Datum:  03.02.25

Teilnehmer:  Clara Test

Berg / Gruppe:  Test

Höhe: 

Aufstieg: 

Abstieg, Abfahrt: 

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben: 

 
Bild 253 KB

 
 
 
 
 
 


Datum:  08.01.25

Teilnehmer:  Bernhard Jüptner, Rudi Melchart

Berg / Gruppe:  Hoher Mandling

Höhe:  967

Aufstieg:  Von Reichental über SW- Grat (Süßwände)

Abstieg, Abfahrt:  Nach Pernitz

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  Gemütlicher, sonniger Anstieg.

 
Anstieg über die Süßwände

 
 
 
 
 
 


Datum:  05.01.25

Teilnehmer:  Bernhard, Beatrix, Benedikt, Agnes u. Johannes Jüptner, Gerhard u. Herlinde Eber, Matthias Hutter

Berg / Gruppe:  Hohe Wand

Höhe: 

Aufstieg:  Zahmes Pechersteiglein

Abstieg, Abfahrt:  Grafenbergweg

Schwierigkeitsgrad:  1+

Weitere Angaben:  Ein netter Ausflug bei feuchtem Wetter aber fast ohne Regen

 
Blick zum Schneeberg

 
 
 
 
 
 


Datum:  04.01.25

Teilnehmer:  Roswitha Just, Micha, Andreas Ranet

Berg / Gruppe:  Totes Gebirge, Großes Tragl

Höhe:  2189

Aufstieg:  Von der Tauplitz via Steirerseehütten

Abstieg, Abfahrt:  via Traglhals, Zlemer Gruben und Steirersee

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  ca. 1000Hm. Traumtag im winterlichen Gebirge, Abenteuerabfahrt mit vielen Gegensteigungen und unübersichtlichem Dolinengelände, Navigationsübung, Abfahrt länger als Aufstieg

 
Mondlandschaft

 
 
 
 
 
 


Datum:  04.01.25

Teilnehmer:  Jana Skar, Johanna Dobias, Michi Zeier

Berg / Gruppe:  Wasserklotz

Höhe:  1505

Aufstieg:  vom Hengstpass über die Forststrasse und den Ahornsattel

Abstieg, Abfahrt:  am Astein vorbei

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  550Hm. Wieder eine kombinierte Ski- / Schneeschuhtour bei traumhaftem Wetter mit Ausblick ins Dachsteinmassiv, Aufstieg durch steilen Wald ungespurt und ziemlich anstrengend. Teilweise wäre aber mehr Schnee erwünscht gewesen (von den Skibenützerinnen).

 
Letzte Schritte ohne Ski

 
 
 
 
 
 


Datum:  03.01.25

Teilnehmer:  Thomas Breyer, Oliver König

Berg / Gruppe:  Wolfnalmspitze (Wölzer Tauern)

Höhe:  2049

Aufstieg:  Donnersbachwald (Schaupp) - laaange Forststraße zur Wolfnalm - über lichten Wald und Almböden zur Gipfelkuppe

Abstieg, Abfahrt:  Wie Aufstieg mit Extratour zum Tregerzinken (100Hm, davon letzte 30Hm Latschenziehen vom Feinsten, 1904m)

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  1100Hm. Ganztägig leichter Schneefall - was die Sonne nicht davon abhält, aprilartige Gastspiele zu geben. Unten sehr wenig, ab den Almböden ausreichend (ja sogar prachtvoller Neu)Schnee. Forststraßen Abkürzer zur Zeit nur Belagmördern zu empfehlen.

 
Sonnensicht am Spitz, Zauberpulver am Zinken :- )

 
 
 
 
 
 


Datum:  02.01.25

Teilnehmer:  Ingrid, Peter, Gerald, Thomas Breyer, Oliver König

Berg / Gruppe:  Moderspitze (Schladminger Tauern)

Höhe:  2292

Aufstieg:  Gumpenberg - Maierlalm - Stanglalm - Moaralm - Westhang - Nordwestrücken

Abstieg, Abfahrt:  Wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  1150Hm. Wenig besuchter Schigipfel (der Name?) direkt gegenüber des stark frequentierten Hauser Schigebietes. Kaum Sonne, kein Wind, oberste 30Hm steindurchsetzt, dann überraschend schöner Pulver bis zur nicht exzessiv (Danke) geräumten Almstrasse.

 
Aufstieg am Nordwestrücken, Pulvern zur Moaralm :- )

 
 
 
 
 
 


Datum:  02.01.25

Teilnehmer:  Clara Kulich, Anaïs

Berg / Gruppe:  Manigod Skigebiet (Aravis, FR)

Höhe:  1640

Aufstieg:  Markierte Skitour, Gipfel Grand Crêt Lift

Abstieg, Abfahrt:  Piste

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  200Hm. Von Stange zu Stange schlängelt sich der Aufstieg durch den Wald. Man hört die Pistenfahrer nur zu Beginn und am Ende. Etwa 1, 5 Stunden Aufstieg. Anaïs hatte viel Spass und freut sich auf die nächste Skitour.

 
Im Mittelteil

 
 
 
 
 
 


Datum:  02.01.25

Teilnehmer:  Bernhard u. Beatrix Jüptner, Wolfgang Slanec, Doris Reinolder

Berg / Gruppe:  Heukuppe (Rax)

Höhe:  2007

Aufstieg:  Gretchensteig

Abstieg, Abfahrt:  Schlangenweg, unterer Karlgraben

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  Am Zustieg zum Gretchensteig sind Grödel hilfreich, der Steig selbst ist mit wenig Schnee und Eis gut gangbar. Am Schlangenweg sind ebenfalls Grödel hilfreich. Insgesamt sehr wenig Schnee!

 
Am Gretchensteig

 
 
 
 
 
 


Datum:  01.01.25

Teilnehmer:  Clara Kulich

Berg / Gruppe:  La Tournette (Aravis, FR)

Höhe:  2351

Aufstieg:  Von les clefs

Abstieg, Abfahrt:  Wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  1370Hm. Schöne Neujahrstour. Später Aufbruch und alle wohl gestimmt. Der Gipfel hat wenig Schnee, Leitern und Drahtseile nutzbar. Schöner Rundumblick. Abfahrt windgepresst. Im Wald hart und steinig.

 
Blick Richtung Mont Blanc

 
 
 
 
 
 


Datum:  31.12.24

Teilnehmer:  Roswitha Just, Andreas Ranet

Berg / Gruppe:  Hohe Wand

Höhe:  1000

Aufstieg:  Tirolersteig, Schwarzgrabenkante

Abstieg, Abfahrt:  Völlerin

Schwierigkeitsgrad:  4-5

Weitere Angaben:  9SL. geselliges BG Silvesterklettern bei sehr guten Kraxelbedingungen

 
über den Wolken

 
 
 
 
 
 


Datum:  31.12.24

Teilnehmer:  Bernhard u. Beatrix Jüptner

Berg / Gruppe:  Hoher Lindkogel

Höhe:  834

Aufstieg:  Beethovensteig

Abstieg, Abfahrt:  Beethovensteig

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  Aus dem nebeligen, rauhreifüberzogenen Helenental zum sonnigen Lindkogel

 
Blick vom Hohen Lindkogel

 
 
 
 
 
 


Datum:  31.12.24

Teilnehmer:  Monika Stumpf-Fekete, Benjamin Simhofer, Oliver König

Berg / Gruppe:  Hohe Wand

Höhe:  900?

Aufstieg:  Tirolersteig (Varianten)

Abstieg, Abfahrt:  Frauenlucke (B) - Völlerin

Schwierigkeitsgrad:  2 bis 5

Weitere Angaben:  ca. 10SL. Same procedure as every year. Crowd Kraxeln am unverwüstlichen Tiroler. Sekt floss in Strömen und das Alte Jahr wurde mit Weihnachtsbäckerei und Herrn Zimmermann's köstlichen Lachskaviar Brötchen verabschiedet.

 
Prosit - und viel Schwein fürs Neue Jahr :- )

 
 
 
 
 
 


Datum:  30.12.24

Teilnehmer:  Johannes Jüptner, Reini Rieger

Berg / Gruppe:  Reintal

Höhe: 

Aufstieg:  Ursprungfall

Abstieg, Abfahrt:  Abseilen

Schwierigkeitsgrad:  WI4

Weitere Angaben:  insgesamt 4SL. Wunderschöner Eisfall, wider Erwarten ganz alleine dort. Etwas erschöpft vom Vortag in Kolfuschg. Nach 3 SL ganz rauf, nochmal eine schwierigere Variante in der Mitte des Falls.

 
Ursprungfall mit Hochgall im Hintergrund

 
 
 
 
 
 


Datum:  30.12.24

Teilnehmer:  Clara Kulich, Marie

Berg / Gruppe:  Tête Pelouse (Aravis, FR)

Höhe:  2480

Aufstieg:  Confins, Paccaly, Trou de la mouche, Tête Pelouse

Abstieg, Abfahrt:  Bella Cha

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  1300Hm. Überraschend wenig los. Belle Cha geht immer noch gut. Der Rest ist zerfahren. Im Anschluss holt jede ihre Kinder in den diversen Skigebieten ab.

 
Trou de la mouche

 
 
 
 
 
 


Datum:  29.12.24

Teilnehmer:  Johannes Jüptner, Reini Rieger

Berg / Gruppe:  Sella - Kolfuschg

Höhe: 

Aufstieg:  Schwert des Damokles, Nur für wenige, unbenannter Fall weiter links

Abstieg, Abfahrt:  Abseilen

Schwierigkeitsgrad:  WI4+

Weitere Angaben:  insgesamt ca 450 Klettermeter. Ganzer Tag draußen, zwischendurch frischer Mokka Kaffee :). Super Wetter, recht frequentiert. Unbenannte Säule links eher Richtung WI5-

 
Übersicht

 
 
 
 
 
 


Datum:  29.12.24

Teilnehmer:  Monika Stumpf-Fekete, Jana Skar, Michael, Herbert, Oliver König

Berg / Gruppe:  Hohe Wand

Höhe:  900?

Aufstieg:  Gebirgsvereins Klettersteig

Abstieg, Abfahrt:  Wildenauer Steig

Schwierigkeitsgrad:  D

Weitere Angaben:  Klettersteigrunde bei ganz und gar nicht winterlichen Verhältnissen. Gebirgsvereinssteig schön, aber politurtechnisch grenzwertig - hier wäre Sandstrahlen anzuraten. Der hundert Jahre ältere Domprälat zeigt, wie man felstechnisch fit bleibt - einfach das Drahtseil weglassen :- )

 
ÖGV Prozession (li), Eurydike in Wildenauers Unterwelt :- )

 
 
 
 
 
 


Datum:  29.12.24

Teilnehmer:  Ingrid und Robert Vondracek, Lenka Schranz und deren 14 Teilnehmer*innen

Berg / Gruppe:  Devin (Südmähren/ CZ)

Höhe:  554

Aufstieg:  von Dolni Vestonice über die Burgruine Devicky

Abstieg, Abfahrt:  nach einer Runde durch das Naturschutzgebiet Palava nach Dolni Vestonice

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  760SL. Nachweihnachtliche Tour im Nachbarland. Sehr sonnig, aber in den Schattlagen kalt. Bei einem offensichtlich sehr schweren Klettergarten vorbei gekommen.

 
Im Naturschutzgebiet Palava

 
 
 
 
 
 


Datum:  29.12.24

Teilnehmer:  Bernhard u. Beatrix Jüptner, Gerhard Bujak

Berg / Gruppe:  Großer Ötscher

Höhe:  1893

Aufstieg:  Von Raneck über Rauhen Kamm

Abstieg, Abfahrt:  Entlang Westrücken zur Piste und über diese ins Tal

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  Forststraße bis kurz vor Bärenlacken asusreichend Schneelage. Aufstieg zum Rauhen Kamm größtenteils Ski getragen. Gute Bedingungen am Rauhen Kamm. Abfahrt zur Piste mit nur wenig Steinkontakt möglich. Piste teilweise hart.

 
Am Rauhen Kamm

 
 
 
 
 
 


Datum:  28.12.24

Teilnehmer:  Clara Kulich, Antoine H., Pep

Berg / Gruppe:  Couloir Coillu à Bordel (Etale), Pointe de la Blonnière (Aravis, FR)

Höhe:  2369

Aufstieg:  Von Comburce, Couloir Coillu und oberer Teil Couloir Chauchefoin, dann Pointe de la Blonnière

Abstieg, Abfahrt:  Wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad:  Ski 4.2, 45 Grad

Weitere Angaben:  1600Hm. Gute Verhältnisse in den 2 couloirs. Blonnière mit Firn, windgepresst und Pulver je nach Ausrichtung und Höhe. Kreativität ist gefragt. Ein paar Steinkontakte… Insgesamt super Tag.

 
Im Couloir Coillu à Bordel

 
 
 
 
 
 


Datum:  28.12.24

Teilnehmer:  Thomas & Sandra Jekel

Berg / Gruppe:  Sulzenschneid, Dachstein

Höhe:  1990

Aufstieg:  über Bachlalm

Abstieg, Abfahrt:  wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  900Hm. Traumtag, schneequalitativ dem Namen entsprechend: Das Klima wandelt vor sich hin.

 
Unterm Torstein

 
 
 
 
 
 


Datum:  27.12.24

Teilnehmer:  Jana Skar, Michi Zeier

Berg / Gruppe:  Brennert (Totes Gebirge)

Höhe:  1881

Aufstieg:  Die “Wilde” Tour über die Wilde Alm

Abstieg, Abfahrt:  wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  950Hm. Kombinierte Ski- / Schneeschuhtour mit Pulverschneeabfahrt bei bestem Wetter.

 
Kurz vorm Gipfel

 
 
 
 
 
 


Datum:  27.12.24

Teilnehmer:  Alex Juen, Monika Stumpf-Fekete

Berg / Gruppe:  Rosskogel (Totes Gebirge)

Höhe:  1870

Aufstieg:  von Tauplitz über die Rieshöhe

Abstieg, Abfahrt:  Wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  1000Hm. Von Tauplitz bei strengem Frost und Pulverschnee gestartet. Überraschend viel Schnee. Abfahrt vom Gipfel Nordseitig bei herrlichem Pulver. Weiter unten Sumpfschnee.

 
Gipfelkreuz mit Ausblick

 
 
 
 
 
 


Datum:  26.12.24

Teilnehmer:  Herbert, Oliver König

Berg / Gruppe:  Hohe Veitsch

Höhe:  1981

Aufstieg:  Brunnbauergraben - Sommerweg entlang Schallergraben - Schalleralm - Südostrücken - Plateau

Abstieg, Abfahrt:  Schallerrinne - Piste - Wiesen unter Pflanzlhütte - Forststraße zur ersten Kehre im Brunnbauergraben

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  1050Hm. Vergnügliches nachweihnachtliches Keks Abbau Programm. Der weihnachtliche Schneezuwachs ersetzt so gerade eben die Verluste durch das vorweihnachtliche Tauwetter. Plateau windbehandelt, Schaller gut griffig ausgefahren, Piste ebenso. Wiese unter Pflanzlhütte scheckig.

 
Come on, let's twist again...

 
 
 
 
 
 


Datum:  26.12.24

Teilnehmer:  Ulli Fechter, Matthias Hutter, Thomas Jekel

Berg / Gruppe:  Schneeberg

Höhe: 

Aufstieg:  Fadenweg - Schneegaben

Abstieg, Abfahrt:  Schneegraben

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  Geburtsagstour - Jugend forscht nach Schnee: auf der Piste nichts, bei der Querung mit Lücken, dann gehts, bis er ab ca. 1900m im Schneegraben wieder zu wenig wird. Umkehr ebendort.

 
Geburtstagskind im Schneegraben

 
 
 
 
 
 


Datum:  26.12.24

Teilnehmer:  Clara Kulich, Marie, Steph

Berg / Gruppe:  Tête Pelouse (Aravis, FR)

Höhe:  2460

Aufstieg:  Confins, Bella Cha, W Hang, Aufstieg zum col Grande Fourche

Abstieg, Abfahrt:  Bella Cha

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  1300Hm. Oben alles windgepresst hart. Unten super Pulver.

 
Blick vom col zum M Blanc

 
 
 
 
 
 


Datum:  26.12.24

Teilnehmer:  Ingrid, Alexander und Robert Vondracek, Lici Zoubek

Berg / Gruppe:  Hohe Wand- Hubertushaus (Gutensteiner Alpen)

Höhe:  946

Aufstieg:  von Oberhöflein über den Wagnersteig

Abstieg, Abfahrt:  Springlessteig

Schwierigkeitsgrad:  A

Weitere Angaben:  525Hm. Sehr schöne gemütliche Hohe Wand- Runde mit feiner Einkehr im Hubertushaus. Kaiserwetter.

 
Beim Hubertushaus

 
 
 
 
 
 


Datum:  24.12.24

Teilnehmer:  Clara Kulich, Marie, Steph

Berg / Gruppe:  L’Etale/ La Clusaz (Aravis, FR)

Höhe:  1400?

Aufstieg:  Markierte Skitourenroute neben der Piste

Abstieg, Abfahrt:  Wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  400Hm. Wegen LWS 4 gehen wir neben die Piste, doch leider eine Stunde warten, da gesperrt, weil sie Lawinen sprengen. Dann meldet sich Stéphane, dass er krank ist, also Abbruch. Die anderen machen noch 2000 zusätzliche Hm, ich geh einkaufen und mit den kids auf die Piste.

 
Im Skigebiet - Etale

 
 
 
 
 
 


Datum:  22.12.24

Teilnehmer:  Ingrid und Robert Vondracek + 5 Teilnehmer*innen

Berg / Gruppe:  Eisenstein (Türnitzer Alpen)

Höhe:  1185

Aufstieg:  vom Knedlhof und über die Gipfelwiese

Abstieg, Abfahrt:  am Wanderweg zum Knedlhof

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  580Hm. Traditionelle Vorweihnachtstour zum Eisenstein. Pause im Winteraum der Julius- Seitner- Hütte. Kaum Schnee.

 
Am Gipfel

 
 
 
 
 
 


Datum:  21.12.24

Teilnehmer:  Clara Kulich, Antoine, Marie, Steph

Berg / Gruppe:  Col du Tardevant

Höhe:  2460

Aufstieg:  Paré du Joux, Tchadar

Abstieg, Abfahrt:  Combe de Tardevant

Schwierigkeitsgrad:  Ski 3.3, 40 Grad

Weitere Angaben:  1700Hm. Windgepresster Schnee in den Couloirs mit gefrorenem Untergrund, gut fahrbar. Sonst Pulver, teils gepresst, teils mit Eisblöcken. Unten stehen ein paar Steine raus. Insgesamt ganz gut, defensive Fahren :) Windstill 0 Grad am Parkplatz.

 
Einfahrt ins Tchadar Couloir

 
 
 
 
 
 


Datum:  18.12.24

Teilnehmer:  Clara Kulich, Hélène

Berg / Gruppe:  Tête Pelouse (Aravis, FR)

Höhe:  2537

Aufstieg:  Grand Crêt

Abstieg, Abfahrt:  Wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  1060Hm. 5 Grad am Parkplatz, schwerer Schnee, unter 2000m immer mehr Steine. Zu Mittag beginnt es zu regnen als wir schon im Auto sitzen.

 
Trou de la mouche

 
 
 
 
 
 


Datum:  16.12.24

Teilnehmer:  Jana Skar, Johanna Dobias

Berg / Gruppe:  Tirolerkogel (Türnitzer Alpen)

Höhe:  1377

Aufstieg:  vom Tirolerkogelparkplatz (der letzte vor Annaberg) über Ahornsattel

Abstieg, Abfahrt:  über Gipfelwiese bis zum Pfarrboden

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  420Hm. Kurze Skitour in dichtem Nebel und strammem Wind, aber immerhin, Skitourensaison endlich angefangen.

 
Johanna bei der Abfahrt

 
 
 
 
 
 


Datum:  15.12.24

Teilnehmer:  Heli u. Gert Petraschek

Berg / Gruppe:  Tirolerkogel, Türnitzer Alpen

Höhe:  1377

Aufstieg:  vom P. Jugendherberge über Ahornbergsattel

Abstieg, Abfahrt:  Gipfelwiese

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  600Hm. winterlich und windig aber gute Schneelage

 
stürmische Abfahrt

 
 
 
 
 
 


Datum:  15.12.24

Teilnehmer:  Ingrid, Angela und Robert Vondracek, Kathi Luftensteiner

Berg / Gruppe:  Tirolerkogel (Türnitzer Alpen)

Höhe:  1377

Aufstieg:  vom Pfarrboden über Postalm, Schlag und Ahornboden

Abstieg, Abfahrt:  über östliche Lindkogelwiese, Forststraße und Postalm zum Pfarrboden

Schwierigkeitsgrad:  1-2

Weitere Angaben:  800Hm. Stürmisch und Schneefall. Schneebedingungen nach unten hin besser (oben oft windgepresst und harschig). Angenehme Einkehr im Annaberger Haus.

 
Aufstieg über den Ahornboden

 
 
 
 
 
 


Datum:  14.12.24

Teilnehmer:  Ingrid und Robert Vondracek, Bärbel Huber, Gerhard Eber, Helmut Mucker, Lenka Schranz, Isabell Kellerer-Pirklbauer, Hans-Christian Jentsch, Johannes Zimmermann

Berg / Gruppe:  Hohe Wand (Gutensteiner Alpen) - Hubertushaus

Höhe: 

Aufstieg:  von Unterhöflein über den Springlessteig

Abstieg, Abfahrt:  über Plackles und Pfarrersteig nach Grünbach

Schwierigkeitsgrad:  A

Weitere Angaben:  715Hm. Weihnachtswanderung des Alpinteams. Überraschend viel Schnee auf der Hochfläche. Sehr nette Einkehr im Hubertushaus.

 
Beim Hubertushaus

 
 
 
 
 
 


Datum:  13.12.24

Teilnehmer:  Michael Höbinger, Thomas, Oliver König

Berg / Gruppe:  Hohe Veitsch

Höhe:  1981

Aufstieg:  Scheikl - Sonnkogel - Graf Meran Haus - Gipfelkalotte

Abstieg, Abfahrt:  Schallerrinne bis Schalleralm - Aufstieg zum Sonnkogellift - Piste zum Scheikl

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  950Hm. Prachtvoller Saisonstart bei überraschend brauchbaren Schneeverhältnissen. Am Plateau zarter Pulver, Schaller gut griffiges Buckelwerk, unten steinig, daher orog. rechts raus. Hier schaut nach so manchem Schwung die Wiese heraus. Sessellift in Betrieb, Sonnkogellift ruht.

 
Schee! Endlich wieder Schnee.

 
 
 
 
 
 


Datum:  13.12.24

Teilnehmer:  Bernhard u. Beatrix Jüptner, Herlinde Eber, Sigi Galler

Berg / Gruppe:  Unterberg

Höhe:  1342

Aufstieg:  Lammwegtal, Piste

Abstieg, Abfahrt:  Piste

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  Aufstieg im unteren Teil noch sehr steindurchsetzt sonst ausreichend Schnee. Gipfelhang harschig zerfahren. Abfahrt bis Parkplatz ohne Steinkontakt. Größtenteils dichter Nebel

 
... über den Wolken

 
 
 
 
 
 


Datum:  12.12.24

Teilnehmer:  Clara Kulich, Françoise

Berg / Gruppe:  Tête d’Auferrand, Pointe de deux heures (Aravis, FR)

Höhe:  2018

Aufstieg:  Von Chinaillon, Canyon, combe des Fours

Abstieg, Abfahrt: 

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  850Hm. Leichter kalter Pulver. Kein Feindkontakt. Straße zum Col schneefrei, den haben sie mit LKWs auf die Pisten abtransportiert. Pistenverbot für Skitourengeher und dann stehlen sie uns auch noch den Schnee. Stationen öffnen dieses Wochenende.

 
Pic Jallouvre im Hintergrund

 
 
 
 
 
 


Datum:  11.12.24

Teilnehmer:  Clara Kulich, Marie, Antoine

Berg / Gruppe:  Tête de Parmelan (Aravis, FR)

Höhe:  1834

Aufstieg:  Parkplatz Bois brulé Grand montoir

Abstieg, Abfahrt:  Petite montoir

Schwierigkeitsgrad:  T3

Weitere Angaben:  700Hm. Winterlandschaft vom Besten in fantastischer Begleitung, wenn nur nicht das Weihnachtsessen vom Vortag so schwer im Magen liegen würde.

 
Grand montoir

 
 
 
 
 
 


Datum:  10.12.24

Teilnehmer:  Robert Vondracek, Rudi Czech

Berg / Gruppe:  Tirolerkogel (Türnitzer Alpen)

Höhe:  1377

Aufstieg:  von der Jugendherberge über Postalm und Ahornboden bzw. nochmals Ahornboden

Abstieg, Abfahrt:  Ahornboden bzw. westl. Lindkogelwiese, Forststraße und Postalm

Schwierigkeitsgrad:  1-2

Weitere Angaben:  770Hm. Skitourenauftakt. Keine Schneemassen, aber weitgehend gut und ohne Steinkontakt zu fahren. Am Gipfel zwischen Nebel und Wolken.

 
Ahornboden

 
 
 
 
 
 


Datum:  07.12.24

Teilnehmer:  Bernhard u. Beatrix Jüptner, Thomas Jekel

Berg / Gruppe:  Circeo (Italien)

Höhe:  541

Aufstieg:  Vom Torre Paola über den NW- Grat

Abstieg, Abfahrt:  Weg in Richtung Norden

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  Zum Abschluss unserer Woche in Sperlonga ließen wir uns vom Monte Circeo bezirzen. Wir haben aber nicht so lange wie Odysseus gebraucht, um die Heimreise anzutreten. Schöner Aufstieg mit prachtvollen Blicken aufs Meer und zu den Bergen.

 
Blick vom Circeo

 
 
 
 
 
 


Datum:  06.12.24

Teilnehmer:  Thomas Jekel, Beatrix & Bernhard Jüptner

Berg / Gruppe:  Sperlonga Monte Vanellamare

Höhe: 

Aufstieg:  Diverse

Abstieg, Abfahrt: 

Schwierigkeitsgrad:  5a-5c

Weitere Angaben:  5SL. Mit der Via Flacca haben die Römer vorausschauend eine wunderbare Einstiegsterrasse unter dem griffigen Pilastro di Ponente geschaffen. Abgerundet durch die Grotte des Tiberius und einem Abendspaziergang in Gaeta.

 
Via Flacca

 
 
 
 
 
 


Datum:  05.12.24

Teilnehmer:  Thomas Jekel, Bernhard & Beatrix Jüptner

Berg / Gruppe:  Gaeta - Montagna Spaccata

Höhe: 

Aufstieg:  Via Beatrice

Abstieg, Abfahrt: 

Schwierigkeitsgrad:  5c

Weitere Angaben:  5SL. Grandiose, landschaftlich einzigartige und vielfältige Route nach 2 Abseillängen

 
Nur Fels und Meer ...

 
 
 
 
 
 


Datum:  04.12.24

Teilnehmer:  Clara Kulich, Antoine

Berg / Gruppe:  Mont Lachat de Thônes (Aravis, FR)

Höhe:  2023

Aufstieg:  SW grat

Abstieg, Abfahrt:  Nomalweg

Schwierigkeitsgrad:  T4

Weitere Angaben:  1200Hm. Sehr netter winterlicher Grat mit Steigeisen. Viele Gemse, deren Spuren uns halfen den Weg zu finden. Die ausgetzten Stellen sind mit BH ausgestattet. Sehr kalte Hände, da Habdschuhe schnell durchnässt und dann gefroren…

 
Super Ambiance am Gipfel.

 
 
 
 
 
 


Datum:  03.12.24

Teilnehmer:  Thomas Jekel, Bernhard & Beatrix Jüptner

Berg / Gruppe:  Sperlonga - Pueblo

Höhe: 

Aufstieg:  Diverse

Abstieg, Abfahrt: 

Schwierigkeitsgrad:  4b-5c

Weitere Angaben:  3SL. Kurzer Auftritt an scharfen Griffen, dann Spaziergang in Sperloga City Center und den Hügeln dahinter.

 
Küstenhügel

 
 
 
 
 
 


Datum:  02.12.24

Teilnehmer:  Thomas Jekel, Beatrix & Bernhard Jüptner

Berg / Gruppe:  Sperlonga Monte Vanellamare

Höhe: 

Aufstieg:  Diverse

Abstieg, Abfahrt: 

Schwierigkeitsgrad:  4b-5b

Weitere Angaben:  5SL. Vergleichsweise fingerschonendes Plattengekrabbel am Sektor Castello d' Invisibile mit Meerblick.

 
Nachmittagssonne

 
 
 
 
 
 


Datum:  01.12.24

Teilnehmer:  Bernhard Jüptner, Christoph Velisek

Berg / Gruppe:  Schneeberg

Höhe: 

Aufstieg:  Wurzengraben bis über das 1. Törl

Abstieg, Abfahrt:  Wurzengraben, Fadenweg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  Wurzengraben sehr steinig, noch wenig empfehlenswert. Abfahrt bis Losenheim möglich

 
Beim 1. Törl

 
 
 
 
 
 


Datum:  01.12.24

Teilnehmer:  Thomas Jekel & local friends

Berg / Gruppe:  Sperlonga Monte Vanellamare

Höhe: 

Aufstieg:  Diverse

Abstieg, Abfahrt:  Strandspaziergang

Schwierigkeitsgrad:  4b-5b

Weitere Angaben:  4SL. Wieder ein Avancorpo di destra, aber am Nachbarberg. Wieder Volskfest in hübschen Tropfloch platten Marke Kaly, aber dann doch dem römischen Wochenendansturm Tribut gezollt.

 
Wegen Überfüllung geschlossen

 
 
 
 
 
 


Datum:  30.11.24

Teilnehmer:  Bernhard Jüptner

Berg / Gruppe:  Schneeberg

Höhe: 

Aufstieg:  Von Losenheim über Fadenweg und Schneegraben bis 1800m

Abstieg, Abfahrt:  Schneegraben

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  Aufstieg von Losenheim über kompakte Schneedecke gut möglich. Im Märchenwald ist bei der Abfahrt noch ein bisschen Vorsicht geboten. Schneegraben im unteren Teil nur mit wenig Steinkontakt

 
Im Märchenwald

 
 
 
 
 
 


Datum:  30.11.24

Teilnehmer:  Clara Kulich, Marie

Berg / Gruppe:  Dents de Lanfon (Aravis, FR)

Höhe:  1824

Aufstieg:  Überschreitung

Abstieg, Abfahrt: 

Schwierigkeitsgrad:  AD 3b

Weitere Angaben:  1130Hm. Prachtvolles Wetter, etwas harter Schnee im Abstieg vom col des frètes, stellenweise am Grat und im Abstieg. Diesmal ein paar Varianten mitgeklettert.

 
Der Grat, im Hintergrund die Tournette

 
 
 
 
 
 


Datum:  18.11.24

Teilnehmer:  Moritz, Maxl, Niklas, Johannes J

Berg / Gruppe:  Hochfeiler

Höhe:  3509

Aufstieg:  Griesferner N- Wand, dann NW- Flanke auf den Hochfeiler

Abstieg, Abfahrt:  Hochfeiler Normalweg

Schwierigkeitsgrad:  Var. bis 90°

Weitere Angaben:  Zustieg zum Biwak am Vorabend. Interessante Kletterei in sehr hartem Eis. Viele leichtere und schwerere Varianten sind möglich - am Fuße des Griesferners hat sich sogar schon eine SL frisches Eis gebildet (siehe Bild)

 
Tolle Szenerie am Ferner, und witzig aufgestellte Steine

 
 
 
 
 
 


Datum:  17.11.24

Teilnehmer:  Thomas Jekel, Herbert, Monika Stumpf-Fekete

Berg / Gruppe:  Hohe Wand

Höhe: 

Aufstieg:  Wüde Posteline

Abstieg, Abfahrt:  Frauenlucke / Völlerin

Schwierigkeitsgrad:  6

Weitere Angaben:  8SL. Während im Tal der Nebel herumzieht geniessen wir herrliche Sonnenstunden an der Wand. Nette abwechslungsreiche Tour rechts vom Postlgrat

 
Trickreiche Querung in SL 7

 
 
 
 
 
 


Datum:  16.11.24

Teilnehmer:  Moritz, Niklas, Johannes J

Berg / Gruppe:  Ortler

Höhe:  3905

Aufstieg:  Im Wandel der Zeit | Hintergrat ab erstem Eisfeld

Abstieg, Abfahrt:  über Hintergrat und zurück nach Sulden ...lang und zach...

Schwierigkeitsgrad:  WIsteil, M4 | 4

Weitere Angaben:  ca. 1000 Klettermeter. So massiv, wie dieser Berg vor einem thront, war unser Tag auch lang. Die Route bot fast! enttäuschend einfache Verhältnisse: Kletterschnee mit 3 Felsstellen- dennoch genussreich;) beim Ausstieg entschieden wir uns dann für eine umso steilere Variante. Hintergrat war dann gespurt und gut machbar.

 
paar eindrucksvolle Momente - was will man mehr?

 
 
 
 
 
 


Datum:  16.11.24

Teilnehmer:  Matthias Hansch, Oliver König

Berg / Gruppe:  Hohe Wand

Höhe:  900?

Aufstieg:  Sonnenhur

Abstieg, Abfahrt:  Frauenlucke (B) + Völlerin (A)

Schwierigkeitsgrad:  6++

Weitere Angaben:  7SL. Abwechslungsreich, bestens gesichert, und immer noch nicht leichter geworden :- ) Das gelbrote Baucherl in der 4.SL mittlerweile gut abge (kle/ blä)ttert. Prachtvoller Saisonausklang bei ebensolchem Kraxelwetter...

 
Rampensau (SL3, li) und Baucherlmeister (SL4)

 
 
 
 
 
 


Datum:  16.11.24

Teilnehmer:  Bernhard Jüptner, Benjamin Simhofer

Berg / Gruppe:  Vordere Stadelwand

Höhe: 

Aufstieg:  Vordere Stadelwandplatte

Abstieg, Abfahrt:  Weg

Schwierigkeitsgrad:  5-

Weitere Angaben:  Während es im Höllental nur wenige Grad über Null hat, ist es in der Vorderen Stadelwand sonnig und warm!

