansch | Windberg (Schneealpe) | 1903 | Lurgbauer - Steingraben - Gugglbichlrinne - Grünkogel - Windberg | Karlgraben - Wiederaufstieg und Querung des Plateaus - Lohmgraben | ges. 1400Hm. Direkter Ausstieg aus Gugglbichlr. zur Kutatschhtt. durch enge Rinne mit Steigeisen. Westl. Einfahrt in Lohmgraben schwierig, da hohe Wechte. Schnee im Lohmgraben sehr hart (ev. zu spät eingefahren.) | |
12.03.22 | Thomas Breyer, Oliver König | Brandleck (Totes Gebirge) | 2247 | Gasthof Baumschlagerreith (Hinterstoder) - Turmtal - direkte Einfahrt aufgrund Steilheit mit Steigeisen | Wie Aufstieg | 1550Hm. Optimal erwischt. Mit ein wenig gutem Willen (und zugehöriger Kratzertoleranz :- ) sind die zwei Engstellen des Turmtales (direkte Einfahrt 45°+ und der Flaschenhals bei der Ausfahrt) gerade noch fahrbar. Und die restlichen 1500Hm? Nichts als beglückendes >> Schwelgen im feinsten Firn :- ) | |
12.03.22 | Angelika Hutter-Uhl, Matthias Hutter, Magda Schmoltner und weitere Mitglieder des Alpenklubs | Karlspitze, Planneralm, Niedere Tauern | 2097 | Von planneralm via Goldbachscharte | Ähnlich Aufstieg | 500Hm. Kurze aussichtsreiche Tour im Rahmen des Alpenklub Basislager, blauer Himmel, nordseitig noch Pulver | |
12.03.22 | Clara Kulich, Laurent G. | Pointe Blanche (Aravis, FR) | 2438 | Südflanke | Wie Aufstieg | 40/45 Grad | 1100Hm. Danke der Bewölkung über Nacht ist der Schnee weich. 500Hm in Flanke Aufstieg mit Steigeisen. Abfahrt bei besten Firn- Bedingungen, im unteren Teil eine Querung mit Steigeisen über Felsen. Schnee wird karg. >> Gipfel im Hintergrund mit Felsdurchwachsener S- Flanke |
12.03.22 | Jana Skar, Jörg Dobias | Rax | 1804 | Karlgraben | wie Aufstieg | 800Hm. vom Preiner Gscheid, Sonnenschein, tw. sehr windig, der Karlgraben ist eisig hart, mühsamer Aufstieg (beim Karl Ludwig Haus haben wir genug) genussneutrale Abfahrt. im unteren Drittel des Karlgraben ist der Schnee griffig und angenehmer zu fahren... >> im eisigen Karlgraben | |
10.03.22 | Alois Lackner, Willem | Hohe Wand | Währingersteig - Drobilsteig | Weg | B-C | unbeständiges Wetter (Notprogramm) | |
09.03.22 | Stefan Oberhauser, Wofgang Voltmann | Steinerne Stiege, Wechsel | 1505 | Von Mariensee, Talstation | über Pisten, Mariensee | 850Hm. Über Wiesen und durch Wald bei gerade ausreichender Schneelage, Zwischenabfahrt über Pisten bis unterhalb Mönichkirchner Schwaig, Wiederaufstieg durch Wald zur Bergstation. >> Pulverschnee abseits der Piste | |
08.03.22 | Angela und Robert Vondracek, Kathi Luftensteiner + 4 Teilnehmer*innen | Großer Sulzberg (Türnitzer Alpen) | 1400 | von Norden (Walster) bzw. von Süden ab querender Forststraße | weitgehend wie Aufstiege | 2-3 | 770Hm. Sehr fein zum höchsten Gipfel der Türnitzer Alpen. 200 Hm Abfahrt nach Süden, Wiederaufstieg zum Gipfel und tolle, tw. steile Abfahrt nach Norden zurück zum Ausgangspunkt. Sehr gute Schneeverhältnisse, ganz wenig Wind und ein bisschen Sonne. >> In der steilen Nordrinne |
06.03.22 | Brigitte Hantusch, Klaus Adler mit Paul und Ann-Sophie | Penkkopf (Radstädter Tauern) | 2011 | Kleinarl - Hirschleiten - teilweise über die Rodelbahn - Kleinarler Hütte - Südosthänge | Abfahrt großteils wie Aufstieg, unterhalb von 1400m im Wald zu weit nördlich - Rückquerung zur Aufstiegsspur durch dichten Wald | 1005Hm. Schöne Skitour, im unteren Teil steile Forststraße, die als Rodelbahn präpariert ist, die Kehren können oft auf schönen freien Hängen "abgeschnitten" werden; teilweise Pulverschnee, teilweise pistenartig, teilweise hart; (Paul und Ann- Sophie nur bis zur Hütte) >> Penkkopf- Gipfel | |
06.03.22 | Angelika Hutter-Uhl, Matthias Hutter, Jörg Dobias | Schauerstein (Schneealpe - Mürzsteger Alpen) | 1812 | Lurgbauer - Lohmgraben - Schauerstein | vom Schauerstein direkt in den Lohmgraben | zu Beginn noch Sonnenschein - im Tagesverlauf Eintrübung, Die Mulde vom Schauerstein zum Lohmgraben schöner Pulver auf harten Untergrund. Im Graben abwechslungsreiche Schneeverhältnisse. >> Wächte kurz vor dem Ende des Lohmgrabens | |
06.03.22 | Bernhard u.Beatrix Jüptner | Ackerlhöhe (Gurktaler Alpen) | 2040 | Von Murau über Frauenalpe | über den Ursch zur Anthoferalm, Nordrücken in Richtung Anthoferhütte und Lorenzerbachgraben nach St. Lorenzen ob Murau | Aufstieg von Murau aus über die alte Piste, Am Kamm von der Frauenalpe weiter wenig Schnee. Die Abfahrt in den Graben sehr guter Pulverschnee, im Graben geräumte eisige Forststraßen >> Blick zurück zur Ackerlhöhe und Frauenalpe | |
06.03.22 | Clara Kulich, Marie | Unben. Gipfel am Etale (Aravis, FR) | 2400 | Comburce, Combe Foiroux, Zuerst Gipfel NW vom Combaz Sattel, dann SW von Etale | Combe Foiroux | 1350Hm. Mit Harscheisen, skitragend, Steigeisen, … viele Manöver mit 2 netten Gipfeln ohne Namen. Abfahrt bockhart obwohl spät. Die Oberschenkel lassen grüßen, kaum Leute. >> Am ersten Gipfel mit Charvin im Hintergrund. | |
05.03.22 | Herbert, Toni, Christian, Oliver König | Nordkamm Rid bis ca. 2080m (Šar Planina, Kosovo) | 2298 | Kleinkraftwerk an der Straße zum Schigebiet Brezovica - kurz im Tal - durch Buchen- dann Zirbenwald zum Sommerweg zum Eserski Vrv | Direkt in den Talboden des Zustiegstales | 600Hm. Der letzte (Halb)Tag unserer Kosovo Exkursion erinnert an den ersten. Der Umkehrpunkt ist diesmal aber erstmals unangenehmem Wind geschuldet. Wieder verlangen 30cm Idealpulver ordentlich Spurarbeit beim Aufstieg, belohnen aber mit dem mittlerweile gewohnten Abfahrtsrausch... >> Unterm Umkehrpunkt (oben) staubs diesmal im Zirbenwald :- ) | |
05.03.22 | Stefan Oberhauser, Monika u. Wolfgang Schöner | Rauschkogel, Mürztaler Berge | 1720 | Von Gehöft Krenn über Rauschalm | wie Aufstieg | 700Hm. Ausreichende Schneelage mit etwas Neuschnee | |
05.03.22 | Brigitte Hantusch, Klaus Adler mit Paul und Ann-Sophie | Spirzinger und Scheibenkogel | 2066 | Vordergnadenalm - Hintergnadenalm - Südwiener Hütte - Südostkamm | Ost- und Südosthang - Südwiener Hütte - Forststraßenabfahrt mit Abkürzungen zur Gnadenalm | 800Hm. stark frequentierte, schöne Skitour bei strahlendem Sonnenschein; zuerst Klaus alleine auf den Spirzinger- Gipfel, danach Brigitte und Paul auf den Scheibenkogel. Teilweise Pulverschnee; Forststraßenabfahrt von der Hütte hart gefroren. >> Südwiener Hütte mit Spirzinger | |
05.03.22 | Alexandra Waldenmair, Matthias Hansch | Taferlnock (Radstätter Tauern) | 2375 | durch das Pleißlingtal übers Windfeld | Über den Gamsboden ins Pleißlintal mit einem kl. Wiederaufstieg, weil sich doch noch Pulverschnee fand | ges. 1400Hm. Zumeist ist der Schnee schon stark vom Wind bearbeitet oder zerfahren. Doch in mittlerer Höhe fand sich noch ein schöner Hang mit Pulverschnee. | |
05.03.22 | Ingrid und Robert Vondracek + 5 Teilnehmer*innen | Hohe Veitsch (Mürzsteger Alpen) | 1981 | Brunnalm - Graf- Meran- Steig | Schallerrinne II | 2-3 | 970Hm. Überraschend gute Verhältnisse. Sicht ok, wenig Wind, 10 cm feinster Pulver auf griffiger Unterlage. Tolle Tour. >> Schaller II und I |
04.03.22 | Alois Lackner, Willem | Hohe Wand | Hanselsteig | Bründlries | B | letzte Schneereste | |
04.03.22 | Herbert, Toni, Christian, Oliver König | Devdenice (Šar Planina, Kosovo) | 2350 | Quelle östlich unter der Passhöhe - Forststraße - Tal zum See Liqeni i Jazhinces - Ostflanke | Wie Aufstieg | 1000Hm. Der blaue Himmel lässt uns im Lauf des Vormittags (wieder) im Stich, daher disponieren wir von Maja Livadh auf den niedrigeren Devdenice um. Bis dorthin ist aber wieder ordentlich zu spuren. Lohn der Mühe sind einmal mehr herrliche Schwünge im völlig unberührten Pulverparadies... >> Letzte Sonne am Devidenice (rechts hinten), Balkan Pulver! | |
04.03.22 | Alexandra Waldenmair, Matthias Hansch | Frauenkogel (Ankogelgruppe) | 2424 | Bacher Graben - Bachalm - Frauenkar - NW- Rücken | wie Aufstieg | 1500Hm. Die ruhigere Seite des Frauenkogels. Die letzten 100Hm am Rücken ohne Ski, da abgeblasen. | |
04.03.22 | Alexandra Waldenmair, Matthias Hansch | Gamskarkogel (Ankogelgruppe) | 2467 | entlang des Tofernbaches zur Tofernalm und über den Osthang | nach NO zum Tofernbach | 1300Hm. Wenn man nach NO abfährt kann man dem Bruchharsch ganz gut ausweichen. | |
04.03.22 | Clara Kulich | L’Étale (Aravis, FR) | 2483 | Combaz couloir | Foiroux | 45, Passage 50 | 1350Hm. Bei guten Verhältnissen zu früher Stund ganz allein in einem super Ambiente. Steiler Aufstieg, Querung und noch mal steil zum Sattel. Nicht sehr einladend für eine Abfahrt. >> Li Étale Gipfel, rechts davon im Sattel couloir Ausstieg |
03.03.22 | Herbert, Toni, Christian, Oliver König | Konjuschka (Šar Planina, Kosovo) | 2571 | Prevalla Pass - Nordrücken - Prevalla Rock - Abfahrt Karboden Burimi i Lumbardhit - Nordwestkar - Konjuschka | Wie Aufstieg bis Karboden Burimi i Lumbardhit, dann dem Tal des Lumbardhi folgend bis zur Forststraße zurück zur Passhöhe | 1100+ 500Hm. Nachdem wir zwei Tage in die Schönwetterkasse eingezahlt haben dürfen wir jetzt endlich das Guthaben beheben und das Balkan Pulverwunder im gleißenden Sonnenlicht genießen. Und weil es heute gar so schön staubt, beschließt einer noch einmal bis über den Prevalla Rock aufzusteigen... >> Möge der Pulver mit euch sein :- ) | |
