Datum:  23.01.24

Teilnehmer:  Bernhard u. Beatrix Jüptner, Rudi Melchart

Berg / Gruppe:  Rax

Höhe: 

Aufstieg:  Karlgraben

Abstieg, Abfahrt:  Kleiner Karlgraben

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  Bereits am Preiner Gscheid ca. 5 cm Neuschnee, im Graben dann bis zu 20 cm auf harschigem Untergrund. Aufstieg bis zur Querung (ca. 1700 m). Von dort weiter ist es aper. Windig und im oberen Bereich eingeschränkte Sicht, aber sehr gute Schneebedingungen.

 
Aufstieg vom Preiner Gscheid

 
 
 
 
 
 


Datum:  22.01.24

Teilnehmer:  Clara Kulich

Berg / Gruppe:  Trou de la mouche (Aravis, FR)

Höhe:  2453

Aufstieg:  Confins, combe de Grand Crêt

Abstieg, Abfahrt:  Wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  1030Hm. Der Pulver wurde schon am Wochenende zerfahren. Trotzdem schön, vorm nächsten Regen…

 
Trou de la mouche

 
 
 
 
 
 


Datum:  21.01.24

Teilnehmer:  Brigitte Hantusch, Klaus Adler

Berg / Gruppe:  Noten (Ybbstaler Alpen)

Höhe:  1640

Aufstieg:  Steinbachgraben - entlang vom Südwestkamm zur Dürreck- Jagdhütte - Forststraße durch die Gschwendmauer - südlich vom Hüttenkogel - Nordflanke

Abstieg, Abfahrt:  Abfahrt + Abstieg gleich wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  1050Hm. bis 1100m sehr wenig Schnee, aber von unten weg mit Ski am Sommerweg aufgestiegen, oben kurze Steilstufe bis 35°. strahlender Sonnenschein und herrliche Fernsicht. Bei der Abfahrt abwechselnd Pulver und Bruchharsch. Ab 1050m zu Fuß am häufig steinigen Weg abgestiegen

 
vor dem Noten- Gipfel; links Dürrenstein

 
 
 
 
 
 


Datum:  21.01.24

Teilnehmer:  Stefan, Zoë, Thomas Breyer, Oliver König

Berg / Gruppe:  Sinabell (Dachsteingruppe)

Höhe:  2349

Aufstieg:  Feisterer - Obermoos - Lärchbodenalm - Guttenberghaus - Feisterscharte - Nordwestrücken

Abstieg, Abfahrt:  Wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  1200Hm. Der Megaklassiker glänzt zwar nicht mit Einsamkeit, weiß aber durch nicht enden wollende Karhänge zu überzeugen. Die gestiegenen Temperaturen erlauben eine ausführliche Gipfelrast, der windgeprägte Gipfelrücken bleibt dennoch bockhart. Im Kar noch einiges an unverspurtem Pulver (bis 10cm :- )

 
Harscheisiger Gipfelschatten gegen schwungvolle Karsonne

 
 
 
 
 
 


Datum:  21.01.24

Teilnehmer:  Robert, Ingrid und Angela Vondracek, Bernhard Kabicher, Andreas Beiglböck, Kathi Luftensteiner + 7 Teilnehmer*innen

Berg / Gruppe:  Horninger Zinken (Rottenmanner Tauern)

Höhe:  1989

Aufstieg:  von Oppenberg über Horninger Alm und Westflanke

Abstieg, Abfahrt:  in etwa wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad:  2-3

Weitere Angaben:  900Hm. Erste Tour im Rahmen des Ausbildungskurse Skitouren plus+ 2024. Wunderbares Bergwetter, unten 20- 30 cm zuwenig Schnee. Ober sehr schön zu fahren, steile Westflanke.