 
In der 2. Seillänge der Vorderen Stadelwandplatte

 
 
 
 
 
 


Datum:  16.11.24

Teilnehmer:  Clara Kulich, Marie

Berg / Gruppe:  Roc des boeufs (Bauges, FR)

Höhe:  1774

Aufstieg:  Südgrat von Mont Derrière

Abstieg, Abfahrt:  Normalweg

Schwierigkeitsgrad:  AD 4

Weitere Angaben:  780Hm. Nach langer Zeit mal wieder diesen super schönen Kalkgrat. (Nicht vergleichbar mit dem Nordgrat) Schade, dass er nicht länger ist :) kurzer Zustieg durch den Wald und dann Sanduhren, Wasserrillen & co mit Blick auf den See und feinster Sonne im T- shirt. An 2 Stellen haben wir kurz das Seil ausgep

 
Der Südgrat bis zum Gipfel

 
 
 
 
 
 


Datum:  10.11.24

Teilnehmer:  Bernhard u. Beatrix Jüptner, Monika Stumpf-Fekete

Berg / Gruppe:  Kaiserstein (Schneeberg)

Höhe:  2061

Aufstieg:  Von Losenheim über Nandlgrat

Abstieg, Abfahrt:  Über Schauerstein, Krempelhütte und Ferdinand Mayr Weg zum Weichtalhaus

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  Prachtwetter am Schneeberg. Kein Wind, warm und eine sehr gute Fernsicht.

 
Am Nandlgrat

 
 
 
 
 
 


Datum:  09.11.24

Teilnehmer:  Ulli Fechter, Bernhard Jüptner, Monika Stumpf-Fekete

Berg / Gruppe:  Hohe Wand

Höhe: 

Aufstieg:  Herbertsteig, Gebirgsvereinssteig

Abstieg, Abfahrt:  Zum Hubertushaus

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  5SL. Sehr schöne Kletterei in warmer Herbstsonne am Herbertsteig.Die wahre Herausforderung war der Gebirgsvereinssteig. Dort muss man Aufgrund der starken Begehungsspuren schon ziemlich am Kabel anreißen.

 
Schöne Platten rampe in der 4.SL

 
 
 
 
 
 


Datum:  09.11.24

Teilnehmer:  Matthias Hansch, Oliver König

Berg / Gruppe:  Hohe Wand

Höhe:  900?

Aufstieg:  Die letzte Party

Abstieg, Abfahrt:  Frauenlucke (B) + Völlerin (A)

Schwierigkeitsgrad:  7-

Weitere Angaben:  11SL. Neue Welt morgens frostig (- 2°), alter Fels trotzdem mehr als abkletter- tauglich. Einigen exquisiten Seillängen am Hamburger Pfeiler stehen schwefelgelber Brösel und archetypische Hohe Wand Savanne gegenüber. Aber - wer Wasserrillen berühren will - hier ist es möglich :- )

 
Einlochen in SL4 (re) und 11...

 
 
 
 
 
 


Datum:  08.11.24

Teilnehmer:  Clara Kulich, Antoine, Martin

Berg / Gruppe:  Biclop (Annecy, FR)

Höhe: 

Aufstieg:  Voie des grottes, dièdre des jeunots

Abstieg, Abfahrt: 

Schwierigkeitsgrad:  6a+, 6b

Weitere Angaben:  1SL. Super schön. Jeweils 40m und anhaltend steil mit toller Rissverschneidung im „Dièdre“ im oberen Drittel.

 
Das erste Drittel

 
 
 
 
 
 


Datum:  03.11.24

Teilnehmer:  Brigitte Hantusch, Klaus Adler

Berg / Gruppe:  Osp (Slowenischer Karst)

Höhe: 

Aufstieg:  5 Sportkletterrouten am linken Rand vom Sektor "Babna", Routenlänge 15m bis 20m

Abstieg, Abfahrt:  Abseilen

Schwierigkeitsgrad:  4a bis 5a

Weitere Angaben:  vorher kurze Wanderung zur eindrucksvollen Höhle im großen Felskessel; dann tolle Kletterrouten in henkeligem, grauem Karstfels, noch relativ rauer Fels.

 
Die Höhle von Osp

 
 
 
 
 
 


Datum:  03.11.24

Teilnehmer:  Bernhard u. Beatrix Jüptner

Berg / Gruppe:  Sooßer Lindkogel

Höhe:  713

Aufstieg:  Von der Waldandacht über Vorderer Sooßer Lindkogel

Abstieg, Abfahrt:  Beethovenweg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  Netter sonnige Tour mit orignellem Rastplatz am Vorderen Sooßer Lindkogel

 
Vorderer Sooßer Lindkogel

 
 
 
 
 
 


Datum:  03.11.24

Teilnehmer:  Monika Stumpf-Fekete, Herbert, Oliver König

Berg / Gruppe:  Vordere Stadelwand (Schneeberg)

Höhe:  900?

Aufstieg:  Brüderlein Fein (mit Einstiegsvariante)

Abstieg, Abfahrt:  Weglose Traverse zum Abstiegssteiglein in den Stadelwandgraben

Schwierigkeitsgrad:  6

Weitere Angaben:  5SL. Frischer als vorgestern, aber immer noch warm für November. abwechslungsreiche Kraxelei, gut gesichert mit Bohrhaken und Sanduhrschlingen. Mit der Einstiegsvariante recht homogen im oberen fünften Grad. Eine konzentrierte Putzaktion könnte die Variante noch deutlich aufhübschen :- )

 
Variante sucht Platte (SL1, li), Brüderlein findet sie (SL4)

 
 
 
 
 
 


Datum:  03.11.24

Teilnehmer:  Clara Kulich, Stéphane Poletti

Berg / Gruppe:  Pic Jallouvre (Aravis, FR)

Höhe:  2408

Aufstieg:  Voie des christaux, arête des bouquetins

Abstieg, Abfahrt:  Normalweg, cravate, col du rasoir

Schwierigkeitsgrad:  3-4

Weitere Angaben:  900Hm. 5 min Zustieg und dann 400Hm leichte Kletterei am laufenden 20m Seil und BH und dann noch 400 Hm seilfrei mit roten Punkten. Überraschend schön und wenig los. Abstieg im Schutt etwas mühsam, der Teil ist im Winter mit Skiern lustiger.

 
Die letzten Meter führen über einen ausgesetzten Grat

 
 
 
 
 
 


Datum:  01.11.24

Teilnehmer:  Guilhem, Johannes J

Berg / Gruppe:  Goldkappl, Stubaier Alpen

Höhe:  2793

Aufstieg:  Westgrat

Abstieg, Abfahrt:  SO- Grat und SO- Rinne

Schwierigkeitsgrad:  3

Weitere Angaben:  Nach dem Aufstieg zur Hütte wollten wir noch eine schnelle und leichtere Tour klettern. Allerdings war der Abstieg über die SO- Seite am Ende doch länger und anspruchsvoller als gedacht. Fast hätte sich das alpine Abenteuer auch noch um ein kaltes Biwak vor zugefallener Winterraumtür ergänzt...

 
Goldkappl mit S- Wand und W- Grat

 
 
 
 
 
 


Datum:  01.11.24

Teilnehmer:  Clara Kulich, Stéphane Poletti

Berg / Gruppe:  Roc des bœufs, Nordgrat (Bauges, FR)

Höhe:  1775

Aufstieg:  Hameau de Lally - Nordgrat

Abstieg, Abfahrt:  Normalweg und Forstweg zurück

Schwierigkeitsgrad:  AD+, 4

Weitere Angaben:  800Hm. 2km Wander- Kletter- Gärtner Grat mit vielen Nadelbäumen, ein paar auf und ab Kletterstellen und mehrmals abseilen. Viel Seilfrei. Jäger schiessen, Hunde bellen, Förster schneiden und Motorräder knattern, trotzdem sehr einsam, erst am letzten Gipfel trifft man auf Wanderer.

 
Ständiger schöner Blick

 
 
 
 
 
 


Datum:  01.11.24

Teilnehmer:  Herbert, Oliver König

Berg / Gruppe:  Preinerwand (Rax)

Höhe:  1783

Aufstieg:  1. Hans von Haid Steig (C), 2. Mit Göttlicher Hand

Abstieg, Abfahrt:  Holzknechtsteig

Schwierigkeitsgrad:  6

Weitere Angaben:  6SL. An diesem Spätsommertag herrscht am Haidsteig erwartungsgemäß Hochbetrieb. Um so erstaunlicher, dass wir auf der Preinerwandplatte völlig allein und kurzärmelig herumkrabbeln dürfen. Nach wie vor sehr schöne und plaisiermäßig abgesicherte Kraxelei. Erst Drahtseil (lio),

 
dann eigene Strickln (SL1, 5, 6 reo, reu, liu)

 
 
 
 
 
 


Datum:  01.11.24

Teilnehmer:  Thomas Jekel, Ulli Fechter, Viktor Vakulcik

Berg / Gruppe:  Val Rosandra, Veliki Raz

Höhe: 

Aufstieg:  La Grande

Abstieg, Abfahrt:  Über die aufgelassene Bahntrasse

Schwierigkeitsgrad:  5c/6a

Weitere Angaben:  5SL. Von Emilio Comici 1928 erstbegangener Klassiker über den höchsten Pfeiler. Platten, Verschneidungen und ein knuspriges Dächlein in buntem Wechsel, gut saniert mit zwischendürchlich Museumsstücken aus der Zeit der Erstbegeher zur Betonung der Historie.

 
3. Seillänge

 
 
 
 
 
 


Datum:  30.10.24

Teilnehmer:  Thomas, Sandra und Hannah Jekel, Vadim, Jitka, Laureen & Johannes, Susanne Giendl.

Berg / Gruppe:  Osp - Sektor Babna

Höhe: 

Aufstieg:  Diverse

Abstieg, Abfahrt: 

Schwierigkeitsgrad:  4b-6a+

Weitere Angaben:  Auch sehr schön, auch sehr heiss. Schöne Touren im rechten Wandtteil von Babna, graue Platten mit abschliessenden Ausfsteilungen

 
Lauren in Ledeno Vino

 
 
 
 
 
 


Datum:  29.10.24

Teilnehmer:  Robert Vondracek

Berg / Gruppe:  Preinerwand (Rax)

Höhe:  1783

Aufstieg:  Königschusswandsteig

Abstieg, Abfahrt:  Hans- von- Haid- Steig

Schwierigkeitsgrad:  D/E

Weitere Angaben:  920Hm. Kaiserwetter auf der Rax. Anstrengender Steig, mühsamer Zustieg.

 
Rückblick während des Abstiegs

 
 
 
 
 
 


Datum:  28.10.24

Teilnehmer:  Bernhard u. Beatrix Jüptner

Berg / Gruppe:  Heukuppe (Rax)

Höhe:  2007

Aufstieg:  Alter Wetterkoglersteig

Abstieg, Abfahrt:  über Predigtstuhl, Preinerwand, Jakobskogel und Törlweg nach Hirschwang

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  Lange, ausgedehnte Wanderung bei schönem Herbstwetter

 
... es liegt noch ein weiter Weg vor uns ...

 
 
 
 
 
 


Datum:  28.10.24

Teilnehmer:  Johanna Dobias, Jana Skar, Oliver König

Berg / Gruppe:  Türkensturz (Bucklige Welt)

Höhe:  610

Aufstieg:  Gleißenfeld – steiler Waldsteig – Pittentaler Steig (C)

Abstieg, Abfahrt:  Spaziergang durch bunten Buchenwald – Sollgraben – Gleißenfeld

Schwierigkeitsgrad:  C

Weitere Angaben:  So ändern sich die Zeiten. Die einst gefürchtete Verschneidung nach dem Einstiegs- Steigbaum ist längst mit einem soliden Stahlseil versichert. Dafür haben sich Teile (der Turm mit dem Halbmond) der künstlichen Ruine am/ vom Gipfel in die Tiefe verabschiedet...

 
Start (re) und Ziel (li) des Pittentalers...

 
 
 
 
 
 


Datum:  27.10.24

Teilnehmer:  Bernhard Jüptner, Gerhard Bujak

Berg / Gruppe:  Dürnstein

Höhe: 

Aufstieg:  div. Routen

Abstieg, Abfahrt:  Ablassen

Schwierigkeitsgrad:  3+ bis 5+

Weitere Angaben:  Zuerst bedeckt, dann wunderschöner, sonniger Herbsttag

 
Im direkten Spiegel

 
 
 
 
 
 


Datum:  27.10.24

Teilnehmer:  Ingrid und Robert Vondracek

Berg / Gruppe:  Reisalpe (Gutensteiner Alpen)

Höhe:  1399

Aufstieg:  von Innerhalbach/ Kumpfmühle über Rumpel und Südkamm

Abstieg, Abfahrt:  über Nordkamm und unmarkierte Forstwege bzw. weglos

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  980Hm. Sonne vom Start weg, sehr warm. Einsamer Anstieg, aber viele Leute am Gipfel. Schmackhafte Einkehr im Schutzhaus.

 
Blick ins Land

 
 
 
 
 
 


Datum:  26.10.24

Teilnehmer:  Bernhard u. Beatrix Jüptner

Berg / Gruppe:  Hohe Wand

Höhe: 

Aufstieg:  Wilde Völlerin

Abstieg, Abfahrt:  Völlerin

Schwierigkeitsgrad:  3-

Weitere Angaben:  Nette Kletterstellen, dazwischen viel Schotter und Schrofen. Sehr schöne Ausstiegsseillänge

 
Ausstiegsrampe der Wilden Völlerin

 
 
 
 
 
 


Datum:  26.10.24

Teilnehmer:  Matthias Hansch, Oliver König

Berg / Gruppe:  Mittagsstein Nordwestgrat 1.Turm (Schneeberg)

Höhe:  800?

Aufstieg:  Krieg und Frieden, Unbe (k/ n)annte Klettergartenlänge nebenan

Abstieg, Abfahrt:  Abseilen über die Routen

Schwierigkeitsgrad:  6+

Weitere Angaben:  3+ 1SL. Grandioses herbstliches Auspowern am Nebelmeer. Auch zwanzig Jahre nach meinem ersten Besuch hat das (Tolstoi :- ) Meisterwerk nichts an Schärfe und Rauhigkeit eingebüßt. Die üppige Absicherung erlaubt auch Operationen an der Leistungsgrenze (gilt nicht für die spärlich gesicherte Draufgabe).

 
Nephele (SL2, li) gegen Helios (SL3, re)

 
 
 
 
 
 


Datum:  26.10.24

Teilnehmer:  Clara Kulich, Marie, Delph

Berg / Gruppe:  L’Etale Überschreitung N- S (Aravis, FR)

Höhe:  2484

Aufstieg:  Camburce - Normalweg

Abstieg, Abfahrt:  Grat über Südgipfel

Schwierigkeitsgrad:  T5

Weitere Angaben:  1300Hm. Schöne Runde mit ein paar ausgesetzten Stellen und tollem Bergambiente trotz der Bewölkung und Regen in der Ferne. Jäger und Gams getroffen sowie 3 angeseilte Wanderer, die in der Gegenrichtung unterwegs waren.

 
Gratüberschreitung

 
 
 
 
 
 


Datum:  26.10.24

Teilnehmer:  Thomas, Sandra & Hannah Jekel

Berg / Gruppe:  Doberdo, Triestiner Karst

Höhe: 

Aufstieg:  Diverse im rechten Wandtteil

Abstieg, Abfahrt:  Ablassen

Schwierigkeitsgrad:  4b-5c

Weitere Angaben:  Einsames krabbeln im Triestiner Hinterland über dem temporären Lago von Doberdo.

 
Diedro giallo

 
 
 
 
 
 


Datum:  24.10.24

Teilnehmer:  Clara Kulich

Berg / Gruppe:  Le Parmelan (Aravis, FR)

Höhe:  1820

Aufstieg:  Le Saugy, Col de Pertuis, Refuge du Parmelan

Abstieg, Abfahrt:  Grand Montoir

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  960Hm. Zwischen Nebelschwaden und Sonne.

 
Blick zum Annecy See

 
 
 
 
 
 


Datum:  22.10.24

Teilnehmer:  Robert Vondracek

Berg / Gruppe:  Hohe Wand

Höhe: 

Aufstieg:  Gebirgsvereinssteig, Steirerspur mit Robanser- Ausstieg, Wildenauersteig

Abstieg, Abfahrt:  Springlessteig

Schwierigkeitsgrad:  C/D, D/E, C/D 2

Weitere Angaben:  630/ 740SL. An- und Abreise mit den ÖBB (Grünbach, Unterhöflein), schmackhafte Einkehr im Hubertushaus, Traumwetter

 
Klassische Hohe- Wand- Inversion

 
 
 
 
 
 


Datum:  20.10.24

Teilnehmer:  Brigitte Hantusch, Klaus Adler

Berg / Gruppe:  Gößeck (Eisenerzer Alpen)

Höhe:  2214

Aufstieg:  Dirnsdorf (718m) - Kaisertal - Bärental - Wildfeld - Gösseck

Abstieg, Abfahrt:  Südwestkam - Südkamm - Kahlwandspitze (2090m) - Klauen (1849m) - Rammelhütte - Stiglitz- Marterl - Panoramaweg - Dirnsdorf

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  herrlich schöne Bergtour, bei ca.1300m durchstoßen wir die Nebeldecke, dann Sonnenschein und gute Fernsicht. Beim Abstieg längere Strecken direkt am aussichtsreichen Kamm über den wilden Nordwest- und Westabstürzen gegangen. Die Nebel im Tal lösen sich erst am Nachmittag langsam auf.

 
Gößeck Südkamm

 
 
 
 
 
 


Datum:  20.10.24

Teilnehmer:  Niklas, Johannes J

Berg / Gruppe:  Hoher Dachstein

Höhe:  2995

Aufstieg:  Serpentine

Abstieg, Abfahrt:  Hunerschartensteig

Schwierigkeitsgrad:  6+

Weitere Angaben:  850 Klettermeter. Schon länger am Schirm, aber doch in den Hintergrund gerückt ist für mich diese geniale Tour in der Südwand. Bei prächtigem Wetter gings recht flott dahin. Und nach so einem langen Tag zeigt sich auch das Tiramisu im Zug heim von seiner besten Seite :P

 
im oberen Wandteil

 
 
 
 
 
 


Datum:  20.10.24

Teilnehmer:  Monika Stumpf-Fekete, Herbert

Berg / Gruppe:  Schneeberg (Großofen)

Höhe: 

Aufstieg:  Kombinationsweg

Abstieg, Abfahrt:  Steig

Schwierigkeitsgrad:  4

Weitere Angaben:  9SL. Klassische Tour im unteren Schwierigkeitsbereich mit sehr schönen Kletterstellen, mit roten Punkten und blitzenden Bohrhaken versehen, herbstliche Traumkulisse inklusive

 
Herbst im Höllental

 
 
 
 
 
 


Datum:  20.10.24

Teilnehmer:  Matthias Hutter, Thomas Jekel

Berg / Gruppe:  Hohe Wand

Höhe: 

Aufstieg:  Reinecke Fuchs

Abstieg, Abfahrt:  Römerweg

Schwierigkeitsgrad:  5

Weitere Angaben:  5SL. Noch ein schöner Herbsttag.

 
3. SL.

 
 
 
 
 
 


Datum:  19.10.24

Teilnehmer:  Brigitte Hantusch, Klaus Adler

Berg / Gruppe:  Hochanger (Gleinalpe)

Höhe:  1304

Aufstieg:  JUFA- Bruck an der Mur - Weitental - Rabenwandsteig - Zöttelsteig

Abstieg, Abfahrt:  Zehnersteig - Schweizeben - Susannensteig - Weitental

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  Schöne Nachmittagsrundwanderung bei bedecktem Himmel, oben im Nebel unterwegs; meist schmale Waldsteige, außer im Weitental nur wenige Forststraßenabschnitte, im Wald sehr viele Schwammerln, diesmal massenhaft Fliegenpilze

 
Rabenwandsteig

 
 
 
 
 
 


Datum:  19.10.24

Teilnehmer:  Robert Vondracek

Berg / Gruppe:  Hohe Wand

Höhe: 

Aufstieg:  ÖTK (HTL)- Steig, Blutspur, Matthias- Prinner- Steig

Abstieg, Abfahrt:  Völlerin, Frauenluckensteig

Schwierigkeitsgrad:  D/E, E, C/D

Weitere Angaben:  430Hm. Alternativer Triathlon: Mit den ÖBB nach Unterhöflein, mit dem Rad zur Hohen Wand, Klettersteigrunde, mit dem Rad nach Brunn, mit den ÖBB bzw.Rad nachhause

 
Der betreffende Wandbereich vom Sonnenuhr- Parkplatz

 
 
 
 
 
 


Datum:  19.10.24

Teilnehmer:  Clara Kulich, Adrien

Berg / Gruppe:  La Tournette (Aravis, FR)

Höhe:  2352

Aufstieg:  Vom Parkplatz unterhalb l’Aulp

Abstieg, Abfahrt:  Wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  1200Hm. Nebelig und oben Sonne. Anstieg von L‘Aulp sehr gatschig. Etwa 20- 30 Paragleiter warten am col du Varo, dass der Nebel sich lichtet. Im Abstieg treffen wir auf 20 fix und fertige Pariser Studenten, die vom See zu Fuss aufsteigen mit Biwaksachen.

 
Adrien am Ausstieg der berühmten Leiter aufs Fauteuil

 
 
 
 
 
 


Datum:  19.10.24

Teilnehmer:  Bernhard Grall, H.-E., Hannes Hoffmann, Thomas Jekel

Berg / Gruppe:  Achleitenwand, Wachau

Höhe: 

Aufstieg:  Diverse

Abstieg, Abfahrt: 

Schwierigkeitsgrad:  4+-6 /7-

Weitere Angaben:  Feines Herbstklettern über güldenen Weinbergen.

 
Bernhard im Sonntagsweg

 
 
 
 
 
 


Datum:  18.10.24

Teilnehmer:  Bernhard u. Beatrix Jüptner

Berg / Gruppe:  Grasberg

Höhe:  1087

Aufstieg:  Von Schottwien über Stixaussicht

Abstieg, Abfahrt:  Über Kleinen Grasberg und Krenthallerwand

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  Landschaftlich besonders im zweiten Teil sehr schöne, einsame Wanderung mit schönen Aussichten

 
Blick zur Burgruine Klamm

 
 
 
 
 
 


Datum:  18.10.24

Teilnehmer:  Julian, Paul B., Oliver König

Berg / Gruppe:  Stadelwand (Schneeberg)

Höhe:  1407

Aufstieg:  Stadelwandgraben – Plattensymphonie – Märchenwiese

Abstieg, Abfahrt:  Jagdsteig in den Stadelwandgraben

Schwierigkeitsgrad:  6+

Weitere Angaben:  10SL. Nanu? Wieder in der (zweifelsohne immer lohnenden) Plattensymphonie? Tja, die Gelegenheit für ein Alt/ Jung Gekraxel kann man sich eben nicht entgehen lassen. Und aus der zweiten Reihe lassen sich ganz andere Posen einfangen, als am scharfen Ende...

 
Überhang (SL4, li), Platte (SL6, mi), Traverse (SL10, re).

 
 
 
 
 
 


Datum:  13.10.24

Teilnehmer:  Johannes J

Berg / Gruppe:  Lüsenstal, Stubaier Alpen

Höhe:  2400?

Aufstieg:  Lüsenstal, Lüsener Fernerkogel N- Grat, Längental

Abstieg, Abfahrt:  rausgelatscht und runtergesaust

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  800Hm. Ebenfalls unterwegs gewesen in einem enstal, aber das Kletterparadies scheint doch woanders zu liegen... bis 2400m hab ich mir den N- Grat vom Lüsener Fernerkogel angeschaut, dann ists neblig geworden, und spät.

 
noch ein andrer schöner Berg, der mir über den Weg lief...

 
 
 
 
 
 


Datum:  12.10.24

Teilnehmer:  Gerhard Eber, Ulli Fechter, Birgit Walk, Birgit W., Bernhard Jüptner

Berg / Gruppe:  Kreuzberg

Höhe:  1084

Aufstieg:  Von Payerbach über Kletschkahöhe und Speckbacherhütte

Abstieg, Abfahrt:  Über Coronakreuz, Steinhöfler und Payerbachgraben

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  Fotowanderung der BG bei herrlichem Herbstwetter und zahlreichen (Pilz)Motiven sowie viel wertvollem Input von Gerhard

 
Motive der Fotowanderung

 
 
 
 
 
 


Datum:  12.10.24

Teilnehmer:  Robert Vondracek + 8 Teilnehmer*innen

Berg / Gruppe:  Ragazer Blanken (Bregenzerwald)

Höhe:  2051

Aufstieg:  von Oberdamüls/ Herte über die Sieben Hügel und den Sünser Kopf, 2032 m

Abstieg, Abfahrt:  zur Elsenalpstube unter "Mitnahme" von Hochblanken, 2068 m und Hohem Licht, 2004 m

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  895/ 635Hm. Gebirgsverein- Bergwoche Goldener Herbst im Bregenzerwald. Abschlusstour bei frühwinterlichen Bedingungen. Abfahrt mit dem Sessellift (knieschonend).

 
Sünser Kopf und Ragazer Blanken

 
 
 
 
 
 


Datum:  12.10.24

Teilnehmer:  Monika Stumpf-Fekete, Herbert, Oliver König

Berg / Gruppe:  Hohe Wand

Höhe:  900?

Aufstieg:  Osterhasi mit Handlerausstieg

Abstieg, Abfahrt:  Frauenlucke (B) + Völlerin (A)

Schwierigkeitsgrad:  6

Weitere Angaben:  4+ 1SL. Nicht nur zu Ostern, auch im Herbst ist das bestens mit Bohrhaken geschmückte Osterhasi überaus kraxelnswert. Langsam wird es aber wirklich Zeit das Hasenfutter in SL2 und im Handlerausstieg dauerhaft einzudämmen.

 
Geländegängig (SL1, 3, 5 / lu, re, lo) oder saisonal verwirrt?

 
 
 
 
 
 


Datum:  11.10.24

Teilnehmer:  Robert Vondracek + 5 Teilnehmer*innen

Berg / Gruppe:  Gehrenspitze (Bregenzerwald)

Höhe:  1871

Aufstieg:  vom Furkajoch via Obere Frutzalpe

Abstieg, Abfahrt:  wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  615SL. Gebirgsverein- Bergwoche Goldener Herbst im Bregenzerwald. Erstmals Schneestapferei.

 
Durchquerung eines Tobels

 
 
 
 
 
 


Datum:  10.10.24

Teilnehmer:  Robert Vondracek + 6 Teilnehmer*innen

Berg / Gruppe:  Argenbachschlucht (Bregenzerwald)

Höhe: 

Aufstieg:  von Au über Leue

Abstieg, Abfahrt:  nach Argenfall (Faschinastraße)

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  190/ 50Hm. Gebirgsverein- Bergwoche Goldener Herbst im Bregenzerwald. Ersatzprogramm am Regentag.

 
Der Durchbruch der Argen.

 
 
 
 
 
 


Datum:  09.10.24

Teilnehmer:  Robert Vondracek + 9 Teilnehmer*innen

Berg / Gruppe:  Hoher Freschen (Bregenzerwald)

Höhe:  2004

Aufstieg:  von der Furkajochstraße via Gävisalpe

Abstieg, Abfahrt:  wie Aufstieg unter "Mitnahme" von Matona, 1997 m und Gerenfalben, 1938 m

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  1020Hm. Gebirgsverein- Bergwoche Goldener Herbst im Bregenzerwald. Sehr einsam, da das Freschenhaus schon geschlossen hatte.

 
Hoher Freschen mit Bodensee

 
 
 
 
 
 


Datum:  08.10.24

Teilnehmer:  Robert Vondracek + 9 Teilnehmer*innen

Berg / Gruppe:  Portlahorn (Bregenzerwald)

Höhe:  2010

Aufstieg:  von Oberdamüls/ Herte über Alpe Portla und Portlakopf, 1905 m

Abstieg, Abfahrt:  über Sünser Joch, - Spitze, 2061 m, - See, - Joch und Oberdamülser Alpe

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  870SL. Gebirgsverein- Bergwoche Goldener Herbst im Bregenzerwald. Ein kurzes Sonnenfenster, das uns den Weg zur Sünser Spitze eröffnet hat.

 
Sünser Spitze ohne Nebelwolken

 
 
 
 
 
 


Datum:  07.10.24

Teilnehmer:  Robert Vondracek + 9 Teilnehmer*innen

Berg / Gruppe:  Zafernhorn (Lechquellengebirge)

Höhe:  2107

Aufstieg:  vom Faschinajoch via Zafernmaisäß und SO- Kamm

Abstieg, Abfahrt:  via Gumpener Grätle und Bartholomäusalm

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  750Hm. Gebirgsverein- Bergwoche Goldener Herbst im Bregenzerwald. Föhneinfluss nach nächtlichem Schneefall.

 
Blick vom Zafernhorn zum Zitterklapfen

 
 
 
 
 
 


Datum:  07.10.24

Teilnehmer:  Bernhard Jüptner, Helmut Meckl

Berg / Gruppe:  Großer Otter

Höhe:  1358

Aufstieg:  Von Schlagl über Schanzkapelle, Nordrücken auf den Kleinen Otter und Mittelotter

Abstieg, Abfahrt:  Weg und Forststraße nach Schlagl

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  Da der Weg von der Schanzkappel in Richtung Kummerbauerstadel aufgrund von Unwetterschäden gesperrt ist, mussten wir auf den Pfad zum Kleinen Otter ausweichen. Angenehme Temperaturen, schöne Fernsicht

 
Blick zum Schneeberg

 
 
 
 
 
 


Datum:  06.10.24

Teilnehmer:  Brigitta, Thomas Breyer, Oliver König

Berg / Gruppe:  Frauenmauer, Langstein (1760m?) (westlicher Hochschwab)

Höhe:  1827

Aufstieg:  Gsollkehre – Gsollalm – Bärenloch (A) – Bärenlochsattel – Nordflanke – Frauenmauer

Abstieg, Abfahrt:  Abstieg wie Anstieg bis Bärenlochsattel – Abstecher zum Langstein (160Hm) – Ostportal Frauenmauerhöhle – Neuwaldeggsattel – Gsollalm – Gsollkehre

Schwierigkeitsgrad:  A

Weitere Angaben:  1100Hm. Feine Herbstwanderung rund um, und auf die Frauenmauer. Schnee in Nordlagen ab 1500m, südseitig ab 1800m. Frauenmauerhöhle offiziell gesperrt - um eine Wiederaufnahme des Führungen wird mit den Eigentümern verhandelt. Schöne Aussicht auf den westlichen Schwaben und den Erzberg.

 
Lang- vor Ebenstein (li) Frau (i/ e)n mauerhöhle (reo)

 
 
 
 
 
 


Datum:  06.10.24

Teilnehmer:  Johannes J

Berg / Gruppe:  Vordere Brandjochspitze, Karwendel

Höhe:  2559

Aufstieg:  vom Höttinger Graben über Achselkopf, Brandjochkreuz, dann Brandjochsüdgrat

Abstieg, Abfahrt:  Julius- Pock- Weg, Höttinger Alm, Gramartboden

Schwierigkeitsgrad:  3-

Weitere Angaben:  (mit Radln) 1900Hm. Traumtag über Innsbruck mit weiß leuchtenden Bergen und Sicht bis nach Italien. Schnee ab 1700m, weiter oben dementsprechend winterliche Verhältnisse. Schnee war aber auch dort gut gesetzt.

 
der Verbindungsgrat von Kreuz zu Spitze

 
 
 
 
 
 


Datum:  06.10.24

Teilnehmer:  Gal Weinstock, Thomas Jekel, Michael

Berg / Gruppe:  Hohe Wand

Höhe: 

Aufstieg:  Neue Schillerkante

Abstieg, Abfahrt:  Abseilpiste bzw deren Reste

Schwierigkeitsgrad:  6

Weitere Angaben:  5SL. Kletterei nett. Achtung, Abseilpiste abgebaut, geht nur an Föhren wo aktuell keine Schlingen hängen.

 
Schlusslänge

 
 
 
 
 
 


Datum:  05.10.24

Teilnehmer:  Brigitte Hantusch, Klaus Adler + größere Gruppe

Berg / Gruppe:  Wildnisgebiet Dürrenstein - Lassingtal

Höhe: 

Aufstieg:  Rundwanderung durchs Wildnisgebiet

Abstieg, Abfahrt: 

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  geführte Wanderung im Wildnisgebiet Dürrenstein- Lassingtal, teilweise bei Regen und Nebel; sehr interessante Führung mit vielfältigen Informationen über die Natur und das Wildnisgebiet.

 
Urwald

 
 
 
 
 
 


Datum:  29.09.24

Teilnehmer:  Brigitte Hantusch, Klaus Adler

Berg / Gruppe:  Predigtstuhl bei Sarmingstein an der Donau

Höhe:  520

Aufstieg:  Klettergargenrouten am Felsen "Panther" und in der Südwand vom "Predigtstuhl"

Abstieg, Abfahrt:  Abseilen

Schwierigkeitsgrad:  4 bis 6

Weitere Angaben:  Herrlich schöne Klettergartenrouten im Gneisfels; Die ganze Zeit alleine hier, nur eine Katze leistet uns Gesellschaft; geneigte Routen sind teilweise recht stark bemoost.

 
Predigtstuhl- Südwand

 
 
 
 
 
 


Datum:  29.09.24

Teilnehmer:  Bernhard u. Beatrix Jüptner

Berg / Gruppe:  Stadelwand

Höhe:  1407

Aufstieg:  Lärchkogelgrat

Abstieg, Abfahrt:  Fluch- Christi Graben

Schwierigkeitsgrad:  1+

Weitere Angaben:  Aufstieg bei eisigen Temperaturen. Der Abstieg zur Stadelwand ist ein Slalom zwischen umgestürzten Bäumen. Der Beginn des Fluch- Christi Graben hat nur eine dünne Steinauflage, da er durch den Regen aufgeweicht war, ging es aber recht gut. Dann tlw. schöne Runs im Schotterfeld

 
Blick zurück zur Stadelwand

 
 
 
 
 
 


Datum:  29.09.24

Teilnehmer:  Waltraud, Monika Stumpf-Fekete

Berg / Gruppe:  Kuhschneeberg (Schneeberg)

Höhe:  1550?