02.03.22 | Herbert, Toni, Christian, Oliver König | Maja e Lartë (Šar Planina, Kosovo) | 2317 | 1. Brezovicë - Štrbačka crna čuka (2034m), 2. Waldgrenze - Nordkar - Westkamm - Maja e Lartë | 1. Štrbačka crna čuka - Nordkar bis Waldgrenze, 2. Maja e Lartë - Westkamm - Südflanke ins Schigebiet | 350+ 650Hm. Das Schigebiet atmet das Flair der Ära Tito. Lediglich zwei der altersschwachen Lifte sind in Betrieb. Und ist man erst einmal über den Ombrometer Mugel ins Nachbarkar vorgedrungen, dann stört kein Skidoo Geknatter mehr das herrliche Stauben. >> Schweißtreibende Spurarbeit und kosovarischer Pulver... | |
02.03.22 | Alexandra Waldenmair, Matthias Hansch | Nebeleck (Radstätter Tauern) | 2158 | Jägersee im Kleinarltal - Herrenköpfl - Loosbichl - kurze Abfahrt und weiterer Anstieg über Südrücken | Dürnkaralm - Schwabalm - entlang des Kleinarlbaches | 1200Hm. Fährt man vom Nebeleck nach O zur Schwabalm ab, passiert man eine Fütterungsstelle. Diese Zone ist gesperrt. Das sieht man aber erst, wenn man schon beim Kleinarlbach ist. Daher keine Empfehlung. | |
01.03.22 | Herbert, Toni, Christian, Oliver König | Prevalla Rock (Šar Planina, Kosovo) | 1991 | 1. Prevalla Pass - Nordrücken, 2. Buchenwald - Nordrücken | 1. Nordwestflanke - Buchenwald, 2. Nordostflanke - Buchenwald | 450+ 550Hm. Man mag es kaum glauben, aber auch auf der geografischen Höhe von Rom oder Istanbul lässt sich's ordentlich stauben. Der Schneefall der vergangenen Tage, verbunden mit ordentlichen Minusgraden und kaum Wind, beschert uns ein >> rauschendes Pulverfest im Buchenwald. | |
01.03.22 | Alexandra Waldenmair, Matthias Hansch | die Wies (Tennengebirge) | 2100 | Oberschaffau/ Gehöft Ronden - Roßberghütte - die Wies bis auf einen schönen Aussichtspunkt am Plateau | wie Aufstieg | 1500Hm. Abfahrt fast bis ganz unten mögl. Allerdings in den unteren Steilhängen wenig Schnee und Vereisungen und oben eisiger Windharsch bzw. Edelbruchharsch. Deswegen haben wir uns auch gegen die Schwer (steile Engstelle mit Quelle) entschieden. | |
01.03.22 | Robert Vondracek + 4 Teilnehmer | Stuhleck (Fischbacher Alpen) | 1782 | von Rettenegg | wie Aufstieg | 2 | 900Hm. Sehr nette Gebirgsvereinstour bei strahlendem Sonnenschein, aber grimmiger morgendlicher Kälte. Feine Einkehr im Alois- Günther- Haus. Wechselnde Schneeverhältnisse, aber gut zu fahren. Im Gipfelbereich kaum Schnee. >> Oben entlang der Ostflanke |
28.02.22 | Alexandra Waldenmair, Matthias Hansch | Schöderhorn (Hafnergruppe) | 2475 | vom Gehöft Stockham zur Kreealm und der ehem. Schöderwacht | wie Aufstieg | 1400Hm. Gut besuchter Gipfel mit riesigen Hängen darunter. Viel Platz im Pulver für die eigene Spur. | |
28.02.22 | Thomas Jekel | Fontainbleau - Trois Pignons | Cul du Chien - Circuit Orange | 2-3+fb | AD, 56 Boulder zwischen Sandmeeren, Kiefer- und Birkenwäldchen. Stellenweise abgeklettert und durchaus anspruchsvoll, abwechslungsreich und tw. mit Kletterstilen, die man schon ganz vergessen hat. | ||
27.02.22 | Claudia Lilli, Paul Böhm | Hoher Lindkogel | Beethofengrat | Weg | Schönes Gekraxsel mitten im Wienerwald. Wirklich nett | ||
27.02.22 | Stefan Oberhauser, Wofgang Voltmann | Schneeberg, Kaiserstein | 2061 | Wurzengraben | Wurzengraben, Losenheim | Wechselnde Schneeverhältnisse, bei Törln tw. steinig. Abfahrt bis Losenheim gut möglich. | |
27.02.22 | Simone Scholz, Oliver König | Schnalzstein x 2 (Mürzsteger Alpen) | 1546 | 1. Donaudörfl - Saugraben - Westflanke - Schnalzstein, 2. Unterster Edlergraben - Hauswaldriegel - Schnalzstein | 1. Edlergraben, 2. Eine der Westrinnen - Saugraben - Donaudörfl | 1300Hm. Mit ausreichend Pulver braucht sich der enge Edlergraben durchaus nicht vor viel weiter westlich gelegenen Steilrinnen zu verstecken. Bei etwa 900m war allerdings Schluss mit lustig, da zu wenig Neuschnee. Nach mühsamem Wiederaufstieg am Hauswaldriegel staubt es erneut im Märchenwald. >> Wildes Stauben in Edlergraben (li+ mi) und Westrinne (re). | |
27.02.22 | Bernhard Jüptner | Kaiserstein | 2061 | Über Schauerstein | Wurzengraben | Aufstieg gut möglich. Im Wurzengraben durch Schneefall und Schneeverwehung schöner Pulverschnee, 2. Törl steinfrei befahrbar und auch weiter zum 1. Törl viel Schnee. Abfahrt bis Losenheim gut möglich | |
27.02.22 | Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Namenloser Gipfel zwischen Terzer Göller und Göller | 1740 | Unterknollenhals - Göllerliftpiste - Nordkamm - Hohes Bäreneck - Nordwestkamm | Westrinne bis 1400m; Wiederaufstieg zum Hohen Bäreneck; dann Abfahrt wie Aufstieg | erstaunlich schöne Pulverschneehänge, tolle Abfahrten; teilweise Sonnenschein, teilweise bedeckter Himmel, Göller- Hauptgipfel meist in dichtem Nebel. >> Wechtenkamm östlich vom Bäreneck | |
27.02.22 | Clara Kulich, Laurent | Aig. verte du Chinaillon, Pic Jallouvre, Umrundung (Aravis, FR) | 2408 | Aig Verte, Lac de Lessy, W- Flanke Jallouvre | Querung passage de la Cravate, Col de Rasoir, Colombière Straße | 40 Grad/400m | 1400Hm. Pulver in der Abfahrt von Aig Verte zum Lac de Lessy. W- Flanke mit Steigeisen. Abstieg vom Gipfel, dann Querung mit Skiern in Cravate (k. Gute Idee: windgepresst und dann vereist und sehr steil) zum Rasoir Sattel. Zunächst schwerer Schnee dann Firn. Insgesamt tolles Erlebnis! >> Blick v Aig Verte zur Jallouvre W- Flanke, Lac Lessy unten |
27.02.22 | Thomas Jekel | Fontainbleau | div boulder | 2-4 fb | spazieren bouldern im Sektor Dame Jouanne bei Larchant | ||
27.02.22 | Johanna Dobias, Jana Skar, Jörg Dobias | Rauhe Platte (Wienerwald) | Enterprise, Mr. Spock, Cpt. Kirk, dir. Südwand, Sauerkraut extrem | Ablassen | bis 5- (?) | bei Sonnenschein warm (auch der Fels), sobald sich die Sonne hinter Wolken versteckt wird es kühl. Trotzdem schöne erste Klettermeter im Jahr 2022 >> Rauhe Platte im Februar | |
27.02.22 | Alexandra Waldenmair, Matthias Hansch | Heidentempel (Ratstätter Tauern) | 2314 | Von Hüttschlag zur Reitalm mit Abstecher zum Schönweidkogel | Direkt über den Nordhang dann wie Aufstieg | 1350Hm. Sehr lange Forststr. Zur Reitalm recht gut geräumt. Hütteggalm muss man wegen Wildfütterung großräumig über O ausweichen. Das Kar südl. davon ist wunderschön und hatte traumhaften Pulver. | |
26.02.22 | Stefan Oberhauser, Wofgang Voltmann | Schneeberg | Fadenweg - Schneegraben | Schneegraben, Juliengraben | Bis 1900m im Schneegraben, dann keine Sicht mehr, verweht. Wechselhafte Abfahrt, weiter durch den Juliengraben, dort bester Pulverschnee. | ||
26.02.22 | Bernhard Jüptner | Kaiserstein | 2061 | Wurzengraben | Wurzengraben | 1. Törl, 2. Törl und dazwischen recht steinig, Aufstieg aber trotzdem mit Ski möglich. Schlechte Sicht, wenig Wind. Im Graben schöner Pulverschnee, nur beim 2. Törl musste ich ein kleines Stück zu Fuß absteigen. Vorsicht, an manchen Stellen unter dem Schnee blankes Eis! Insgesamt aber lohnend | |
26.02.22 | Alexandra Waldenmair, Matthias Hansch | Triebenkogel (Seckauer Tauern) | 2055 | Vom Ghf. Braun über d. Kälberhtt. | ähnlich dem Aufstieg, die 250Hm wo der Schnee richtig schön war 2x | 1200Hm. Hochwinterliche Bedingungen mit Schneefall und sehr starkem Wind. | |
26.02.22 | Thomas Jekel | Fontainebleau | ca 30 boulder | 2-3+ | Trois Pignons - Diplodocus. Gelben Parcour fertigeklettert, wo vor ein paar Jahren Regen unterbrochen hat, und ein paar extras. Traumtag. | ||
25.02.22 | Angelika Hutter-Uhl, Matthias und Sigmund Hutter | Labenberg, Postalm, Salzkammergut | 1642 | Vom PP via Innerlienbachalm | Wie Aufstieg | 470Hm. Kurze Nachmittagsschitour in der sehr reizvollen Osterhorngruppe, 5 bis 10 cm Pulver auf harschigem Untergrund | |
25.02.22 | Clara Kulich | Combe Sauvage, Pointe du midi (Aravis, FR) | 2250 | Col de la Colombière, col du Pointe du midi, Combe Sauvage | Col, Chalet ancien Montarquis, über die Straße zurück zum Col de la Colombière | 40 grad | 1150Hm. Kurz nach dem Parkplatz ein weißes Hermeline getroffen. Aufstieg teilweise im Nebel, ab dem ersten Sattel Sonne. Harscheisen. Abfahrt ins combe hart mit Pulver und dann richtig pulvrig. Nach dem 2. Sattel hart aber 5 cm Pulver. Keine Menschenseele getroffen! (Außer am Colombière) >> Blick ins Combe, Einfahrt li v P. Midi (rechter Gipfel) |
24.02.22 | Stefan Oberhauser, Doris Renoldner, Wolfgang Slanec | Göller, NÖ Voralpen | 1766 | Vom Lahnsattel über Terzer Göller | Eisgrube | 750Hm. Frühlingstemperaturen bei bestem Wetter, anfangs kurz firnig, dann Neuschneeauflage. >> Göller mit Eisgrube und Captain. Volle Fahrt voraus! | |
24.02.22 | Angelika Hutter-Uhl, Matthias und Sigmund Hutter | Kamplbrunnspitze, Gosaukamm | 2050 | Vom PP Mauerreith | Wie Aufstieg | 900Hm. Schöne Tour auf der Südseite des Gosaukammes, Wetter prächtig, Schnee etwas wechselhaft, aber ok. Leider beginnt an diesem Tag ein Krieg in Europa... | |
24.02.22 | Dani, Paul Böhm | Schneeberg | Nandlgrat | Rote Schütt Flanke | Phantastisches Wetter und kein Wind. Konnte fast nicht glauben, dass wir am Schneeberg sind. Ab ca 11Uhr kann man schon gut in der Breiten Ries fahren. Der neue Schnee hat sich noch nicht ganz "verfirnt" aber super Bedingungen, was die Steilheit ziemlich entschärfte | ||
23.02.22 | Patrick, Ines, Dani, Paul Böhm | Nasenwand (Wachau) | Gold in Lillehammer, Mirakulix, chilloutmood, Nickneck, Sine flatu com laude, usw. | abseilen | 30m Wandhöhe. Sehr ungewohnt im Gneis zu klettern, aber wirklich schön. Optimale Bedingungen in der Wachau, richtig frühlingshaft | ||