 
Abfahrt vom Horninger Zinken

 
 
 
 
 
 


Datum:  20.01.24

Teilnehmer:  Brigitte Hantusch, Klaus Adler

Berg / Gruppe:  Hochstadelberg (Türnitzer Alpen)

Höhe:  1285

Aufstieg:  Parkplatz südlich von Wastl am Wald (1080m) - Nordflanke

Abstieg, Abfahrt:  Nordostkamm - Nordhang - Forststraße - Wiese "Auf dem Eck" - Rückweg mit Gegensteigung auf Forststraße

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  recht wenig Schnee, aber durch den hohen Ausgangspunkt alles mit Ski geh- und fahrbar. Überraschend tolle Fernsicht vom Gipfel in alle Richtungen, strahlender Sonnenschein

 
Aussicht zum Ötscher

 
 
 
 
 
 


Datum:  20.01.24

Teilnehmer:  Thomas Breyer, Oliver König

Berg / Gruppe:  Luserwand, Großer & Kleiner Miesberg (Dachsteingruppe)

Höhe:  2202

Aufstieg:  1. Burgstaller - Schartl - Kehr - Luserwand, 2. Kehr - Rossfeld - Miesscharte - Kleiner Miesberg, 3. Miesscharte - Großer Miesberg

Abstieg, Abfahrt:  1. Luserwand - Kehr, 2. Abstieg Kleiner Miesberg - Miesscharte, 3. Großer Miesberg - Rossfeld - weiter wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  1400Hm. Miese Berg, nur was für Loser? Mitnichten. Uns erfreuen frische Aussichten (- 10°) und (bis zu) 20cm jungfräulicher Pulver. Im Hochkar dominieren kurze Aufschwünge und lichter Lärchenwald, die lange Forststraße können wir aufgrund ausreichender Weißelung über rassige Schläge abkürzen.

 
Miese (re Berg) Luser (li Wand) freut frischer Firnis :- )

 
 
 
 
 
 


Datum:  20.01.24

Teilnehmer:  Robert, Ingrid und Angela Vondracek, Bernhard Kabicher, Andreas Beiglböck, Kathi Luftensteiner + 9 Teilnehmer*innen

Berg / Gruppe:  Oppenberg (Rottenmanner Tauern)

Höhe: 

Aufstieg: 

Abstieg, Abfahrt: 

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  350Hm. Übungstag Skitouren plus+ am Ortshang (LVS- Suche, Sondierung, Spitzkehren, Abfahrt, Spuranlage). Sehr schöne, wenn auch sehr kurze, 5 Abfahrten.

 
Oppenberg, Wiese beim Grobbauern

 
 
 
 
 
 


Datum:  14.01.24

Teilnehmer:  Brigitte Hantusch, Klaus Adler

Berg / Gruppe:  Hinteralm (Traisner Hütte; Türnitzer Alpen)

Höhe:  1311

Aufstieg:  Sessellift- Talstation - Fallgraben - Glatzwiesensattel - Lilienfelderhütte - Muckenkogel - Forststraße westlich unter dem Nordkamm - Südwestkamm

Abstieg, Abfahrt:  Abfahrt gleich wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  900Hm. unten sehr wenig Schnee, aber vom Parkplatz weg mit Ski aufgestiegen, erst ab ca. 750m Höhe ausreichend Schnee; Sonnenschein und herrliche Aussicht; Bei der Abfahrt am Skiweg sehr vorsichtig hinuntergerutscht (viele Steine), unterhalb der Glatzwiese dann Ski hinuntergetragen.

 
am Hinteralmgipfel

 
 
 
 
 
 


Datum:  14.01.24

Teilnehmer:  Jana Skar, Monika Stumpf-Fekete, Ingrid, Thomas Breyer, Oliver König

Berg / Gruppe:  Laitternkogel (Schladminger Tauern)

Höhe:  1941

Aufstieg:  Forstau Winkl (Farmau) – Erblehenalm – Forstweg – Steilwald – Bergarzkarhütte – Laitternsattel – Nordwestrücken

Abstieg, Abfahrt:  Abfahrt Südflanke – Laitternsee – Wiederaufstieg Laitternsattel – weitere Abfahrt wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  15km, 1000Hm. Die Geißsteine müssen warten. Später Aufbruch, ordentlich Spurarbeit, und ein eisiges Lüfterl machen den Laitternkogel zum attraktiveren Ziel. Südflanke pistenartig hart, in Würde gealterter Pulver im Wald (nicht überall homogen), ewige Forstautobahn im Talboden (jeah, Waxeln wirkt :- )

 
Die Gaißsteine grüßen hintergründig.