Aufstieg:  vom Höllental über den Schnellerwagsteig und Kuhschneeberg

Abstieg, Abfahrt:  über den Fadenweg nach Losenheim zum Bus

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  1000Hm. Überschreitung des Kuhschneebergs vom Höllental (Busstation Singerin/ Abzw. Hinternasswald) über den sehr steilen Schnellerwagsteig, weiter über den Kuhschneeberg und über den Fadenweg nach Losenheim, einsame aussichtsreiche Wanderung, nur ein paar Gemsen grüßen aus der Ferne

 
Blick zurück ins Höllental

 
 
 
 
 
 


Datum:  29.09.24

Teilnehmer:  Thomas Jekel, Harry Grün, Ulli Fechter

Berg / Gruppe:  Rax Klobenwand

Höhe: 

Aufstieg:  Gaisbauer- Jug

Abstieg, Abfahrt:  Rudolfssteig

Schwierigkeitsgrad:  5

Weitere Angaben:  6SL. Klassik mit erheblichem Frischluftanteil.

 
6 Seillänge

 
 
 
 
 
 


Datum:  28.09.24

Teilnehmer:  Brigitte Hantusch, Klaus Adler

Berg / Gruppe:  Burgsteinberg (Weinsberger Wald)

Höhe:  1013

Aufstieg:  Güterweg Undeutsch - Bogenreith - Ostkamm - Pelletriedel - Abstieg nach Norden - Westkamm und Steig von Norden auf die Burgsteinmauer

Abstieg, Abfahrt:  Abstieg und Querung nach Norden - Westhang auf den Burgsteinberg - Abstieg Südhang und zurück zum Ausgangspunkt

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  sehr schöne Wandertour, der Steig zum Pelletriedel ist aufgelassen und verwachsen; zur Burgsteinmauer zuletzt über ein paar Felsen, von der Aussicht in die Alpen ist nichts zu sehen. die Überschreitung des Burgsteinberges ist weglos, oben tolle, stark bemooste Felsen.

 
Felsen im Wald am Burgsteinberg

 
 
 
 
 
 


Datum:  28.09.24

Teilnehmer:  Matthias Hansch, Oliver König

Berg / Gruppe:  Hohe Wand

Höhe:  900?

Aufstieg:  Beuteösterreichersteig + Kundfahrt

Abstieg, Abfahrt:  Römerweg

Schwierigkeitsgrad:  6+ A0 (7-)

Weitere Angaben:  3 + 5SL. Sehr schöne Routenkombi, wobei der Beuteösterreicher die etwas mildere Bewertung und etwas dichtere Absicherung aufweist. Alles da - Verschneidungen, Platten, Henkeltaschen, und durchaus kraftige Piazrisse. In der Kundfahrt halfen ein paar Freunde bei der Anhebung der Moral :- )

 
Erkundung der Kundfahrt SL1, 2, 4, 5 (mo, li, re, mu)

 
 
 
 
 
 


Datum:  22.09.24

Teilnehmer:  Brigitte Hantusch, Klaus Adler

Berg / Gruppe:  Windhagberg (Bucklige Welt)

Höhe:  718

Aufstieg:  Aufstieg vom Bahnhof Petersbaumgarten; 8 Klettergartenrouten in der Windhöh- Westwand

Abstieg, Abfahrt:  Abstieg gleich wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad:  4 bis 5

Weitere Angaben:  Wanderung auf den Windhag- Gipfel, dann klettern in herrlich festem, löchrigen, teils tafoniartigem Fels.

 
Aussichtskanzel in der Wand

 
 
 
 
 
 


Datum:  22.09.24

Teilnehmer:  Matthias Hansch, Oliver König

Berg / Gruppe:  Großofen (Schneeberg)

Höhe:  1050?

Aufstieg:  ÖAK Steig + Joe Stickler Gedächtnisweg

Abstieg, Abfahrt:  Schotterritsche

Schwierigkeitsgrad:  6+A0 (7)

Weitere Angaben:  6+ 4SL. ÖAK: Immens eindrucksvoll, überaus steil, dicht gesichert (Bohrhaken, Normalhaken, Sanduhrschlingen), Felsqualität sehr variabel. Wer hier ohne A0 durchkommt ist definitiv dolomitentauglich :- ) Stickler: Schöner, bestens gesicherter Klassiker mit minimiertem Splitteranteil.

 
Strukturlose Traverse (SL5), Wilde Überhänge (SL4)

 
 
 
 
 
 


Datum:  22.09.24

Teilnehmer:  Ingrid und Robert Vondracek und 8 Schulkollegen und Freunde

Berg / Gruppe:  Wetterin (Mürzsteger Alpen)

Höhe:  1530

Aufstieg:  vom Niederalpl über Wetterinalm und Ostrücken

Abstieg, Abfahrt:  nach Abstecher zum Kaiserstein, 1528 m in etwa wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  500Hm. Gemütliche, schneefreie Wanderung bei Kaiserwetter

 
Wetterin

 
 
 
 
 
 


Datum:  21.09.24

Teilnehmer:  Herbert, Oliver König

Berg / Gruppe:  Hohe Wand

Höhe:  900?

Aufstieg:  Betty + Kameradschaft

Abstieg, Abfahrt:  Leiterlsteig (A)

Schwierigkeitsgrad:  6

Weitere Angaben:  3+ 5SL. Die schöne Betty setzt langsam Speck an :- ) Bohrhakenlasche+ Mutter fehlen im Quergang (SL2). Die sehr gekünstelte Restlverwertung im Umfeld der Bergkameradenwand bietet sehr schöne Kletterstellen (Henkeltaschen!), aber auch ordentlich Gehstrecke und wenig vertrauenswürdige Strukturen.

 
Auf Bettys Spuren (SL1)

 
 
 
 
 
 


Datum:  21.09.24

Teilnehmer:  Ingrid und Robert Vondracek und 10 Schulkollegen, Freunde und Verwandte

Berg / Gruppe:  Hochschnäbelkogel (Mürzsteger Alpen)

Höhe:  1616

Aufstieg:  vom Niederalpl über Wetterinalm, Weißalm, Ochsenboden und Herrenboden

Abstieg, Abfahrt:  wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  670Hm. Schneereiche Wanderung im Tonion- Massiv. Tw. Windbruch (eigentlich Entwurzelung).

 
Am Herrenboden Richtung Hochschnäbeltörl

 
 
 
 
 
 


Datum:  21.09.24

Teilnehmer:  Clara Kulich, Hélène

Berg / Gruppe:  Pointe centrale du Sapey (Aravis, FR)

Höhe:  1755

Aufstieg:  Toi et moi

Abstieg, Abfahrt:  Col du Freu

Schwierigkeitsgrad:  6a

Weitere Angaben:  12SL. Schöne homogene Kalktour 5b/ c. Gut abgesichert. Die 6a Längen sind eher überbewertet. Warm und sonnig.

 
4.SL toi et moi

 
 
 
 
 
 


Datum:  15.09.24

Teilnehmer:  Clara Kulich, Marie und drei Jugendliche

Berg / Gruppe:  Lac Blanc (Argentiere, FR)

Höhe:  2352

Aufstieg:  Von col de Montet über Aiguillette d‘Argentiere und Leitern

Abstieg, Abfahrt:  Übern den Balkonweg

Schwierigkeitsgrad:  5c

Weitere Angaben:  1100Hm. Und 1 SL an der Aiguillette geklettert. Frostiger Wind, etwas Schnee. Biwakiert an den Lacs des Chezerys. Schöne abendliche Eindrücke, Mond ging zw Aig. Verte und Drus auf. Einige Zelte im Sektor. Im Abstieg Menschenmassen. Die Jugendlichen waren begeistert.

 
Aiguillette d‘Argentière

 
 
 
 
 
 


Datum:  11.09.24

Teilnehmer:  Johannes u. Bernhard Jüptner

Berg / Gruppe:  Hohe Wand

Höhe: 

Aufstieg:  Smokyjoki, 2 SL Junge Füchsin

Abstieg, Abfahrt:  Römerweg, Straße

Schwierigkeitsgrad:  6-/5A0 bzw. 5+

Weitere Angaben:  Bevor wir die Ski auspacken können noch ein paar Klettermeter. Es ist zwar rundherum teilweise recht schottrig, man kletter aber meist in schönem, rauhen und festem Fels.

 
Ausstiegsseillänge von Junge Füchsin

 
 
 
 
 
 


Datum:  08.09.24

Teilnehmer:  Marcin Stasto, Oliver König

Berg / Gruppe:  Gamseck (Raxalpe)

Höhe:  1857

Aufstieg:  Talschluss Altenberg – Nasskamm (weglos direkt) – Wildes Gamseck (2)

Abstieg, Abfahrt:  Zahmes Gamseck (A) – Gamseckerhütte – Nasskamm – Talschluss Altenberg

Schwierigkeitsgrad:  2

Weitere Angaben:  ca. 7SL. Diesmal direkt dem Grenzverlauf am Nasskamm folgend zum Einstieg (kurz Hand Anlegen erforderlich). Die leichte Kraxelei ist an den wesentlichen Stellen fest, schön und aussichtsreich. Einsamer Hochsommer- Ausklang am ruhigsten Eck der Raxalpe.

 
Auf und Ab zu den Gamsen am Eck :- )

 
 
 
 
 
 


Datum:  08.09.24

Teilnehmer:  Robert Vondracek + 7 Teilnehmer*innen

Berg / Gruppe:  Figerhorn (Glocknergruppe)

Höhe:  2743

Aufstieg:  Vom Neuen Lucknerhaus über den Dr.- Wendelin- Weingartner- Weg über die Greiwiesen und den Westkamm

Abstieg, Abfahrt:  wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  825Hm. September- Bergwoche des Gebirgsverein. Sonnenaufgangstour als Abschluss einer tollen Bergwoche.

 
Sonnenaufgang am Gipfel des Figerhorn

 
 
 
 
 
 


Datum:  08.09.24

Teilnehmer:  Moritz, Johannes J

Berg / Gruppe:  Rax, Gaisbauerwand | vord. Klobenwand

Höhe: 

Aufstieg:  Toymachine | John Wayne der Alpen

Abstieg, Abfahrt:  Blechmauernsteig | abseilen

Schwierigkeitsgrad:  7 | 6+

Weitere Angaben:  315 Klettermeter. Wirklich grandiose Touren, auch wenn bisschen "technisches Anhalten" gefragt war. Von wasserzerfressen bis plattig war hier alles dabei. Die 6+ Stellen im John Wayne sind aber schon knackig!

 
Toymachine 3.SL, das schwerste ist schon geschafft

 
 
 
 
 
 


Datum:  07.09.24

Teilnehmer:  Thomas Breyer, Oliver König

Berg / Gruppe:  Ebenstein (Hochschwab)

Höhe:  2123

Aufstieg:  Parkplatz Jassing – Russenstraße – Sonnschienalm – Kleiner Ebenstein – Schaufelwandsattel – Schotterritsche – Westwand (Weg Lechner)

Abstieg, Abfahrt:  Wanderweg zum Kleinen Ebenstein – weiter wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad:  4++

Weitere Angaben:  7SL. Entgegen der Prognose reichlich kühl (Nebel, Wind) in der Wand. Für Hochschwabverhältnisse sehr gute Felsqualität, mit Bohrhaken durchgesichert. Es gilt - wer die erste SL schafft, bewältigt auch den milder bewerteten Rest - und hoffentlich auch Zu- und Abstieg (je 3h :- )

 
Cooler Grip in SL2, 3 (li, re) hinter der Schaufelwand (mi).

 
 
 
 
 
 


Datum:  07.09.24

Teilnehmer:  Robert Vondracek + 9 Teilnehmer*innen

Berg / Gruppe:  Böses Weibl (Schobergruppe)

Höhe:  3119

Aufstieg:  Vom Neuen Lucknerhaus über Peischlachtörl und Kesselkeesscharte (Gernot- Röhr- Biwak)

Abstieg, Abfahrt:  zum Peischlachtörl und danach wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad:  Stellen 1

Weitere Angaben:  1260Hm. September- Bergwoche des Gebirgsverein. Großer Freude bei denen, die zum ersten Mal auf einem Dreitausender stehen.

 
Blick zum Bösen Weibl

 
 
 
 
 
 


Datum:  07.09.24

Teilnehmer:  Clara Kulich, Bernard

Berg / Gruppe:  Montviso

Höhe:  3841

Aufstieg:  von Rif. Quintino Sella, Ostgrat

Abstieg, Abfahrt:  Normalweg

Schwierigkeitsgrad:  AD- 3c

Weitere Angaben:  1200Hm. davon 1000Hm meist 2er Gelände, mit 3er Passagen im oberen Teil. Steigeisen für Zustieg (Altschneefeld) und Abstieg (15cm rutschiger Schnee) bis 3300m, am Ostgrat ohne Steigeisen gut. Super schöne Granittour zum Geniesen. Steinmanderln u. Markierungen am Grat. Einsame Tour.

 
Unser Wegweiser, etwas habiler als wir.

 
 
 
 
 
 


Datum:  06.09.24

Teilnehmer:  Robert Vondracek + 9 Teilnehmer*innen

Berg / Gruppe:  Weißer Knoten (Schober/ Glocknergruppe)

Höhe:  2864

Aufstieg:  Nach morgendlichem Aufstieg zum Kasteneck, 2836 m von der Modlspitzschulter über den Südkamm

Abstieg, Abfahrt:  Nach einem Abstecher zum Modlspitz, 2658 m über den Johann- Stüdl- Weg via Lucknerhütte zum Neuen Lucknerhaus

Schwierigkeitsgrad:  Stellen 1, A/B

Weitere Angaben:  625/ 1325Hm. September- Bergwoche des Gebirgsverein. Ganzer Tag leichter Regen mit kurzen Pausen, daher Planänderung.

 
Rückweg vom Modlspitz

 
 
 
 
 
 


Datum:  05.09.24

Teilnehmer:  Robert Vondracek + 9 Teilnehmer*innen

Berg / Gruppe:  Glorerhütte

Höhe:  2642

Aufstieg:  Vom Neuen Lucknerhaus über das Bergertörl

Abstieg, Abfahrt: 

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  865Hm. September- Bergwoche des Gebirgsverein. Am Nachmittag Füße vertreten (im Regen).

 
Glorerhütte

 
 
 
 
 
 


Datum:  04.09.24

Teilnehmer:  Robert Vondracek + 9 Teilnehmer*innen

Berg / Gruppe:  Großer Zunig (Lasörlinggruppe)

Höhe:  2776

Aufstieg:  Von Guggenberg über Zunigalm, Zunigsee, Zunigtörl und Nordgrat

Abstieg, Abfahrt:  Über den Kleinen Zunig, 2442 m zur Zunigalm (sonst wie Anstieg)

Schwierigkeitsgrad:  Stellen A

Weitere Angaben:  1750Hm. September- Bergwoche des Gebirgsverein. Lange, aber schöne gleichmäßige Tour, oben Felsgelände. Mega Heidelbeeromelette auf der Zunigalm.

 
Versicherte Passage am Zunig- Nordgrat

 
 
 
 
 
 


Datum:  03.09.24

Teilnehmer:  Robert Vondracek + 9 Teilnehmer*innen

Berg / Gruppe:  Felsenkapelle im Gschlößtal

Höhe: 

Aufstieg:  Abstieg von der St. Pöltner Hütte über den St. Pöltner Westweg

Abstieg, Abfahrt:  durchs Gschlößtal zum Matreier Tauernhaus

Schwierigkeitsgrad:  Stellen A

Weitere Angaben:  180/ 1150Hm. September- Bergwoche des Gebirgsverein.

 
"Meine" Truppe

 
 
 
 
 
 


Datum:  03.09.24

Teilnehmer:  Bernhard u. Beatrix Jüptner

Berg / Gruppe:  Mieminger Berge

Höhe: 

Aufstieg: 

Abstieg, Abfahrt:  Hoher Gang

Schwierigkeitsgrad:  A/B

Weitere Angaben:  Von der Coburger Hütte über den Hohen Gang nach Ehrwald

 
Seebensee mit Vorderem Drachenkopf

 
 
 
 
 
 


Datum:  02.09.24

Teilnehmer:  Robert Vondracek + 9 Teilnehmer*innen

Berg / Gruppe:  Hochgasser (Venediger/ Granatspitzgruppe)

Höhe:  2922

Aufstieg:  von der St. Pöltner Hütte über den Weinbichl, 2545 m und die Westflanke

Abstieg, Abfahrt:  nach einem Abstecher zum Hörndl, 2852 m über den Weinbichl, 2545 m zur St. Pöltner Hütte

Schwierigkeitsgrad:  Stellen 1+

Weitere Angaben:  1210Hm. September- Bergwoche des Gebirgsverein. Flechtenbewachsene Schieferplatten und Morgentau ergeben eine wirklich glatte Mischung

 
Anstieg zum Hochgasser

 
 
 
 
 
 


Datum:  02.09.24

Teilnehmer:  Bernhard u. Beatrix Jüptner

Berg / Gruppe:  Tajatörl (Mieminger Berge)

Höhe:  2259

Aufstieg:  Vom Steinernen Hüttl über Feldernjöchl, Hochfeldernalm, Seebensteig

Abstieg, Abfahrt:  Zur Coburger Hütte

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  Der Anstieg zum Feldernjöchl ist einsam, dann stoßen wir auf den Hauptweg zur Zugspitze, am Seebensteig kehrt wieder mehr Ruhe ein.

 
Zugspitze mit Jubiläumsgrat

 
 
 
 
 
 


Datum:  01.09.24

Teilnehmer:  Robert Vondracek + 9 Teilnehmer*innen

Berg / Gruppe:  Messelingkogel (Venedigergruppe)

Höhe:  2693

Aufstieg:  vom Matreier Tauernhaus über die 3 Seen

Abstieg, Abfahrt:  über den Weinbichl, 2545 m zur St. Pöltner Hütte

Schwierigkeitsgrad:  Stellen A

Weitere Angaben:  1250/ 200Hm. September- Bergwoche des Gebirgsverein

 
Blick vom Messelingkogel zum Hochgasser

 
 
 
 
 
 


Datum:  01.09.24

Teilnehmer:  Bernhard u. Beatrix Jüptner, Grete Alge-Wöhrer

Berg / Gruppe:  Schönberg (Wettersteingebirge)

Höhe:  2142

Aufstieg:  Aus dem Gaistal über Wettersteinhütte, Wangalm, Schafleger

Abstieg, Abfahrt:  Über das Mitterjöchl zum Steinernen Hüttl

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  Landschaftlich schöner Weg mit schöner Aussicht.

 
Blick zur Hohen Munde

 
 
 
 
 
 


Datum:  31.08.24

Teilnehmer:  Bernhard u. Beatrix Jüptner, Grete Alge-Wöhrer

Berg / Gruppe:  Hohe Munde Westgipfel

Höhe:  2662

Aufstieg:  Über Niedere Munde und Westgrat

Abstieg, Abfahrt:  Über den Ostgipfel zur Rauthhütte

Schwierigkeitsgrad:  A/B

Weitere Angaben:  Schöner, langer Anstieg am Westgrat.

 
Am Westgrat

 
 
 
 
 
 


Datum:  30.08.24

Teilnehmer:  Bernhard u. Beatrix Jüptner, Grete Alge-Wöhrer

Berg / Gruppe:  Wettersteingebirge, Mieminger Gebirge

Höhe: 

Aufstieg:  Abstieg nach Ehrwald und Aufstieg über den Immensteig ins Gaistal und zur Gaistalalm

Abstieg, Abfahrt: 

Schwierigkeitsgrad:  A/B

Weitere Angaben:  Schattiger, schöner Anstieg über den Immensteig zum Igelsee, der leider fast nicht mehr vorhanden ist

 
Blick auf Ehrwald

 
 
 
 
 
 


Datum:  30.08.24

Teilnehmer:  Matthias Hansch, Andreas Ranet, Oliver König

Berg / Gruppe:  Fleischbank (Wilder Kaiser)

Höhe:  2186

Aufstieg:  Via Classica - Nordgrat (3)

Abstieg, Abfahrt:  Abklettern (2) - 4x50m Abseilen in die Steinerne Rinne - Egger Steig

Schwierigkeitsgrad:  5

Weitere Angaben:  ca. 17SL. Sehr schöne Tour in grandiosem Ambiente. Nach der zweiten Terrasse sinkt die Bohrhakendichte spürbar (bring some friends). Fels oft wunderbar zerfressen - aber nicht überall zuverlässig. Wir haben die letzten SL (3) am Nordgrat gesichert. Herrlich ausuferndes alpines Gesamtkunstwerk :- )

 
Schattenspieler in SL9, 11, 15 (re, mi, li)

 
 
 
 
 
 


Datum:  30.08.24

Teilnehmer:  Ulli Just, Barbara Lantschner, Michael Jakusch

Berg / Gruppe:  Wilder Kaiser, Totenkirchl

Höhe: 

Aufstieg:  Bella Donna

Abstieg, Abfahrt:  Abseilen, Führerweg

Schwierigkeitsgrad:  7+

Weitere Angaben:  12SL. Sehr schöne, abwechslungsreiche, gut gesicherte Route mit tollen Seillängen in der Headwall. Die mit 7+ bewertete Stelle ist eher 7 (auch von Markus Stadler so bewertet)

 

 
 
 
 
 
 


Datum:  29.08.24

Teilnehmer:  Bernhard u. Beatrix Jüptner, Grete Alge-Wöhrer

Berg / Gruppe:  Zugspitze (Wettersteingebirge)

Höhe:  2962

Aufstieg:  Höllental Klettersteig

Abstieg, Abfahrt:  "Stoppelzieher" Klettersteig zur Wr. Neustädter Hütte

Schwierigkeitsgrad:  B/C bzw. A/B

Weitere Angaben:  Imposanter, langer Anstieg auf die Zugspitze. Der Abstieg über den "Stoppelzieher" vor allem im oberenTeil schottrig. Im Aufstieg relativ wenig Menschen, im Gipfelbereich geht man in den Menschenmassen unter.

 
Im "Brett"

 
 
 
 
 
 


Datum:  29.08.24

Teilnehmer:  Matthias Hansch, Oliver König

Berg / Gruppe:  Ellmauer Tor (Wilder Kaiser)

Höhe:  1981

Aufstieg:  Egger Steig - Ellmauer Tor Tour (oberer Teil) - Weiterweg am Egger Steig

Abstieg, Abfahrt:  Egger Steig

Schwierigkeitsgrad:  4++

Weitere Angaben:  7SL. Entspannung nach dem gestrigen Donnerwetter. Die gut mit Bohrhaken eingerichtete Kraxelei über geneigte Platten und Wasserrillen überzeugt mit guter Felsqualität und grandiosem Ambiente. Auch als Zustieg zu einer der berühmten Touren an Fleischbank oder Predigtstuhl geeignet.

 
In der Steinernen Rinne der Sonne entgegen

 
 
 
 
 
 


Datum:  29.08.24

Teilnehmer:  Michaela, Matthias Hansch, Oliver König

Berg / Gruppe:  Totenkirchl (Wilder Kaiser)

Höhe:  2190

Aufstieg:  Kirchlexpress - Heroldweg - Führerweg

Abstieg, Abfahrt:  Absteigen und ca. 8x Abseilen über den Führerweg

Schwierigkeitsgrad:  6

Weitere Angaben:  ca. 22SL. Express bohrhakengesichert, meist Traumfels. Unten plattig, oben risslastiger. Heroldweg klassisch gesichert (Ringe, Schlaghaken). Wahnsinnslinie, aber in der Traverse schon ein bissi angstschweiß - poliert. Einstieg Gipfelblock feinster Marmor :- ) Und nach dem Abseilen kommt die Sintflut :- (

 
Traum SL3, 13, 17 (lio, reo, liu) und Wirklichkeit (reu)

 
 
 
 
 
 


Datum:  28.08.24

Teilnehmer:  Bernhard u. Beatrix Jüptner, Grete Alge-Wöhrer

Berg / Gruppe:  Wettersteingebirge

Höhe: 

Aufstieg:  Von Hammersbach durch die Höllentalklamm zur Höllentalangerhütte

Abstieg, Abfahrt: 

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  Viel besuchte, imposante Klamm

 
In der Höllentalklamm

 
 
 
 
 
 


Datum:  28.08.24

Teilnehmer:  Thomas Jekel, Ulli Fechter, Viktor Vakulcik, Herbert

Berg / Gruppe:  Wilder Kaiser, Totenkirchl 2. Terasse

Höhe:  2050

Aufstieg:  Schneiderweg

Abstieg, Abfahrt:  Führerweg

Schwierigkeitsgrad:  5+ (++)

Weitere Angaben:  5+ 1SL. Unglaubliche Linie für die Zeit (1913), die uns überdurchschnittlich fordert. Fels gut, Absichung Mischung aus BH & Schrott.

 
Viktor nach der Schlüsselstelle

 
 
 
 
 
 


Datum:  27.08.24

Teilnehmer:  Matthias Hansch, Oliver König

Berg / Gruppe:  Totenkirchl bis erste Terrasse (Wilder Kaiser)

Höhe:  1900?

Aufstieg:  Stripsenzahn

Abstieg, Abfahrt:  Zustieg Heroldweg - 1x55m Abseilen zum Fuß der Führernadeln - Zustieg Führerweg

Schwierigkeitsgrad:  6-

Weitere Angaben:  8SL. Sehr schöne, bohrhakengesicherte Kraxelei (Freunde schaden nicht :- ) Klatschnasser Einstieg im Nebelreißen. Anspruchsvoller Ausstieg im archetypischen Koasa Kamin :- ) Abstieg rot punktiert, ab Heroldweg Zustieg entlang Stoamandln bergab zum neuen Bohrhaken Abseilstand.

 
Überm Nebelmeer (SL7, re) in den Koasakamin (SL8, li)

 
 
 
 
 
 


Datum:  27.08.24

Teilnehmer:  Ulli Fechter, Thomas Jekel

Berg / Gruppe:  Wilder Kaiser, Wildanger- & Gamswandl

Höhe:  1600?

Aufstieg:  Via Christine, Wasserrillentango

Abstieg, Abfahrt:  Abseilen

Schwierigkeitsgrad:  4+

Weitere Angaben:  3+ 2SL. Frau Christine ist eine Waschfrau und durchgehend nass. Im Wasserillentango ist die Nachbearbeitung der Wasserrillen schon weitgehend abgeschlossen.

 
Einstiegsvariante Wasserillentango

 
 
 
 
 
 


Datum:  26.08.24

Teilnehmer:  Michela, Matthias Hansch, Oliver König

Berg / Gruppe:  Stripsenkopf, Feldberg (Wilder Kaiser)

Höhe:  1813

Aufstieg:  Stripsenjochhaus - Hundskopf (A) - Stripsenkopf (1807m) - Feldberg

Abstieg, Abfahrt:  wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  ca. 300Hm. Eigentlich aussichtsreiche, heute jedoch aussichtslose Bewegungstherapie im Nieselregen. Am Hundskopf eine kurze Klettersteig - Einlage. Am Kamm zwischen Stripsenkopf und Feldberg eine Boulder - Brösel - Draufgabe (trocken unter Überhang).

 
Füße Vertreten zw. Stripsenkopf (li) und Feldberg (re).

 
 
 
 
 
 


Datum:  25.08.24

Teilnehmer:  Brigitte Hantusch, Klaus Adler

Berg / Gruppe:  Ringkogel (Göstlinger Alpen)

Höhe:  1668

Aufstieg:  Parkplatz Hochkarstraße - Hochkarschutzhaus - nördlich unter der Schmalzmauer - Geißhöhe - Munzenplan - Südwestkamm

Abstieg, Abfahrt:  Nordwestkamm - Schwarzalm - Brunnecker Hütte - Heuwies - Hochkarschutzhaus - Parkplatz Hochkarstraße

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  Schöne einsame Wanderung anfangs über Karst- Wiesenflächen, steile Querung unter der Schmalzmauer, dann schöne Kammwanderung, teilweise aussichtsreich; zwischen Schwarzalm und Brunneckerhütte leider unschönes Windbruch und Wald- Kahlschlaggelände;

 
in Richtung Schmalzmauer

 
 
 
 
 
 


Datum:  25.08.24

Teilnehmer:  Matthias Hansch, Oliver König

Berg / Gruppe:  Fleischbank Nordwandsockel (Wilder Kaiser)

Höhe:  1700?

Aufstieg:  Stoamandl

Abstieg, Abfahrt:  Abseilen über die Route (Kettenglieder an allen Ständen)

Schwierigkeitsgrad:  6+

Weitere Angaben:  4SL. Vor dem Regen noch rasch im gut (aber nicht plaisiermäßig) gesicherten Klettergarten. Die Schlüsselplatte kann (anders als bergsteigen.com behauptet) nicht A0 bewältigt werden. Die Tour endet mit einem unterbewerteten Piazüberhang. Sehr schöne, teils wasserzerfressene Kraxelei.

 
Start in SL2 (re), Schlüsselplatte in SL3 (li).

 
 
 
 
 
 


Datum:  17.08.24

Teilnehmer:  Jana Skar, Michi Zeier

Berg / Gruppe:  Zwölferkogel (Totes Gebirge)

Höhe:  2102

Aufstieg:  vom Almsee über die Grießkarscharte

Abstieg, Abfahrt:  wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  1500Hm. Die Nebel (von Avalon?) begleiten uns (mit Todesstille) den ganzen Vormittag lang bis auf den Gipfel hinauf, wo plötzlich die Wolken aufreißen und das einsame Tote Gebirge vor uns auftaucht. Den größten Teil des Abstiegs haben wir dann auch noch vor dem Wolkenbruch geschafft.

 
Das Tote Gebirge schaut aus dem Nebel hervor

 
 
 
 
 
 


Datum:  17.08.24

Teilnehmer:  Matthias Hansch, Oliver König

Berg / Gruppe:  Teufelsbadstube + Uhuwinkel (Peilstein, Wienerwald)

Höhe:  600?

Aufstieg:  Balloun links (4), Reifvariante (5- ), Kletterbrüdersteig (5) + Schwarzer Frania Weg (6- ), Jahnpfeiler (6), Direkte Berglerkante (6+ )

Abstieg, Abfahrt:  Abseilen über die Routen

Schwierigkeitsgrad:  4 bis 6+

Weitere Angaben:  7SL. Kontaktaufnahme mit der eigenen Vergangenheit im vertrauten Peilsteinzirkus. Fels nach wie vor hervorragend, die Politur in so mancher Route leider ebenso (sehr gutes Trittsuchtraining :- ). Wunderbares Gelraxel - bis die Sintflut über uns hereinbricht...

 
Abhängen mit Reif (li) und Kletterbruder (mi) Jahn (re)

 
 
 
 
 
 


Datum:  16.08.24

Teilnehmer:  Brigitte Hantusch, Klaus Adler

Berg / Gruppe:  Hoegevarde (Norefjell; Norwegen)

Höhe:  1459

Aufstieg:  Tempelsetra - entlang vom Wildbach Tempelbekken - Westhänge - südlich um den Hoegevardtjenn (See) herum

Abstieg, Abfahrt:  nördlich um den Hoegevardtjenn (See) herum - Ostkamm auf den Ranten (1419m) - Westkamm hinunter - in weitem Bogen zum Tempelbekken- Bach und zurück

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  Herrlich schöne, größere Rundwanderung bei Sonnenschein auf gut markierten Steigen; Hochgebirgswiesenlandschaft, oben Blockwerk, die weiten Hochebenen nördlich von Tempelsetra sind ziemlich sumpfig, der Weg schlängelt sich gut durch.

 
Hoegevardtjenn

 
 
 
 
 
 


Datum:  16.08.24

Teilnehmer:  Ingrid und Robert Vondracek

Berg / Gruppe:  Pen- y- Cadair (Cadair Idris, Wales)

Höhe:  893

Aufstieg:  vom Cadair Idris Car Park auf dem Minffordd path circle über den Craig Cwm Amarch, 791 m

Abstieg, Abfahrt:  auf dem Minffordd path circle über den Mynydd Moel, 863 m

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  950Hm. Landschaftlich großartige, fast schon einsame Rundtour in den mystischen Cadair Idris Bergen.

 
Blick zum Craig Cwm Amarch (links) und Pen- y- Cadair

 
 
 
 
 
 


Datum:  15.08.24

Teilnehmer:  Brigitte Hantusch, Klaus Adler

Berg / Gruppe:  Spatind (Synnfjell; Norwegen)

Höhe:  1414

Aufstieg:  vom Lenningsvegen über Feplasen und den langen Westkamm

Abstieg, Abfahrt:  Abstieg / Rückweg gleich wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  sehr schöne, einsame Wanderung auf gutem Steig durch eine felsdurchsetzte Hochgebirgs- Wiesenlandschaft; trüber Himmel, oben starker Wind, es bleibt aber trocken; Höhepunkt des Tages: bei der Weiterfahrt an der Straße zwischen Bagn und Herad ein Elchkuh mit Kind gesehen!

 
sumpfige Wollgraswiese

 
 
 
 
 
 


Datum:  15.08.24

Teilnehmer:  Maria, Marcin, Stefan, Oliver König

Berg / Gruppe:  Ötschergräben

Höhe:  700?

Aufstieg:  Staumauer Erlaufstausee - Ötscherhias - Mirafall - Schleierfall

Abstieg, Abfahrt:  wie Hinweg mit einigen Abstechern zu Badegumpen

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  15km. Optimales Hitzeprogramm. Die Unwetter der vergangenen Tage machen sich in Form von kleineren Hangrutschungen bemerkbar, aber der Weg ist überall passierbar. Je weiter man sich vom Ötscherhias entfernt, desto eher hat man einen der wunderbaren Badegumpen ganz für sich allein :- )

 
Verschleierte Spring (fl/ w)ut im großen Ötschergraben :- )

 
 
 
 
 
 


Datum:  15.08.24

Teilnehmer:  Monika Stumpf-Fekete + Gef.