23.02.22 | Clara Kulich, Daniele, Laurent, Dom, Phillipe | Tête Auferrand (Aravis, FR) | 1910 | Chinaillon über Col de la Colombière | NO Hänge | 1100Hm. Super Pulver! Etwa 20- 25cm. Teilweise gespurt. 3 Aufstiege in sicheren Hängen, ohne Gipfel, da steil und überwechtet. >> Pulvrige NO Hänge | |
22.02.22 | Angelika Hutter-Uhl, Matthias und Sigmund Hutter | Goiserer Hütte, Salzkammergut 1592 | 1592 | von Gosau über Iglmoosalm | wie Aufstieg | 850Hm. nette Schitour bei starkem Schneefall und bis zu 30 cm Neuschnee auf Altschnee. Hütte leider zu. Der Neuschneezuwachs ermöglicht von oben bis unten ein beschwingtes Powdern. Steiler Hohlweg als Halfpipe befahrbar. | |
20.02.22 | Carmen, Paul Böhm | Thalhofergrat | von Schokoladenpudding bis Thalistrophal | abseilen | Schöne Routen, kennt wohl jeder. Auf der Ostseite lässt sich´s schon gut klettern | ||
20.02.22 | Bernhard, Beatrix, Benedikt u. Johannes Jüptner | Kreuzschober | 1410 | Eichhorntal | wie Aufstieg | Schnee vom Beginn weg. Ein paar Wiesenflecken, die aber umfahren werden können. Vielfach pistenartig ausgefahren, heute kein "Sulzharsch". >> Aufbruch zum Kreuzschober | |
20.02.22 | Alexandra Waldenmair, Matthias Hansch, Oliver König | Spielkogel (Hinteralm, Mürzsteger Alpen) | 1599 | Leitner (KalteMürz) - Nordflanke - Hohe Schneid, Ahorngraben - Waxenegghütte - Spielkogel, Ahorngraben - Taborsattel | Hohe Schneid - Ahorngraben (Nassköhr), Spielkogel - Waxenegghütte - Ahorngraben, Taborsattel - Johanneshütte - Forststraße - Nordrinne - Kalte Mürz | gesamt ca. 1200Hm. Der Blasius auf der Hohen Schneid treibt uns gleich wieder hinunter ins windstille Nassköhr. Die schönen Hänge verlangen nach einem zweiten Aufstieg - diesmal bis zum Spielkogel. Mit Rückkehr über den (abgeblasenen) Taborsattel ergibt sich eine durchaus empfehlenswerte Runde ums Hohe Waxenegg. >> Spiele mit dem Gleichgewicht am Spielkogel. | |
20.02.22 | Johanna Dobias, Kilian Graf, Tanja Stam, Jana Skar, Jörg Dobias | Blahstein (Mürzsteger Alpen) | 1563 | von Krampen | Richtung Falkensteinalm | 780Hm. Wetter windig, bewölkt selten hat auch die Sonne hervorgeschau, Schnee besser als erwartet (tragender Harschdeckel, griffig, Schmierschnee aber auch ca. 150 HM tiefer Schienenschnee), Aufstieg und Abfahrt waren für die Kids angstrengend aber trotzdem ein schöner Tourentag >> Kilian und Johanna im Aufstieg | |
20.02.22 | Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Dürriegel (Mürzsteger Alpen) | 1370 | Mooshuben - Forststraße nördlich über dem Falbersbach - Schöneben - Falbersbachalm - Dürriegelalm | Dürriegelalm - Falbersbachalm - Schöneben - Falbersbachtal - Mooshuben | ausgedehnte Skiwanderung, im Falbersbachtal ist die Forststraße zur Hälfte bis zum Schotter geräumt; am Dürriegel schönes Panorama über die meist komplett abgewehten Skigipfel der Mürzsteger Alpen. >> Panorama vom Dürriegel | |
19.02.22 | Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Wetterin (Mürzsteger Alpen) | 1530 | Niederalplpass - Skipistenrand - Ostkamm - Wetterin | Wetterinalm - Wetterl - Weißalm - in Richtung Brachkogel - rund um die Weißalm - namenloser Gipfel - Wetterl - Niederalplpass | Nette Skirundtour mit schönen Skihängen, wenn es brauchbaren Schnee gäbe - heute aber ist die Wetterin fast eine Eiskalotte, sonst gibt’s hauptsächlich Bruchharsch. >> Wetteringipfel mit Blick zur abgewehten Veitsch | |
19.02.22 | Bernhard u. Beatrix Jüptner | Blahstein | 1563 | Von Krampen | Über Falkensteinalm | Auf der Suche nach Schnee überraschend viel im Mürztal gefunden. Auch in den Tallagen ist es vielfach weiß. Die Schneequalität läßt aber sehr zu wünschen übrig. Die Abfahrt war genußbefreit und nur an wenigen Stellen konnte man von Skifahren sprechen. Nur wenig Wind >> Los gehts in Krampen | |
18.02.22 | Clara Kulich, Hélène, Marie, Delphine, Romain | Tête Pelouse (Aravis, FR) | 2537 | Confins, Grand Crêt | Wie Aufstieg | 1050Hm. Regen bis ein Gipfel, daher alles hart. Mit Harscheisen und den Schluss zu Fuß. Abfahrt ratternd, am Ende ein paar Firnschwünge. Windig und tolle Wolken. >> Wolkengebilde, Grand Crêt links. | |
16.02.22 | Bernhard Grall, Hannes Hoffmann | Staffkogel, Kitzbühler Alpen | 1954 | Vom Parkplatz Wildalmgrabe über Staffalm | Wie Aufstieg mit Varianten oben | 900Hm. Wettlauf mit der Warmfront, den wir knapp gewonnen haben Es war fast noch Pulver bei der Abfahrt. Unten dann schon Plusgrade. Gute Unterlage und genug Neuschnee. Abfahrt über die weiten Flächen oben. Anfangs noch Sonne und gute Fernsicht bis in die Hohen Tauern. >> Wintergipfel und beim Aufdstieg | |
15.02.22 | Bernhard Grall, Hannes Hoffmann, Andea | Brennköpfl, Chiemgauer Alpen | 1353 | Von Wlachsee, Wanderweg 54 | Über Almen und Golfplatz | 680Hm. Eine Tour für diesen Schlechtwettertag. Aber mit Schneefall von Unten weg gar nicht so schlecht. Neuschnee auf harter Unterlage oder Wiese war gut zu fahren. Sicht soweit ok. Bei der Heimfahrt dann der versprochene Regen. >> Die Almflächen | |
14.02.22 | Bernhard Grall, Hannes Hoffmann | Ellmauer Tor, Kaisergebirge | 2000 | Von der Wochenbrunneralm über Gaudeamushütte | Wie Aufstieg | 920Hm. Ein Frühling namens Februar. Mit Harscheisen hinauf, in der Sonne geröstet und bei tlw. sogar idealen Firn wieder hinunter. Alle Seitenflanken bis. min. 50 Grad hatten Spuren. SEHR weites Kar, so dass man genau auf den Sonnenstand abstimmen konnte. >> Ellmauer Tor und Blick in die Steinerne Rinne | |
14.02.22 | Stella Rieder, Arthur Tesar, Johannes Jüptner | Thalhofergrat, Ostwand | 425 | 6- bis 8- | 28m Wandhöhe. In der eisigen Morgenfrische kühlten wir unsere Finger an halbschattigen, namenlosen Routen. Am Vormittag kletterten wir Osterhasi/ - ei auf warmem Fels. Letzteres gelang mir erstmals im freien Durchstieg, nachdem ich mir die einzelnen Züge der variantenreichen Schlüsselstelle in Erinnerung rief. >> Ich (Johannes) beim Austüfteln von Osterei. | ||
13.02.22 | Bernhard u.Beatrix Jüptner | Wildalpe | 1523 | Von Lahnsattel über Sulzrieglalm | Von P. 1356 dirket nach Norden über Wiesen und durch Wälder bis zur Forstraße, die zum Aufstiegsweg unterhalb der Suzrieglam führt | Gute Schneeverhältnisse, teilweise Pulver und Firn. Anstieg größtenteils windgeschütz, nur im Gipfelbereich starker Wind >> Blick zum Göller | |
13.02.22 | Bernhard u. Beatrix Jüptner, Grete Alge-Wöhrer | Hochälpele (Bregenzer Wald) | 1463 | Von Rickatschwende über Fohramoos und Am Lank | Teilweise entlang von Pisten bis Fohramoos und dann weiter entlang Aufstieg | Beliebte Skitour in Vorarlberg, daher viele Menschen am Berg, trotzdem ist man aber nicht in der Masse unterwegs, man trifft sich erst am Gipfel. Schöne Abfahrt mit >> Blick auf den Bodensee | |
13.02.22 | Alexandra Waldenmair, Matthias Hansch | Rax | 2007 | Preiner Gscheid - Karlgraben - Heukuppe | NW- Kar - Ebnerhütte - Predigstuhl - Langermann - Göbl- Kühnsteig - kl. Abstecher unter die Felsen des Wetterkogels - Preiner Gscheid | 1400Hm. Am Plateau tw. großflächig abgeblasen. Schnee sehr stark windbearbeitet und meist hart oder Bruchharsch. Im Langermann tragender Harschdeckel aber ruppig. | |
13.02.22 | Gerhard Bujak, Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Wetterkogel (Hochschwab) | 2055 | Seewiesen - Seetal - Florlhütte - Höllkampl - Voisthalergasse - Obere Dullwitz - oberes Kühreichkar - Südwesthang - Westkamm | Abfahrt wie Aufstieg | 1350Hm. lange, herrlich schöne Skitour auf einen einsamen Hochschwabgipfel; die oberen 100 Höhenmeter zu Fuß (fast schneefrei, abgeblasen); sonst gut zu fahrender pulvriger Schnee, in der Voisthalergasse und unter der Florlhütte pistenartig ausgefahren >> das tolle Kar unter dem Wetterkogel | |
13.02.22 | Gabi, Eva, Johannes Jüptner | Klettergarten Hintenburg, Sektor Heanakräuln | 620 | 6+ bis 9-/9 | 13m Wandhöhe. Griffiger und kompakter Fels mit kurzen, anspruchsvollen Sportkletterrouten. Wir kletterten mehrere Routen, aber blieben eher im sonnigeren linken Wandteil. Die Suche nach dem Silberschlüssel ist leider noch nicht beendet worden und ist ein guter Anlass um zum projektieren wieder zu kommen. | ||
13.02.22 | Herbert, Oliver König | Heukuppe (Rax) | 2007 | Raxen - Koglergraben - Sepplrinne - Heukuppe | Wie Aufstieg | 1100Hm. Die rassige Steilabfahrt durch die Raxenmäuer ist uns gnädig - der 45° Abschnitt perfekt aufgefirnt. Einfahrtstrichter hart, im Koglergraben ein Wechselspiel aus tieferem (Licht) und gedeckeltem (Schatten) Firn. Sehr unterhaltsam, auch wenn man sich hin und wieder im Staudenwerk verirrt :- ) >> Monumental (mi), ideal (Seppl re), final (Raxen li). | |
13.02.22 | Bernhard Grall, Hannes Hoffmann, Andea | Lodron, Kitzbühler Alpen | 1925 | Vom Windautal über Scharlingtalalm und Hartkaserjoch | Direkter über Hartkaseralm und Varianten | 1120Hm. Traumbedingungen - von - 12 Grad im Tal bis zu Plus- Schweiß- Grade auf den Almen. Trotz kleinem Parkplatz sehr gut gespurt. Oben langer Kamm mit mehreren Abfahrtsmöglichkeiten Erstaunlich wenig Wind. Durch NO- Lage viele Pulvermeter über weite Hänge. >> Der lange Gipfelrücken mit dem Almgelände links | |
13.02.22 | Mathias, Michi, Benedikt Jüptner, Paul Böhm | Schneeberg | Von Krempelhütte Schneegraben, Schauerstein | Schneegraben, Hoyosgraben | Sehr schönes Wetter und teilweise ebensolche Bedingungen. Oben hart wie immer, in den Gräben (vor allem im Hoyos) sogar noch Pulver und Schnee bis zum Parkplatz | ||
13.02.22 | Angelika Hutter-Uhl, Matthias Hutter, Thomas P | Hochstaff | 1305 | Aus dem Schneidergraben | Ähnlich Aufstieg, über Forststraße zur großen unteren Wiese gequert | 750Hm. Anschnallen auf der ersten Wiese nach dem PP, im Wald pickelhart, obere Wiesen warten mit Traumfirn auf, prächtiger 360 Grad Gipfelrundblick, blue sky | |
12.02.22 | Johanna Dobias, Jana Skar, Monika Stumpf-Fekete, Alexander Juen, Jörg Dobias | Grabnerstein (Ennstaler Alpen) | 1847 | Buchauer Sattel - Grabneralm | wie Aufstieg | bis 1000Hm. herrliches Wetter, gute Schneeverhältnisse, wunderschöne Skitour mit ausgiebiger Jause/ Pause bei der Grabneralm >> kurz vor dem Gipfel (o), Abfahrt unterhalb der Grabneralm | |
12.02.22 | Bernhard, Beatrix, Agnes und Dorothea Jüptner, Grete und Natalie Alge-Wöhrer | Hochhäderich (Bregenzer Wald) | 1566 | Vom Parkplatz in Bolgenach über Streichbrunnenalpe und Lochalpe | Wie Aufstieg, ab Lochalpe über Wiesen, kurze Waldstücke und kurze Forststraßen direkt nach Süden | Während zu den anderen Gipfeln Massenauftrieb herrscht, sind wir hier wieder bei besten Schneebedingungen ganz alleine >> Abfahrt vom Hochhäderich | |
12.02.22 | Alexandra Waldenmair, Matthias Hansch | Kaiserstein/ Schneeberg | 2061 | vom Klosterthaler Gscheid über Kaltwasser- und Hoyosgraben | wie Aufstieg | 1350Hm. Abfahrt durchgehend mögl. Wechselnde Schneeverhätnisse. | |
12.02.22 | Johannes Jüptner | Bucklige Welt: Scheiblingkirchen Südseite Sektor Lochüberhang und Türkensturz | bis 6a+, C | Entspanntes Bouldern im Lochüberhang, der sehr schön in der Nachmittagssonne liegt. Nachher noch den Türkensturz über den Klettersteig bestiegen, um die herrliche Aussicht zu genießen. | |||
12.02.22 | Bernhard Grall, Hannes Hoffmann, Andea | Peitingköpfl, ChiemgauerAlpen | 1720 | Heutal über Hochalm | Linkshaltend über Gschwendter Alm | 730Hm. Viel besuchte Tour bei unserer Anreise zu den Kitzbühlern. Aufstieg steil. Traumwetter. Oben sehr weites Almgelände mit erstaunlicherweise auch noch unbefahrenen Stücken. Da gibt es noch viele Ziele von der Alm. Kalt genug, der Pulver hat sich auch in der Sonne gehalten. >> Gipfel, Almgelände mit Hirscheck | |
12.02.22 | Mathias, Michi, Benjamin Paul Böhm | Schneeberg | Fadensteig, Schauerstein- Flanke, Juliengraben | Wurzengraben, Schauerstein- Flanke, Juliengraben | Wurzengraben ist eher unlohnend, Schauerstein- Flanke ist auch ohne Firn schon gut zu befahren, und Juliengraben war super. Beste Bedingungen Bis zur Forststraße | ||
12.02.22 | Ingrid, Angela und Robert Vondracek, André Vloet und 8 TeilnehmerInnen | Spießnägel (Kitzbüheler Alpen) | 1880 | von Aschach via Sonnwend- und Hirzeggalm, Nordkamm | Osthang zur Hierzeggalm und Westhang in den Unteren Grund | 2-3 | 920Hm. Skitourenwoche des Alpenverein- Gebirgsverein mit Stützpunkt Kirchberg. Großartige Abschlusstour mit einigen Steilstücken im Traumpulver >> Aufstieg zum Nordkamm |
12.02.22 | Toni, Elisabeth, Herbert, Oliver König | Großer und Kleiner Königskogel (Mürzsteger Alpen) | 1574 | Schwarzenbachtal - Alter Salzriegel - Großer Königskogel, Forststraße - Graben - Sattel - Kleiner Königskogel | Großer Königskogel Südflanke - Graben bis Forststraße, Kleiner Königskogel Nordostkar - Forststraße - Nordhang zur Gansterschwelle - Schwarzenbachtal | 730+ 350Hm. Herrliche Hochwintertour mit zwei Gesichtern. Südseitige Abfahrt in die 24 Gräben mit einem Hauch von Frühjahr (im Graben bereits beinahe Firn). Nordabfahrt mit einem Hauch von Pulver (mausknietief :- ), im Bereich der Gansterschwelle gerade noch tragfähiger Harschdeckel. >> Am (miu) und vorm (o) Kleinen, Abfahrt vom Großen Kogel | |
12.02.22 | Clara Kulich, Stéphane Poletti | La Tournette (Aravis, FR) | 2351 | Les Clappes, ganz rechts im Couloir (suboptimal), dann Normalweg | Couloir N und dann rechts | 1350Hm. Überraschend guter Pulverschnee in diesen Osthängen. Pulver in N couloir. Dann rechts besser als die windgepressten Aufstiegshänge. Bordercross im Wald eisig aber ok. Danielle bei Skidepot getroffen, gemeinsame Abfahrt. | |
12.02.22 | Angelika Hutter-Uhl, Matthias Hutter, Thomas El | Veitsch | 1981 | Vom PP über Schallerrinne | Zur Schaller Alm und kurzer Wiederaufstieg zur Piste | 890Hm. Nette Tour bei blauem Himmel und ausreichend Schnee, im Aufstieg waren Harscheisen angenehm, Schaller um ca 13 Uhr noch nicht aufgefirnt, ziemlich hart (orogr ziemlich rechts gehalten zur Schaller Alm) | |
11.02.22 | Bernhard, Beatrix, Agnes und Dorothea Jüptner, Grete und Natalie Alge-Wöhrer | Feuerstätterkopf (Allgäuer Alpen) | 1645 | Von Rindberg über Lustenauer Riesalpe und Bereuters Neualpe | Wie Aufstieg | In der Früh strömender Regen in Lustenau, daher etwas später aufgebrochen. Am Beginn noch Schneefall und eingeschränkte Sicht. Wetter aber beständig besser werdend und am Gipfel strahlender Sonnenschein. Wir sind alleine unterwegs und genießen die herrlichen Tiefschneeabfahrten >> Aufstieg zum Feuerstätterkopf | |
11.02.22 | Johannes Jüptner, Paul Böhm | (fast) Zinken | Vom Bodenbauer über Häuslalm | wie Aufstieg | Der Tag begann strahlend blau, wurde aber immer trüber, sodass wir kurz unter dem Gipfel umdrehten. Letztlich suchten wir dann sogar die Häuselalm im Nebel, da die Spuren verweht waren. Theoretisch wären die Bedingungen aber garnicht schlecht gewesen | ||
11.02.22 | Ingrid, Angela und Robert Vondracek, André Vloet und 8 TeilnehmerInnen | Laubkogel (Kitzbüheler Alpen) | 1760 | von Grüntal über die Exenbergalm | wie Aufstieg mit ein paar Abfahrtsvarianten | 2 | 870Hm. Skitourenwoche des Alpenverein- Gebirgsverein mit Stützpunkt Kirchberg. Ein Frontdurchzug beschert uns wieder einige cm Neuschnee. Aufstiegsvariante durch steilen Wald. >> Am letzten Hang vor dem Gipfel |
10.02.22 | Jana Skar | Karlspitze | 2097 | Planneralm - Kothüttensee - Goldbachscharte - Karlspitze | wie Aufstieg | Während Papa und Tochter auf der Planneralm pisteln (oder neben der Piste unterwegs sind) gehts von der Planneralm zur Karlspitze. Bei dem Traumwetter geht sich auch ein JoJo zur Goldbachscharte aus. >> Karlspitze und Schoberspitze vom Skigebiet Planneralm | |
10.02.22 | Wolfgang Pruschinski, Andreas Ranet | Weißeneck Wintergipfel, Radstädter Tauern | 2350 | von Tweng | nach Tweng | 1100Hm. Sehr schöne Schitour, im Schatten Pulver gefunden, umfassende Aussicht >> Hochkesselkopf + Dachstein Südwände | |
10.02.22 | Bernhard u. Beatrix Jüptner, Grete Alge-Wöhrer | Hochalpe (Bregenzer Wald) | 1911 | Von Osten über Gräsalpe und Hochalpe | Direkt ins Kar zwischen Hochalpe und Toblermann und bei ca. 1 700 m zur Aufstiegsspur zurück | Schöne, einsame Skitour bei besten Schneeverhältnissen. Der Gipfel des Toblermannes soll aus Schutzgründen im Winter nicht bestiegen werden. >> Aufstieg zur Hochalpe | |
10.02.22 | Johannes Jüptner, Paul Böhm | Hochschwab (Zaglkogl) | Zaglkar | Zaglkar | Mit schweren Rucksäcken suchten wir erst den Trawisfall. Erst stellten wir felst, dass es zu wenig Eis gab und etwas später, dass wir beim falschen Eisfall waren. Bis wir dann das Zaglkar abfuhren, war der Firn schon wieder hart. Trotzdem sehr schön und einsam. | ||
10.02.22 | Ingrid, Angela und Robert Vondracek, André Vloet und 11 TeilnehmerInnen | Kornbichl (Kitzbüheler Alpen) | 1989 | von Aurach durch den Wildalmgraben und via Staffalm | Westhänge | 2-3 | 1300Hm. Skitourenwoche des Alpenverin- Gebirgsverein mit Stützpunkt Kirchberg. Wunderbare Landschaft. Wiederaufstieg von der Staffalm in direkter Linie. >> SW- Hang oberhalb der Staffalm |
09.02.22 | Johanna Dobias, Jana Skar, Stephan Grünfelder, Jörg Dobias | Triebenkogel (Triebener Tauern) | 2055 | GH Braun - Kälberhütte - Triebenkogel | wie Aufstieg | bis 1300Hm. Traumwetter, im Gipfelbereich windig, stellenweise herrlicher Pulverschnee durch ein JoJo gehen sich bis gute 1300 HM aus. Johanna macht das Tiefschneefahren auch sehr viel Freude. >> Pulverschnee am Triebenkogel | |
09.02.22 | Ingrid, Angela und Robert Vondracek, André Vloet und 10 TeilnehmerInnen | Rauber + Saalkogel (Kitzbüheler Alpen) | 2007 | von Grüntal Richtung Niederkaseralm | via Bochumer Hütte und Rodelbahn | 2-3 | 1125Hm. Skitourenwoche des Alpenverin- Gebirgsverein mit Stützpunkt Kirchberg. Wunderbare Tour über weite Almflächen, einige Steilstufen. Abfahrt über die Rodelbahn eher ruppig. >> Am Weg zum Rauber, 1972 m |
09.02.22 | Clara Kulich, Magdalena Geiger | Paré de Joux (Aravis, FR) | 2315 | Confins - Grand Crêt | Paccally | 40 Grad | 900Hm. Österreicherinnen Tour nach Kinderabgabe. Couloir gut fahrbar. Überraschend guter Schnee, teilweise noch pulvrig im Paccally. Sehr warm. Nette Tour trotz knappen Zeitfenster. >> Ankunft am Sattel, dahinter das Couloir |
08.02.22 | Ingrid, Angela und Robert Vondracek, André Vloet und 11 TeilnehmerInnen | Lodron (Kitzbüheler Alpen) | 1925 | von Kelchsau über die Lodronalmen | wie Aufstieg | 2 | 1150Hm. Skitourenwoche des Alpenverin- Gebirgsverein mit Stützpunkt Kirchberg. Schöne, lange Abfahrt, Wetter noch durchwachsen >> Bei der oberen Lodronalm |
08.02.22 | Bernhard u. Beatrix Jüptner | Hochstaff | 1305 | Aus dem Schneidergraben über Solleneck und Weißenbachalm | Wie Aufstieg | Von der unteren Wiese weg geschlossene Schneedecke. Im oberen Teil herrlicher Pulverschnee, unten feuchter Schnee aber noch gut fahrbar. Nur teilweise starker Wind. >> Aufstieg zum Hochstaff | |