Berg / Gruppe:  Rosskogel

Höhe:  1479

Aufstieg:  Mürzzuschlag - Kreuzschober - Rosskogel

Abstieg, Abfahrt:  Malleistenalm - Hocheckalm - Krieglach

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  28km. Ausgedehnte Wanderung von Mürzzuschlag über Kaarl und Rosskogel, Einkehr Malleistenalm, Hocheckalm, über den Mariazellerweg 06B weiter nach Krieglach (28km/ 1500hm)

 
Blick auf die Veitsch

 
 
 
 
 
 


Datum:  15.08.24

Teilnehmer:  Birgit und Thomas Mosor

Berg / Gruppe:  "Impressioni di Settembre", Contrafforti Aig. Eveque, Val Feret, Aosta

Höhe:  1953

Aufstieg:  Vom Parkplatz bei Lavachy

Abstieg, Abfahrt:  Abseilen über die Route

Schwierigkeitsgrad:  6+

Weitere Angaben:  7SL. Fester strukturierter Fels, mit vielen Knubbeln, Leisten und Kanten; Aufgrund der Nähe zum Tal (30 min.) waren wir rechtzeitig vor dem Regen wieder zurück. An der selben Wand gibt es mind. 5 weitere Routen der gleichen Provenienz

 
Route verläuft rechts der großen Platte

 
 
 
 
 
 


Datum:  14.08.24

Teilnehmer:  Ingrid und Robert Vondracek

Berg / Gruppe:  Yr Wyddfa- Snowdon (Wales)

Höhe:  1085

Aufstieg:  vom Pen- y- pass über den Pyg Track

Abstieg, Abfahrt:  über den Miners Track und Llayn Llydaw

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  800Hm. Bergwanderung auf den höchsten Gipfel Wales`, der dementsprechend von Menschenmassen von allen Seiten gestürmt wird. Leute ausblenden, Landschaft genießen, dann passt es.

 
Blick zum Yr Wyddfa vom Bwlch Glas

 
 
 
 
 
 


Datum:  14.08.24

Teilnehmer:  Kurt, Monika Stumpf-Fekete

Berg / Gruppe:  Preiner Wand (Rax)

Höhe:  1783

Aufstieg:  Königschusswandsteig

Abstieg, Abfahrt:  über Göbl Kühnsteig zurück nach Griesleiten

Schwierigkeitsgrad:  D/E

Weitere Angaben:  230 Klettermeter. Mühsamer Zustieg über den Holzknechtsteig, sehr schöner luftiger Klettersteig mit tollen Kletterstellen

 
Am Kaminausstieg

 
 
 
 
 
 


Datum:  13.08.24

Teilnehmer:  Brigitte Hantusch, Klaus Adler

Berg / Gruppe:  Storronden (Rondane- Nationalpark; Norwegen)

Höhe:  2138

Aufstieg:  Parkplatz Spranget (1080m) oberhalb von Mysusaeter - Tjoennbakvegen - Westkamm

Abstieg, Abfahrt:  Westkamm zur Hütte Rondvassbu am Rondvatnet (See), dann am Tjoennbakvegen zurüch nach Spranget

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  Zuerst lange Schotterstraße durch weite baumlose Tundralanschaft, am Westkamm anfangs guter Steig, bald aber ein scheinbar endloser Blockwerkhang, gut markiert, aber etwas mühsam zu gehen; im Gipfelbereich sehr starker Wind. Gute Aussicht.

 
Storronden- Westkamm

 
 
 
 
 
 


Datum:  12.08.24

Teilnehmer:  Brigitte Hantusch, Klaus Adler

Berg / Gruppe:  Snoehetta Stortoppen (Dovrefjell; Norwegen)

Höhe:  2286

Aufstieg:  mit dem Shuttlebus zur Snoeheim- Hütte (1474m); Aufstieg über den Ostkamm

Abstieg, Abfahrt:  Abstieg gleich wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  Höhepunkt der Tour war die Beobachtung der Moschusochsen (Mitte des 20.Jhdts. wieder angesiedelt); Bergtour bei klarem Himmel und Sonnenschein, gut markierter Steig meist über Felsblockwerk. Gute Fernsicht.

 
Snoehetta Gipfelpanorama

 
 
 
 
 
 


Datum:  12.08.24

Teilnehmer:  Thomas und Birgit MOSOR

Berg / Gruppe:  Glacier de Mont Fortchat, Val Grisenche, Aosta

Höhe:  2800

Aufstieg:  vom Lago di Beauregard über die Riv. Epee

Abstieg, Abfahrt:  wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  1200Hm. 1.200 m; Zuerst mit dem Rad zur Rifigio del Epee, dann weiter am Wanderweg

 
Gletschermoräne des Glacier de Mont Fortchat

 
 
 
 
 
 


Datum:  10.08.24

Teilnehmer:  Brigitte Hantusch, Klaus Adler

Berg / Gruppe:  Ura (Trollheimen; Norwegen)

Höhe:  1178

Aufstieg:  Vom Folldalsvegen nahe vom Ufer des Foldsjoen- Stausees über die Aunsetra- Alm nach Südosten, dann am Südwestkamm zum Gipfel

Abstieg, Abfahrt:  Nordwestkamm, Überschreitung des Skrommelvasshausen (1002m) und Abstieg nach Westen zum Folldalsvegen

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  wunderschöne, einsame Wanderung auf schönen, gut markierten Steigen, anfangs durch den Wald, nach der Alm über eine sumpfige Hochebene, dann alpine Kammüberschreitung. teilweise sonnig, viele Wolken, aber es bleibt trocken; viele Heidelbeeren und Preiselbeeren.

 
Regenbogen beim Abstieg

 
 
 
 
 
 


Datum:  10.08.24

Teilnehmer:  Monika Stumpf-Fekete + Gef.

Berg / Gruppe:  Ötscher

Höhe:  1893

Aufstieg:  Terzerhaus - Feldwiesalm - Kleiner Ötscher - Ötschaer

Abstieg, Abfahrt:  Ötscherschutzhaus - Ötschergräbern - Erlaufklause

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  Ausgedehnte Wanderung von Mitterbach über die Feldwiesalm, den kleinen Ötscher und auf den Ötscher. Übernachtung Ötscherschutzhaus, retour über die Ötschergräben mit viel Badefreude in den herrlichen Ötscherbachgumpen.

 
Ötscher - Gipfelkreuz

 
 
 
 
 
 


Datum:  09.08.24

Teilnehmer:  Ulli, Felix, Michael Höbinger, Oliver König

Berg / Gruppe:  Burgstall Klettergarten (Pürgg, Ennstal)

Höhe:  700?

Aufstieg:  Sektor No Way Out, Sektor Gecko

Abstieg, Abfahrt:  Abseilen über die Routen

Schwierigkeitsgrad:  bis 6a

Weitere Angaben:  5x1SL. Großer Klettergarten mit wunderbarem Fels und einem kleinem Schönheitsfehler - die Bundesstraße nach Bad Mitterdorf führt unmittelbar vor den Felsen vorbei. Wegen der südseitigen Lage nicht ganz Hochsommer- tauglich (schwitz :- )

 
Plattenschleichen in Reibeisen (li, mi) und Bergführerweg

 
 
 
 
 
 


Datum:  09.08.24

Teilnehmer:  Birgit und Thomas Mosor

Berg / Gruppe:  Courtil, Val di Camporcher, Aosta

Höhe:  1634

Aufstieg:  5 min vom Plan de Fiou

Abstieg, Abfahrt:  Abseilen über die Route

Schwierigkeitsgrad:  5c+

Weitere Angaben:  2SL. Abendliches Klettergartenfeeling; Gewöhnung an die gut versicherten Plattenrouten, die sich stellenweise als haltlos erweisen.

 
Route "Pioggia di Lacrime" (6a)

 
 
 
 
 
 


Datum:  08.08.24

Teilnehmer:  Brigitte Hantusch, Klaus Adler

Berg / Gruppe:  Blahoe (Trollheimen; Norwegen)

Höhe:  1671

Aufstieg:  Vom Parkplatz westlich der Gjevilvasshytta am Nordufer des Gjevillvatnet entlang vom Gravbekken- Bach und nördlich vom Tverbekken- Bach, dann über die S

Abstieg, Abfahrt:  Abstieg gleich wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  Herrlich schöne Wanderung anfangs durch niedrigen Birkenwald, dann über weite sumpfige Grasebenen (ein Rentier läuft knapp vor uns über den Weg); auf den Südwesthängen anfangs steil, oben flacher über Schieferplatten; meist sonniges Wetter, nur im Gipfelbereich plötzlich Graupelschauer

 
am Gipfel kurz vor dem Graupelschauer

 
 
 
 
 
 


Datum:  08.08.24

Teilnehmer:  Birgit und Thomas Mosor

Berg / Gruppe:  Pizzo d'Erna, Via Ferrata Gamma 1, Lecco, Comer See

Höhe:  1375

Aufstieg:  von der Seilbahnstation Funvia del Erna

Abstieg, Abfahrt:  Seilbahn

Schwierigkeitsgrad:  C-D

Weitere Angaben:  800Hm. Tolle Aussicht auf den Comer See; stark frequentiert; viele Leitern (gutes Training für Feuerwehrleute); Übernachtung am Seilbahnparkplatz wird toleriert und gerne angenommen:

 
Pizzo d'Erna mit groben Steigverlauf über den Grat

 
 
 
 
 
 


Datum:  06.08.24

Teilnehmer:  Brigitte Hantusch, Klaus Adler

Berg / Gruppe:  Vestre Austanbottstind (Jotunheimen; Norwegen)

Höhe:  2007

Aufstieg:  knapp nördlich der Tindevegen- Passhöhe Berdalsbandet (1315m) - südlich um einen Hügel herum - Westhang - Westkamm

Abstieg, Abfahrt:  Abstieg gleich wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  tolle einsame Bergtour, unten auf Steigspuren, dann viel Blockwerk, am Westkamm ein paar leichte Kraxelstellen; teilweise sonnig, teilweise bedeckter Himmel, die höheren Gipfel sind immer in Wolken, oben starker Wind.

 
am Westkamm

 
 
 
 
 
 


Datum:  06.08.24

Teilnehmer:  Anaïs, Adrien, Stéphane Poletti, Clara Kulich

Berg / Gruppe:  Hoher Gjaidstein (Dachstein)

Höhe:  2794

Aufstieg:  Klettersteig von Dachsteinbahn

Abstieg, Abfahrt: 

Schwierigkeitsgrad:  A/B

Weitere Angaben:  400Hm. Ein paar Klettersteigpassagen. Die meisten kann man umgehen. Netter 360 Grad Blick.

 
Gipfel

 
 
 
 
 
 


Datum:  05.08.24

Teilnehmer:  Brigitte Hantusch, Klaus Adler

Berg / Gruppe:  Wasserfallweg Husedalen (Hardangervidda- Nationalpark; Norwegen)

Höhe:  660

Aufstieg:  Kinso Kraftverk - Tveitafossen - Nyastoelfossen - Nykkjesoefossen - bis zum Aussichtspunkt unter dem Sotefossen

Abstieg, Abfahrt:  Abstieg gleich wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  toller Steig entlang der 4 mächtigen Wasserfälle; anfangs vom Parkplatz zum Kraftwerk auf flacher Schotterstraße, dann entlang vom Druckrohr neben dem 1.Wasserfall hinauf, danach Steig durch den Wald und über Felsplatten; Herrlicher Sonnenschein; gut besucht, aber nicht überlaufen

 
Nyastoelfossen

 
 
 
 
 
 


Datum:  04.08.24

Teilnehmer:  Brigitte Hantusch, Klaus Adler

Berg / Gruppe:  Buarbreen (Folgefonna- Nationalpark; Norwegen)

Höhe:  700

Aufstieg:  vom Talschlussparkplatz im Buardalen entlang des Flusses bis zum Fuß des Gletschers

Abstieg, Abfahrt:  Abstieg gleich wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  toller Steig anfangs durch den Wald, dann oft leichte Kletterei über Granitbuckeln, oft mit Ketten gesichert, entlang des wilden Wasserfall- Flusses zum Fuß des wild zerrissenen Steilgletschers; sonnig und warm; sehr viele Leute unterwegs, teilweise Stau an den Kletterpassagen.

 
Wasserfälle unter der Gletscherzunge

 
 
 
 
 
 


Datum:  04.08.24

Teilnehmer:  Anaïs, Adrien, Stéphane Poletti, Clara Kulich

Berg / Gruppe:  Sattelberg (Ramsau/ Dachstein)

Höhe:  1252

Aufstieg:  „Heidi“ und „Kala“

Abstieg, Abfahrt:  Naturlehrpfad

Schwierigkeitsgrad:  C/D Und B/C

Weitere Angaben:  100Hm. Von der Alten Mühle für Anaïs über Kala und für Adrien über Heidi zum Lehrpfad. Nette Kinderklettersteige mit kurzem Zustieg. Möglichkeit bei Sattelberghütte einzukehren und mit Kaliexpress hinunterzufahren.

 
Brücke beim Übergang von „Heidi“ zu „Kala“

 
 
 
 
 
 


Datum:  03.08.24

Teilnehmer:  Brigitte Hantusch, Klaus Adler

Berg / Gruppe:  Rotafjellet (Provinz Agder; Norwegen)

Höhe:  1251

Aufstieg:  vom See Store Bjoernevatn nördlich der Insel Kjeholmen durch die Moorebene Tyrveiki und über das diagonale Riß- Band "Mjageskor" in der Platten- Südwand

Abstieg, Abfahrt:  Abstieg und Rückweg gleich wie Aufstieg.

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  herrlich schöne, einsame Wanderung durch ein Moorgebiet, oben zwischen und über geneigte Granitplatten, runde Gipfelkuppe mit guter Aussicht über die flachhügeligen Gebirgshochebenen. Sonne und stärkere Bewölkung wechseln, sehr warm.

 
auf dem Schrägriss gehts durch die Wand

 
 
 
 
 
 


Datum:  03.08.24

Teilnehmer:  Ingrid und Robert Vondracek + 7 Teilnehmer*innen

Berg / Gruppe:  Schermberg (Totes Gebirge)

Höhe:  2396

Aufstieg:  von der Welserhütte über den Tassilo- Klettersteig

Abstieg, Abfahrt:  Hermann- Wöhs- Steig zur Welserhütte

Schwierigkeitsgrad:  C/D

Weitere Angaben:  600m Wandhöhe. Sehr schöner Steig mit spannendem Abstieg über den Normalweg. Aufstieg zur Welserhütte am Vortrag. Teil der Gruppe optionell noch zum Gr. Priel, 2514 m. Abstieg am Folgetag zum Almtaler Haus. Allen Wetterkapriolen entgangen (Gewitter, starker Regen, orkanartige Sturmböen), richtig Glück gehabt.

 
Am Tassilo- Klettersteig

 
 
 
 
 
 


Datum:  02.08.24

Teilnehmer:  Brigitte Hantusch, Klaus Adler

Berg / Gruppe:  Loefjell Plaisier (Setesdal; Norwegen)

Höhe: 

Aufstieg:  3 Klettergartenrouten im Sektor "Secret": "Welcome" (3+ ), "Double Step" (4- ) und "Spaghetti" (4+ )

Abstieg, Abfahrt:  Zustieg vom östlichsten Teil der Hüttensiedlung auf schönem Waldsteig und ein längeres Stück am Wandfuß entlang.

Schwierigkeitsgrad:  3+ bis 4+

Weitere Angaben:  Schöne kurze Klettergartenrouten im östlichsten Teil der Loefjell- Südwand; sommerlich heiß; nach den 3 Routen ist uns zu heiß und wir gehen zu den herrlich schönen Gumpen des Farani- Baches (Talgrund unter dem Loefjell) baden.

 
der Riesen- Granitbuckel des Loefjell

 
 
 
 
 
 


Datum:  01.08.24

Teilnehmer:  Brigitte Hantusch, Klaus Adler

Berg / Gruppe:  Loefjell West (Setesdal; Norwegen)

Höhe: 

Aufstieg:  8 Klettergartenrouten: "Trappa" (4- ), "Beginner" (4), "2nd Level" (4- ), "Student" (4), "Trainee" (3+ ), "BeBop" (4- ), "Pause" (4+ ), "4.Klasse" (4- )

Abstieg, Abfahrt:  Zustieg vom (ehemaligen) Gasthaus Brokkestoeylen

Schwierigkeitsgrad:  3+ bis 4+

Weitere Angaben:  Herrlich schöne, bis 45m lange Kletterrouten im westlichsten, niedrigen Teil der Loefjell- Südwand, gute Bohrhaken- Absicherung, meist plattige Reibungskletterei; sommerliches Schönwetter; nur eine zweite Seilschaft hier.

 
Lorfjell West

 
 
 
 
 
 


Datum:  30.07.24

Teilnehmer:  Brigitte Hantusch, Klaus Adler

Berg / Gruppe:  Gaustatoppen (Provinz Telemark; Norwegen)

Höhe:  1883

Aufstieg:  Stavsro- Hütte (1168m) an der Passstraße Tuddal- Rjukan - Osthang - Südkamm - Gaustatoppen Turisthytte - Südgrat

Abstieg, Abfahrt:  Abstieg gleich wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  bis zum großen Sendeturm am Südgipfel Steig durch viel Granitblockwerk mit "Massenauftrieb"; zum Hauptgipfel Blockwerkskraxelei, teilweise ausgesetzt, am flachen Grat, nur mehr wenige Leute. Anfangs Sonne, dann hochliegende Wolkendecke; trotzdem gute Aussicht vom höchsten Gipfel Sürnorwegens.

 
Gaustatoppen

 
 
 
 
 
 


Datum:  30.07.24

Teilnehmer:  Harald, Monika Stumpf-Fekete

Berg / Gruppe:  Spielmäuer

Höhe:  1360

Aufstieg:  Tristans Kirchbogensteig, Felix' Himmelsleiter

Abstieg, Abfahrt:  Olivers Mariazellersteig, Teufelsbrücke

Schwierigkeitsgrad:  D

Weitere Angaben:  Klettersteigjojo an der Spielmäuer bei Wegscheid: Aufstieg über den Kirchbogensteig, Abstieg Mariazellersteig, Aufstieg Himmelsleiter, beim Abstieg Abstecher zur sagenumwobenen Teufelsbrücke

 
Teufelsbrücke von oben

 
 
 
 
 
 


Datum:  30.07.24

Teilnehmer:  Robert Vondracek, Günter Pfeifer

Berg / Gruppe:  Hohe Warte (Karnische Alpen)

Höhe:  2780

Aufstieg:  Nordwand - "Weg der 26er"

Abstieg, Abfahrt:  Südroute und Sentiero Spinotti (A/ B)

Schwierigkeitsgrad:  D

Weitere Angaben:  1190Hm. Lange Runde auf und um den höchsten Berg der Karnier, trotz Nähe des Karnischen Höhenwegs sehr einsam.

 
Die Nordwand der Hohen Warte

 
 
 
 
 
 


Datum:  30.07.24

Teilnehmer:  Adrien, Stéphane Poletti, Clara Kulich

Berg / Gruppe:  Hoher Dachstein (Ramsau)

Höhe:  2995

Aufstieg:  Randkluftsteig von Seilbahn

Abstieg, Abfahrt:  Wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad:  A/B

Weitere Angaben:  400Hm. Eine Spalte zu überwinden (Pickel und Steigeisen günstig) oder wie die 3 Polen Klettersteigsets zusammenhängen und aufs Beste hoffen. Einiges los, aber es ging ohne Behinderungen. Anfangs eisig kalt, dann angenehm warm. Erste Gletschertour für Adrien. Übernachtung Austriahütte mit nettem Museu

 
Zustieg

 
 
 
 
 
 


Datum:  29.07.24

Teilnehmer:  Brigitte Hantusch, Klaus Adler

Berg / Gruppe:  Slettefjell + Himingen (Lifjell, Provinz Telemark; Norwegen)

Höhe:  1180

Aufstieg:  Parkplatz Myregvarv (673m) - Gavlesja- See - Osthang - Ostkamm - Slettefjell (1180m)

Abstieg, Abfahrt:  Ostkamm - Himingsja Hütte - Myregvarv - Aufstieg Südhänge + Ostkamm - Himingen (1066m) - Abstieg gleich wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  schöne einsame Wanderung, anfangs über eine seenreiche, moorige Hochebene, auch der Buschhang zum Slettefjell ist moorartig, am Ostkamm trocken; am Himingen unten durch Wald, am Ostkamm längere Passagen über flache Granitplatten. aussichtsreich, bewölkt und warm.

 
Abstieg vom Slettefjell, links hinten der Himingen

 
 
 
 
 
 


Datum:  29.07.24

Teilnehmer:  Robert Vondracek, Günter Pfeifer

Berg / Gruppe:  Rauchkofel (Karnische Alpen)

Höhe:  2460

Aufstieg:  von der Unteren Valentinalm über das Valentintörl

Abstieg, Abfahrt:  zur Wolayerseehütte

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  1260Hm. Aufstieg in der Hitze, unentspannter Abstieg im Gewitter

 
Der Rauchkofel tags darauf vom Passo Volaia

 
 
 
 
 
 


Datum:  29.07.24

Teilnehmer:  Matthias Hansch, Oliver König

Berg / Gruppe:  Wachthüttelturm (Rax)

Höhe:  800?

Aufstieg:  Weichtalwichtel

Abstieg, Abfahrt:  Schrofensteiglein (A) - Schotterritsche Wachthüttelgraben

Schwierigkeitsgrad:  6+

Weitere Angaben:  8SL. Unten bestens, oben gut mit Bohrhaken gesicherte schattige Genusskraxelei. Sehr guter Raxfels. Für gemeinsame Rampe mit der alten Nord (SL5) Sicherungsmaterial mitnehmen (glatt und dürftig gesichert).

 
Schattenverehrer in SL3, 4, 6 (li, mi, re)

 
 
 
 
 
 


Datum:  28.07.24

Teilnehmer:  Thomas, Sandra und Hannah Jekel

Berg / Gruppe:  Profitis Ilias, Taygetos

Höhe:  2404

Aufstieg:  Normalweg vom Refuge

Abstieg, Abfahrt:  Normalweg zum Refuge

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  Schöner Berg mit dreiseitig Meerblick und fast schneebergartig frischem Lüfterl. Da man in Herden zum Sonnenaufgang gipfelwärts strebt, wird dieses auch nicht gelindert. Eher unter der Woche machen; informell akzeptierter Zeltplatz vor der Hütte.

 
Malerisches Frieren

 
 
 
 
 
 


Datum:  27.07.24

Teilnehmer:  Bernhard u. Beatrix Jüptner

Berg / Gruppe:  Val Papenoo (franz. Polynesien)

Höhe: 

Aufstieg:  Von Relais de la Marotto durchs Val Papenoo bis Urarii Manu

Abstieg, Abfahrt: 

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  2.Tag der Durchquerung von Tahiti

 
Cascade Puraha

 
 
 
 
 
 


Datum:  27.07.24

Teilnehmer:  Robert Vondracek, Günter Pfeifer

Berg / Gruppe:  Reißkofel (Gailtaler Alpen)

Höhe:  2371

Aufstieg:  von Wurzen über den Südanstieg

Abstieg, Abfahrt:  über den Gratweg und den Kleinen Reißkofel, 2163 m

Schwierigkeitsgrad:  Stellen 1 und B

Weitere Angaben:  1200Hm. Alpine Szenerie, steiler Anstieg im Schrofengelände

 
Reißkofel vom Kl. Reißkofel

 
 
 
 
 
 


Datum:  27.07.24

Teilnehmer:  Herbert, Johannes, Oliver König

Berg / Gruppe:  Blechmauer (Rax)

Höhe:  800?

Aufstieg:  Gratkamine - 1x45m Abseilen - Blechmauernriss

Abstieg, Abfahrt:  Wachthüttelkamm (A)

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  ca. 8SL. Die eindrucksvollen Klassiker passen nicht ins Beuteschema des modernen Sportkletterers (Kriechband!), bieten aber luftige Kraxelei mit beachtlichem Tiefblick - mittlerweile gut mit Bohrhaken ausgestattet. Keile trotzdem nützlich (für das sicherungsfreie Gelände zwischen Kamin und Abseilstelle).

 
Unter Dach uns Fach in SL1, 7, 9 (li, re, mi)

 
 
 
 
 
 


Datum:  26.07.24

Teilnehmer:  Bernhard u. Beatrix Jüptner

Berg / Gruppe:  Col Urufaaou (franz. Polynesien)

Höhe:  884

Aufstieg:  Von Mateiea durchs Val Vaihiria

Abstieg, Abfahrt:  durchs Val Papenoo bis Urarii Manu

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  Erster Tag der Durchquerung von Tahiti auf unbefestigten Straßen

 
Im Zentrum des Kraters von Tahiti

 
 
 
 
 
 


Datum:  26.07.24

Teilnehmer:  Thomas & Sandra Jekel

Berg / Gruppe:  Zobolo - Sektor Lykrogemo

Höhe: 

Aufstieg:  Diverse

Abstieg, Abfahrt: 

Schwierigkeitsgrad:  5b-6a

Weitere Angaben:  Landschaftlich sehr hübsch und eine Art Lands End, der Fels schaut weiter unten in den klassischen Sektoren besser aus, die sind aber leider zu sonnenaffin. Bewertungen entsprechen der Halbinsel- , nicht der Inselnorm.

 
Lykrogemo

 
 
 
 
 
 


Datum:  26.07.24

Teilnehmer:  Clara Kulich, Antoine A

Berg / Gruppe:  Pointe Adolphe Rey (Chamonix, FR)

Höhe:  3535

Aufstieg:  Voie Salluard

Abstieg, Abfahrt:  8x abseilen

Schwierigkeitsgrad:  TD- 6a+

Weitere Angaben:  10SL. Ganz allein in der sonst hoch frequentierten Plaisirroute. Schöne Kletterei mit gebohrten Ständen und ein paar NH. Gut absicherbar (bis cam #4!). Schöne Risse und eine geniale steile nur 4c SL. Die 5c sind anhaltend, die 6a+ nur eine Stelle.

 
5c 4. SL

 
 
 
 
 
 


Datum:  25.07.24

Teilnehmer:  Clara Kulich, Antoine A

Berg / Gruppe:  Grand Capucin (Chamonix, FR)

Höhe:  3838

Aufstieg:  Voie des Suisses mit Ausstieg O Sole Mio

Abstieg, Abfahrt:  Ça. 10x abseilen

Schwierigkeitsgrad:  TD+ 6a+

Weitere Angaben:  12SL. …so ungefähr. Unzählige Seilschaften, hat aber nicht gestört. Tolle Tour mit super Risskletterei. Die 6as sind schon sehr athletisch, ich hatte das Vergnügen diese nachzusteigen. Da oben zu stehen ist schon einzigartig. Abseilpiste beeindruckt da extrem steil und oft 50m.

 
Am Gipfel

 
 
 
 
 
 


Datum:  24.07.24

Teilnehmer:  Bernhard u. Beatrix Jüptner

Berg / Gruppe:  Vero hiti (franz. Polynesien)

Höhe:  175

Aufstieg:  Von Matira über SW - Rücken

Abstieg, Abfahrt:  Nach Nordost bis kurz vor Nunu'e

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  Nette, aussichtsreiche Wanderung auf überraschend ausgeprägtem Weg, der aber plötzlich im Dickicht endet

 
Am Vero hiti

 
 
 
 
 
 


Datum:  23.07.24

Teilnehmer:  Thomas & Sandra Jekel

Berg / Gruppe:  Vlihada, Peloponnes

Höhe: 

Aufstieg:  Diverse

Abstieg, Abfahrt: 

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  Strand - > Beachbar - > Olivenhain - > Einstieg 1:30 Minuten, dann roter Lochfels und grenzwertige Temperaturen. Idyllisches Setting, dann Biwak am Strand.

 
What's not to like.

 
 
 
 
 
 


Datum:  22.07.24

Teilnehmer:  Bernhard u. Beatrix Jüptner, Wolfgang Slanec, Doris Reinolder

Berg / Gruppe:  Pahia (franz. Polynesien)

Höhe:  661

Aufstieg:  von Vaitape über Ohue (620 m)

Abstieg, Abfahrt:  Wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad:  1 Stelle 3

Weitere Angaben:  Prächtiger, steiler Urwaldanstieg mit Versicherungen und einem ausgesetzten, steilen und vegetationsreichen Gipfelgrat. Grandiose Sicht über Bora Bora

 
Am Gipfel des Pahia

 
 
 
 
 
 


Datum:  22.07.24

Teilnehmer:  Clara Kulich, Stéphane Poletti, Antoine O

Berg / Gruppe:  Grands Combins Überschreitung (Schweiz)

Höhe:  4314

Aufstieg:  Cab. Valsorey - Meitin Grat - Combin de Valsorey, C. de Grafeneire, Aig. du Croissant, C. de Tsessette

Abstieg, Abfahrt:  8x abseilen, Tour du Boussine, Mauvosin, Taxi

Schwierigkeitsgrad:  D- 4

Weitere Angaben:  1530Hm. 2300Hm Abstieg, Vortag Zustieg 1300Hm sur Valsoreyhütte. Nur eine andere Seilschaft, die nicht überschreitet. Sehr lange, Abstieg anspruchsvoll, schlechter Fels und noch viel Schnee. Eindrucksvoll und sehr einsam. Straße hinaus 2x gesperrt wegen Hangrutsch und Sturzbach. Tolle Taxifahrt (1, 5h) hi

 
Blick vom 1. Abseilstand auf Grat und Tour de Boussine

 
 
 
 
 
 


Datum:  21.07.24

Teilnehmer:  Birgit, Felix und Thomas Mosor

Berg / Gruppe:  Ötscher

Höhe:  1893

Aufstieg:  über Ötschergräben und Rauher Kamm

Abstieg, Abfahrt:  Über Rifflsattel und Ötschergräben

Schwierigkeitsgrad:  Mittel

Weitere Angaben:  32km. Großzügige und abwechslungsreiche Wanderung in herrlicher Umgebung.

 
Ötscher mit Rauer Kamm

 
 
 
 
 
 


Datum:  21.07.24

Teilnehmer:  Matthias Hansch, Oliver König

Berg / Gruppe:  Niedere Schreiberwand (Dachsteingruppe)

Höhe:  2460?

Aufstieg:  Lillipfeiler

Abstieg, Abfahrt:  Schrofensteiglein (Steinmänner, rote Markierung, Draht, A) zur Hütte, dann drei Stunden Talhatscher zum Vd. Gosausee

Schwierigkeitsgrad:  5+

Weitere Angaben:  12SL. Bestens gesicherte Genusskletterei in herrlich rauem Hochgebirgskalk. Einstieg über Wasserrillenplatten, dann vorwiegend Risse und Verschneidungen. Zwischengelände (Schotterterrassen) kaum störend. Schall Topo ist etwas freier zu interpretieren (die Bohrhaken weisen den Weg :- )

 
Traumtagl am Traumfels in SL2, 8, 11 (lu, lo, re)

 
 
 
 
 
 


Datum:  20.07.24

Teilnehmer:  Matthias Hansch, Oliver König

Berg / Gruppe:  Alpinschulplatten + Sonnenplatten (Niedere Schreiberwand, Dachsteingruppe)

Höhe:  2300?

Aufstieg:  Die Leichte (1SL) + Wasserspur (3SL) + Ein Zug (1SL)

Abstieg, Abfahrt:  Schreiberwand Klettersteig (A)

Schwierigkeitsgrad:  5

Weitere Angaben:  4+ 1SL. Regen und Nebel verziehen sich nur sehr zögerlich, sodass wir alle Schneebergwand Pläne fallen lassen und auf die Klettergärten hinter der Adamekhütte umdisponieren. Der Tanz um die Wasserschäden macht die Sache spannend und treibt die nominelle Schwierigkeit in höhere Sphären :- ) Nomen est

 
Omen in Wasserspur SL 1, 2, 3 (lu, ru, ro) und noch Ein Zug

 
 
 
 
 
 


Datum:  20.07.24

Teilnehmer:  Barbara Lantschner, Clara Kulich

Berg / Gruppe:  Roi de Siam (Chamonix, FR)

Höhe:  3600

Aufstieg:  Lifting du roi

Abstieg, Abfahrt:  10x abseilen

Schwierigkeitsgrad:  D+ 5c

Weitere Angaben:  12SL. Genuss nach der harten Arbeit von gestern! Gleiche Schwierigkeit, aber viel leichter. 2- 3 BH pro SL. Wir steigen als erste ein, die nächsten kommen erst viel später, unglaublich bei so einer beliebten Tour. In den Topos fehlen 3 SLen. Die letzten SLen sind die schönsten mit Blick auf Grand Capuci

 
Barbara in der superschönen 5c (L7)

 
 
 
 
 
 


Datum:  19.07.24

Teilnehmer:  Matthias Hansch, Oliver König

Berg / Gruppe:  Brentenkogel / Gschlösslkogel (Dachsteingruppe)

Höhe:  2196

Aufstieg:  Vd. Gosausee - Hint. Gosausee - Jagdsteig - Gosaussee Triathlon - Gschlösslkogel - Latschengassen - Wanderweg - Adamekhütte

Abstieg, Abfahrt:  keiner, wir bauen die Tour in den Anstieg zur Adamekhütte ein

Schwierigkeitsgrad:  5+

Weitere Angaben:  14SL. Der Kletterumweg zahlt sich trotz Hüttengepäck aus - jedenfalls für Freunde wasserzerfressener Wasserrillen, die die untere Hälfte der bestens eingebohrten Route dominieren. Oben dann steiler und einen Hauch weniger kompakt. Ausstieg im Latschendickicht, das uns eine weitere Stunde beschäftigt.

 
Nicht ganz trockenes Ambiente in SL 2, 3, 8, 11 (u, re, li, o)

 
 
 
 
 
 


Datum:  19.07.24

Teilnehmer:  Barbara Lantschner, Clara Kulich

Berg / Gruppe:  Pyramide du Tacul (Chamonix, FR)

Höhe:  3468

Aufstieg:  Ronfleur paradoxale

Abstieg, Abfahrt:  6x abseilen

Schwierigkeitsgrad:  5c

Weitere Angaben:  6SL. Zuerst in falsche Route eingestiegen. Dann bis zum 1. 4a, danach zum Abseilen suboptimal. Die Einstiegs 5c ist ein offwidth Riss überm Bergschrund, danach sehr schwierige 5b und nicht immer gut abzusichern. Die ersten 3 SLen hat uns ein Neuseeländisches Paar mitgenommen. Aber: super schöne Rissk

 
Barbara im 2. 5b

 
 
 
 
 
 


Datum:  18.07.24

Teilnehmer:  Barbara Lantschner, Clara Kulich

Berg / Gruppe:  Éperon des Cosmiques (Chamonix, FR)

Höhe:  3842

Aufstieg:  Rebuffat- Pierre

Abstieg, Abfahrt:  4x abseilen

Schwierigkeitsgrad:  D+ 6b (A0 5b)

Weitere Angaben:  6SL. Sehr schöne Granitkletterei. Im Schlüsselüberhang sind 2 BH. Langsame Seilschaft vor uns, aber wir genießen den Ausblick und akklimatisieren. Danach gehen wir weiter zur Torino Hütte.