07.02.22 | Ingrid, Angela und Robert Vondracek, André Vloet und 7 TeilnehmerInnen | Rauher Kopf (Kitzbüheler Alpen) | 1580 | vom Quartier in Spertendorf via Sonnberg | wie Aufstieg mit ein paar Abfahrtsvarianten | 2 | 780SL. Skitourenwoche des Alpenverin- Gebirgsverein mit Stützpunkt Kirchberg. "Ausweichziel" bei LLB 4 und 50- 60 cm Neuschnee. >> Abfahrtsfreuden im frischen Pulver |
07.02.22 | Bernhard, Beatrix u. Johannes Jüptner | Kaiserstein | 2061 | Vom Wegscheidhof über Trenkwiese, Kaltwassergraben, Hoyosgraben | Wie Aufstieg | Einer der interessantesten und schönsten Skianstiege auf den Schneeberg, nicht mehr ganz einsam aber immer noch wenige Tourengeher. Vom Gipfel weg eisig, ab Einfahrt Hoyosgraben größtenteils sehr gute Schneebedingungen! Nur im Gipfelbereich starker bis stürmischer Wind. >> Einfahrt Hoyosgraben | |
06.02.22 | Alexandra Waldenmair, Matthias Hansch | Bärenkogel (Seckauer Tauern) | 1910 | vom Jansenberger zuerst übers Steinkar tw. zu Fuß auf den N- Grat des Schwarzkogel - durch Steilwald zum Bärenkogel | Tolle Hänge zw. Bärenkogel und - sattel hinunter - Wiederaufstieg nach N und Abfahrt Beisteineralm | 1300Hm. Steinkar stark ausgeblasen. Am aperen N- Grat des Schwarzkogel hat uns der Wind umgeschmissen, daher nicht auf den Gipfel. Westl. der Steinkaralm findet sich am Fußweg ein Durschlupf durch die Felsen. Tollen Pulverschnee nördl. des Bärenkogel gefunden. | |
06.02.22 | Johanna Dobias, Jana Skar, Stephan Grünfelder, Jörg Dobias | Gscheideggkogel (Ennstaler Alpen) | 1788 | Gscheidegger - Ebnerhube - Pkt 1490 | tw. südlich des Aufstiegs | ca 750Hm. auch heute Traumwetter und herrlicher Pulverschnee im Xseis (und weniger Wind) - Eintrübung am späten Nachmittag >> Bilder vom Gscheideggkogel | |
06.02.22 | Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Schüttnerkogel (Rottenmanner Tauern) | 2170 | Pölsental - Lackneralm - Ostflanke - Südflanke | Abfahrt wie Aufstieg | 1000Hm. Nachdem der Bruderkogel (wieder einmal) oben komplett abgeweht ist, gehen wir auf den Schüttnerkogel. Bis zur Lackneralmhütte meist Forststraße, oben einige flache Kare und dazwischen schöne Hänge; Schöner Pulverschnee. >> Hochfläche der Lackneralm vor dem Schüttnerkogel | |
06.02.22 | Ingrid, Angela und Robert Vondracek, André Vloet und 9 TeilnehmerInnen | Ramkarkopf (Kitzbüheler Alpen) | 2063 | von Kelchsau/ Kurzer Grund über Alte Steinhüttlalm | wie Aufstieg mit ein paar Abfahrtsvarianten | 2 | 1040Hm. Skitourenwoche des Alpenverin- Gebirgsverein mit Stützpunkt Kirchberg. Wechselnde Verhältnisse, eher wenig Schnee. >> Bei der Alten Steinhüttlalm |
06.02.22 | Thomas Breyer, Oliver König | Vertatscha (Karawanken) | 2180 | Bodental - Märchenwiese - Pautzrinne - Ypsilonrinne - Vertatscha, Zagon - Kočna - Vatelca/ Gamsgrube | Südrinne/ Flanke - Srednji Sedlo - Zagon (bis 1500m), Vatelca/ Gamsgrube - Vertatschakar - Märchenwiese - Bodental | 1100+ 350Hm. Gebietsklassiker für alpine Schibergsteiger. Rinnen (bis 50°) hart und stellenweise kombinierte Kraxelei. Südflanke firnt unterhalb von 1800m vergnüglich auf. Nachmittags am Kamm Eintrübung und garstiger Wind. Märchen (wiesen)haftes Finale nach grandiosem Plombenziagapuiva im Vertatschakar. >> Verschiedene Aufstiegshilfen :- ) | |
06.02.22 | Dominik, Oli, Paul Böhm | Schöderhorn | 2475 | von Hüttschlag (Großarltal) | wie Aufstieg | 1430Hm. Erst den Zug verpasst, dann den geplanten Eisfall nicht gefunden, der zweite war nicht gefrohren und das Schöderhorn war dann ein phantastischer Plan C. Wunderschöner Skieberg mit toller Abfahrt und Aussicht | |
06.02.22 | Alexander Juen, Monika Stumpf-Fekete | Hohes Waxenegg | 1647 | vom Gasthof Leitner bei Frein | über den Taborsattel | 700Hm. Ideale steile Aufstiegsspur durch den Wald, herrliche Abfahrt vom Gipfel zum Taborsattel durch firnige Flanke, weiter unten noch herrlichen Pulver gefunden, zurück über die Forststraße bzw. Wald, schöner sonniger Tag >> die letzten Meter zum Gipfel in der Sonne | |
06.02.22 | Angelika Hutter-Uhl, Matthias und Ferdinand Hutter, Thomas P | Blahstein, Mürzsteger Alpen | 1563 | Von Krampen | Über Falkensteinalm | 780Hm. Nette Tour bei blauem Himmel und Windstille. Viel Schnee in allen Ausprägungen. Tw sogar butterweicher Firn | |
06.02.22 | Ulli Fechter, Martina, Renate, Karl | Reisalpe | 1399 | Von Innerfahrafeld/ Dürrental | Wie Aufstieg | 800Hm. Wunderbarer Firn auf der Abfahrt, auch im Wald >> | |
06.02.22 | Clara Kulich, Dahus (Laurent, Aurore, Didier, Danielle, Marcel) | Pointe Queblette (Aravis, FR) | 1915 | Lortier (Petit Bornand) | 950Hm. Ich entdeckte neue Ski- Gipfel! Wir sind die einzigen weit und breit. Mittags zieht es zu und der Schnee bleibt hart, oben ein schöner weicher Hang. Wahnsinns Blick: Meije, Grande Casse, Aig de Chamonix, Aravis Bergkette, Mont Grange… >> Blick Richtung Jallouvre/ Aig. Verte, M. Grange, P. Percee | ||
05.02.22 | Alexandra Waldenmair, Matthias Hansch | Gr. Schober (Seckauer Tauern) | 1895 | vom Bhf. Wald/ Schoberpass über Schwarzbeeralm | Abfahrt zuerst nach SW - Wiederaufstieg und weiter wie erster Anstieg | 1400Hm. Genügend Schnee vom Ort weg. Bei der Abfahrt zw. Sattel vom Kl. und Gr. Schober und der Schwarzbeeralm etwas nördl. der Sommermarkierung gefahren, da dort der Wald nicht so dicht ist. | |
05.02.22 | Johanna Dobias, Jana Skar, Jörg Dobias | Tannschwärze (Reichraminger Hintergebirge) | 1533 | Hengstpass - Tannschwärze | tw. südlich des Aufstiegs | 550Hm. kurze aber schöne Skitour vom Hengspass auf den Vorgipfel des Schwarzkogels; windig, Sonnenschein und schöner Pulverschnee >> Johanna am Gipfel und bei der Abfahrt | |
05.02.22 | Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Lämmertörlkopf (Wölzer Tauern) | 2046 | Donnersbachwald - Mörsbachtal - Mörsbachhütte - Schusterboden - Südostflanke | Abfahrt wie Aufstieg | 1100Hm. Schöne Skitour bei strahlend schönem Winterwetter, herrliche Aussicht, tolle Pulverschneeabfahrt >> Pulverschneeabfahrt vor Schneefahnen | |
05.02.22 | Hari, Thomas Breyer, Oliver König | Turn + Mali Vrh (Karawanken) | 2018 | Bärental (Stouhütte) - Narzissenwiese - Schneiderkar - 150Hm Abstecher zum Turn (teilweise mit Steigeisen) - Mali Vrh | Abstieg in Scharte - Abfahrt im namenlosen Kar südöstlich vom Turn - Forststraße Bärental | 1250Hm. Während die Karawanen zu den Hochstuhl- Klassikern ziehen, sind wir auf unserer Runde um den Tur (n/ m) allein. Nach einem niederschlagsfreien Monat sind die Steillagen lawinensicher, aber erwartungsgemäß hart. Im nordseitigen Wald unter den Karen aber durchaus noch vergnüglicher Uraltpulver. >> Rechtes Kar rauf, linkes runter, dazwischen Turnen am Turn | |
05.02.22 | Alexander Juen, Monika Stumpf-Fekete | Blahstein (Mürzsteger Alpen) | 1563 | von Krampen | über die Falkensteineralm | 750Hm. gut besuchte nette Tour bei ausreichend Schnee und immer wieder Sonne, lehrreiche Abfahrt mit schneidigem Harschdeckel >> Am Gipfel treffen wir auf Phillip und Karin | |
04.02.22 | Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Nördlicher Schafzahn (Rottenmanner Tauern) | 1917 | vom Sportplatz südlich von Oppenberg - Hornbacher - Legensteiner - Punkt 1729m - Westflanke | Abfahrt wie Aufstieg | 950Hm. Schöne Skitour bei strahlend schönem Winterwetter, herrliche Aussicht, beim Aufstieg stollt der Pappschnee extrem stark an den Fellen an, im oberen Teil super Pulverschnee- Abfahrt >> Gipfelhang- Abfahrt vor Dachstein und Grimming | |
04.02.22 | Dominik, Bernd, Nina, Paul Böhm | Tagkopf (Gasteinertal) | 2060 | von Unterberg | wie Aufstieg | 1240Hm. Traumtag, nach 20 Minuten über den Wolken. Schöner Skieberg und die Bedingungen waren auch super. Die Südhänge sind im Gasteinertal aber erstaunlich aper | |
04.02.22 | Clara Kulich, Laurent, Aurore | Aiguille Verte Chinaillon, Roc des Tours (Aravis, FR) | 2045 | Von Samance | 850Hm. Super sulziger Pulver. Frühlingshaft, wenig Schnee, schöne Wasserrillenlandschaft. >> Blick auf aig. Verte von Roc des Tours (Jallouvre dahinter | ||
01.02.22 | Clara Kulich, Françoise | Montagne de Sulens (Aravis, FR) | 1839 | Von Plan bois | 500Hm. After- Corona Tour nach 5cm Neuschnee. Viel Schnee ist nicht auf der Höhe zum Glück ist der Untergrund vereist. Die paar Schwünge im angeblasenen Schnee in der Senke waren nett. >> Blick vom Gipfel zur Tournette | ||
30.01.22 | Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Eibl (Türnitzer Alpen) | 1002 | vom ehemaligen Liftparkplatz (500m) über die südöstlichste Skipistenschneise | Abfahrt wie Aufstieg | 500Hm. unten sehr wenig Schnee, oben Bruchharsch, im Mittelteil schwerer, nasser Schnee. Sehr stürmisch, aber gute Aussicht auf die umliegenden Berge. >> schneearme Wiesen im unteren Teil | |
30.01.22 | Bernhard u. Beatrix Jüptner | Rax | Vom Preiner Gscheid bis zum Beginn Karlgraben bei ca. 1450 m | Wie Aufstieg | Beim Preiner Gscheid und bei der Siebenbrunnenwiese stürmischer Wind. Karlgraben stark eingeweht sonst nach wie vor dürftige Schneeverhältnisse. | ||
30.01.22 | Angelika Hutter-Uhl, Matthias Hutter | Husarentempel, Anninger | Mödlinger Klettersteig, Wanderung zu Matterhörndl und Husarentempel | nach Vorderbrühl | C, 2+ | ein bisserl Auslüften bei stürmischem Wetter (Matterhörndl so eng gesichert, dass man bei Bedarf mit Klettersteigset absichern kann :- )) | |
30.01.22 | Tanja Stamm, Philipp Graf, Adrian Graf, Kilian Graf | Kreuzschober | 1410 | Normalweg über Kaarlhütte | wie Aufstieg | 750Hm. immer wieder ein Genuß bei jedem Wetter; gute Verhältnisse, unten etwas feuchterer Schnee | |
30.01.22 | Johannes Jüptner, Paul Böhm | Hochstaff | von Osten (Kleinzell) | wie Aufstieg | 770Hm. Unten war der Schnee nass, im mittleren Bereich war´s harschig und die letzten 150 Hm´s waren super. Abfahrrt ging gerade noch bis zum Parkplatz. | ||
29.01.22 | Clara Kulich, Hérvé, Cécile | S- Sattel Roche Perfida (Aravis, FR) | 2448 | Grand Crêt von Confins | wie Aufstieg | 1000Hm. Alles betonharte Piste. | |
29.01.22 | Roland Klettenhofer, Bernd Kelttenhofer, Günter Rattay, Andreas Ranet | Hochstaff | von Kleinzell | 780Hm. Geburtstagstour für Roland, brauchbares Wetter und oben ein paar Pulverschneeschwünge geschafft >> am Gipfelhang | |||
29.01.22 | Alexander Juen, Monika Stumpf-Fekete | Lattenberg (Triebener Tauern) | 2018 | von der Bergerhube den Weitgraben entlang | wie Aufstieg | 840Hm. Erstaunlich gute Bedingungen heute, tlw. sonnig und herrlicher Pulverschnee, oben etwas windgepresst, am Gipfel sehr stürmig, ganz alleine am Berg unterwegs >> Moni bei der Abfahrt | |
29.01.22 | Paul Böhm | Häsing (Hochkar) | 1728 | Pistennähe | Pistennähe | Vor Liftbeginn eine kleine Aufwärmtour, auch hier gut 10cm frischer Pulver. | |
29.01.22 | Alexandra Waldenmair, Matthias Hansch | Kleiner Wildkamm (Mürzsteger Alpen) | 1757 | von Niederalpl über die Sohlenalm | 2x Nordrinne | 1150Hm. Für die wunderschönen Abfahrten trotz Wind erstaunlich lockeren Pulver gefunden - daher 2x. Parkbuchten entlang der Straße nicht ausgeschoben, daher Lawinenschaufel sehr nützlich, um wieder weg zu kommen. | |
28.01.22 | Alois Lackner | Türkensturz, Bucklige Welt | Pittentaler Klettersteig | Rundwanderung | C | Schnee, Klettersteig aber trocken | |
28.01.22 | Paul Böhm | 2x Ötscher Schutzhaus | Piste | Piste | Super Bedingungen, frischer Pulver auf der Piste und abends fast nix los. Auf den Gipfel verzichtet und dafür 2x die Abfahrt genossen. Guter Start in die Semesterferien:) | ||
25.01.22 | Robert Vondracek, Bärbel Huber, Regina Weißinger + 8 Teilnehmer*innen | Tirolerkogel (Türnitzer Alpen) | 1377 | von Annaberg/ Pfarrboden | wie Aufstieg mit ein paar Abfahrtsvarianten | 2 | 640Hm. Ausreichend Schnee, tolles Wetter (kaum Wind), sehr gute Abfahrtsbedingungen. Gelungene Tour. >> Bärbel lässt es krachen |
23.01.22 | Alexander Juen, Monika Stumpf-Fekete | Hochschwung (Rottenmanner Tauern) | 2196 | von Oppenberg (Winkeltal) | wie Aufstieg | 900Hm. Heute nur wenig los im hinteren Winkeltal, gerade genug Neuschnee um die steile Waldstufe problemlos mit Schi bewältigen zu können, oberhalb auf der Querung tlw. eisig und abgeblasen, Rest herrlicher Pulver. Ca 300hm unter dem Gipfel war wegen Sturm und schlechter Sicht Schluss. >> Netter Skiausflug mit herrlicher Pulverschneeabfahrt | |
23.01.22 | Alexandra Waldenmair, Matthias Hansch | Richtung Pleschberg und Pyhrgasgatterl (Ennstaler Alpen) | 1500 | von Mühlau über N- Rücken Richtung Pleschberg bis etwa 1500, dann übers Schindeltal zum Pyhrgasgatterl | übers Schindeltal und entlang Esslingbach nach Mühlau | 1150Hm. Am oberen Teil des Pleschberges wurde viel abgeholzt. Daher dort sehr dem Sturm ausgesetz. Der Rücken stark abgeblasen, Hohlformen mit sehr spröden Triebschnee gefüllt. Daher auf den Gipfel verzichtet. Schöner Pulver im Wald. | |
23.01.22 | Herbert, Oliver König | Tonion (Mürzsteger Alpen) | 1699 | Gasthof Eder - Gasthof Lechnerbauer - Forststraße zur Tonionalm - Waldschneise | In etwa wie Aufstieg (mit 100Hm Extratour am Langboden Richtung Falbersbach) | 1000Hm. Der Wind weht den Schnee bereits "mit ausgrissene Haxn daher" (=Styroporschnee) - optimal für Triebschneelinsen. Im Gipfelbereich eingeschränkte Sicht. Trotzdem sehr vergnügliche Abfahrt im frischen Pulver, wenn auch unter Begleitung einiger Setzungsgeräusche im Wald oberhalb der Tonionalm... >> Es staubt endlich wieder im Mariazeller Land :- ) | |
23.01.22 | Ingrid und Robert Vondracek, Hans Winkler, Beatrix und Bernhard Jüptner, Harry und Vincent Grün mit Hannah, Renate Deininger, Hannes Hofmann, Bernhard Grall, Gerhard Eber, Matthias Hutter, Robert Klaps, Ulli Fechter, Thomas Jekel, Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Plöschkogel (Eisenerzer Alpen) | 1668 | vom JUFA Eisenerzer Ramsau auf zwei verschiedenen Anstiegen | NO- Flanke | 2 | 650Hm. LawinenUpdate der BG von Fr.- So. mit theoretischen und praktischen Übungen auf der Hochalm, vor der Teicheneggalm, im JUFA- Areal und einer schönen Gipfeltour bei Pulverschnee. >> Sondierungsübung |
22.01.22 | Gerald Sirlinger, Alexander Juen, Monika Stumpf-Fekete | Wolfnalmspitze (Wölzer Tauern) | 2049 | vom Schaupphof/ Donnersbachwald | wie Aufstieg | 1050Hm. weniger bekannte und einsame Tour auf einen aussichtsreichen, kreuzlosen Gipfel. Weg führt entlang der Forststraße, dann über mehrere Böden bis kurz vor den Gipfelblock. Schneefall + Sturm + ca 1/ 2 M Neuschnee. Spuren beim Aufstieg, Powdern bei der Abfahrt >> Gipfel der Wolfnalmspitze schon in Sicht | |
22.01.22 | Alexandra Waldenmair, Matthias Hansch | Lahngangkogel (Ennstaler Alpen) | 1778 | von Kaiserau über Kalbinggatterl entlang N- Rücken - Abfahrt übers Seekar nach S - Aufstieg zum Gipfel | nach S über die Wagenbänkalm zum Skigebiet | 1050Hm. Schönes Schlechtwetterziel. Abfahrt zum Seekar ein Pulvertraum. | |
16.01.22 | Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Sonntagskogel (Triebener Tauern) | 2229 | Bauernhof Seyfried (1117m) - Bärenbachtal - Triebener Hütte - Triebener Törl - Ostkamm | Abfahrt wie Aufstieg | 1145Hm. herrlich schöne Skitour bei strahlendem Sonnenschein und recht wenig Schnee. Ab dem Vorgipfel anspruchsvoller als erwartert, kurze ausgesetzte Passagen am Grat. >> Rast unterhalb des Vorgipfels, hinten der Hauptgipfel | |
16.01.22 | Bernhard, Beatrix u. Johannes Jüptner, Grete und Natalie Alge-Wöhrer, Gerhard u. Herlinde Eber, Harry Grün, Paul Böhm, Larry Bajorek, Ulli Fechter | Heukuppe | 2007 | Karl Kantner Steig | Schlangenweg bzw. Karlgraben | A/B | Wenig Schnee, schattige Passage ganz wenig eisig. Am Gipfel windig und sehr gute Fernsicht. >> Blick vom Gipfel der Rax |
16.01.22 | Peter, Karin, Wolfgang, Ingrid, Thomas Breyer, Oliver König | Hocheck (Reißeckgruppe) | 2432 | Hoisbauer (Göriach, Drautal) - Rodelbahn zur Christebauerhütte - Göriacher Alm - Südostkar | Wie Aufstieg | 1100Hm. Herrschte am benachbarten Gmeineck neun Tage zuvor bei gleicher Hangausrichtung noch ein Pulverfest, so haben Sonne und Januarhitze die weiße Pracht mittlerweile eingedickt und dezimiert. Immer noch vergnüglich fordert uns der Sterz mit kratzbürstiger Unterlage zeitweise doch recht ordentlich. >> Gleichgewichtsübungen unter der Höhensonne :- ) | |
16.01.22 | Robert Klaps | Terzer Göller, Mürzsteger Alpen | 1729 | vom Lahnsattel, im Bereich des Südkars | wie Aufstieg | 550Hm. Mischung aus Harsch, Zementschnee und kein Schnee, aber bis zum Sattel fahrbar, meist hart; Schneeauflage gerade noch ausreichend, dafür Topwetter. | |
16.01.22 | Simone Scholz, Kati, Alexander Juen, Monika Stumpf-Fekete | Sonntagskogel (Triebener Tauern) | 2229 | vom Gehöft Seyfried im Triebental | über die NW Rinne zurück | 1110Hm. Sonntägliche Tour bei Sonnenschein auf den Sonntagskogel, Alternativaufstieg über das Törl neben dem Triebener Törl, bei der Abfahrt durch die NW- Rinne noch überraschend viel Pulver gefunden, Klaus und Brigitte getroffen >> Blick in Richtung Sonntagskogelgipfel | |
16.01.22 | Angelika Hutter-Uhl, Matthias Hutter | Stubennock, Rosaninnock, Nockberge | 2280 | Von Schönfeld | Vom Stubennock zur Rosaninalm | 350+ 480Hm. Weiterhin traumhaftes Wetter, kleinräumig wechselnde Schneeverhältnisse, insgesamt passabel, immer wieder auch Pulver noch in fast allen Expositionen | |
15.01.22 | Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Lattenberg (Triebener Tauern) | 2018 | Gasthof Bergerhube - Forststraße - steiler Waldrücken westlich vom Weitgraben - Südwesthang | durch das Königskar und den Graben darunter, dann Forststraße wie Aufstieg | 860Hm. schöne Skitour, recht wenig Schnee, im Königskar schöne Abfahrt mit sehr wechselndem Schnee, darunter etwas mühsame Abfahrt im dichten Wald. | |
15.01.22 | Stefan Oberhauser | Schneeberg | Losenheim - Krempelhütte | 16.1., wie Aufstieg | Bergrettungswochenende, (zu) wenig Schnee für Touren, jedoch absolut kein "Schneebergwetter": 2 Tage wolkenlos und vollkommen windstill! | ||
15.01.22 | Bernhard, Thomas Breyer, Oliver König | Koschutnigturm (Karawanken) | 2136 | Pipan Säge (Zelt- Freibach) - Nordkar - Ostschlucht - Südflanke zum Gipfel | Wie Aufstieg | 1200Hm. Der Ostschlucht fehlt noch ein halber Meter Neuschnee. Eine Unterbrecherstelle und zu viel Eis für die Abfahrt heißt rauf und runter mit Steigeisen. Südhang sehr weich, Nordkar "sternträchtig" (alter Pulver, windgeformt, harschgedeckelt). Versöhnlicher Ausklang im schattigen Becherkristallmeer. >> Ostschlucht - schön, aber das geht noch schöner :- ) | |
15.01.22 | Angelika Hutter-Uhl, Matthias Hutter, Robert Grasnek | Königsstuhl, Nockberge | 2336 | Von Schönfeld | Wie Aufstieg | 600Hm. Zuerst Loipe, dann schönes Tourengelände mit passablem Schnee, Gipfelhang tw abgeblasen. | |