 
Barbara im 5c (L5)

 
 
 
 
 
 


Datum:  17.07.24

Teilnehmer:  Barbara Lantschner, Clara Kulich

Berg / Gruppe:  Aig. Du Peigne (Chamonix, FR)

Höhe:  2900?

Aufstieg:  Éperon des Minettes

Abstieg, Abfahrt:  3x abseilen, couloir des papillons

Schwierigkeitsgrad:  AD+ 5b

Weitere Angaben:  7SL. Mit 2 Varianten. Einstieg etwas unklar. 2- 3 Schlaghaken in der Tour und 2- 3 Stände mit Haken. Einsam mit Blick auf den überlaufenen Papillonsgrat und weniger begangenen Frendo. Nette Kletterei im 4er und 2 Längen 5b. Sonne ab 11:30. Zustieg mit Steigeisen über Pelerine Schneefeld

 
Barbara im etwas diffizilen Verhauer.

 
 
 
 
 
 


Datum:  14.07.24

Teilnehmer:  Thomas Breyer, Andrea, Oliver König

Berg / Gruppe:  Stangenwand, Zagelkogel, G'hacktkogel (Hochschwabgruppe)

Höhe:  2155

Aufstieg:  Bodenbauer - Trawiesalm - Bogenkar (A) - Stangenwand Ostschlucht (3+ ) - Stangenwand - Zagelkogel

Abstieg, Abfahrt:  G'hacktkogel - G'hacktes (A) - Trawiestal - Bodenbauer

Schwierigkeitsgrad:  A, 3++

Weitere Angaben:  ca. 1500Hm. Ausgedehnte Wanderung mit herzhaftem Gekraxel im alpinen Ambiente der Ostschlucht. Für die unerwartet knackigen Aufschwünge, vor allem aber für den nassen Ausstiegsüberhang wäre ein 30er Strickl durchaus hilfreich (aber nicht dabei). Wir behelfen uns mit einer "Standschlingen- Kette" :- )

 
Zwischen Gehen und Klettern - die Ostschlucht

 
 
 
 
 
 


Datum:  13.07.24

Teilnehmer:  Hannah, Sandra & Thomas Jekel, Marlene Hensel, Philipp, Greta & Hedviga Nagl, Ulli Fechter & Susanne Giendl

Berg / Gruppe:  Kalymnos - Odyssee / Summertime

Höhe: 

Aufstieg:  Diverse

Abstieg, Abfahrt: 

Schwierigkeitsgrad:  3b-5c

Weitere Angaben:  Großes Zwergenkrabbeln auf Odyssee, Ulli & Susanne noch Post- Swim- Climb auf Summertime

 
Hannah im Vorstieg

 
 
 
 
 
 


Datum:  11.07.24

Teilnehmer:  Ingrid und Robert Vondracek + 15 Teilnehmer*innen

Berg / Gruppe:  Peilspitze (Stubaier Alpen)

Höhe:  2392

Aufstieg:  von Trins/ Waldfest durch den "feuchten Graben"

Abstieg, Abfahrt:  nach dem Übergang zum Blaser, 2241 m über die Sanddürrenmähder und durch den Platzer Wald

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  1300Hm. Das traumhafte Panorama entschädigt für den mühsamen Anstieg, der mehr als feucht war.

 
Enzianwiesen am Gipfelaufbau

 
 
 
 
 
 


Datum:  10.07.24

Teilnehmer:  Ingrid und Robert Vondracek + 15 Teilnehmer*innen

Berg / Gruppe:  Nördliche Schöberspitze (Zillertaler Alpen)

Höhe:  2580

Aufstieg:  von Schmirn/ Wildlahner via Ramsgrubner See

Abstieg, Abfahrt:  nach Abstecher zur Schönlahnerspitze, 2424 m wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  1235Hm. Landschaftlich hervorragende Tour. Blumenmeer, Olpererblick.

 
Nördliche Schöberspitze über dem Ramsgrubner See

 
 
 
 
 
 


Datum:  09.07.24

Teilnehmer:  Birgit und Thomas Mosor

Berg / Gruppe:  "Woachtalkante"

Höhe:  650

Aufstieg: 

Abstieg, Abfahrt:  Wachthüttlkamm

Schwierigkeitsgrad:  5

Weitere Angaben:  5SL. Ideale Vorübung zum Baden in der Schwarza;

 
Woachtalkante

 
 
 
 
 
 


Datum:  09.07.24

Teilnehmer:  Ingrid und Robert Vondracek + 15 Teilnehmer*innen

Berg / Gruppe:  Serles (Stubaier Alpen)

Höhe:  2717

Aufstieg:  von Maria Waldrast via Serlesjöchl

Abstieg, Abfahrt:  in etwa wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad:  kurz B u.A/B, 1

Weitere Angaben:  1130Hm. Schöne Tour auf den für Innsbruck bedeutendsten Berg. Wie den Rest der Woche Blumenpracht.

 
Serles vom Abstiegsweg

 
 
 
 
 
 


Datum:  08.07.24

Teilnehmer:  Bernhard u. Beatrix Jüptner

Berg / Gruppe:  Rotui (franz. Polynesien)

Höhe:  899

Aufstieg:  Von Vaipahu über den Nordrücken

Abstieg, Abfahrt:  Wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  Ungewöhnlicher Anstieg auf einen ungewöhnlichen Berg mit ungewöhnlicher Aussicht!

 
Aufstieg zum Rotui

 
 
 
 
 
 


Datum:  08.07.24

Teilnehmer:  Ingrid und Robert Vondracek + 15 Teilnehmer*innen

Berg / Gruppe:  Rötenspitze (Stubaier Alpen)

Höhe:  2481

Aufstieg:  von Obernberg über den Lichtsee

Abstieg, Abfahrt:  nach Abstecher zum Leitnerberg, 2309 m via Kastnerbergalm

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  1445Hm. Bergtourenwoche in den Brennerbergen mit Stützpunkt Humlerhof in Nösslach

 
Beim Lichtsee

 
 
 
 
 
 


Datum:  07.07.24

Teilnehmer:  Jana Skar, Michael Zeier, Oliver König

Berg / Gruppe:  Ratengrat (Grazer Bergland)

Höhe:  950?

Aufstieg:  Die Pflicht der Ehemänner

Abstieg, Abfahrt:  Gamswiese - Drachenhöhlenweg

Schwierigkeitsgrad:  6

Weitere Angaben:  8SL. Wunderbar zusammengesuchte, bestens eingebohrte Gra (z/ s)er Bergland Henkeltaschen Steigerei. Unten üppiger Steilwald, oben kurze Steilaufschwünge. Offenbar war der Ehemann nicht pflichtbewusst genug, denn am Ausstieg wartet das Donnerwetter... Waldkrabbler

 
SL1, 2 (mo, mu), Kantiger (SL7, re) Fuchs überm Loch (SL6)

 
 
 
 
 
 


Datum:  06.07.24

Teilnehmer:  Brigitte Hantusch, Klaus Adler

Berg / Gruppe:  Vysoky Kamen (Hühnergebirge / Slepičí hory, Tschechien)

Höhe:  869

Aufstieg:  Überschreitung von Nord nach Süd; Start in Kleni (650m) und in großem Bogen wieder zurück

Abstieg, Abfahrt: 

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  schöne Wanderüberschreitung durch dichten Wald, oben teilweise dschungelartig verwachsener Felskamm; der Klettergarten am Südgipfel ist nur mit sehr mühsamem Zustieg durch Brombeergestrüpp und über bemooste Felsblöcke erreichbar; Fels ziemlich stark bewachsen und kaum abgesichert.

 
Gipfelfelsen

 
 
 
 
 
 


Datum:  06.07.24

Teilnehmer:  Birgit, Felix und Thomss Mosor; Nico Ranet

Berg / Gruppe:  Rax ( Jakobskogel)

Höhe:  1737

Aufstieg:  Brandschneide

Abstieg, Abfahrt:  Seilbahn

Schwierigkeitsgrad:  Leicht

Weitere Angaben:  10km. Aufstieg über alten Pfad direkt von der Rechenbrücke;

 
Gipfelkreuz am Jakobskogel mit seltsamen Balast

 
 
 
 
 
 


Datum:  06.07.24

Teilnehmer:  Jana Skar, Michael Zeier, Oliver König

Berg / Gruppe:  Niederer Türlspitz, Sektor Toter Hund (Dachstein)

Höhe:  2200?

Aufstieg:  Westverschneidung

Abstieg, Abfahrt:  Abseilen über die Route

Schwierigkeitsgrad:  5+ A0 (6?)

Weitere Angaben:  10SL. Durch Einbohrung wiederbelebter Alpinklassiker. Zwei wilden Verschneidungslängen stehen ein Grasschrofenzustieg (3SL, 2) und etliche brüchige Ausstiegslängen gegenüber. Abstieg in die Schwadering nur für Steilstschrofen- affine Naturen. Wir haben (11x) abgeseilt. Großes alpines Abenteuer.

 
Rote Stände (mi) in ruppigem Grau SL3, 4 (re, li).

 
 
 
 
 
 


Datum:  06.07.24

Teilnehmer:  Barbara Lantschner, Ulli Just, Thomas, Sandra & Hannah Jekel

Berg / Gruppe:  Kalymnos - Pezonda

Höhe: 

Aufstieg:  Div

Abstieg, Abfahrt: 

Schwierigkeitsgrad:  5b-6b+

Weitere Angaben:  Ausgesprochen hübscher & relativ neuer Sektor über der Bucht von Pezonda mit Touren für alle, die Kletterpatschen eingepackt haben. Barbara macht die wesentlichen Dinge.

 
.... völlig clean in Stoned Women extension

 
 
 
 
 
 


Datum:  02.07.24

Teilnehmer:  Ingrid und Robert Vondracek

Berg / Gruppe:  Hohe Wand

Höhe: 

Aufstieg:  Panorama Put

Abstieg, Abfahrt:  Leiterlsteig

Schwierigkeitsgrad:  5+

Weitere Angaben:  6SL. Sehr schöne Kletterei. Die erste SL noch ein wenig schmutzig. 3., 4. und 6. SL traumhaft. Heute ganz alleine unterwegs = kein Steinschlag.

 
Ausstieg 4. SL

 
 
 
 
 
 


Datum:  30.06.24

Teilnehmer:  Jana Skar, Michael, Oliver König

Berg / Gruppe:  Rampenwulst (Grazer Bergland)

Höhe:  900?

Aufstieg:  Wanderweg zur Bärenschützklamm - Grastöterdiagonale (2SL) - Roter Kamin (3SL)

Abstieg, Abfahrt:  Weglos zum Schrofensteig (1, A) - Bergrettungssteig (A) - Wanderweg zur Bärenschützklamm

Schwierigkeitsgrad:  5+

Weitere Angaben:  5SL. Gut mit Bohrhaken und wenigen Sanduhrschlingen gesicherte Kraxelei in bestem Fels. Am Ausstieg schwenkt die Sonne gerade in die Westwand. Daher verzichten wir auf Abseilen und die Fortsetzung der Grastöterdiagonale - aber der Abstieg in den Schrofen gestaltet sich durchaus auch adrenalinträchtig.

 
Grastöter SL1 (li), Roter (SL4, mi) Kamin (SL5, re )

 
 
 
 
 
 


Datum:  29.06.24

Teilnehmer:  Jana Skar, Michael, Herbert, Oliver König

Berg / Gruppe:  Wachthüttelturm (Rax)

Höhe:  780?

Aufstieg:  Via Helma - Alte Westwand

Abstieg, Abfahrt:  Schrofensteiglein (A) - Schotterritsche Wachthüttelgraben

Schwierigkeitsgrad:  5

Weitere Angaben:  7 kurzeSL. Sehr gut mit Bohrhaken gesicherter Klassiker in ausgezeichnetem Fels. In Kombination mit dem Einstieg Via Helma homogene Schwierigkeiten. Als die brutale Sommersonne in die Tour schwenkt schreiten wir zur Abkühlung in der gar nicht schwarzen, aber herrlich erfrischenden Schwarza. Der gefürchtete

 
Hangelquergang SL3 (li, re), Plattenvariante SL4

 
 
 
 
 
 


Datum:  23.06.24

Teilnehmer:  Robert Vondracek + 7 Teilnehmer*innen

Berg / Gruppe:  Triebenstein (Rottenmanner Tauern)

Höhe:  1810

Aufstieg:  von Hohentauern

Abstieg, Abfahrt:  wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  555Hm. Sehr steiler Anstieg durch Wald (rutschiges Wurzelwerk) und über einen kleinen Felsaufschwung.

 
Bei den letzten Bäumen

 
 
 
 
 
 


Datum:  22.06.24

Teilnehmer:  Monika Stumpf-Fekete + Gef.

Berg / Gruppe:  Schillereck (Sengsengebirge)

Höhe:  1748

Aufstieg:  von Klaus an der Phyrnbahn (Pertlgraben) über den Windberg

Abstieg, Abfahrt:  über die Forststraße entlang des Wallergraben und das Gehöft Traunfried zurück

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  1400Hm. Wunderschöne ausgedehnte Rundwanderung mit etwas abenteuerlicher Ausweichroute weil der normale Wanderweg wegen Windbruch nicht passierbar war. Herrliche Aussicht zum Hochsengs und Nock.

 
Neues Gipfelkreuz

 
 
 
 
 
 


Datum:  22.06.24

Teilnehmer:  Robert Vondracek + 7 Teilnehmer*innen

Berg / Gruppe:  Westl. Gamskogel (Seckauer Alpen)

Höhe:  2386

Aufstieg:  vom Bärengraben über das Gaaler Törl

Abstieg, Abfahrt:  über die Hochleitenspitze, 2329 und einen "Abstecher" zum Amachkogel, 2312 m

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  1230Hm. Sehr einsame Tour mit sehr vielen Wolken und Nebel, aber ohne Regen.

 
Übergang vom Gamskogel zur Hochleitenspitze

 
 
 
 
 
 


Datum:  22.06.24

Teilnehmer:  Matthias Hansch, Oliver König

Berg / Gruppe:  Hohe Wand

Höhe:  900?

Aufstieg:  Neuer Gößnitzersteig

Abstieg, Abfahrt:  Römerweg

Schwierigkeitsgrad:  6+

Weitere Angaben:  8SL. Gut eingebohrte Wiederbelebung auf historischer Linie. Zur Ausschöpfung des Potentials wären aber weitere Erdbewegungen notwendig. So kommen auch geländegängige Floristen und Parfümeure (es "böckelt" am Ausstieg von SL6 :- ) auf ihre Kosten... Achtung - in SL2 fehlt eine Bohrhakenhakenlasche.

 
SL2 (li), 6 (re), steile Flora (SL7)...

 
 
 
 
 
 


Datum:  16.06.24

Teilnehmer:  Bernhard Jüptner, Matthias Hutter

Berg / Gruppe:  Hohe Wand

Höhe: 

Aufstieg:  Bergfreundesteig

Abstieg, Abfahrt: 

Schwierigkeitsgrad:  5

Weitere Angaben:  Nach dem Regen nur wenig nasse stellen. Wie immer herrliche Kletterei

 
In der Einstiegsrampe

 
 
 
 
 
 


Datum:  16.06.24

Teilnehmer:  Pia, Paul B und 9 Freund*innen

Berg / Gruppe:  Hohe Wand

Höhe: 

Aufstieg:  Vier Dörfer Steig, Hoch Empor Verschneidung

Abstieg, Abfahrt: 

Schwierigkeitsgrad:  7

Weitere Angaben:  7SL. Mit einem Haulbag voll Picknick (inklusive Kugelgrill) und allerhand witzigem Gerät kraxelten und zerrten wir uns die Wand hoch

 
Habe Stand oder Habe Stuhl?

 
 
 
 
 
 


Datum:  15.06.24

Teilnehmer:  Thomas Jekel, Michael Höbinger, Oliver König

Berg / Gruppe:  Klobenwand (Rax)

Höhe:  800?

Aufstieg:  Nix für Suderer

Abstieg, Abfahrt:  Rudolfsteig

Schwierigkeitsgrad:  6+

Weitere Angaben:  7SL. Als Rekonvaleszenztour nach Bronchitis grenzwertig. Abgesehen davon sehr schön und gut mit Bohrhaken gesichert (Schlüsselstelle SL5 ev. Freund BD1 und 0.5 einsetzbar). Die befürchtete Hitzeschlacht bleibt dank Wind und aufziehender Bewölkung aus.

 
Prachtvolle Rissverschneidung (li SL4, re SL5)

 
 
 
 
 
 


Datum:  08.06.24

Teilnehmer:  Bernhard u. Beatrix Jüptner

Berg / Gruppe:  die G`Spitzte (Fischauer Berge)

Höhe:  440

Aufstieg:  Flaumeichengrat

Abstieg, Abfahrt:  Wanderweg

Schwierigkeitsgrad:  1-2, 2 St. 3

Weitere Angaben:  Der Zustieg ist lt. den Führern von Behm nicht so leicht zu finden, am Besten direkt bei der Begrüßungstafel Emmerberg zum Einstieg aufsteigen. Nette Kletterei mit schöner Aussicht.

 
Am Flaumeichengrat

 
 
 
 
 
 


Datum:  31.05.24

Teilnehmer:  Hannes Hoffmann, Bernhard Grall, Monika

Berg / Gruppe:  Kolibky, Mährischer Karst

Höhe:  500

Aufstieg:  Abstieg vom Parkplatz

Abstieg, Abfahrt:  Besuch der Schwinde und Rückweg

Schwierigkeitsgrad:  5

Weitere Angaben:  16m Wandhöhe. Trotz 100% Regenansage waren eine MTB- Tour bei Bukovina, eine Wanderung durch Tal Habruvka + durch Höhe + dieses Klettergebiet möglich. Regen erst am Abend. Ausnahmsweise gut gesichert, aber wenige leichte Routen. Bach verschwindet 90m tief für ein paar km.

 
MTB- Strecke, Klettern Kolibky, Wanderhöhle

 
 
 
 
 
 


Datum:  30.05.24

Teilnehmer:  Hannes Hoffmann, Gerlinde Grall, Bernhard Grall, Monika

Berg / Gruppe:  Babi lom, Mährischer Karsts

Höhe:  562

Aufstieg:  Südgrat

Abstieg, Abfahrt:  Ostabstieg und zurück

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  300Hm. Sehr vergnügliche Wanderung über einen Konglomeratgrat, der zu Kletterumwegen einlädt. Tolle Fernsicht von vielen Punkten. Von Wien aus unter 2 Stunden erreichbar.. Hier gibt es auch Busse mit Fahrradanhänger!

 
Aussichtsturm und Gratbeginn

 
 
 
 
 
 


Datum:  29.05.24

Teilnehmer:  Tanja Stamm, Philipp Graf, Adrian Graf, Kilian Graf, Birgit, Thomas und Felix Mosor

Berg / Gruppe:  Stockerauer Auen (Gießgang)

Höhe:  178

Aufstieg: 

Abstieg, Abfahrt:  Zeiselmauer - Alte Naufahrt - Zeiselmauer

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  14km. Gemütliche Flusswanderung in der Stockerauer Au (Gießgang) bei gutem Wetter bis zu einer schiffbaren Gefällstufe. Da die NF offenbar keine Boote mehr vermieten, waren wir letztendlich auch alleine. Die Überquerung der Donau bleibt spannend, insbesondere bei widrigen Wetterverhältnissen, wie wi

 
Start in den Gießgang

 
 
 
 
 
 


Datum:  29.05.24

Teilnehmer:  Thomas Mosor und 2 weitere Personen

Berg / Gruppe:  Salza

Höhe:  600

Aufstieg: 

Abstieg, Abfahrt:  Fachwerk - Palfau

Schwierigkeitsgrad:  2-3

Weitere Angaben:  13km. Der bewegtere Teil der Salza bei strahlendem Sonnenschein und Niedrigwasser

 
In der Konglomeratschlucht bei Palfau

 
 
 
 
 
 


Datum:  28.05.24

Teilnehmer:  Thomas Mosor und 2 weitere Personen

Berg / Gruppe:  Salza

Höhe: 

Aufstieg: 

Abstieg, Abfahrt:  Wildalpen bis Erzhalden

Schwierigkeitsgrad:  2-3

Weitere Angaben:  16km. Etwas regnerisch bei 15 Grad; Wunderschöne Flusswanderung mit vielen Stellen, die zum spielen einladen.

 
Salza unterhalb von Wildalpen

 
 
 
 
 
 


Datum:  25.05.24

Teilnehmer:  Clara Kulich, Antoine, Phillipe

Berg / Gruppe:  Dom des Mischabel (Schweiz)

Höhe:  4545

Aufstieg:  Domhütte - Festijoch

Abstieg, Abfahrt:  Wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  1700Hm. + 1500hm Abstieg von der Hütte (davon 1300 Ski tragen). Anspruchsvolle vielseitige Tour. Das Festijoch ist schwierig. Der Anstieg zum Gipfel nicht enden wollend auf der Höhe. Neuschnee zum Spuren. Not- Winterraum bieten 9 durchhängende Netzbetten (kalt und ungemütlich).

 
Links Festijoch, rechts W- Seite Dom

 
 
 
 
 
 


Datum:  23.05.24

Teilnehmer:  Bernhard Jüptner, Grete Wöhrer

Berg / Gruppe:  Waxriegel (Schneeberg)

Höhe:  1888

Aufstieg:  Vom Schneebergdörfl über direkten Unteren und Oberen Herminensteig

Abstieg, Abfahrt:  Kaltwassersattel, Mieseltal

Schwierigkeitsgrad:  Stellen bis 2

Weitere Angaben:  Unterhalb und oberhalb des direkten Unteren Herminensteiges liegt viel Astwerk von einer Lawine herum. Sonst sehr schönes steigen und nettes kraxeln bei angenehmen Temperaturen

 
Blick vom Herminensteig ins Schneebergdörfl

 
 
 
 
 
 


Datum:  20.05.24

Teilnehmer:  Bernhard u. Beatrix Jüptner

Berg / Gruppe:  Hoher Hengst

Höhe:  1450

Aufstieg:  Von Puchberg über Forststraßen, Waldwege und Steigspuren entlang des NO - Rückens und über den Niederen Hengst

Abstieg, Abfahrt:  Über Kaltwassersattel, Oberen und Unteren Herngstweg nach Puchberg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  Sehr schöner, aussichtsreicher und einsamer Gipfel

 
Blick vom Hohen Hengst zum Schneeberg

 
 
 
 
 
 


Datum:  20.05.24

Teilnehmer:  Matthias Hutter, Thomas Jekel

Berg / Gruppe:  Kampermauer

Höhe: 

Aufstieg:  Wasserfallkante mit Ausstieg Delicata

Abstieg, Abfahrt:  Abseilen

Schwierigkeitsgrad:  5+

Weitere Angaben:  7SL. Wunderschöne Kletterei getrübt durch den Biss einer Kreuzotter in den kleinen Finger in der letzten Seillänge. Matthias rettet Thomas vom Berg, Harry & Renate ins KH Kirchdorf (Empfehlung).

 
Kreuzotternbiss nach ca. 3 Stunden

 
 
 
 
 
 


Datum:  19.05.24

Teilnehmer:  Stefan Oberhauser, Renate Deininger

Berg / Gruppe:  Ennstaler Alpen

Höhe: 

Aufstieg:  Laussabaueralm - Egglalm - Ghf. Zottensberg - Windischgarsten

Abstieg, Abfahrt: 

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  15km. Schöne Wanderung immer südlich der Hengstpass- Straße mit schönen Ausblicken

 

 
 
 
 
 
 


Datum:  19.05.24

Teilnehmer:  Thomas, Sandra und Hannah Jekel, Matthiad Hutter & Angelika Hutter-Uhl

Berg / Gruppe:  Kampermauer

Höhe: 

Aufstieg:  Diverse

Abstieg, Abfahrt: 

Schwierigkeitsgrad:  4+-5+

Weitere Angaben:  1- 5SL. Klettergarteln im linken Wandtteil der Kampermauer, Gegend Fledermaus - Unmengen von relativ neuen und undokumentierten Touren, Fels einen Tick runder als im linken Wandtteil.

 
Hannah & Angelika

 
 
 
 
 
 


Datum:  18.05.24

Teilnehmer:  Thomas Jekel, Stefan Oberhauser

Berg / Gruppe:  Kampermauer

Höhe: 

Aufstieg:  Elvira

Abstieg, Abfahrt:  Abseilen

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  6SL. Wunderschöne und perfekt abgesicherte Henkelroute im rechten Teil der Kampermauer. Bisserl verwoben mit der nahegelegenen "Delicata" gleich rechts.

 
5. Länge

 
 
 
 
 
 


Datum:  12.05.24

Teilnehmer:  Brigitte Hantusch, Klaus Adler

Berg / Gruppe:  Hinterer Wurmkogel (Ötztaler Alpen)

Höhe:  3082

Aufstieg:  von Hochgurgl (2154m) über die nordwestseitigen Skipisten

Abstieg, Abfahrt:  Abfahrt gleich wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  930Hm. Nachdem der Skibetrieb bereits eingestellt ist, ist das wieder eine wunderschöne Skitour auf einen tollen Aussichtsgipfel; die letzten 50 Höhenmeter Schneestapfen am Westgrat, schöne Firnabfahrt.

 
weite Skihänge am Wurmkogel

 
 
 
 
 
 


Datum:  11.05.24

Teilnehmer:  Brigitte Hantusch, Klaus Adler

Berg / Gruppe:  Grubenkopf (Ötztaler Alpen)

Höhe:  2831

Aufstieg:  Gletscherbahn- Parkplatz (1730m) bei Mittelberg im Pitztal - Taschachalm - Riffelsee - zuerst ins Riffeltal; dann über die Nordosthänge

Abstieg, Abfahrt:  Abfahrt gleich wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  1580Hm. Skitragen bis fast zum Riffelsee, im schönen Riffeltal waren uns die Schneebrücken über die Wildbäche schon zu fragil, daher umgeplant und über die Piste (kein Skibetrieb mehr), am Plodersee vorbei auf den Gipfel; herrlich schöne Firnabfahrt bis 2100m.

 
Grubenkopf- Gipfel

 
 
 
 
 
 


Datum:  10.05.24

Teilnehmer:  Brigitte Hantusch, Klaus Adler

Berg / Gruppe:  Linker Fernerkogel (Ötztaler Alpen)

Höhe:  3278

Aufstieg:  Mittelberg im Pitztales (1740m) - Gletscherstübele - "Notwegabfahrt" - Mittelbergferner - östlich um den Gipfel herum und über den obersten Nordhang

Abstieg, Abfahrt:  Abfahrt gleich wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  1580Hm. grandiose, lange Skihochtour auf den von den Gletscher- Liftbetreibern für neue Seilbahnen heiß begehrten Berg; ab 1950m Aufstieg mit Ski, herrlich schöne Firnabfahrt.

 
Abfahrt vor dem weiten Mittelbergferner mit Wildspitze

 
 
 
 
 
 


Datum:  10.05.24

Teilnehmer:  Clara Kulich, Antoine, Leon, Robin

Berg / Gruppe:  Gran Paradiso (IT)

Höhe:  4061

Aufstieg:  Über Chabod Hütte Normalweg

Abstieg, Abfahrt:  Wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  1400Hm. + 900m Hüttenzustieg am Vortag. Winterraum super ausgestattet und sauber. Ski bis 2200m getragen. Viel Schnee, oben Harsch, dann Pulver, dann Firn. Gletscher gut zu und einiges los. V.a. Auf der Vit. Emm. Hütte übernachten viele (tw am Boden).

 
Hütten und Paradiso Blick vom Klo

 
 
 
 
 
 


Datum:  05.05.24

Teilnehmer:  Andreas Ranet, Thomas Jekel

Berg / Gruppe:  Hohe Wand

Höhe: 

Aufstieg:  Nieberlvariante

Abstieg, Abfahrt:  Wagnersteig

Schwierigkeitsgrad:  6

Weitere Angaben:  5SL. 2 nette Längen, der Rest eher entbehrlich.

 
4. Länge

 
 
 
 
 
 


Datum:  04.05.24

Teilnehmer:  Robert Vondracek, Lenka Schranz, Hans-Christian Jentsch, Christian Schreiter

Berg / Gruppe:  Hohe Wand (Gutensteiner Alpen)

Höhe:  946

Aufstieg:  Springlessteig + Varianten der Steirerspur

Abstieg, Abfahrt:  Springlessteig

Schwierigkeitsgrad:  A-D/E

Weitere Angaben:  Mitwirkung beim Steigerlhüpfen am Hubertushaus. Mit Lenka und Hans- Christian über die Robanser- Variante.

 
Einstiegsquerung

 
 
 
 
 
 


Datum:  02.05.24

Teilnehmer:  Gal W., Thomas Jekel

Berg / Gruppe:  Tardosbanya, Ungarn

Höhe: 

Aufstieg:  Diverse

Abstieg, Abfahrt: 

Schwierigkeitsgrad:  4+-6+

Weitere Angaben:  4/ 5SL. Sehr nett hergerichteter Klettergarten in eine aufglassenen Steinbruch mit 115 Touren. Öffi- Erreichbarkeit ok via Tatabanya

 
Steil

 
 
 
 
 
 


Datum:  01.05.24

Teilnehmer:  Herbert, Oliver König

Berg / Gruppe:  Kolmkarspitz (Goldberggruppe, Hohe Tauern)

Höhe:  2529

Aufstieg:  Naturfreundehaus Kolm Saigurn – Gainschniggalm – Durchgangalm – Kolmkarscharte

Abstieg, Abfahrt:  Wie Anstieg bis Gainschniggalm – Aufstieg Nordwestkar – Kamm unterm Filzenkämmfelsen – Abfahrt Westkar – Naturfreundehaus Kolm Saigurn

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  1270Hm. Almweg mittlerweile vielfach unterbrochen. Am Kolmkarspitz Fusion mit einem, der eigentlich auf den Silberpfennig wollte. Aber die Abfahrt im Kolmkar entschädigt für jeden Fauxpas :- ) Durch Anstieg Richtung Filzenkämmfelsen vermeiden wir Tragen und rutschen gerade noch bis zum Naturfreundehaus.

 
Doppel auf Scharte und Spitz (o), Frühjahrszeichen (u)

 
 
 
 
 
 


Datum:  01.05.24

Teilnehmer:  Ingrid und Robert Vondracek

Berg / Gruppe:  Hohe Wand (Gutensteiner Alpen)

Höhe:  900

Aufstieg:  Sonnenuhrpfeiler Smoky Joki

Abstieg, Abfahrt:  Völlerin

Schwierigkeitsgrad:  6-

Weitere Angaben:  8SL. Schöne steile Kletterei. Leider doppelter Verhauer in der 5.SL (dafür mehr Klettermeter).

 
Rampe der 3. SL

 
 
 
 
 
 


Datum:  30.04.24

Teilnehmer:  Thomas Mosor und 4 weitere Personen

Berg / Gruppe:  Soca (Slowenien)

Höhe:  250

Aufstieg: 

Abstieg, Abfahrt:  Srpenica II - Trnovo (Slalomstrecke)

Schwierigkeitsgrad:  3-4

Weitere Angaben:  6km. Idealer Wasserstand für die Soca- Schlucht

 
Verblockte Stelle mit typischer Soca- Farbe

 
 
 
 
 
 


Datum:  30.04.24

Teilnehmer:  Thomas Breyer, Herbert, Oliver König

Berg / Gruppe:  Grieswies- Schwarzkogel (Goldberggruppe / Hohe Tauern)

Höhe:  3116

Aufstieg:  Naturfreundehaus Kolm Saigurn – Grieswiestauern – Pilatuswinkel – Hocharnkees

Abstieg, Abfahrt:  Krumlkees – Rosskar – Wasserfallalm – Abstieg Rohrmooseralm – Bräuhütte – Krumlalm – Parkplatz Krumltal

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  1500/ 1900Hm. Am Hocharnkees scheren wir aus, um die Einfahrt ins Nordkar bei guter Sicht zu erreichen. Weniger gut (kapriolös :- ) die Verhältnisse am Krumlkees, in den Karböden unterhalb homogenerer Maipapp. Bleiben noch 400Hm Schulterschi bis zum gebührenpflichtigen Parkplatz Krumltal. Ritterkopfrunde

 
von Ost (Pilatuswinkel o) nach Nord (Krumltal u)

 
 
 
 
 
 


Datum:  29.04.24

Teilnehmer:  Thomas Mosor und 4 weitere Personen

Berg / Gruppe:  Soca

Höhe:  250

Aufstieg: 

Abstieg, Abfahrt:  Srpenica - Trnovo (Friedhofstrecke)

Schwierigkeitsgrad:  3

Weitere Angaben:  5km. Idealer Wasserstand zum Üben und Spielen

 
klasklares Wasser auf der Soca nach des Friedhofs von Trno

 
 
 
 
 
 


Datum:  29.04.24

Teilnehmer:  Thomas Breyer, Elisabeth, Oliver König

Berg / Gruppe:  Schareck (Goldberggruppe / Hohe Tauern)

Höhe:  3123

Aufstieg:  Naturfreundehaus Kolm Saigurn – Melcherböden – Niedersachsenhaus – Abfahrt Bräuwinkel – Aufstieg linke Nordrinne (45°) – Östliches Schareckkees

Abstieg, Abfahrt:  Westliches Schareckkees – Rinnen und Kare unter Herzog Ernst – Bräuwinkel – Aufstieg Niedersachsenhaus – Westkar Filzenkämmfelsen

Schwierigkeitsgrad:  45°+

Weitere Angaben:  1950Hm. Der Tag der Tage. Gute Nachtabstrahlung und kaum Wind sorgen für günstige Aufstiegsverhältnisse in der Nordrinne (trotzdem zeitweise Steigeisendurchbruch). Schareckkees windbearbeiteter Pulver, in den Karen deutlich homogener. Tour für den ganzen Schialpinisten.