14.01.22 | Angelika Hutter-Uhl, Matthias Hutter, Gitti und Robert Grasnek | Klölingsnock, Nockberge | 2198 | Von Schönfeld | Einmal nach Osten, einmal nach Westen | 450 + 200Hm. Abfahrt nach Osten Richtung Karneralm, Wiederaufstieg und Abfahrt nach Westen über freie Almflächen und lichten Wald, tw schöner Pulver | |
13.01.22 | Alexandra Waldenmair, Matthias Hansch | Rax | 2007 | Preiner Gscheid - Karlgraben - Heukuppe | NW- Kar - Ebnerhütte - Predigstuhl - Langermann - Göbl- Kühnsteig - kl. Abstecher unter die Felsen des Wetterkogels - Preiner Gscheid | 1400Hm. Am Plateau tw. großflächig abgeblasen. Schnee sehr stark windbearbeitet und meist hart oder Bruchharsch. Im Langermann tragender Harschdeckel aber ruppig. | |
13.01.22 | Clara Kulich, Marie | Collu à Bordel/ Pointe de la Blonnière Südgipfel (Aravis, FR) | 2362 | Comburce | wie Aufstieg | 40-45° ski 4.1 | 1700Hm. Coillu Couloir super Bedingungen mit den Skiern bis zum Ausstieg. Seeeeeehr viele Spitzkehren auf 300Hm (...) Abfahrt im Coillu und dann Aufstieg zur Blonnière. Tw schöne Pulverpassagen dazwischen Bruchharsch und Windverblasungen >> Estetisches Coillu à Bordel couloir |
09.01.22 | Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Kreuzkarschneid in Richtung Kreuzkogel (Triebener Tauern) | 2010 | vom Gasthof Braun zum Hasensattel - Ostflanke zur Kreuzkarschneid - Nordkamm | Abfahrt wie Aufstieg | 920Hm. schöne Skitour bei ausreichend Schnee, am Vorgipfel umgedreht, weil es rasch zuzieht und zu schneien beginnt. Harschig- eisige Unerlage mit weicher Schneeauflage; oberer Teil von der Kreuzkarschneid recht steil. >> im Kar unter dem Hasensattel (rechts oben) | |
09.01.22 | Thomas Breyer, Oliver König | Ferlacher Spitze (Karawanken) | 1742 | Dobernigg (Ledenitzen) - Bertahütte - Sommerweg über den Vorgipfel | Oben nördlich des Aufstieges im Steilwald, dann durch ein Rinnensystem entlang des Aufstieges | 950Hm. Die "Ausweichtour" im Schatten des Mittagskogels entpuppt sich heute als wahres Pulverfest. Oben steil und rassig, schwingt sich's unten immer noch unerwartet locker lässig. Da sind sogar gelegentliche Kontaktaufnahmen mit dem Unterholz durchaus versch (m)erzbar :- ) >> Dankbare Pulveraspiranten im Märchenwald. | |
09.01.22 | Heli u. Gert Petraschek | Hochanger, Mürzsteger Alpen | 1682 | von der Seebergalm über Göriacheralm | Schlauch | 550Hm. im Aufstieg Tragestellen, Abfahrt durchgehend >> Abfahrt | |
09.01.22 | Ingrid und Robert Vondracek, Andrea und Josef Trost | Prebertal | 1500 | vom Bahnhof Richtung Grazer Hütte | wie Aufstieg | 1 | 250Hm. Skitouren plus+ Kurswochenende des Alpenverein- Gebirgsverein in der Steirischen Krakau. LVS- Übungen im Prebertal. Zu wenig Schnee für skifahreiche Erquickung. >> Wer suchet, der findet. |
09.01.22 | Mathias, Paul Böhm | Schneeberg | Schneegraben | Schneegraben | Über Nacht kam kaum Neuschnee dazu. Teils hart und eisig, teils Neuschneelinsen. Alles in allem gut befahrbar. Den Fadenweg konnten wir bis kurz vorm Gegenanstieg fahren, danach ist es aus mit wedeln. Ein ruhiges Bergrettungswochenende. | ||
08.01.22 | Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Wörschacher Raidling (Totes Gebirge) | 1912 | Wörschachberg (1030m) - Schönmoos - Langpoltenalm - Langpoltner Klamml - Grazer Steig - Westkamm (Karl Kronsteiner Steig) | Abfahrt wie Aufstieg, unten alles auf der Forststraße | 940Hm. oben herrlich schöner Pulverschnee, am Kamm eisiger starker Wind; anfangs im Wald noch sehr wenig Schnee - Aufstieg am Sommerweg, Abfahrt Forststraße; der Grazersteig ist eine teilweise recht schmale ansteigende Querung durch die Südflanke. >> Langpoltenalm mit Wörschacher Raidling | |
08.01.22 | Johanna Dobias, Jörg Dobias | Zilmkogel (Haller Mauern) | Buchauer Sattel - Sattel zwischen Himmelreich und Zilmkogel | wie Aufstieg | Skitour mit Johanna vom Buchauer Sattel Richtung Zilmkogel. Auf Grund von Schneemangel müssen wir zwischen Himmelreich und dem Gipfel abbrechen. Bei der Abfahrt müssen wir öfters abschnallen (zu wenig Schnee auf der Forststraße) >> Abfahrt vom Zilmkogel (Haller Mauern) | ||
08.01.22 | Ingrid, Thomas Breyer, Oliver König | Ebeneck (Kreuzeckgruppe) | 2266 | Lamnitz (Mölltal) - Zechnerkaser - ab 1900m Hochwald - Nordostrücken | wie Aufstieg bis 1300m, dann auf Forststraße zurück zum Ausgangspunkt | 1400Hm. Die Schneise der Hochspannungsleitung ermöglicht einen Tourstart direkt vom Talboden des Mölltals. Schneezuwachs bis 1300m allerdings zu gering für eine Waldabfahrt. Oben kupiertes Gelände mit schönen Schlägen und urigem Hochwald. >> Elektrisiertes Stauben mit besten Aussichten :- ) | |
08.01.22 | Clara Kulich | Manigod Skistation (Aravis, FR) | 500 | 500Hm. Verschiedene Aufstiegen im angrenzenden Wald mit Pulver während die Kinder Skikurs haben. | |||
08.01.22 | Alexander Juen, Monika Stumpf-Fekete | Gsuchmauer (Gesäuseberge) | 2116 | aus dem Johnsbachtal vom Parkplatz Ebner über die Stadelfeldschneid | wie Aufstieg | 1150Hm. Lange schöne Tour bei wenig aber ausreichend Schnee, Südhang harschig bzw. im unteren Teil firnig. Heute viel los im Johnsbachtal, am Gipfel sind wir aber alleine. >> wechselnde Schneeverhältnisse bei der Abfahrt | |
08.01.22 | Robert Vondracek, Josef Trost + 6 Teilnehmer*innen | Tockneralm (Schladminger Tauern) | 2357 | vom Schallerwirt via Schitteralm von Südwesten | Südflanke | 2 | 1080Hm. Skitouren plus+ Kurswochenende des Alpenverein- Gebirgsverein in der Steirischen Krakau. Sehr traurige Schneelage, aber machbar. >> Übergang vom Hauptgipfel zum Kreuz |
08.01.22 | Mathias, Paul Böhm | Schneeberg | Fadensteig, Schneegraben | Wurzengraben, Schneegraben | Der Trichter ist gut befahrbar, danach bietet der Wurzengraben ein ausgewogenes Gleichgewicht aus Ski tragen und fahren. Der Schneegraben ist durchgehen fahrbar | ||
08.01.22 | Tanja Stamm, Philipp Graf, Kilian Graf | Reisalpe | 1399 | Normalweg von Ebenwaldhöhe | Wie Aufstieg | 500Hm. Kaum Schneeauflage - Ski rauf und runter getragen | |
07.01.22 | Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Burgstall, in Richtung Eisernes Bergl (Totes Gebirge) | 1750 | Pyhrnpass - Hintersteineralm - Hintersteinergraben - Waldhochfläche nach Westen | Querung zur Frauenkarpiste - Wurzeralm - Skipiste zur Standseilbahntalstation; Wiederaufstieg zum Pyhrnpass. | 1120Hm. Herrlich schönes Winterwetter, sehr weitläufige Hochfläche mit viel auf und ab, das Eiserne Bergl ist leider zu weit weg. >> Eisernes Bergl vom Burgstall | |
07.01.22 | Stefan Oberhauser, Thomas u. Martin Deininger, Angie | Frauenalpe | 1997 | Von Murau, alte Talabfahrt | wie Aufstieg | 1100Hm. Auf der (noch präparierten) Piste des stillgelegten Liftgebietes, Aufstieg von Murau. Wolkenlos, sehr kalt. >> Frauenalpe, Abstieg vom Gipfel | |
07.01.22 | Thomas Breyer, Oliver König | Gmeineck (Reißeckgruppe) | 2592 | Hühnersberg - Salentinigalm - Steinbruggeralm - Südostrücken | Südhang - Kohlmaierhütte - Forststraße zum Ausgangspunkt | 1500Hm. Megaklassiker bei Megaverhältnissen. Am Gmeineck heißt es schnell sein, denn am 800Hm Südseitenhang altert Neuschnee rasch unter Wind und Sonne. Aber heute ist es völlig windstill, und so verwirbeln nur unsere Latten die 30cm Idealpulver... >> Aus dem Märchenwald zum Pulverwunder :- ) | |
07.01.22 | Alexander Juen, Monika Stumpf-Fekete | Angerkogel (Totes Gebirge) | 2114 | vom Pyhrnpass über die Hintersteiner Alm durch den Gschwendtgraben | Forststraße | 1200Hm. Traumhaft schöne lange Skitour vom Pyhrnpass durch kupiertes Gelände. Es geht auf und ab. Gerade ausreichende Schneelage, Steinblöcke und Baumstämme blitzen hervor. Am Gipfel sehr schön aber bitter kalt. >> Aussichtsreicher Gipfel in der Warscheneckgruppe | |
07.01.22 | Ingrid, Angela und Robert Vondracek, André Vloet, Rudi Czech, Andrea und Josef Trost | Greim (Wölzer Tauern) | 2474 | von der Greimhütte über die Südflanke | Greimrinne | 2 | 850SL. Schöner Berg, schöne Abfahrt, aber alles in allem viel zu wenig Schnee. Auffahrt zur Greimhütte nur mit Schneeketten oder Allrad möglich. >> Greim |
07.01.22 | Bernhard Jüptner | Kleiner Otter | 1321 | Von Schlagl über W- Grat | Über Mittelotter und Großen Otter nach Schlagl | 1+ | Immer wieder nette Kraxelei und schöne Aussicht vom Großen. Kalt und schattseitig 1 cm Schnee >> Blick vom Westgrat zum Schneeberg |
06.01.22 | Aaron, Elias, Hari, Ingrid, Thomas Breyer, Oliver König | Peitlernock, Pernauernock | 2292 | Innerkrems - Postmeisteralm - Nordostrücken - Peitlernock, Bärengrubenalm - Pernauernock | Peitlernock - Nordostrücken - Waldrinne zur Bärengrubenalm, Pernauernock - Bärengrubenalm - Nockalmstraße | 700+ 500Hm. Sechs (h?)eilige König (Inn)e (n) folgen den Flocken zu den Nocken. In Innerkrems warten 20cm jungfräulichen Pulvers auf spurwillige Karawanen. Die Huldigung bei den Kreuzen fällt stürmisch, und entsprechend kurz aus. Aber gleich unterhalb beginnt das schwerelose Schweben... >> Ein königlich - nockiges Winterwunder :- ) | |
06.01.22 | Brigitte Hantusch, Klaus Adler, Alexander Juen, Monika Stumpf-Fekete | Rossfeldboden + Arlingsattel (Ennstaler Alpen) | 1500 | von der Ardningalm über die Forststraße | wie Aufstieg bzw. über Igelsfeldalm | 500 + 400Hm. Zwei schöne Kurztouren von der Ardningalm auf eine waldlose Kuppe (Rossfeldboden) und zum Arlingsattel (1425m) bei herrlichem Neuschnee aber tlw. fehlender Grundlage (Sharks!). Einkehr in der Ardningalmhütte (1.037m) sehr empfehlenswert! >> Einkehr in der gemütlichen Ardningalmhütte | |