 
Aus dem Schatten (Nordrinne liu) ins scharecklichte Licht

 
 
 
 
 
 


Datum:  28.04.24

Teilnehmer:  Thomas Breyer, Herbert, Oliver König

Berg / Gruppe:  Filzenkämmfelsen (Goldberggruppe, Hohe Tauern)

Höhe:  2522

Aufstieg:  1. Naturfreundehaus Kolm Saigurn – Radhaus, 2. Naturfreundehaus Kolm Saigurn – Westkar – Filzenkämmfelsen

Abstieg, Abfahrt:  Beide Male wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  1470Hm. Heute derart garstiger Südföhn, dass wir den Aufstieg zum Alteck beim Radhaus abbrechen, und auf den Filzenkämmfelsen umdisponieren. Gute Wahl. Hier derstehbare Böen, die im Lauf des Nachmittags abflauen, sodass eine sehr schöne Abfahrt im Westkar gelingt. Vom verblasenen Radhaus (liu+ miu)

 
zum scharecklich behüteten Filzenkämmfelsen (reu+ o)

 
 
 
 
 
 


Datum:  28.04.24

Teilnehmer:  Thomas Jekel, Gal und Geva W

Berg / Gruppe:  Peilstein

Höhe: 

Aufstieg:  Gamseckgrat

Abstieg, Abfahrt: 

Schwierigkeitsgrad:  2+

Weitere Angaben:  Peilsteinbesichtigungsrunde mit Gastfamilie.

 
Erste wirkliche Kletterei für Geva

 
 
 
 
 
 


Datum:  27.04.24

Teilnehmer:  Thomas Breyer, Herbert, Oliver König

Berg / Gruppe:  Silberpfennig (Goldberggruppe / Hohe Tauern)

Höhe:  2600

Aufstieg:  Lenzanger – Durchgangalm – Filzenalm – Bockhartscharte – Baukarlscharte

Abstieg, Abfahrt:  Erzwies – Silberkarl – Seealm – Lenzanger

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  1070Hm. Gute Neuschneeauflage (bis zu etwa 40cm) nach zwei kalten Wochen. Aber an unserem Anreisetag bricht Südföhn durch, sodass sich der Gipfelpulver (Achtung! Sharks :- ) in tieferen Gefilden rasch in Maipapp umwandelt. Sehr vergnügliche Abfahrt im Silberkarl.

 
Filzenalm Granden, Erzwies Stauber

 
 
 
 
 
 


Datum:  27.04.24

Teilnehmer:  Brigitte Hantusch, Klaus Adler

Berg / Gruppe:  Schilchernock (Nockberge / Gurktaler Alpen)

Höhe:  2270

Aufstieg:  Karneralm (1895m) - Klölingalm- Nordflanke

Abstieg, Abfahrt:  Abfahrt gleich wie Aufstieg.

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  Spätnachmittags- Skitour bei strahlendem Sonnenschein und oben guter Fernsicht, leider sehr starker, unangenehmer Wind; stark windgepresster Neuschnee ("Schienenschnee"), unten pappiger Sulzschnee.

 
kurz vor dem Gipfel

 
 
 
 
 
 


Datum:  27.04.24

Teilnehmer:  Clara Kulich, Dom

Berg / Gruppe:  Pointe d’Almet (Aravis, FR)

Höhe:  2232

Aufstieg:  Col des Annes

Abstieg, Abfahrt:  Wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  1200Hm. Und doch noch ein Gipfel, den ich nicht kannte. S- Ost Couloir abgefahren, schon zu weich. Wiederaufstieg und Südseite die aufgefirnt ist und dank kaltem Wind noch nicht sulzig. Jetzt kommt der Föhn… einige Gemse. Abfahrt fast bis zum Auto.

 
Pointe d‘Almet mit Croix d‘Almet im Hintergrund

 
 
 
 
 
 


Datum:  27.04.24

Teilnehmer:  Thomas Jekel, Hannes Hoffmann, Ulli Fechtef

Berg / Gruppe:  Peilstein

Höhe: 

Aufstieg:  Diverse

Abstieg, Abfahrt: 

Schwierigkeitsgrad:  4-6+

Weitere Angaben:  8SL. Cimone- Kombi unten bis oben, Matterhornbasis, Vegetarierkante im Abendlicht.

 
Sonnenuntergangskrabbelei

 
 
 
 
 
 


Datum:  26.04.24

Teilnehmer:  Robert Vondracek und 6 Teilnehmer*innen

Berg / Gruppe:  Cima Capi und Cima Rocca (Gardaseeberge)

Höhe:  1089

Aufstieg:  Ferr. Fausto Susatti + Ferr. Mario Foletti + Sentiero dei Camminamenti

Abstieg, Abfahrt:  Sentiero dei Camminamenti + Sentiero delle Laste

Schwierigkeitsgrad:  B

Weitere Angaben:  905Hm. Schöne klassische Klettersteigrunde hoch über dem Gardasee. Alte Kriegsstellungen.

 
Ausstieg aus dem Stollenloch

 
 
 
 
 
 


Datum:  25.04.24

Teilnehmer:  Ulli Fechter, Johannes Jüptner, Gerhard Eber, Gerhard Bujak, Grete Wöhrer, Thomas Mosor

Berg / Gruppe:  Kuhscheibe

Höhe:  3187

Aufstieg:  Von der Ambergerhütte über Roßkarferner

Abstieg, Abfahrt:  Wie Aufstieg (exclusiv für uns)

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  Aufstieg bei strahlendem Wetter und Abfahrt in etwa 60 cm unverspurtem Weiß. Eine kleine Entschädigung für, zum Teil widrige Umstände in den Vortagen.

 
Abfahrt über Roßkarferner

 
 
 
 
 
 


Datum:  25.04.24

Teilnehmer:  Robert Vondracek und 6 Teilnehmer*innen

Berg / Gruppe:  Punta Pelata und Cima Crench

Höhe:  779

Aufstieg:  Via ferrata Crench

Abstieg, Abfahrt:  Waldsteig

Schwierigkeitsgrad:  C/D

Weitere Angaben:  420Hm. Ein paar schöne Kletterstellen, aber eher von landschaftlichem Interesse und für Gipfelsammler.

 
Klettern im Wald

 
 
 
 
 
 


Datum:  25.04.24

Teilnehmer:  Robert Vondracek und 6 Teilnehmer*innen

Berg / Gruppe:  Lago d´Idro (Gardaseeberge)

Höhe:  500

Aufstieg:  Via Ferrata Sasse

Abstieg, Abfahrt:  Sentiero dei Contrabandieri

Schwierigkeitsgrad:  B/C

Weitere Angaben:  380Hm. Wandeln knapp über dem Lago d´Idro in unheimlich steilem Waldgelände.

 
Auf Seehöhe

 
 
 
 
 
 


Datum:  25.04.24

Teilnehmer:  Clara Kulich

Berg / Gruppe:  La Tournette (Aravis, FR)

Höhe:  2351

Aufstieg:  Les Clefs

Abstieg, Abfahrt:  Wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  1260Hm. Geburtstagstour mit Spuren und super Pulver! Am Gipfel Tourengeher angetroffen, der auch grad seinen Geburtstag feiert. Zusammen sind wir 99. Beim Abstieg werden wir von nachkommenden Snowboardern besungen.

 
Fauteuil - Gipfel der Tournette mit Annecysee

 
 
 
 
 
 


Datum:  24.04.24

Teilnehmer:  Robert Vondracek und 5 Teilnehmer*innen

Berg / Gruppe:  Cascata Rio Ruzza (Gardaseeberge)

Höhe:  1000

Aufstieg:  Via ferrata della Signora delle acque

Abstieg, Abfahrt:  Forstweg

Schwierigkeitsgrad:  D

Weitere Angaben:  365Hm. Toller steiler Steig entlang eines Wasserfalls (völlig unterbewertet lt. Bergsteigen.com)

 
Aufstieg entlang der cascata

 
 
 
 
 
 


Datum:  24.04.24

Teilnehmer:  Robert Vondracek und 6 Teilnehmer*innen

Berg / Gruppe:  Felsformationen oberhalb von Preore (Gardaseeberge)

Höhe:  700

Aufstieg:  Via ferrata Artpinistice delle niere

Abstieg, Abfahrt: 

Schwierigkeitsgrad:  C

Weitere Angaben:  305Hm. Klettersteig mit Kunstinstallationen, Rundtour

 
Unterwegs zwischen Kunstobjekten

 
 
 
 
 
 


Datum:  23.04.24

Teilnehmer:  Bernhard, Beatrix u. Johannes Jüptner, Ulli Fechter, Gerhard Eber, Thomas Mosor, Gerhard Bujak, Grete Wöhrer

Berg / Gruppe:  Wütenkarsattel

Höhe:  3103

Aufstieg:  Von der Ambergerhütte über Sulztalferner

Abstieg, Abfahrt:  Wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  Bei anfangs schlechter Sicht Aufstieg zum Sulztalferner. Vor dem Erreichen des Sattels reißt es auf und es wird sehr sonnig. Schöne Pulverschneeabfahrt, erst weiter unten wird es patzig

 
Aufstieg zum Wütenkarsattel

 
 
 
 
 
 


Datum:  23.04.24

Teilnehmer:  Robert Vondracek und 6 Teilnehmer*innen

Berg / Gruppe:  Monte Colodri (Gardaseeberge)

Höhe:  400

Aufstieg:  Via ferrata dei Colodri

Abstieg, Abfahrt:  Wanderweg nach Maria di Laghel

Schwierigkeitsgrad:  B/C

Weitere Angaben:  320Hm. Vormittagstour ohne Regen

 
Im mittleren Wandteil

 
 
 
 
 
 


Datum:  22.04.24

Teilnehmer:  Robert Vondracek und 6 Teilnehmer*innen

Berg / Gruppe:  Salagonischlucht bei Drena (Gardaseeberge)

Höhe:  300

Aufstieg:  Via ferrata Rio Salagoni

Abstieg, Abfahrt:  Waldweg

Schwierigkeitsgrad:  C

Weitere Angaben:  260Hm. Eindrucksvolle Tour durch einen engen Canyon und durch dschungelartige Landschaft.

 
Über dem Rio Salagoni

 
 
 
 
 
 


Datum:  21.04.24

Teilnehmer:  Bernhard, Beatrix u. Johannes Jüptner, Ulli Fechter, Gerhard Eber, Thomas Mosor, Gerhard Bujak

Berg / Gruppe:  Schwarzenbergferner

Höhe:  2950

Aufstieg:  Von der Ambergerhütte

Abstieg, Abfahrt:  Wie Abfahrt

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  Anfangs schlechte Sicht, später aufgelockert bewölkt. Umkehrpunkt am Beginn des Gletschers. Beatrix, Johannes und Bernhard steigen noch in Richtung Schweizerkogel an, drehen jedoch kurz unter dem Gipfel wegen sehr eingeschränkter Sicht um

 
Aufstieg zum Schwarzenbergferner

 
 
 
 
 
 


Datum:  21.04.24

Teilnehmer:  Robert Vondracek und 6 Teilnehmer*innen

Berg / Gruppe:  Cima S.A.T. (Gardaseeberge)

Höhe:  1246

Aufstieg:  Via dell´Amicizia

Abstieg, Abfahrt:  Waldsteig via Kapelle Santa Barbara nach Riva

Schwierigkeitsgrad:  B/C

Weitere Angaben:  1280Hm. Klettersteigwoche des Alpenverein- Gebirgsverein mit Standquartier in Tenno. Schöne lange Tour über eine eindrucksvolle Leiternreihe

 
Hoch über Riva und dem Gardasee

 
 
 
 
 
 


Datum:  21.04.24

Teilnehmer:  Matthias Hansch, Oliver König

Berg / Gruppe:  Hohe Wand

Höhe:  900?

Aufstieg:  1. Mehr Eleganz im Meerschweinchentanz, 2. Mehr Schweinetanz, 3. Almnagerlsteig

Abstieg, Abfahrt:  1+ 2. Abseilen, 3. Leiterlsteig (A)

Schwierigkeitsgrad:  5+

Weitere Angaben:  3x3SL. Trotz einstelliger Temperaturen beste Kraxelbedingungen an sonniger Wand. Drei sehr gut gesicherte, recht hart bewertete, aber durchaus interessante Kurzrouten in nicht immer zuverlässigem Fels. Vor allem für Mehr Schweinetanz gilt die alte Weisheit - wer bohren will, muss auch putzen...

 
Mehr (SL2, li) Meer (SL3, mi) Almnagerl (SL3, re) Tanz...

 
 
 
 
 
 


Datum:  21.04.24

Teilnehmer:  Thomas & Sandra Jekel

Berg / Gruppe:  Friedrichswand

Höhe: 

Aufstieg:  Schwarze Verschneidung

Abstieg, Abfahrt: 

Schwierigkeitsgrad:  3+

Weitere Angaben:  3SL. Ausgedehnter Spaziergang mit eingelagerter Schwarzer Verschneidung. UKClimbing meint "The biggest pile of bolted choss far and wide". Dem ist schwer zu widersprechen.

 
Leise bröselt sie vor sich hin.

 
 
 
 
 
 


Datum:  21.04.24

Teilnehmer:  Clara Kulich, dahus (Daniele, Kerstin, Dom, Kilian)

Berg / Gruppe:  Pointe de Carmélite

Höhe:  2477

Aufstieg:  Col des annes

Abstieg, Abfahrt:  Wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  1050Hm. Lange Tour zum Fuße des Pointe Percée. Schnee noch ganz gut. Mit Skiern vom Auto weg. Bei der Abfahrt zieht es früher zu als erwartet, daher gleich zum Auto.

 
Carmélite links der Pointe Percée

 
 
 
 
 
 


Datum:  20.04.24

Teilnehmer:  Brigitte Hantusch, Klaus Adler

Berg / Gruppe:  Chamanna Saluver (Albula Alpen)

Höhe:  2634

Aufstieg:  Celerina (1740m) - Alp Saluver - Marguns - Schlattain- Graben

Abstieg, Abfahrt:  Abfahrt gleich wie Aufstieg.

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  Aufstieg über die Skipisten des bereits geschlossenen Skigebietes bis ca.2350m, unten 15cm Neuschnee, oben Spuren in 50cm tiefem Papp- Neuschnee, anfangs sonnig und gute Sicht, Abfahrt oben in dichtem Nebel;

 
Spuren in tiefem Pappschnee

 
 
 
 
 
 


Datum:  20.04.24

Teilnehmer:  Clara Kulich, Adrien, Anaïs, Stéphane Poletti

Berg / Gruppe:  Old man of Storr (Isle of Skye, Schottland)

Höhe:  550

Aufstieg:  Normalweg

Abstieg, Abfahrt:  Wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  450Hm. Endlich trocken bis kurz vorm Gipfel, wo uns ein Hagelsturm überraschte, der recht schnell vom Meer zu uns zog. Daher Abstieg und doch nicht die Runde, die wir vor hatten. Trotzdem schön!

 
Old man of Storr

 
 
 
 
 
 


Datum:  20.04.24

Teilnehmer:  Clara Kulich

Berg / Gruppe:  Tête Pelouse (Aravis, FR)

Höhe:  2537

Aufstieg:  Grand Crêt

Abstieg, Abfahrt:  Wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  1600Hm. Grenzgenialer frischer 30cm Aprilpulver, da musste frau gleich nochmals aufsteigen… mit Skiern ab Auto. Bei der Abfahrt 200m tragen da kein Untergrund und Steine.

 
Grand crêt

 
 
 
 
 
 


Datum:  19.04.24

Teilnehmer:  Brigitte Hantusch, Klaus Adler

Berg / Gruppe:  Piz Campagnung (Albula Alpen)

Höhe:  2825

Aufstieg:  Straßenserpentinge 2205m unter dem Julierpass - Val d´Agnel - Südosthänge

Abstieg, Abfahrt:  Abfahrt gleich wie Aufstieg.

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  Auch rund um den Julierpass gibt es unzählige Skitourenmöglichkeiten; Sonnenschein und 10 - 20cm Neuschnee, tolle Skihänge, 2 Mal aufgestiegen; für diese Woche relativ viele Leute unterwegs; bei der 2.Abfahrt zieht es zu und die Sicht ist sehr schlecht.

 
Aufstieg am Gipfelhang

 
 
 
 
 
 


Datum:  19.04.24

Teilnehmer:  Barbara Lantschner, Gottfried

Berg / Gruppe:  Caroux (Frankreich), Tete de Braque

Höhe: 

Aufstieg:  L' Arete mit Variante

Abstieg, Abfahrt:  Abseilen, Nordcouloir

Schwierigkeitsgrad:  6

Weitere Angaben:  6SL. Wieder in Frankreich! Granitkletterei! Gut gesichert obwohl "semi TA" mit steiler Ausstiegsvariante (6a?)

 

 
 
 
 
 
 


Datum:  18.04.24

Teilnehmer:  Brigitte Hantusch, Klaus Adler

Berg / Gruppe:  Gipfel Punkt 2562 südwestlich von Mot Scalotta (Oberhalbsteiner Alpen)

Höhe:  2562

Aufstieg:  Bivio (1769m) - Bergrücken Cuolmens

Abstieg, Abfahrt:  Abfahrt gleich wie Aufstieg.

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  Skitour im Bereich der bereits eingestellten Skilifte von Bivio, am ersten Gipfel oberhalb der Liftbergstation im eisigen, stürmischen Wind umgedreht; Abfahrt auf hart gefrorener "Waschrumpel", nur unten weicher Schnee.

 
im Sturmwind am Gipfel

 
 
 
 
 
 


Datum:  17.04.24

Teilnehmer:  Brigitte Hantusch, Klaus Adler

Berg / Gruppe:  Uf da Flüe (Oberhalbsteiner Alpen)

Höhe:  2775

Aufstieg:  Bivio (1769m) - Bergrampe unter dem Crap da Radons - Plang Tguils - Stallerberg - Nordhänge

Abstieg, Abfahrt:  Abfahrt gleich wie Aufstieg.

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  einsame Skitour in einem sehr vielfältigen Tourengebiet, anfangs sonnig, bis zum Stallerberg gute Sicht, am Gipfel Nebel, Rückweg auf de Plang Tguils im White Out, oben gut zu fahrender hart gefrorener Schnee, unten weicher Sulzschnee.

 
Abfahrt, wie es wieder brauchbare Sicht gibt

 
 
 
 
 
 


Datum:  17.04.24

Teilnehmer:  Clara Kulich, Adrien, Anaïs

Berg / Gruppe:  Steall Fall (Isle of Skye, Schottland)

Höhe:  240

Aufstieg:  Glen Nevis Tal

Abstieg, Abfahrt:  Wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  130Hm. Schönes Tal am Fuße des Ben Nevis mit vielen kleinen Fällen und dem zweithöchsten von Schottland

 
Old man of Storr

 
 
 
 
 
 


Datum:  16.04.24

Teilnehmer:  Brigitte Hantusch, Klaus Adler

Berg / Gruppe:  Piz dal Sasc (Albula Alpen)

Höhe:  2720

Aufstieg:  Start beim Skilift südlich von Bivio (1790m) - Tgavretga- Tal - Plang Camfer - Septimerpass (2310m) - Nordhänge unter dem Lunghinpass

Abstieg, Abfahrt:  Abfahrt annähernd gleich wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  einsame Skitour bei immer besser werdendem Wetter, oben herrliches Bergell- und Bernina- Panorama; oben hart gefrorener Schnee und eisiger Wind, im langen, flachen Tal mühsames Schieben bei starkem Gegenwind.

 
Abfahrt vom Piz dal Sasc

 
 
 
 
 
 


Datum:  15.04.24

Teilnehmer:  Clara Kulich, Anaïs, Stéphane Poletti

Berg / Gruppe:  Neist Lighthouse (Isle of Skye, Schottland)

Höhe:  100

Aufstieg:  Vom Parkplatz Neist

Abstieg, Abfahrt:  Wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  270Hm. Zwischen den Regentropfen bei starken Wind an den seacliffs entlang.

 
Neist Lighthouse

 
 
 
 
 
 


Datum:  14.04.24

Teilnehmer:  Brigitte Hantusch, Klaus Adler

Berg / Gruppe:  Pischahorn (Silvretta)

Höhe:  2980

Aufstieg:  Start unterhalb von Tschuggen (1937m) an der Flüelapassstraße - Tschuggenberg - Mattjisch Tälli - Südwestflanke

Abstieg, Abfahrt:  Abfahrt annähernd gleich wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  grandiose Skitour am westlichsten Rand der Silvretta bei strahlendem Sonnenschein und herrlicher Fernsicht; fast alleine unterwegs, perfekte Firnabfahrt bis ca.2350m, dann tiefer Sulzschnee.

 
weites Skigelände im Mattjisch Tälli

 
 
 
 
 
 


Datum:  14.04.24

Teilnehmer:  Michael & Felix Höbinger, Herbert, Oliver König

Berg / Gruppe:  Gaisbauerwand (Rax)

Höhe:  650?

Aufstieg:  Woachtaler Kante

Abstieg, Abfahrt:  Blechmauernsteig (1) - Schönbrunner Stiege

Schwierigkeitsgrad:  5

Weitere Angaben:  5SL. Lange bevor im Tal die ersten Badegäste auftauchen, reiten wir die messerscharfe Kante empor, tauchen ein in den wohltuenden Schatten der steilen, bestens mit Bohrhaken ausgestatteten Westwand. Die gastronomische Lage im Tal? Nach wie vor prekär...

 
Sonnige Kante (SL1 re), schattige Wand (SL4 li).

 
 
 
 
 
 


Datum:  13.04.24

Teilnehmer:  Brigitte Hantusch, Klaus Adler

Berg / Gruppe:  Baslersch Chopf Südostgipfel (Albula Alpen)

Höhe:  2628

Aufstieg:  Tschuggen (1937m) an der Flüelapassstraße - Wäger- hus - Karlimatten - Tälli

Abstieg, Abfahrt:  Abfahrt annähernd gleich wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  tolle, weite Skihänge in der Nähe des Flüelapasses in Graubünden; frühlingshaftes, sehr warmes Wetter, herrlich klare Aussicht, tiefer, weicher Sulzschnee.

 
am "Wintergipfel" des Baslersch Chopf

 
 
 
 
 
 


Datum:  13.04.24

Teilnehmer:  Bernhard Jüptner, Erika Tschofönig

Berg / Gruppe:  Klosterwappen

Höhe:  2075

Aufstieg:  Schneegraben

Abstieg, Abfahrt:  Hackermulde, Schneegraben

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  Ski tragen von Losenheim (SL ist dzt. nicht in Betrieb) bis zur Krempelhütte. Aufstieg mit Ski durch den Schneegraben bis ca. 1 950m möglich. Sehr gute Firnverhältnisse in der Hackermudle und im Schneegraben Einfahrt über die orographisch linke Seite) bis zur Vereinigung mit dem Wurzengraben.

 
Die Reste vom Schneegraben

 
 
 
 
 
 


Datum:  12.04.24

Teilnehmer:  Clara Kulich, Antoine

Berg / Gruppe:  Biclop (Annecy, FR)

Höhe:  500

Aufstieg:  La Diagonale, la Newlook, L’impérial

Abstieg, Abfahrt: 

Schwierigkeitsgrad:  5c-6a

Weitere Angaben:  1SL. 3SL, das ist kein Arco Fels, schön abgeschmiert, aber trotzdem nett. Impériale ist super (40m mit Henkeln)!

 
Biclop - imperial an der li Kante

 
 
 
 
 
 


Datum:  11.04.24

Teilnehmer:  Robert Vondracek, Agnes Kammerlander-Eder

Berg / Gruppe:  Klettergarten Dürnstein

Höhe: 

Aufstieg:  Däumling- Sockel, Splitterturm, WZ- Turm

Abstieg, Abfahrt:  Waldsteige

Schwierigkeitsgrad:  4-5

Weitere Angaben:  230Hm. Vormittagsspaziergang, Nährvaterweg, Südwand, Rübezahl

 
WZ- Turm Südflanke

 
 
 
 
 
 


Datum:  10.04.24

Teilnehmer:  Clara Kulich, Antoine

Berg / Gruppe:  La Tournette (Aravis, FR)

Höhe:  2351

Aufstieg:  Les Clefs

Abstieg, Abfahrt: 

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  1100Hm. Windig, saukalt und 15cm leichter verblasener Pulver. Wir haben 100m vorm Gipfel umgedreht

 
Abfahrt

 
 
 
 
 
 


Datum:  07.04.24

Teilnehmer:  Barbara Lantschner + Clara Kulich, Ully + Hans

Berg / Gruppe:  Parete San Paolo (Arco, IT)

Höhe: 

Aufstieg:  Pilastro Themis

Abstieg, Abfahrt:  Weg

Schwierigkeitsgrad:  6a

Weitere Angaben:  6SL. Super schöne Route mit vielen kraftigen Überhängen und spektakulären Traversen. Anspruchsvoller als erwartet, aber toll. Etwas zu warm.

 
Barbara in L4

 
 
 
 
 
 


Datum:  06.04.24

Teilnehmer:  Michael Höbinger, Oliver König

Berg / Gruppe:  Stadelwand (Schneeberg)

Höhe:  1407

Aufstieg:  Stadelwandgraben – Plattensymphonie – Märchenwiese

Abstieg, Abfahrt:  Jagdsteig in den Stadelwandgraben

Schwierigkeitsgrad:  6+

Weitere Angaben:  10SL. Wäre da nicht das zarte Lüfterl, die Stadelwand müsste fast schon wieder in die Hitzepause gehen. So aber genießen wir den symphonischen Saisonbeginn und erfreuen uns an Fels und Flora (Schneerosen, Seidelbast, Petergstam, stengelloser Enzian!).

 
Plattenbeule (SL6 li), Zimmerer (SL7 re), Abstiegsgefahr!

 
 
 
 
 
 


Datum:  06.04.24

Teilnehmer:  Barbara Lantschner, Ully, Clara Kulich

Berg / Gruppe:  Coste dell‘Anglone (Arco IT)

Höhe: 

Aufstieg:  Via Il cuore d’oro

Abstieg, Abfahrt:  Sentieri degli scalone (Kinderklettersteig)

Schwierigkeitsgrad:  6a

Weitere Angaben:  13SL. Zig- zag durch die Wand mit tollen Quergängen, Verschneidungen und kleinen Überhängen. Ein paar BH+ Sanduhren an Schlüsselstellen, sonst sehr gut selbst abzusichern. Abstieg über einen schön mit Holzleitern und In Stein geschlagenen Steig.

 
Quergang 6.SL

 
 
 
 
 
 


Datum:  06.04.24

Teilnehmer:  Thomas, Sandra und Hannah Jekel

Berg / Gruppe:  Gutensteiner Alpen - Kalkofenwandl

Höhe: 

Aufstieg:  Diverse im Familieneck

Abstieg, Abfahrt: 

Schwierigkeitsgrad:  3-5

Weitere Angaben:  5SL. Nett und recht ruhig, gut mit ÖV erreichbar.

 
Hannah führt die Senioren spazieren.

 
 
 
 
 
 


Datum:  05.04.24

Teilnehmer:  Barbara Lantschner, Ully, Clara Kulich

Berg / Gruppe:  Sass dela Vecia (Arco IT)

Höhe: 

Aufstieg:  Oksana

Abstieg, Abfahrt:  Weg

Schwierigkeitsgrad:  6b

Weitere Angaben:  8SL. Nicht überschlagend klettern. Jede 2.SL ist schön. Super abgesichert. Die „grandiose“ Verschneidung wurde ihrem Namen gerecht.

 
3. SL

 
 
 
 
 
 


Datum:  04.04.24

Teilnehmer:  Barbara Lantschner, Ully, Clara Kulich

Berg / Gruppe:  Monte Colt - San Paolo (Arco, IT)

Höhe: 

Aufstieg:  Via Ape Maria

Abstieg, Abfahrt:  Weg

Schwierigkeitsgrad:  6b

Weitere Angaben:  7SL. Schöner etwas geglätteter Klassiker. Tolle Verschneidungen und gut gesichert. Barbara klettert die SchlüsselSL souverän und sichert uns stramm durch diese steile, anhaltend schwere SL. Kühler Wind und Sonne.

 
Gute Stimmung

 
 
 
 
 
 


Datum:  31.03.24

Teilnehmer:  Herbert, Oliver König

Berg / Gruppe:  Vordere Stadelwand (Schneeberg)

Höhe:  700?

Aufstieg:  1. Plattenführe (mit Leihgabe aus Welcome to Stadliwand), 2. Altspatzenweg

Abstieg, Abfahrt:  Schrofensteiglein

Schwierigkeitsgrad:  4 bis 6

Weitere Angaben:  2x 4SL. Gelungener Osterspaziergang, vom Eise befreit (vermutlich schon länger :- ) Schöne Plattenschleicher mit Bohrhaken- und Sanduhrschlingen- Absicherung. Die Rax im Rücken hält uns bei frühsommerlichen Temperaturen den Samum vom Leibe...

 
Altspatz (SL3, u) plättet (SL4, o) Stadliwand (li, re)

 
 
 
 
 
 


Datum:  30.03.24

Teilnehmer:  Bernhard, Beatrix, Benedikt, Agnes, Dorothea u. Johannes Jüptner, James Salazar

Berg / Gruppe:  Gaisberg

Höhe:  1287

Aufstieg:  Von Guggenthalt über den Nockstein

Abstieg, Abfahrt:  Nach Oberer Judenberg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  Nette Wanderung, tolle Aussicht am Nockstein.

 
Aufstieg vom Nockstein zum Gaisberg

 
 
 
 
 
 


Datum:  29.03.24

Teilnehmer:  Bernhard, Beatrix und Johannes Jüptner

Berg / Gruppe:  Hochlönig

Höhe: 

Aufstieg:  Vom Gästehaus Gschwandtner über Arthurhaus, Mitterfeldalm ins Ochsenkar bis in die Schrambachscharte (2530 m)

Abstieg, Abfahrt:  Zuerst wie Aufstieg, dann unter der Torsäule vorbei und in Richtung Hantingalm bis 1600 m, Aufstieg über Mitterfeldalm hinaus bis 1800 m

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  Anfangs Prachtwetter, dann sehr stürmisch, daher in der Schrambachscharte umgekehrt. Bis zur Torsäule gute Schneebedingungen, danach sulzig bis zum Ausgangspunkt

 
Ochsenkar mit Torsäule

 
 
 
 
 
 


Datum:  29.03.24

Teilnehmer:  Clara Kulich, Marie

Berg / Gruppe:  Petit Nice, Grandes Suites (Aravis, FR)

Höhe:  1000?

Aufstieg:  Les 7 merveilles, le dièdre, Jo- Jo gamin

Abstieg, Abfahrt: 

Schwierigkeitsgrad:  6a, 6a, 5

Weitere Angaben:  1SL. 3SL, von schwierig nach leicht, da viel los. Sahara- sand Weltuntergangsstimmung, trüb, warm, windig und hohe Luftfeuchtigkeit.

 
Schöne Verschneidungen

 
 
 
 
 
 


Datum:  23.03.24

Teilnehmer:  Moritz, Johannes J

Berg / Gruppe:  Stafflacher Wand, Zillertaler Alpen

Höhe: 

Aufstieg:  Pfeilerweg (D6) mit Variante Volltreffer (D8)

Abstieg, Abfahrt:  abseilen

Schwierigkeitsgrad:  D8 (RP D7)

Weitere Angaben:  4 (eig. 7 kurze)SL. etwas gewöhnungsbedürftiger Fels, die Hooks sind farblich markiert und die Bolts sehr nah beinander. Auch wenn die D8 Länge von den Zügen her machbar ist, die Kraft hat dann für den Durchstieg doch zu schnell nachgelassen... es gibt noch viele weiter Möglichkeiten, inkl. Drytooling- Gärten hie

 
der Winter ist noch nicht vorbei! ;)

 
 
 
 
 
 


Datum:  22.03.24

Teilnehmer:  Thomas Breyer, Oliver König

Berg / Gruppe:  Daltinden (Lyngen Alpen, Norwegen)

Höhe:  1531

Aufstieg:  Furuflaten – Lyngsdalen – Váráš – Nordrinne/ flanke

Abstieg, Abfahrt:  Wie Aufstieg mit kleiner Direktvariante Váráš Rinne

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  1530Hm. Wir kehren zurück zum (fernsichtbefreiten) Wetter vom Wochenbeginn. Windiger Talhatscher, gefolgt von epischer Gipfelflanke. Wäre da nicht die wunderbare, gerade frisch geborene Pulverauflage, wir hätten schon längst kapituliert. Aber so lockt uns das Navi unerbittlich zum Höhepunkt :- )

 
Gipfel (ge)suche und Abfahrtsfreuden...

 
 
 
 
 
 


Datum:  21.03.24

Teilnehmer:  Thomas Breyer, Oliver König

Berg / Gruppe:  Store Kjostinden (1488m) + Istinden (Lyngen Alpen, Norwegen)

Höhe:  1491

Aufstieg:  1. Urbukta – Storurda – Südkar – Westflanke – Store Kjostinden, 2. Oberster Karboden – Südflanke und Rinne (45°+ ) – Istinden

Abstieg, Abfahrt:  Abfahrten wie Anstiege

Schwierigkeitsgrad:  45°+

Weitere Angaben:  2150Hm. DAS Wetter und DIE Tour für Schibergsteiger. Vom Kjosenfjord weg so gut wie immer 30°+ Gelände. Wir eiern ein wenig herum, finden Istinden zu lawinös, krabbeln auf Kjostinden. Bei der Abfahrt sehen wir Spuren in der Gipfelrinne - da müssen wir dann natürlich doch noch hinauf :- ) Gewaltig...

 
Istinden (reo) von Gipfelgrat Store Kjostinden, es staubt

 
 
 
 
 
 


Datum:  20.03.24

Teilnehmer:  Clara Kulich, Antoine

Berg / Gruppe:  La Tournette (Aravis, FR)

Höhe:  2351

Aufstieg:  Les clefs Sommerparkplatz

Abstieg, Abfahrt:  Wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  1280Hm. Flotte VM Runde, super erwischt, grad aufgefirnt.

 
Blick zurück

 
 
 
 
 
 


Datum:  20.03.24

Teilnehmer:  Thomas Breyer, Oliver König

Berg / Gruppe:  Goalsevárri / Kavringtinden (Lyngen Alpen, Norwegen)

Höhe:  1289

Aufstieg:  1. Elvebakken - Oksen - Kaffehaugen - Südwestflanke - Goalsevárri, 2. Kaffehaugen - Südwestflanke - Nebengipfel (1275m)

Abstieg, Abfahrt:  1. Südwestflanke - Kaffehaugen, 2. Südwestflanke - Kaffehaugen- Sjollihytta - Elvebakken

Schwierigkeitsgrad:  40°+

Weitere Angaben:  1850Hm. Aus der Karte gelesene Tour auf unseren Hausberg. Wir finden Spuren vor, sehen heute aber nur eine einzige andere Gruppe (aus der Ferne). Die steile Südostflanke zu den beiden Gipfeln verlangt nach einer zweiten Pulverschändung - also tun wir ihr den Gefallen :- )

 
Oksen, vor (und auf :- ) Goalsevárri...

 
 
 
 
 
 


Datum:  20.03.24

Teilnehmer:  Bernhard u. Beatrix Jüptner

Berg / Gruppe:  Hohe Veitsch

Höhe:  1981

Aufstieg:  Vom Ghf. Scheikl über Schaller

Abstieg, Abfahrt:  Schallerrinne bis knapp über Schalleralm

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  Aufstieg vom Ghf. Scheikl durchgehend mit Ski möglich, nur ganz kurze Unterbrechungsstellen. Herrliches Wetter, sehr gute Firnbedingungen. Hundertschaften unterwegs (gibts wirklich so viele Pensionisten?)

 
Am Gipfel der Hohen Veitsch

 
 
 
 
 
 


Datum:  19.03.24

Teilnehmer:  Thomas Breyer, Oliver König

Berg / Gruppe:  Fastdalstinden (Lyngen Alpen, Norwegen)

Höhe:  1275

Aufstieg:  1. Stuoraluohkka - Rottenvikvatnet - Fastdalstinden, 2. Kleiner See (622m) - Rottenvikbreen - Scharte zw. Istinden und Kjostinden

Abstieg, Abfahrt:  Abfahrten entlang der Aufstiege

Schwierigkeitsgrad:  40°+

Weitere Angaben:  1750Hm. Endlich sturmlos. Hoch motiviert spuren wir auf den beliebten Schimugel. Und der unberührte Pulver ist unser, da die geführten Ameisenprozessionen offenbar heute alle Langschläfer sind :- ) Eine spanische Spur lockt uns anschließend noch auf den sehr lohnenden Rottenvikbreen (kurze Steilstufe).

 
Fastdalstinden (lio, reo) über Rottenvikbreen (liu, reu)

 
 
 
 
 
 


Datum:  18.03.24

Teilnehmer:  Thomas Breyer, Oliver König

Berg / Gruppe:  Rørnestinden (Lyngen Alpen, Norwegen)

Höhe:  1031

Aufstieg:  Kirche Lyngseidet - Rødsteinen - Skihytta - Rørneshytta - Rørnestinden

Abstieg, Abfahrt:  Südostflanke - Gjerdaksja - Gjerdelvdalen - Eidebakken - Kirche Lyngseidet

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  1030Hm. Spätstart, da der Südwind über Nacht zulegt. Aber der Hausberg von Lyngseidet liegt recht geschützt und der Blasius erwischt uns erst auf dem Nordostrücken. Herrlicher Pulver im Südostkar, unter der Rørneshytta langsam patziger. In Lyngseidet tauts - do rinnt a hin, da schene Schnee :- (

 
Verblasenes Nordlicht am Rørnestinden...

 
 
 
 
 
 


Datum:  17.03.24

Teilnehmer:  Moritz, Johannes J

Berg / Gruppe:  Burgschrofen, Kraspestal, Stubaier Alpen

Höhe: 

Aufstieg:  unbekannt; Hookuspokus

Abstieg, Abfahrt:  abseilen

Schwierigkeitsgrad:  WI4-; M7

Weitere Angaben:  1+ 5SL. Das am Vortag entdeckte Eis enttäuschte uns zwar, dafür fanden wir hinten im Tal eine andere SL im TOP- Eis! Die 2.Schlüssl- SL in Hookuspokus ist ein fieses, kleines Baucherl, das mich zwei mal abgeschüttelte. Auch wenn Graspolster und Schnee nicht ganz durchgefroren waren, rundum ein toller Tag!

 
Oben: neueis; L: die lange Verschneidung (2.SL); R: 3.SL

 
 
 
 
 
 


Datum:  17.03.24

Teilnehmer:  Thomas Breyer, Oliver König

Berg / Gruppe:  Kleiner See unter Fastdalstinden (Lyngen Alpen, Norwegen)

Höhe:  680?

Aufstieg:  1. Stuoraluohkka - Attangurra - Rottenvikvatnet - kleiner See, 2. Stuoraluohkka - Attangorrhaugen, 3. Rottenvikfossen - Attangorrhaugen

Abstieg, Abfahrt:  1. Abfahrt entlang Aufstieg, 2. Attangorrhaugen - Rottenvikfosset, 3. Attangorrhaugen - Stuoraluohkka

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  1050Hm. Norwegen empfängt uns mit Horizontalschneefall. Wir kapitulieren am Fuß des Fastdalstinden im Whiteout. Dafür stauben die bis zu 30cm frischer Pulver derart, dass wir noch zwei Ausflüge in den Märchenwald unternehmen. Spätnachmittags dann plötzlich sonnig :- )

 
Kräftiges Stauben in (und überm) Märchenwald

 
 
 
 
 
 


Datum:  17.03.24

Teilnehmer:  Brigitte Hantusch, Klaus Adler

Berg / Gruppe:  Greim + Sandkogel (Wölzer Tauern)

Höhe:  2474

Aufstieg:  von der Greimhütte (1649m) über die Südflanke (2 Mal aufgestiegen)

Abstieg, Abfahrt:  1.Abfahrt zum Sandkogel und über die Ostflanke bis ca.2050m; 2.Abfahrt Südflanke und nahe der Greimrinne

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  850 + 425Hm. strahlender Sonnenschein und herrliche Fernsicht, der Schnee hielt leider nicht, was er versprach - sehr wechselnde Schneeverhältnisse - windgepresster Schienenschnee bis Sulzschnee. Vormittags "Massenauftrieb", nachmittags fast alleine auf den riesigen Hängen

 
einsame Nachmittagsabfahrt

 
 
 
 
 
 


Datum:  17.03.24

Teilnehmer:  Clara Kulich, Marie, Hervé, Carl

Berg / Gruppe:  Trou de la Mouche (Aravis, FR)

Höhe:  2453

Aufstieg:  Grand Crêt- Paré de Joux - Pacally - Trou

Abstieg, Abfahrt:  Grand Crêt

Schwierigkeitsgrad:  35Gr.ski 3.1E2

Weitere Angaben:  1200Hm. Eine schwarze Front im Anmarsch, die sich dann doch verharmlost. Ausflug vor der warmen Regenfront. Couloir guter Schnee, der Rest naja.. halb gefrorener Match von gestern. Die Oberschenkel lassen grüßen.

 
Einfahrt ins Paré du Joux Couloir

 
 
 
 
 
 


Datum:  16.03.24

Teilnehmer:  Reini, Moritz, Johannes J

Berg / Gruppe:  Burgschrofen, Kraspestal, Stubaier Alpen

Höhe: 

Aufstieg:  Rumpelstilzchen

Abstieg, Abfahrt:  abseilen

Schwierigkeitsgrad:  M6 (eher M5+)

Weitere Angaben:  6SL. Fast schon übertrieben gut eingebohrt, insbesonders die "Schlüsselstelle", die zwar plattig war, sich aber eher wie M4 angefühlt hat. Ist aber durchwegs eine lohnende Linie.

 
re: 1.SL=steilste; unten: die Schlüssel- SL

 
 
 
 
 
 


Datum:  16.03.24

Teilnehmer:  Bernhard Jüptner, Stefan Oberhauser, Erika Tschofönig

Berg / Gruppe:  Kaiserstein

Höhe:  2061

Aufstieg:  Über Fadenweg und Wurzengraben

Abstieg, Abfahrt:  Wurzengraben bis Krempelhütte

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  Ab Beginn Hoyosgraben geschlossene Schneedecke, bis dort hin Ski tragen erforderlich. Im Wurzengraben die beiden Törln steinig, sonst gute Schneebedingungen. Im Gipfelbereich starker Wind

 
Im Wurzengraben

 
 
 
 
 
 


Datum:  16.03.24

Teilnehmer:  Brigitte Hantusch, Klaus Adler

Berg / Gruppe:  Wenzelalpe (Seetaler Alpen)

Höhe:  2151

Aufstieg:  ehemaliger Zirbenwirt (1633m) - Oberberger Alm - Südwestflanke - Haarlacke - Westkamm

Abstieg, Abfahrt:  Abfahrt annähernd gleich wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  herrlich schöne, einsame Nachmittags- Kurz- Skitour in perfektem Skigelände; oben pulvriger Schnee, unten Sulzschnee.

 
Wenzelalpe- Westkamm

 
 
 
 
 
 


Datum:  16.03.24

Teilnehmer:  Clara Kulich, Thibault

Berg / Gruppe:  Tête Pelouse (Aravis, FR)

Höhe:  2537

Aufstieg:  Confins

Abstieg, Abfahrt:  Wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  1070Hm. Aufbruch spät nach regnerischer Nacht und Nebel. Neuschnee überraschend gut fahrbar, trotz der warmen Verhältnisse. Blauer Himmel für die Abfahrt

 
Nebengipfelbereich- abseits der Massen

 
 
 
 
 
 


Datum:  15.03.24

Teilnehmer:  Reini, Johannes J

Berg / Gruppe:  (Drytooling- )Klettergarten Mittelerde bei Grödig

Höhe: 

Aufstieg:  Bruchtal, Peregin Tuk, Auenland

Abstieg, Abfahrt:  ablassen

Schwierigkeitsgrad:  bis ca. M7-

Weitere Angaben:  20m Wandhöhe. gute Abendsession, gutes Drytoolinggebiet. Und es hat auch unterschiedliche technische Herausforderungen zu bieten: Überhang mit Top- Hooks, aber auch Fels, wie er in der Wildnis anzutreffen ist. Egal ob Bizeps oder Kopf: für Jede ist hier was dabei!

 
probieren zahlt sich hier aus!

 
 
 
 
 
 


Datum:  15.03.24

Teilnehmer:  Robert Vondracek, Andreas Beiglböck und 10 Teilnehmer*innen

Berg / Gruppe:  Steineralm (Stubaier Alpen)

Höhe:  1737

Aufstieg:  Von Obernberg über Unter- und Oberreinsalm und den Obernberger See

Abstieg, Abfahrt:  wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad:  1-2

Weitere Angaben:  320Hm. Abschlusswoche des heurigen Skitouren plus+ Kurses. Sondierungs- und LVS- Übung und (endlich) Bau eines Panzerknackerbiwaks.

 
Panzerknacker für gemütlich 5 Personen

 
 
 
 
 
 


Datum:  14.03.24

Teilnehmer:  Robert Vondracek und Andrea Trost und 7 Teilnehmer*innen

Berg / Gruppe:  Naviser Kreuzjöchl (Tuxer Alpen)

Höhe:  2536

Aufstieg:  vom Schranzbergparkplatz über Naviser Hütte, Stöcklalm, Kiechlkreuz und NW- Kamm

Abstieg, Abfahrt:  Nordosthang, Nordrinne und danach wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad:  2-3

Weitere Angaben:  1240Hm. Abschlusswoche des heurigen Skitouren plus+ Kurses. Im unteren Teil mehrere Tragepassagen, oben wunderschönes alpines Gelände. Pulverschneegenuss am Gipfelhang, danach immer tiefer werdender Firn.

 
Blick in den Nordhang

 
 
 
 
 
 


Datum:  13.03.24

Teilnehmer:  Robert Vondracek, Andreas Beiglböck und Josef Trost und 8 Teilnehmer*innen

Berg / Gruppe:  Padauner Berg (Zillertaler Alpen)

Höhe:  2229

Aufstieg:  von Padaun über die Waldschneise und die NW- Flanke

Abstieg, Abfahrt:  weitgehend wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad:  2

Weitere Angaben:  670SL. Abschlusswoche des heurigen Skitouren plus+ Kurses. Wunderbare Pulverschneetour in alpiner Umgebung.

 
Padauner Berg mit Vennspitze

 
 
 
 
 
 


Datum:  13.03.24

Teilnehmer:  Clara Kulich, Françoise, Isabelle

Berg / Gruppe:  Tête Pelouse (Aravis, FR)

Höhe:  2537

Aufstieg:  Confins, Grand Crêt

Abstieg, Abfahrt:  Wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  1070Hm. Unerwarteter Weise super Pulverabfahrt. Nur kurz vorm Parkplatz wurde der Schnee sehr klebrig, Schnecken- Schuss…

 
Grand Crêt

 
 
 
 
 
 


Datum:  12.03.24

Teilnehmer:  Robert Vondracek, Andrea und Josef Trost und 6 Teilnehmer*innen

Berg / Gruppe:  Allerleigrubenspitze (Stubaier Alpen)

Höhe:  2131

Aufstieg:  von Oberberg über die Unterreinsalm und den Nordkamm

Abstieg, Abfahrt:  über die Hirschgrube, 2124 m zum Oberberger See

Schwierigkeitsgrad:  2

Weitere Angaben:  765Hm. Abschlusswoche des heurigen Skitouren plus+ Kurses. Steiler Anstieg im Waldbereich. Kaum fahrbarer Bruchharsch hinunter zum Oberberger See. Stark Wind im Gipfelbereich (Weg zum Koantnerberg abgebrochen).

 
Bei der Hirschgrube

 
 
 
 
 
 


Datum:  11.03.24

Teilnehmer:  Robert Vondracek, Andrea und Josef Trost und 8 Teilnehmer*innen

Berg / Gruppe:  Ultenspitze (Zillertaler Alpen)

Höhe:  2179

Aufstieg:  von Lorleswald über die Waldschneise und die Nordflanke

Abstieg, Abfahrt:  weitgehend wie Aufstieg, unten über den Forstweg in die Muchnersiedlung

Schwierigkeitsgrad:  2-3

Weitere Angaben:  740Hm. Abschlusswoche des heurigen Skitouren plus+ Kurses. Sonnenschein, warm. Etwas Neuschnee ab 1660 m.

 
Unter der steilen (35°) Gipfelflanke

 
 
 
 
 
 


Datum:  10.03.24

Teilnehmer:  Robert Vondracek, Andreas Beiglböck, Andrea und Josef Trost und 7 Teilnehmer*innen

Berg / Gruppe:  Sattelberg (Stubaier Alpen)

Höhe:  2115

Aufstieg:  von Gries über die alte Piste via Sattelbergalm und den Nordhang

Abstieg, Abfahrt:  wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad:  2

Weitere Angaben:  1065Hm. Abschlusswoche des heurigen Skitouren plus+ Kurses. Im Gipfelbereich stürmischer Wind. Unten 10 min. Skitragen.

 
Beim Kreuz knapp unter dem Gipfel

 
 
 
 
 
 


Datum:  10.03.24

Teilnehmer:  Oliver König

Berg / Gruppe:  Hohe Veitsch

Höhe:  1981

Aufstieg:  1. Brunnalm (Pflanzlhütte) – Piste – Südostrücken – Meranhaus – Hohe Veitsch, 2. Schalleralm – Wolkenuntergrenze am Südostrücken

Abstieg, Abfahrt:  1. Hohe Veitsch – Schallerrinne – Schalleralm, 2. Südostrücken – Piste – Pflanzlhütte

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  1300Hm. Die unverwüstliche Brunnalm pfeift aus dem letzten (Schnee)loch (nur Sessellift in Betrieb). Auch am Plateau pfeifts, trotzdem gehen die Wolken leider nicht auf. Blindflug bis in die Schaller, dort Buckelwerk. Im Bremserschnee orog. rechts der Rinne viel vergnüglicher, ebenso auf der Piste.

 
Oben sichtlos, unten schneelos :- (

 
 
 
 
 
 


Datum:  10.03.24

Teilnehmer:  Brigitte Hantusch, Klaus Adler

Berg / Gruppe:  Widdersberg (Stubaier Alpen)

Höhe:  2327

Aufstieg:  Axamer Lizum (1564m) - Skipiste - Lizumer Grube - Westhang - Widdersbergsattel - Südkamm

Abstieg, Abfahrt:  Südwesthang - Lizumer Kar - östlich um den Widdersberg herum - Nordhang unter der Hörzingwand

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  trüber Himmel, aber zum Glück doch keine Föhnsturm, oben leider mühsame Bruchharsch- Abfahrt, Nordhänge weicher Schnee, teilweise buckelpistenartig.

 
Aufstieg unter den Kalkkögeln

 
 
 
 
 
 


Datum:  10.03.24

Teilnehmer:  Beatrix und Johannes Jüptner

Berg / Gruppe:  Hohe Veitsch (Mürzsteger Alpen)

Höhe: 

Aufstieg:  über Piste und Schallerrinne

Abstieg, Abfahrt:  wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  750Hm. (grauer...) Schnee bis zur Talstation, oben Nebel mit Föhnsturm, weshalb wir vorzeitig wieder umdrehten. Zwischendrin gabs paar mühsame und paar schöne Schwünge!

 
Beatrix im Blindflug

 
 
 
 
 
 


Datum:  09.03.24

Teilnehmer:  Thomas Breyer, Oliver König

Berg / Gruppe:  Saurücken (neben Mandlkogel, fehlt in ÖK, Gosaukamm, Dachsteingruppe)

Höhe:  2202

Aufstieg:  1. Annaberg (Gehöft Pommer) – Lochalm – Weite Zahring – Mandlscharte, 2. Weite Zahring – Geisterkogelrinne – Saurücken

Abstieg, Abfahrt:  1. Mandlscharte – Weite Zahring, 2. Saurücken – Geisterkogelrinne – Weite Zahring – Lochalm – Pommer

Schwierigkeitsgrad:  bis 45°

Weitere Angaben:  1600Hm. Prachtvolle Hupfrinnen am Gosaukamm. Nach einer halben Stunde Tragen gehts auf den weißen Teppich. Anfangs trüb, im Tagesverlauf immer sonniger. Oben windig. Rinne zur Mandlscharte (gelber Pfeil) gut griffig, Geisterkogelrinne (roter Pfeil) steiler und bestens aufgefirnt.

 
Weite Zahring (lio), Mandlscharte (reo), Geisterkogelrinne

 
 
 
 
 
 


Datum:  09.03.24

Teilnehmer:  Brigitte Hantusch, Klaus Adler

Berg / Gruppe:  Wetterkreuzkogel (Sellrain, Stubaier Alpen)

Höhe:  2591

Aufstieg:  Parkplatz an der Kühtaistraße (1730m) - Obere Issalm - Wörgetal - Osthänge

Abstieg, Abfahrt:  Abfahrt annähernd gleich wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  Schöne Skitour bei strahlendem Sonnenschein; sehr viele Leute unterwegs. Noch Pulverschnee, aber schon sehr stark zerfahren, unten Buckelpistenartige Waldabfahrt.

 
Aufstieg im Wörgetal

 
 
 
 
 
 


Datum:  08.03.24

Teilnehmer:  Clara Kulich, Marie

Berg / Gruppe:  La Tournette (Aravis, FR)

Höhe:  2351

Aufstieg:  Les clefs, Sommerparkplatz

Abstieg, Abfahrt:  Wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  1280Hm. trotz Neuschnee tragen. Windig und unregelmäßiger Schnee

 
Vom Gipfel, Annecysee

 
 
 
 
 
 


Datum:  08.03.24

Teilnehmer:  Brigitte Hantusch, Klaus Adler

Berg / Gruppe:  Auf Sömen (Sellrain, Stubaier Alpen)

Höhe:  2798

Aufstieg:  Parkplatz südlich von Juifenau (1430m) - Juifenalm - Kühgrüblalm - Kühgrübl - Nordhänge

Abstieg, Abfahrt:  Abfahrt gleich wie Aufstieg, ab 1900m auf der Rodelbahn (Forststraße)

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  1370Hm. Grandiose Skitour bei strahlendem Sonnenschein; unten schöner Waldaufstieg am Sommerweg, vom Gipfel 800- Höhenmeter Traum- Pulverschneehänge

 
Pulverschnee- Nordhänge

 
 
 
 
 
 


Datum:  07.03.24

Teilnehmer:  Brigitte Hantusch, Klaus Adler

Berg / Gruppe:  Rote Wand (Tuxer Alpen)

Höhe:  2217

Aufstieg:  Wattenberg Wildstätt (1240m) - Kreuzfaxen - am bzw. nahe beim Nordwestrücken

Abstieg, Abfahrt:  Abfahrt gleich wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  defensive Tourenwahl wegen großer Neuschneemengen - die gab es aber erst ab 1500m, herrlicher Pulverschnee und dick verschneite Bäume, tolle Wolkenstimmungen, auf den untersten Hängen war der Schnee bei der Abfahrt schon fast wieder weg (Abfahrt über Gras und Erde).

 
Aufstieg am Nordwestrücken zur Roten Wand

 
 
 
 
 
 


Datum:  07.03.24

Teilnehmer:  Bernhard Grall, Hannes Hoffmann, Thomas Jekel

Berg / Gruppe:  Fontainebleau - Franchard Cuisiniere

Höhe: 

Aufstieg:  gut 20 Boulder ...

Abstieg, Abfahrt: 

Schwierigkeitsgrad:  Fb 2-4c

Weitere Angaben:  Während sich Hannes & Thomas dem gelben Parcour entlang vergnügen und mühen, gönnt sich Bernhard wieder ein paar Extras.

 
Klemmbernhard

 
 
 
 
 
 


Datum:  06.03.24

Teilnehmer:  Bernhard Grall, Hannes Hoffmann, Thomas Jekel

Berg / Gruppe:  Fontainebleau - Gorge aux Chats

Höhe: 

Aufstieg:  Diverse Boulder

Abstieg, Abfahrt: 

Schwierigkeitsgrad:  Fb 2-4b (5)

Weitere Angaben:  Hannes & Thomas sammeln Trockenes entlang des orangen Parcours, Bernhard beisst sich durch einige Extras.

 
... die nächste Nummer

 
 
 
 
 
 


Datum:  04.03.24

Teilnehmer:  Brigitte Hantusch, Klaus Adler

Berg / Gruppe:  Lämpersberg (Kitzbüheler Alpen)

Höhe:  2202

Aufstieg:  Schönangeralm (1173m, Wildschönautal) - Farnkaseralm - Trettlalm - Südosthänge

Abstieg, Abfahrt:  Abfahrt annähernd gleich wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  Herrlich schöne Skitour bei strahlendem Sonnenschein; im Tal sehr wenig Schnee, trotzdem Ski- Aufstieg und - Abfahrt unterbrochen von einer kurzen schneefreien Waldpassage; ab 1500m tolle freie Hänge, gut fahrbarer Sulzschnee auf Sonnenhängen, im Schatten Harschdeckel.

 
tolles Skigelände am Lämpersberg

 
 
 
 
 
 


Datum:  04.03.24

Teilnehmer:  Bernhard Grall, Hannes Hoffmann, Thomas Jekel

Berg / Gruppe:  Fontainebleau - Franchard Isatis

Höhe: 

Aufstieg:  Circuit jaune

Abstieg, Abfahrt: 

Schwierigkeitsgrad:  2-4b

Weitere Angaben:  Auf knapp 40 Blöcken aller Formen durch den Wald, Bernhard macht noch ein paar Extras.

 
Bernhard zwingt ein Schuppentier.

 
 
 
 
 
 


Datum:  03.03.24

Teilnehmer:  Brigitte Hantusch, Klaus Adler

Berg / Gruppe:  Niederjochkogel- Südgipfel (Kitzbüheler Alpen)

Höhe:  2130

Aufstieg:  Erlauer Hütte (1213m) - Langer Grund - Tiefen- talalm - Heutaljoch - Südwestrücken

Abstieg, Abfahrt:  oben Abfahrt gleich wie Aufstieg, ab ca. 1730m Forststraßenabfahrt

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  vom Parkplatz weg mit Ski; nachdem auf den Hängen zur Neubergalm sehr wenig Schnee lag erst bei der Tiefentalm über Forststraße und gut verschneite Waldschneisen aufgestiegen, ab 1700m schöne Hänge; glatte, gefrorene Schneedecke, an der Grenze zum Bruchharsch. Trüber Himmel aber gute Aussicht.

 
Im Langen Grund; Aufstieg von Bildmitte nach rechts oben

 
 
 
 
 
 


Datum:  03.03.24

Teilnehmer:  Matthias Hansch, Oliver König

Berg / Gruppe:  Großer Knallstein (Schladminger Tauern)

Höhe:  2599

Aufstieg:  St. Nikolai im Sölktal - Kaltherberghütte - Klafterseen - Südostrücken

Abstieg, Abfahrt:  Wie Aufstieg mit kleinen Varianten

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  1450Hm. Klassiker für Schi- Bergsteiger. Unten (1h aper) und oben (1h Föhnsturm) zu Fuß. Dazwischen Weiß aller Art - schwer einschätzbar, da sich ab Mittag die Sonne rar macht. Größter Abfahrtsgenuss daher heute auf der homogen schmierigen Forstautobahn :- )

 
Schee worats, waun da Stuam ned warat...

 
 
 
 
 
 


Datum:  03.03.24

Teilnehmer:  Ingrid und Robert Vondracek, Andreas Beiglböck, Johannes Zimmermann und 8 Teilnehmer*innen

Berg / Gruppe:  Schießeck (Wölzer Tauern)

Höhe:  2275

Aufstieg:  entlang des Großen Lachtals

Abstieg, Abfahrt:  über den Südrücken ins Große Lachtal

Schwierigkeitsgrad:  2

Weitere Angaben:  780Hm. Drittes Skitouren plus+ Wochenende des heurigen Ausbildungszyklus´. Stützpunkt GH Grüner Specht in Oberzeiring. Tw. windig, aber viel Sonne und sehr gute Schneeverhältnisse. Zusatzgipfel Knappenstein mit 100 Hm SO- Firnflanke. Super Abfahrt am Schießeck- S- Rücken.

 
Zwischenstopp am Knappenstein, 1978 m

 
 
 
 
 
 


Datum:  02.03.24

Teilnehmer:  Matthias Hansch, Oliver König

Berg / Gruppe:  Deneck (Schladminger Tauern)

Höhe:  2433

Aufstieg:  1. Hansenalm – Mautneralm – Sonnkarhütte – Sonnkar – Deneck, 2. Unterer Kaltenbachsee – Sommerweg – Etrachböden – Deneck

Abstieg, Abfahrt:  1. Sonnkar – Kaltenbachkar – Unterer Kaltenbachsee, 2. Sonnkar – Sonnkarhütte – Forststraße zur Mautneralm – Hansenalm

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  1850Hm. Im Wald kurz aper, über der Sonnkarhütte sofort gute Schneelage. Der Südstau schickt seine Schwaden und schafft mystische Stimmungen. Oben Triebpulver, dann pistenartig, unten mit Sonne tiefer Firn, ohne auch leicht schnittig. Abfahrt auf letzten Schneeresten noch bis in Sichtweite der Hansenalm.

 
Gipfellicht und herrlich d (yn)amische Sonnkarschatten :- )

 
 
 
 
 
 


Datum:  02.03.24

Teilnehmer:  Monika Stumpf-Fekete + Gef.

Berg / Gruppe:  Kammkarlspitz (Schladminger Tauern)

Höhe:  2248

Aufstieg:  vom Sölktal

Abstieg, Abfahrt:  Wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  1250Hm. Schöne Tour bei überraschend guten Verhältnissen. Strasse weit hinein mit dem Auto befahrbar. Wiederaufstieg weil es so schön war.

 
Blick auf den Kammkarlspitz nach dem Wiederaufstieg

 
 
 
 
 
 


Datum:  27.02.24

Teilnehmer:  Robert Vondracek und 2 Teilnehmer

Berg / Gruppe:  Hohe Veitsch (Mürzsteger Alpen)

Höhe:  1981

Aufstieg:  Brunnalm - Piste - Graf- Meran- Weg

Abstieg, Abfahrt:  Schallerrinne, östl. Ast

Schwierigkeitsgrad:  3

Weitere Angaben:  940Hm. Dank der Piste der Brunnalm Aufstieg vom Tal weg möglich. Am Gipfelhang noch ein wenig fester Pulver, Firn (unten tiefer werdend) in der Schallerrinne. Wäre schade gewesen, heute nicht unterwegs gewesen zu sein.

 
Einfahrt in die Schallerrinne

 
 
 
 
 
 


Datum:  25.02.24

Teilnehmer:  David, Maarten, Clemi und Johannes J

Berg / Gruppe:  Kalkbretterkopf, Goldberggruppe

Höhe:  2412

Aufstieg:  vom Angertal aus über Nordhänge und den NO- Grat

Abstieg, Abfahrt:  SO- Rücken - Ostflanke - sonst wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  1200Hm. Traumhafte Skitour. Es gibt viele Variationsmöglichkeiten.

 
links: das kurze Steilstück am Gipfelaufschwung

 
 
 
 
 
 


Datum:  25.02.24

Teilnehmer:  Brigitte Hantusch, Klaus Adler

Berg / Gruppe:  Speikkogel (Packalpe)

Höhe:  1993

Aufstieg:  Hirschegger Sattel (1543m) - Nordkamm zum Windrad, dann Ostkamm auf den Ostgipfel (1960m); 2.Aufstieg zum Hauptgipfel

Abstieg, Abfahrt:  2 Mal Abfahrt bis unterhalb der Huslik- Jagdhütte (ca.1540m); 3.Abfahrt weiter östlich mit kurzem Gegenanstieg zurück zum Hirschegger Sattel

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  Oben stark windig und windgepresster Schnee, ab ca, 1800m Höhe traumhafte Pulverschneeabfahrten durch lichten Wald. (unterhalb von 1400m ist gar kein Schnee). Meist sonnig und klare Aussicht, aber viele Berge stecken in Wolken, am Gipfel teilweise Nebel.

 
Pulverschneeabfahrt vom Speikkogel

 
 
 
 
 
 


Datum:  25.02.24

Teilnehmer:  Monika Stumpf-Fekete, Oliver König

Berg / Gruppe:  Göller (Mürzsteger Alpen)

Höhe:  1766

Aufstieg:  1. Lahnsattel – Terzer Göller – Göller, 2. Schindlergraben – Nordostrücken – Göller

Abstieg, Abfahrt:  1. Nordflanke – Schindlergraben bis 100Hm über Schindleralm 2. Eisgrube

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  1200Hm. Bis 1300m am Terzer Göller 5- 10cm Neuschnee auf nix. Über die Gipfelgrate fegt rescher Südföhn. Nordflanke (Puiva) und Eisgrube (angestochener Schmier) bieten herrliche Abfahrt - bis zur Forststraße. Auf der ratterts dann zeitweise recht herzhaft. Fünf Minuten Schi Tragen bis Lahnsattel.

 
Oben wedelt Föhn, drunter wedeln wir (Nord li, Süd re :- )

 
 
 
 
 
 


Datum:  24.02.24

Teilnehmer:  David, Maarten, Clemi und Johannes J

Berg / Gruppe:  Klingspitz

Höhe:  1988

Aufstieg:  Bachwinkl - Eggeralm - Fritzenwankalm - Marbachhöhe

Abstieg, Abfahrt:  Variante: kurz vor der Marbachhöhe in den Westhang

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  1000Hm. von diesr Seite seltener begangen. Die Variante ist scheinbar auch eher unbekannt - es zahlt sich aber aus, die Schneise im Wald zu finden! Oben Pulver, unten ganz passabel.

 
ein prachtvoller Tag!

 
 
 
 
 
 


Datum:  24.02.24

Teilnehmer:  Brigitte Hantusch, Klaus Adler

Berg / Gruppe:  Rappoldkogel (Stubalpe)

Höhe:  1928

Aufstieg:  Altes Almhaus - westlich am Wölkerkogel entlang - Südostkamm

Abstieg, Abfahrt:  Südpostkamm - Aufstieg zum Wölkerkogel (1706m) - Abfahrt am Nordhang zurück zum Alten Almhaus

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  Skiwanderung bei Neuschnee - zuerst geht’s flach abwärts zum Sattel westlich vom Schwarzkogel, am Nordwestkamm Pappschnee der gut anstollt, im steileren Bereich im Wald sehr wenig Schnee. Dicht bewölkt, oben teilweise im Nebel unterwegs; im oberen Teil der Abfahrt schöner Pulverschnee.

 
Im dick verschneiten Winterwald am Rappoldkogel

 
 
 
 
 
 


Datum:  24.02.24

Teilnehmer:  Bernhard Jüptner, Thomas Deininger

Berg / Gruppe:  Kaiserstein

Höhe:  2061

Aufstieg:  Fadenweg, Wurzengraben

Abstieg, Abfahrt:  Wurzengraben

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  Von der Bergstation der SB Losenheim Aufstieg mit Ski auf wenigen Zentimeter Neuschnee möglich. Ab Beginn Hoyosgraben ausreichende Unterlage und gute Schneebedingungen. Wurzergraben im Aufstieg und Abfahrt gut möglich, gute Schneebedingungen. Bei den Törln etwas felsig.

 
Krempelhütte

 
 
 
 
 
 


Datum:  24.02.24

Teilnehmer:  Clara Kulich, Dominique, Françoise, Kerstin, Phillippe, Pascal (dahus)

Berg / Gruppe:  Tête d‘Aufferand (Aravis, FR)

Höhe:  1981

Aufstieg:  Les Bouts - Canyon und dann jojo

Abstieg, Abfahrt: 

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  1700Hm. Endlich Schnee. Mit den Skiern an den Füßen vom Auto weg. Stark windverblasen. 6 mal Anfellen und gefühlte 100mal umziehen, je nachdem ob sau kalt oder ur heiss. Schöner Pulver, wenn er nicht verblasen oder komprimiert. Heli- Bergung unterhalb des Parkplatz, wo keine Schneeunterlage.

 
Unsere Spuren….

 
 
 
 
 
 


Datum:  18.02.24

Teilnehmer:  Robert und Angela Vondracek, Günter Kostistansky + 7 Teilnehmer*innen

Berg / Gruppe:  Hauseck (Rottenmanner Tauern)

Höhe:  1982

Aufstieg:  von der Scheiblalm über Südhang (Waldbereich) und Ostkamm

Abstieg, Abfahrt:  in etwa wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad:  2-3

Weitere Angaben:  330Hm. Skitouren plus+ Kurs (Ingrid Vondracek und Andreas Beiglböck zum Bösensteinkar). Gemeinsame große LVS- Übung (Suchen, Sondieren, Schaufeln). Tolle Firnabfahrt und ermüdendes Schaufeln. Menschenmassen am Parkplatz.