06.01.22 | Clara Kulich, Marie, Steph | Pointe de la Mandallaz (Aravis, FR) | 2277 | Parking Sous l'Aiguille | wie Aufstieg | 1200Hm. 20cm Pulver aber leider einige Steine darunter - vor allem im unteren Teil. Oben Süss und unten Sauer... inklusive Flussüberquerung. Nach dem schädlichen Regen brauchts Schnee. >> Mandallaz in der Mitte (links die Aiguille) | |
06.01.22 | Bernhard Jüptner, Paul Böhm | Stuhleck | 1782 | Piste | Piste | Nochmals hinauf meine vergessenen Felle zu holen. ein paar andere Leute haben auch die Idee über die Piste aufzusteigen! Im Gipfelbereich stürmisch | |
05.01.22 | Thomas Breyer, Oliver König | Steinberg / Kamnik (Karawanken) | 1655 | Korpitsch - Rodelbahn - Gasthof Trabiner - Radendorfer Alm | Wie Aufstieg, unter Abkürzung so mancher Forststraßenkehre | 1000Hm. Auslüften im Adriatief - nur etwas für wasserfeste Gemüter. Bis zur Radendorfer Alm (1430m) Regen, darüber Schneefall. Nachmittags schlägt der Regen auch im Tal in Schneefall um. Über Nacht fällt ein halber Meter Neuschnee und verwandelt Villach in ein Wintermärchen - und Krisengebiet... >> Spritziger Pulver - oder doch eher a Sterz? | |
05.01.22 | Alexander Juen, Monika Stumpf-Fekete | Triebenkogel (Triebener Tauern) | von Gasthof Braun | wie Aufstieg bzw. Forststraße | 500Hm. Bei Wetterbedingt später Anreise gehen wir bis ca. 1.730 hm, Abfahrt in der Dämmerung. Es ist ein wenig dringend notwendiger Neuschnee gefallen. | ||
05.01.22 | Clara Kulich | Skistation Gipfel ohne Name (?) (Aravis, FR) | 1650 | von col de Merdassier | hinuter zu Col de la Croix Fry und wieder hinauf | 500Hm. Mal eine touristische Skitourenroute getestet während Anaïs Skikurs hat. Sehr flach und alles selbst zu spuren. Zum Col Croix Fry hab ich dann selbst abseits eine Spur gelegt. Kalt und Pulver. >> Gelbe Fähnchen weisen den Weg | |
05.01.22 | Thomas, Sandra & Hannah Jekel | San Vito lo Capo | 4b-6a+ | Noch ein paar Abschlussseillängen im Sektor Bunker, u. a. Classic deluxe (6a+ } mit dem Namen entsprechenden Piazschuppen. | |||
04.01.22 | Brigitte Hantusch, Klaus Adler | Großer Rosenkogel (Gutensteiner Alpen) | 841 | Grillenberg (354m) - Hinterleiten Südflanke - Gipfel 788m - Abstieg Südwestflanke - Ostkamm | Südwestkamm - Forststraße nach Westen - "Die Schwaig" - Grillenbergtal | 640Hm. schöne, einsame Rundwanderung; auf beiden Gipfeln wegloser Abstieg durch lichten Wald | |
04.01.22 | Thomas Breyer, Oliver König | Vellacher Egel (Gailtaler Alpen) | 2008 | Forststraße zwischen Weißenbach und Farchtensee - Jagdsteig zur Untervellacher Alm - Nordhang - Hauptkamm zwischen Vellacher Sattel und Egel | Wie Aufstieg, mit Umfahrung des teils aperen Jagdsteiges im Grabengrund | 1100Hm. Im urigen Waldgelände vergnüglicher Pulver - leider im Kammbereich auch Sturm und Nebel eines sich ankündigenden Adriatiefs. Auf dem freien Gipfelhang daher Blindflug, dann hübsche Waldabfahrt mit engem Grabenausgang zurück auf die ungeräumte (na also - geht ja) Forststraße :- ) >> Alm aufgelassen, Gipfelgrat aussichtslos, Graben selektiv. | |
04.01.22 | Bernhard u. Beatrix Jüptner | Stuhleck | 1782 | Von Spittal am Semmering über den Kaltenbachgraben und Karl Lechner Haus | Piste | Im Graben mit einigen kleinen Unterbrechungen Aufstieg mit Ski am Straßenrand möglich. Dann müssen bis 1500 m die Ski getragen werden. Piste in gutem Zustand. >> Die letzten Meter zum Alois Günther Haus | |
04.01.22 | Clara Kulich, Marie | La Tournette (Aravis, FR) | 2351 | Belchamp | wie Aufstieg | 1300Hm. Weicher Schnee, oben gut fahrbar, weiter unten etwas schwer. Bewölkt und warm, anfangs ein paar Regentropfen. Wir sind die einzigen am Berg. >> Letzten Meter zum Gipfel | |
04.01.22 | Angelika Hutter-Uhl, Matthias Hutter, Bernhard W | Hohe Wand | Wildenauer, Steirerspur | Zahmes Pechersteiglein | C-D | Noch ein Tag mit Frühjahrstemperaturen | |
04.01.22 | Thomas, Sandra & Hannah Jekel | San Vito lo Capo | 5b-6a+ | 5SL. lange, steile und griffige Längen im Sektor Pineta über Olivenhain mit Meerblick. | |||
03.01.22 | Thomas Breyer, Oliver König | Monte Scarniz (Karnische Alpen), in ÖK namenlos | 2175 | Kronhof (bei Dellach im Gailtal) - Kronhofgraben - Nordkar unter Hohem Trieb - Nordostflanke | Wie Aufstieg | 1300Hm. Zunächst Grabenhatscher auf akribisch geräumter Forstautobahn, dann ideal geneigtes Nordkar. Flanke zum Grat steil und glasig - hier tragen wir die Schi einige Meter (rauf und runter). Im Kar überraschend schöner uralter Pulver. Der Räumung entkommen wir auf einem alten Kriegsweg. >> Hoch überm adriatischen Nebelmeer | |
02.01.22 | Barbara und Matthias Hansch | Hohe Wand | von Grünbach - Appelsteig - Ghf. Postl | Kleine Klause - Waldegg | 2 | ||
02.01.22 | Thomas Breyer, Oliver König | Klenitzen, Törleck (Hohe Tauern, Goldberggruppe) | 2559 | Gehöft Zraunig (Stall im Mölltal) - Rodelbahn - Wallnerhütte - Bergerhütte - Zohrerhütte - Klenitzen (2440m), Untere Klenitzenalpe - Törleck | Klenitzen - Untere Klenitzenalpe, Törleck - Zohrerhütte - weiter wie Aufstieg | 900 + 400Hm. Kurzärmeliger Anstieg unter der Höhensonne. Südhänge bis 1500m aper, aber auch darüber lauern einige Belagmörder knapp unter der durchfeuchteten, unschuldig weißen Tuchent. Der zweite Anstieg zum Törleck zahlt sich aus - von hier schwingt es sich unbeschwerter zurück auf die Rodelbahn. >> Gleichgewichtsübungen auf der Klenitzenalpe :- ) | |
02.01.22 | Heli u. Gert Petraschek | Grabnerstein, Ennstaler Alpen | 1848 | vom Buchauer Sattel über Grabneralm | ähnlich Aufstieg | 950Hm. sehr warm und weicher Schnee aber gut zu befahren >> Abfahrt mit Gesäuseblick | |
02.01.22 | Bernhard u. Beatrix Jüptner | Feichtaberg (Schneeberg) | 1382 | Von Hirschwang über Jagdsteig und den Mittagstein | Über Jagdsteig nach Osten in den Mitterberggraben und die Eng nach Payerbach | Die Großbrandstelle ist immer noch sehr rauchig. Schöner, warmer Sonnentag. Schöner Weiterweg über den Feichtaberg, entlang von Wegspuren in den Mitterberggraben. >> Blick ins Höllental | |
02.01.22 | Carmen, Lukas, Paul Böhm | Hohe Wad | Französinnenschreck, Mister- X und noch ein Paar | Forststraße | 5-7 | Wieder ein "ohne Shirt Klettertag" auf den Nagelplatten. Schöne Routen, teils bissl nass, alles in allem aber super Bedingungen | |
02.01.22 | Thomas, Sandra & Hannah Jekel | San Vito lo Capo | 4c-6a | 5SL. Henkelleien mit Meerblick im Sektor Bunker... wir gewinnen das Eck schön langsam richtig lieb. | |||
02.01.22 | Angelika Hutter-Uhl, Matthias Hutter, Rudi Melchart | Hohe Wand | Draschgrat mit dir. Einstieg und Varianten | Leiterlsteig | 4-5 | 6SL. Der nächste Klettertag bei Sonnenschein und Frühlingstemperaturen. In der vierten SL die Variante der Variante (blaue Schlinge) geklettert, wohl etwas mehr als 4, aber sehr gut gesichert und lohnend | |
02.01.22 | Ingrid und Robert Vondracek, Andrea und Josef Trost, Helmut Mucker, Bärbel Hubert, Johannes Zimmermann, Manfred Brandfellner | Himberg (Schneebergland) | 948 | von Puchberg über die Alleluja- Höhle | durch den Wegscheidgraben | 410Hm. Wanderung (anstelle Skitour) mit Kolleginnen und Kollegen des Gebirgsverein- Alpinteam. Unten kalt, oben warm. >> Aktuelle Lage am Schneeberg | |
01.01.22 | Stefan, Hari, Thomas Breyer, Oliver König | Loibler Baba (Karawanken) | 1969 | Weiler Male (Zell- Pfarre) - Hajnžgraben - Ostflanke - Nordrinne | Wie Aufstieg | 1300Hm. Starke Kontraste - im schattigen Graben kalt und Schnee auf den Bäumen, am sonnigen Gipfel warm und windstill. Nordrinne (bis 40°) hart, aber (für gepflegte Kanten :- ) griffig. Ausstieg auf den Grat zu Fuß (ohne Steigeisen). Ostflanke inhomogen windgeformt, im lichten Buchenwald alter Pulver. >> Guter (Nordrinnen) Rutsch ins Neue Jahr! | |
01.01.22 | Bernhard u. Beatrix Jüptner | Großer Kitzberg | 771 | Von Waidmannsfeld über Rudolf Fordina Haus und Ostrücken | Westrücken | Nette Neujahrswanderung >> Blick zum Hohen Mandling mit den Süßwänden | |
01.01.22 | Monika Stumpf-Fekete | Lahngangkogel (Eisenerzer Alpen) | 1778 | von der Kaiserau über die Wagenbänkalm | über Kalblinggatterl und Oberst Klinke Hütte | 680Hm. Neujahrsskitour von der Kaiserau bei Kaiserwetter. Im Wald gerade noch genug Schnee für den Aufstieg, Abfahrt über die Oberst Klinke Hütte möglich, Schnee hart, verspurt und tlw. pistenähnlich aber dafür durchgängig bis zum Parkplatz. >> Schönes Gipfelkreuz | |
01.01.22 | Clara Kulich, Antoine, Daniele, Marcel, Françoise | Col de Balafrasse (Aravis, FR) | 2100 | von Chinaillon über Col de la Colombière | wie Aufstieg | 800Hm. seeeehr heiss - daher von einem Sattel 150Hm vorm Col abgefahren, bei noch Firnverhältnissen. Kurz aber nett in anbetracht der Schneeverhältnisse (3 Tage Regen und jetzt Frühlingstemperaturen) >> Sattel rechts neben Pointe Blanche | |
01.01.22 | Angelika Hutter-Uhl, Matthias Hutter | Thalhofer Grat, Ostseite | Mehrere Touren rechts vom Himmelsfinger | 4 bis 5 | 6SL. Neujahrsklettern auf der sonnigen, Wind geschützten Seite | ||
01.01.22 | Sandra & Thomas Jekel | San Vito lo Capo | 5b-6a | Wunderschön griffige Ausnüchterungsseillängen im Sektor Scomparto Rifiuti direkt beim Campingplatz. |
727822 Zugriffe auf das Tourenbuch seit März 2003