 
Abfahrt am Ostkamm Richtung Südhang

 
 
 
 
 
 


Datum:  18.02.24

Teilnehmer:  Herbert, Oliver König

Berg / Gruppe:  Hohe Veitsch (x2)

Höhe:  1981

Aufstieg:  1. Pflanzlhütte – Piste – Südostrücken – Plateau – Hohe Veitsch, 2. Lahnboden – Südostrücken – Plateau – Hohe Veitsch

Abstieg, Abfahrt:  1. Plateauabfahrt Richtung Breitriegel – Östliche Hundsschupfenrinne (Banane) – Lahnboden, 2. Meranhaus – Hundsschupfenloch – Lahnboden – Piste

Schwierigkeitsgrad:  45°++

Weitere Angaben:  1500Hm. Dank Piste Aufstieg ab Parkplatz mit Fellen. Sehr gute Bedingungen in und neben der Schaller (keine Harscheisen nötig). Gipfelkalotte griffig, Hundsschupfenrinne perfekt aufgefirnt. Unter den Wänden tiefer Firn. Hundsschupfenloch Nachmittags schattig (hart aber herzlich). Unerwartetes Traumtagl...

 
G'schupfte Hund in und unter der Rinn :- )

 
 
 
 
 
 


Datum:  17.02.24

Teilnehmer:  Moritz, Johannes J

Berg / Gruppe:  Großglockner, Glocknergruppe

Höhe:  3798

Aufstieg:  Südwandwächter bis ca. 3450m

Abstieg, Abfahrt:  abseilen und Skiabfahrt bis zum Lucknerhaus

Schwierigkeitsgrad:  ca. WI3/M6

Weitere Angaben:  2SL. (Aufst. zur Stüdlh. am Vortag)relativ spontan trieb es uns rauf, auf die hohen Berge, auch wenn die Öffi- Anreise in die Gegend eher mühsam ist. Die anspruchsvollen Bedingungen in der 2. SL trieben uns dann aber ebensostark wieder runter. War zu früh für die Tour. Steileis hieß dünne Glasur..

 
mittig die markante Linie; in der Rinne und der ersten SL

 
 
 
 
 
 


Datum:  17.02.24

Teilnehmer:  Moritz, Johannes J

Berg / Gruppe:  Großglockner, Glocknergruppe

Höhe:  3798

Aufstieg:  Südwandwächter bis ca. 3450m

Abstieg, Abfahrt:  abseilen und Skiabfahrt bis zum Lucknerhaus

Schwierigkeitsgrad:  ca. WI3/M6

Weitere Angaben:  2SL. (Aufst. zur Stüdlh. am Vortag)relativ spontan trieb es uns rauf, auf die hohen Berge, auch wenn die Öffi- Anreise in die Gegend eher mühsam ist. Die anspruchsvollen Bedingungen in der 2. SL trieben uns dann aber ebensostark wieder runter. War zu früh für die Tour. Steileis hieß dünne Glasur...

 
mittig die markante Linie; in der Rinne und der ersten SL

 
 
 
 
 
 


Datum:  17.02.24

Teilnehmer:  Robert und Angela Vondracek, Günter Kostistansky + 7 Teilnehmer*innen

Berg / Gruppe:  Große Rübe (Rottenmanner Tauern)

Höhe:  2093

Aufstieg:  von der Scheiblalm via Ochsenkaralm und Ostflanke

Abstieg, Abfahrt:  wie Aufstieg zur Kotalm und Wiederaufstieg zur Scheiblalm

Schwierigkeitsgrad:  2-3

Weitere Angaben:  720Hm. Skitouren plus+ Kurs (Ingrid Vondracek und Andreas Beiglböck mit 3 TN zum Hauseck, 1982 m). Eklatanter Schneemangel führt zu einigen Bacheinlagen. Überraschend gute Firnabfahrt. Meist stark bewölkt.

 
Eine der besagten Bachquerungen

 
 
 
 
 
 


Datum:  17.02.24

Teilnehmer:  Clara Kulich, Marie, Steph, Romain

Berg / Gruppe:  L’Etale (Aravis, FR)

Höhe:  2483

Aufstieg:  Von Comburce, Couloir Combaz, Étale

Abstieg, Abfahrt:  Chauchefoin Einstieg und ins Coillu Couloir

Schwierigkeitsgrad:  50Grad/ 45Grad

Weitere Angaben:  1300Hm. 450HM getragen, dann Harscheisen. Im Aufstieg Combaz bis 50 Grad steil und viel Schnee mit guten Tritten ohne Felskontakt. Abfahrt oberer Teil Chauchefoin pickelhart, Coillu hart, aber mit Grip, größtenteils abgerutscht. Super Runde, aber es blieb bis am Ende spannend, ob das Coillu fahrbar ist

 
Aufstieg im Combaz Couloir

 
 
 
 
 
 


Datum:  13.02.24

Teilnehmer:  Clara Kulich, Françoise, Dominique

Berg / Gruppe:  Tête Pelouse (Aravis, FR)

Höhe:  2450

Aufstieg:  Grand Crêt, Abfahrt Bella Chat, Austieg Sattel Rualle, Abfahrt, Aufstieg Tête Pelouse

Abstieg, Abfahrt:  Grand Crêt, Abfahrt von Nebensattel/ Gipfel

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  1600Hm. Oben Pulver und im Schatten fröstelig, in der Sonne heiß. Unten hart und manchmal Steine, die Durchkommen. Insgesamt überraschend gut nach dem letzten Schnee/ Regen.

 
Tête Pelouse im Hintergrund

 
 
 
 
 
 


Datum:  11.02.24

Teilnehmer:  Zong, Peng, Johannes J

Berg / Gruppe:  Hoch Dukan, Graubünden (CH)

Höhe:  2540

Aufstieg:  Entlang des Ducanbachs. Es gibt ein paar heikle, steile Querungen!

Abstieg, Abfahrt:  wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  700Hm. Kleiner Ausflug ins Ducantal. Dass zu viel Schnee liegt bei einer so geneigten Eisspur, hätten wir uns eigentlich denken können, wir wolltens aber trotzdem mal probieren. Haben dann nach 60m stapfen wieder umgedreht.

 
Sehr viel Eis schaut da nicht hervor...

 
 
 
 
 
 


Datum:  10.02.24

Teilnehmer:  Bernhard, Beatrix, Benedikt u. Dorothea Jüptner, Ida R, Franz S

Berg / Gruppe:  Schattnerkar (Rottenmanner Tauern)

Höhe: 

Aufstieg:  Von Schrattis Hütte durch das Möderingtal und die Schattneralm bis auf eine Anhöhe (1 940 m)

Abstieg, Abfahrt:  Wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  Im Mödringergraben ist es heute weich und stellenweise gerade noch mit Ski machbar. Auf einer Anhöhe auf dem Rücken, der in nordwestlicher Richtung vom Verbindungskamm Hochschwung- Schattnerzinken wegführt drehen wir um, da am Weiterweg wenig Schnee liegt. Im oberen Teil gute Schneebedingungen

 
Aufstieg im Schattnerkar mit Blick zum Hochrettelstein

 
 
 
 
 
 


Datum:  10.02.24

Teilnehmer:  Zong, Peng, Johannes J

Berg / Gruppe:  Sertig

Höhe:  2100

Aufstieg:  Säule und Namenlos (zentral)

Abstieg, Abfahrt:  abseilen

Schwierigkeitsgrad:  WI5- und WI4-?

Weitere Angaben:  1+ 2SL. Beeindruckend, wie üppig hier das Eis war. Namenlos allerdings schon recht nass und oben mittig eher schlechte Eisqualität. Die Säule wies dafür perfekte Verhältnisse auf und kann übrigens gut in einer SL gemacht werden.

 
li: die beiden Fälle Säule und Namenlos; re: auf der Säule

 
 
 
 
 
 


Datum:  10.02.24

Teilnehmer:  Robert Vondracek und Manfred Rappolt

Berg / Gruppe:  Gilfert (Tuxer Alpen)

Höhe:  2506

Aufstieg:  von Innerst über die Nonsalm und die SW- Flanke

Abstieg, Abfahrt:  W- Flanke zur Nonsalm + Forststraßen

Schwierigkeitsgrad:  2-3

Weitere Angaben:  1220Hm. Abschließende Tour bei immer weniger und schlechter werdendem Schnee (tiefer Firn). Wetter auch nicht mehr so besonders. Aufgrund der Verhältnisse gehört uns der ansonsten viel begangene Berg alleine. Nach 7 Touren am Stück doch schon etwas müde.

 
Die weitläufige SW- Flanke

 
 
 
 
 
 


Datum:  10.02.24

Teilnehmer:  Monika Stumpf-Fekete, Matthias Hansch, Oliver König

Berg / Gruppe:  Hohe Wand

Höhe:  900?

Aufstieg:  Duettsteig - Draschgrat

Abstieg, Abfahrt:  Leiterlsteig (A)

Schwierigkeitsgrad:  5

Weitere Angaben:  4+ 3SL. Der Frühling im Winter leistet ganze Arbeit. Bis zu 16°C locken nicht nur geländegängige Stier und Küh in die Wänd, sondern auch die zugehörigen Schellen :- ) Gut eingebohrte Klassiker, aber der auf Abfahrtsschwung eingestellte Vorsteiger legt gern noch den ein oder anderen Freund dazu.

 
Kontaktaufnahme mit dem Frühling in SL1, 3, 6 (li, miu, re)...

 
 
 
 
 
 


Datum:  09.02.24

Teilnehmer:  Robert Vondracek und 7 Teilnehmer*innen

Berg / Gruppe:  Grafennsspitze (Tuxer Alpen)

Höhe:  2619

Aufstieg:  vom Lager Walchen über Innere und Äußere- Melanalm und die SW- Flanke

Abstieg, Abfahrt:  in etwa wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad:  2-3

Weitere Angaben:  1240Hm. Skitour in der Nähe des heute gefechtsfreien Truppenübungsplatzes Wattener Lizum. Steiler Gipfelanstieg (Harscheisen zwingend) 35°. Sehr wechselnde Schneeverhältnisse.

 
Am Kreuz des Skigipfels

 
 
 
 
 
 


Datum:  08.02.24

Teilnehmer:  Bernhard u. Beatrix Jüptner, Grete Wöhrer

Berg / Gruppe:  Hintere Gstemmerspitze

Höhe:  2090

Aufstieg:  Von der Planneralm über Plannersee und S- Rücken

Abstieg, Abfahrt:  Direkt in südlicher Richtung zur Planneralm

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  Auf der Suche nach Schnee sind wir bis zur Planneralm vorgestoßen. Hier gibt es recht gute Firnbedingungen.

 
Blick zur Plannerseekarspitze

 
 
 
 
 
 


Datum:  08.02.24

Teilnehmer:  Robert Vondracek und 8 Teilnehmer*innen

Berg / Gruppe:  Arbeserkogl (Tuxer Alpen)

Höhe:  2026

Aufstieg:  Pistenanstieg Kellerjochbahn (1 1/ 2 - 2 mal)

Abstieg, Abfahrt:  SW- Flanke bzw. 2 x Piste

Schwierigkeitsgrad:  3

Weitere Angaben:  990Hm. Unter der Woche fast nur Tourengeher*innen auf der top präparierten Piste. Tolle Steilabfahrt (35°) durch die SW- Gipfelflanke (ca. 150 Hm).

 
Traumfirn in der SW- Gipfelflanke

 
 
 
 
 
 


Datum:  07.02.24

Teilnehmer:  Bernhard, Beatrix, Benedikt u. Agens Jüptner, Grete Wöhrer, Ida B, Franz S

Berg / Gruppe:  Sommereck (Rottenmanner Tauern)

Höhe:  2095

Aufstieg:  Von Schrattis Hütte durch das Möderingtal bis in die Scharte zw. Hochschwung und Sommereck, und unterhalb des SO - Grates zum Gipfel

Abstieg, Abfahrt:  Rinne in westlicher Richtung bis zur Verflachung und direkt in Richtung Möderingalm

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  Im unteren Mödringgraben schon deutlich weniger Schnee und hart. Oben dann sehr gute Firnbedingungen.

 
Aufstieg zum Sommereck

 
 
 
 
 
 


Datum:  07.02.24

Teilnehmer:  Robert Vondracek und 6 Teilnehmer*innen

Berg / Gruppe:  Rosslaufspitze (Tuxer Alpen)

Höhe:  2248

Aufstieg:  von Innerst über die Untere Nurpensalm und den NO- Hang

Abstieg, Abfahrt:  weitgehend wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad:  2-3

Weitere Angaben:  980Hm. Sehr schöner Anstieg. Gipfelkreuz diesmal eher schlicht. Unerwartet schöne Pulverschneeabfahrt. Die ersten bzw. letzten 100 Hm sind zu tragen (Tendenz mehr werdend).

 
Aufstieg über den NO- Hang

 
 
 
 
 
 


Datum:  07.02.24

Teilnehmer:  Clara Kulich, Bruno M.

Berg / Gruppe:  La Pointe Blanche (Aravis, FR)

Höhe:  2438

Aufstieg:  S Flanke

Abstieg, Abfahrt:  In die SO Flanke dann Wiederaufstieg

Schwierigkeitsgrad:  45 Grad

Weitere Angaben:  1250Hm. Oben hart und windig, ganz anders als am Samstag. Versuch an der SO Flanke, aber die Ausfahrt betonhart und ausgesetzt. Also Wiederaufstieg zur S Flankenabfahrt, unterer Tail aufgefirnt. Die Colombierestrasse tw. schneefreie Stellen. Wann kommt der Schnee?

 
Unterer Teil der Flanke

 
 
 
 
 
 


Datum:  06.02.24

Teilnehmer:  Bernhard, Beatrix u. Benedikt Jüptner, Grete Wöhrer, Ida B, Franz S

Berg / Gruppe:  Horninger Zinken (Rottenmanner Tauern)

Höhe:  1989

Aufstieg:  Vom Ghf. Schaffer über Horninggraben, Horningalm und SO- Grat

Abstieg, Abfahrt:  SW- Flanke zur Horningalm, Horninggraben, Legensteiner, Gernschwaigers, Ghf. Schaffer

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  Ürsprünglich wollten wir auf die Wirtsspitze, die ist jedoch aufgrund eines Wildschutzgebietes nicht zugänglich. Am Horninger Zinken war Skitragen bis ca. 1300 m angesagt. Oben dann recht gute Bedingungen.

 
Horninger Zinken SO- Grat

 
 
 
 
 
 


Datum:  06.02.24

Teilnehmer:  Ingrid und Robert Vondracek und 7 Teilnehmer*innen

Berg / Gruppe:  Kleiner Gilfert (Tuxer Alpen)

Höhe:  2388

Aufstieg:  von Innerst durch das Nurpenstal und über die Westflanke

Abstieg, Abfahrt:  variantenreich in Nähe der Aufstiegsspur

Schwierigkeitsgrad:  2

Weitere Angaben:  1125Hm. Weitläufiger Anstieg durch einen sehr großen Talkessel. Schöne Abfahrt inkl. Pulver, Firn und harter Forststraße. Gipfelanstieg zu Fuß. Eindrucksvolle Gipfelinstallation.

 
Das Gipfelkreuz in Anlehung an 9 Weltreligionen

 
 
 
 
 
 


Datum:  05.02.24

Teilnehmer:  Bernhard, Beatrix, Benedikt, Agnes u. Dorothea Jüptner, Grete Wöhrer, Ida R, Franz S

Berg / Gruppe:  Seekoppe (Rottenmanner Tauern)

Höhe:  2150

Aufstieg:  Von Schrattis Hütte über das Weißgullingtal

Abstieg, Abfahrt: 

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  Ski tragen bis in das Weißgullingtal ist angesagt. Je weiter wir hinauf kommen, desto besser wird es mit dem Schnee. Starker , böiger Wind. Sehr gute Firnbedingungen bei der Abfahrt

 
Aufstietg zur Seekoppe

 
 
 
 
 
 


Datum:  05.02.24

Teilnehmer:  Ingrid und Robert Vondracek und 8 Teilnehmer*innen

Berg / Gruppe:  Largoz (Tuxer Alpen)

Höhe:  2214

Aufstieg:  von der Krepperhütte via Rodelbahn und Largozalm

Abstieg, Abfahrt:  oben in Aufstiegsnähe, unten über die Skitourenforststraße

Schwierigkeitsgrad:  2

Weitere Angaben:  860Hm. Im unteren Teil mehrere Tragepassagen. Abfahrt zum Schluss auf einer Mischung aus Eis und Erde. Da die Einheimischen bei diesen Bedingungen nicht unterwegs sind, haben wir Parkplatz und Berg für uns.

 
Am einzigen Pulverabschnitt

 
 
 
 
 
 


Datum:  04.02.24

Teilnehmer:  Brigitte Hantusch, Klaus Adler

Berg / Gruppe:  Kettentörl (Seckauer Tauern)

Höhe:  1864

Aufstieg:  Parkplatz Waldsäge (1156m) - Ingeringsee - Ingeringtal - Schönleiten - Kettentörl

Abstieg, Abfahrt:  Abfahrt / Rückweg gleich wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  lange Skiwanderung durch das landschaftlich herrlich schöne Ingeringtal, wenig Schnee, anfangs auf der Forststraße mehrere Tragepassagen und Passagen mit spiegelglattem, wasserüberronnenem Eis, sehr warm und stürmisch, vom Törl sehr schöne Abfaht, bald tiefer Sulzschnee.

 
Schlüsselstelle der Tour: die Bachquerung

 
 
 
 
 
 


Datum:  04.02.24

Teilnehmer:  Bernhard, Beatrix, Benedikt u. Johannes Jüptner, Grete Wöhrer, Ida B, Franz S

Berg / Gruppe:  Sommereck (Rottenmanner Tauern)

Höhe: 

Aufstieg:  Von Schrattis Hütte durch das Möderingtal bis in die Scharte zw. Hochschwung und Sommereck

Abstieg, Abfahrt:  Wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  Nachdem es in der Früh stark geregnet hat starten wir am Vormittag bei leichtem Regen. Wegen stürmischen Wind drehen wir in der Scharte zwischen Hochschwung und Sommereck um. Abfahrt bei recht guten Firnverhältnissen

 
Aufstieg bei Regen

 
 
 
 
 
 


Datum:  04.02.24

Teilnehmer:  Ingrid und Robert Vondracek und 8 Teilnehmer*innen

Berg / Gruppe:  Alplköpfl (Tuxer Alpen)

Höhe:  2141

Aufstieg:  von Innerst über die Hochsinnalm

Abstieg, Abfahrt:  in etwa wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad:  2

Weitere Angaben:  990Hm. Skitourenwoche des Alpenverein- Gebirgsverein mit Stützpunkt Hotel Rettenberg in Kolsass. Prinzipiell sehr wenig Schnee und zu Beginn immer zu Tragen. Schneeverhältnisse ab der Waldgrenze ganz ok.

 
Oberhalb der Hochsinnalm

 
 
 
 
 
 


Datum:  04.02.24

Teilnehmer:  Hannes Hoffmann, Bernhard, Gerlinde, H-E, Monika Stumpf-Fekete, Thomas Breyer, Oliver König

Berg / Gruppe:  Sulzen- oder Eiskarlschneid (Dachsteingruppe)

Höhe:  1990

Aufstieg:  Parkplatz am Straßenbeginn zur Bachlalm – Schaidlalm – Auslauf Windlegerkar – Südosthang

Abstieg, Abfahrt:  Wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  850Hm. Jojo- Pläne? Lasset fahren mit garstigem Lüfterl und Regen bis 1500m. Die hart gesottene Südostflanke? Lässt sich gut in griffigerem Ambiente nebenan überlisten. Und die herrlich schmierige Waldstraße? Zaubert dann doch noch ein Lächeln in die Gesichter der weichgespülten Schwungmacher :- )

 
Angefeuchteter Aufstieg - luftgetrocknete Abfahrt...

 
 
 
 
 
 


Datum:  03.02.24

Teilnehmer:  Bernhard, Beatrix, Benedikt u. Johannes Jüptner, Grete Wöhrer, David Siman

Berg / Gruppe:  Brennkogel (Rottenmanner Tauern)

Höhe: 

Aufstieg:  Von Schrattis Hütte über Gulling und Schwarzgullingtal bis über die Brennkogelhütte auf ca. 1700 m

Abstieg, Abfahrt:  Wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  Es ist gerade noch möglich, von der Hütte aus mit Ski durch das Schwarzgullingtal anzusteigen. Das Tal zieht sich lang ohne viel Steigung dahin. Aufgrund der fortgeschrittenen Zeit nicht bis zum Gipfel aufgestiegen. Tiefer guter Firn bei der Abfahrt und auch im Talboden geht es gut dahin

 
Abfahrt vom Brennkogel

 
 
 
 
 
 


Datum:  03.02.24

Teilnehmer:  Thomas Breyer, Oliver König

Berg / Gruppe:  Landfriedstein (Dachsteingruppe)

Höhe:  2536

Aufstieg:  Feisterer - Obermoos - Gruberkar - Gruberscharte - Abstieg Landfriedtal - Südostflanke

Abstieg, Abfahrt:  Wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  1600Hm. Recht steiler Anstieg ins herrliche Gruberkar. Der Abstieg ins Landfriedtal ausgefegt und kleschhart. Der einsame Landfriedstein lockt mit herrlicher Gipfelrundsicht – und mit unverspurten 300Hm. Dankbar genießen wir die guten Abfahrtsverhältnisse – Pulver oben, Firn unten.

 
Grandioses Gruberkar (o), Lohnender Landfriedstein (u)

 
 
 
 
 
 


Datum:  03.02.24

Teilnehmer:  Clara KULICH, Laurent G.

Berg / Gruppe:  La pointe Blanche (Aravis, FR)

Höhe:  2438

Aufstieg:  Südflanke

Abstieg, Abfahrt:  Wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad:  42-45 grad

Weitere Angaben:  1000Hm. Der einzige Sektor, wo man noch halbwegs fahren kann. Die Nordseiten sind Beton. Sehr warm, Südflanke gut aufgefirnt dementsprechend überlaufen.

 
In Bildmitte die Südflanke

 
 
 
 
 
 


Datum:  28.01.24

Teilnehmer:  Brigitte Hantusch, Klaus Adler

Berg / Gruppe:  in Richtung Kreuzkogel (Wölzer Tauern)

Höhe:  1950

Aufstieg:  Parkplatz 1244m im Bretsteingraben vor der Hainzlhütte - Gamperhütte - Schwabergerhütte - Große Windlucken - Gipfelpunkt 1950m

Abstieg, Abfahrt:  Abfahrt annähernd gleich wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  Forststraße im Bretsteingraben teilweise spiegelglattes Wassereis, weiter oben meist hart gefrorene Schneehänge, die auch in der warmen Sonne nicht auffirnen; am Punkt 1950m die Tour beendet - Weiteraufstieg am steilen, schneearmen Nordostkamm zum Kreuzkogel wäre nur mit Steigeisen möglich gewes

 
Abfahrt unter der Windlucken

 
 
 
 
 
 


Datum:  28.01.24

Teilnehmer:  Bernhard Jüptner

Berg / Gruppe:  Bärenkögerl (bei Wildalpe)

Höhe:  1356

Aufstieg:  Von Lahnsattel

Abstieg, Abfahrt:  Über Sulzriegl und nordwestlich zum Aufstiegsweg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  Da s- seitiger Anstieg auf Wildalpe im unteren Bereich ausgeapert, habe ich mich leider entschlossen, von N aufzusteigen. Die Forststraßen eisig, im Wald fast kein Schnee, Hang zur Sulzrieglalm hart. Um wenigsten ein bisschen weichere Bedingungen zu haben, nur bis zum Bärenkögerl aufgestiegen

 
Sulzrieglalm

 
 
 
 
 
 


Datum:  24.01.24

Teilnehmer:  Clara Kulich

Berg / Gruppe:  Trou de la mouche (Aravis, FR)

Höhe:  2453

Aufstieg:  Confins, grand Crêt

Abstieg, Abfahrt:  Wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  1030Hm. Oben wenig Sicht daher wieder zu Trou, dich dann kam die Donne durch für die Abfahrt. Etwa 30 Alpinjäger des Militär, die das Trou besetzten. Nach dem Regen, oben Firn unten tiefer schwerer Sulz. 9 Grad am Parkplatz.

 
Militär am Trou

 
 
 
 
 
 


Datum:  23.01.24

Teilnehmer:  Bernhard u. Beatrix Jüptner, Rudi Melchart

Berg / Gruppe:  Rax

Höhe: 

Aufstieg:  Karlgraben

Abstieg, Abfahrt:  Kleiner Karlgraben

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  Bereits am Preiner Gscheid ca. 5 cm Neuschnee, im Graben dann bis zu 20 cm auf harschigem Untergrund. Aufstieg bis zur Querung (ca. 1700 m). Von dort weiter ist es aper. Windig und im oberen Bereich eingeschränkte Sicht, aber sehr gute Schneebedingungen.

 
Aufstieg vom Preiner Gscheid

 
 
 
 
 
 


Datum:  22.01.24

Teilnehmer:  Clara Kulich

Berg / Gruppe:  Trou de la mouche (Aravis, FR)

Höhe:  2453

Aufstieg:  Confins, combe de Grand Crêt

Abstieg, Abfahrt:  Wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  1030Hm. Der Pulver wurde schon am Wochenende zerfahren. Trotzdem schön, vorm nächsten Regen…

 
Trou de la mouche

 
 
 
 
 
 


Datum:  21.01.24

Teilnehmer:  Brigitte Hantusch, Klaus Adler

Berg / Gruppe:  Noten (Ybbstaler Alpen)

Höhe:  1640

Aufstieg:  Steinbachgraben - entlang vom Südwestkamm zur Dürreck- Jagdhütte - Forststraße durch die Gschwendmauer - südlich vom Hüttenkogel - Nordflanke

Abstieg, Abfahrt:  Abfahrt + Abstieg gleich wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  1050Hm. bis 1100m sehr wenig Schnee, aber von unten weg mit Ski am Sommerweg aufgestiegen, oben kurze Steilstufe bis 35°. strahlender Sonnenschein und herrliche Fernsicht. Bei der Abfahrt abwechselnd Pulver und Bruchharsch. Ab 1050m zu Fuß am häufig steinigen Weg abgestiegen

 
vor dem Noten- Gipfel; links Dürrenstein

 
 
 
 
 
 


Datum:  21.01.24

Teilnehmer:  Stefan, Zoë, Thomas Breyer, Oliver König

Berg / Gruppe:  Sinabell (Dachsteingruppe)

Höhe:  2349

Aufstieg:  Feisterer - Obermoos - Lärchbodenalm - Guttenberghaus - Feisterscharte - Nordwestrücken

Abstieg, Abfahrt:  Wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  1200Hm. Der Megaklassiker glänzt zwar nicht mit Einsamkeit, weiß aber durch nicht enden wollende Karhänge zu überzeugen. Die gestiegenen Temperaturen erlauben eine ausführliche Gipfelrast, der windgeprägte Gipfelrücken bleibt dennoch bockhart. Im Kar noch einiges an unverspurtem Pulver (bis 10cm :- )

 
Harscheisiger Gipfelschatten gegen schwungvolle Karsonne

 
 
 
 
 
 


Datum:  21.01.24

Teilnehmer:  Robert, Ingrid und Angela Vondracek, Bernhard Kabicher, Andreas Beiglböck, Kathi Luftensteiner + 7 Teilnehmer*innen

Berg / Gruppe:  Horninger Zinken (Rottenmanner Tauern)

Höhe:  1989

Aufstieg:  von Oppenberg über Horninger Alm und Westflanke

Abstieg, Abfahrt:  in etwa wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad:  2-3

Weitere Angaben:  900Hm. Erste Tour im Rahmen des Ausbildungskurse Skitouren plus+ 2024. Wunderbares Bergwetter, unten 20- 30 cm zuwenig Schnee. Ober sehr schön zu fahren, steile Westflanke.

 
Abfahrt vom Horninger Zinken

 
 
 
 
 
 


Datum:  20.01.24

Teilnehmer:  Brigitte Hantusch, Klaus Adler

Berg / Gruppe:  Hochstadelberg (Türnitzer Alpen)

Höhe:  1285

Aufstieg:  Parkplatz südlich von Wastl am Wald (1080m) - Nordflanke

Abstieg, Abfahrt:  Nordostkamm - Nordhang - Forststraße - Wiese "Auf dem Eck" - Rückweg mit Gegensteigung auf Forststraße

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  recht wenig Schnee, aber durch den hohen Ausgangspunkt alles mit Ski geh- und fahrbar. Überraschend tolle Fernsicht vom Gipfel in alle Richtungen, strahlender Sonnenschein

 
Aussicht zum Ötscher

 
 
 
 
 
 


Datum:  20.01.24

Teilnehmer:  Thomas Breyer, Oliver König

Berg / Gruppe:  Luserwand, Großer & Kleiner Miesberg (Dachsteingruppe)

Höhe:  2202

Aufstieg:  1. Burgstaller - Schartl - Kehr - Luserwand, 2. Kehr - Rossfeld - Miesscharte - Kleiner Miesberg, 3. Miesscharte - Großer Miesberg

Abstieg, Abfahrt:  1. Luserwand - Kehr, 2. Abstieg Kleiner Miesberg - Miesscharte, 3. Großer Miesberg - Rossfeld - weiter wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  1400Hm. Miese Berg, nur was für Loser? Mitnichten. Uns erfreuen frische Aussichten (- 10°) und (bis zu) 20cm jungfräulicher Pulver. Im Hochkar dominieren kurze Aufschwünge und lichter Lärchenwald, die lange Forststraße können wir aufgrund ausreichender Weißelung über rassige Schläge abkürzen.

 
Miese (re Berg) Luser (li Wand) freut frischer Firnis :- )

 
 
 
 
 
 


Datum:  20.01.24

Teilnehmer:  Robert, Ingrid und Angela Vondracek, Bernhard Kabicher, Andreas Beiglböck, Kathi Luftensteiner + 9 Teilnehmer*innen

Berg / Gruppe:  Oppenberg (Rottenmanner Tauern)

Höhe: 

Aufstieg: 

Abstieg, Abfahrt: 

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  350Hm. Übungstag Skitouren plus+ am Ortshang (LVS- Suche, Sondierung, Spitzkehren, Abfahrt, Spuranlage). Sehr schöne, wenn auch sehr kurze, 5 Abfahrten.

 
Oppenberg, Wiese beim Grobbauern

 
 
 
 
 
 


Datum:  14.01.24

Teilnehmer:  Brigitte Hantusch, Klaus Adler

Berg / Gruppe:  Hinteralm (Traisner Hütte; Türnitzer Alpen)

Höhe:  1311

Aufstieg:  Sessellift- Talstation - Fallgraben - Glatzwiesensattel - Lilienfelderhütte - Muckenkogel - Forststraße westlich unter dem Nordkamm - Südwestkamm

Abstieg, Abfahrt:  Abfahrt gleich wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  900Hm. unten sehr wenig Schnee, aber vom Parkplatz weg mit Ski aufgestiegen, erst ab ca. 750m Höhe ausreichend Schnee; Sonnenschein und herrliche Aussicht; Bei der Abfahrt am Skiweg sehr vorsichtig hinuntergerutscht (viele Steine), unterhalb der Glatzwiese dann Ski hinuntergetragen.

 
am Hinteralmgipfel

 
 
 
 
 
 


Datum:  14.01.24

Teilnehmer:  Jana Skar, Monika Stumpf-Fekete, Ingrid, Thomas Breyer, Oliver König

Berg / Gruppe:  Laitternkogel (Schladminger Tauern)

Höhe:  1941

Aufstieg:  Forstau Winkl (Farmau) – Erblehenalm – Forstweg – Steilwald – Bergarzkarhütte – Laitternsattel – Nordwestrücken

Abstieg, Abfahrt:  Abfahrt Südflanke – Laitternsee – Wiederaufstieg Laitternsattel – weitere Abfahrt wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  15km, 1000Hm. Die Geißsteine müssen warten. Später Aufbruch, ordentlich Spurarbeit, und ein eisiges Lüfterl machen den Laitternkogel zum attraktiveren Ziel. Südflanke pistenartig hart, in Würde gealterter Pulver im Wald (nicht überall homogen), ewige Forstautobahn im Talboden (jeah, Waxeln wirkt :- )

 
Die Gaißsteine grüßen hintergründig.

 
 
 
 
 
 


Datum:  14.01.24

Teilnehmer:  Bernhard u. Beatrix Jüptner, Gerhard Bujak

Berg / Gruppe:  Schnalzstein

Höhe:  1546

Aufstieg:  Vom Donaudörfl über den Saugraben zum Waldhüttsattl und über den NW - Rücken zum Gipfel

Abstieg, Abfahrt:  SW Rücken südlich des Waldhüttsattel bis in den Saugraben und entlang der orographisch rechten Talseite auf Forststraße bis zum Aufstiegsweg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  Netter Skigipfel mit grandioser Aussicht. Dadurch dass wir direkt in den Saugraben gefahren sind ist auch die Abfahrt attraktiv. Gute Schneebedingungen ("Harschpulver") auch in dem Waldteil den wir gefahren sind.

 
Gipfel des Schnalzstein

 
 
 
 
 
 


Datum:  14.01.24

Teilnehmer:  Clara Kulich, Delphine, Steph, Marie, Noé

Berg / Gruppe:  Coillu à Bordel, Col zw. Merdassier u. Dent du Châtelet (Aravis, FR)

Höhe:  2170?

Aufstieg:  Von Comburce Coillu Abfahrt und dann Col

Abstieg, Abfahrt:  Wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad:  40 Grad/ 300m

Weitere Angaben:  1450Hm. Gute Tritte zum Aufstieg im Couloir ohne Steigeisen. Abfahrt griffig. Einsames Tal gegenüber oben Pulver dann wechselhafter Schnee. Die verrückten Skispuren, die wir Freitag im Fels neben Comboz gesehen hatten, stammten von einer „Erstbefahrung“ von Bonhomme…

 
Blick auf den klaren Einschnitt des Couloirs Coillu

 
 
 
 
 
 


Datum:  13.01.24

Teilnehmer:  Jana Skar, Monika Stumpf-Fekete, Oliver König

Berg / Gruppe:  Bauleiteck (Schladminger Tauern)

Höhe:  2424

Aufstieg:  Etrachsee – Spreitzerhütte – Grafenalm – Rudolf Schober Hütte – Wildenkar – Südwesthang

Abstieg, Abfahrt:  Abfahrt wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  13km, 1050Hm. Südseiten talnah recht aper, daher Tourwechsel. Laaanger Forstweg zur Grafenalm geräumt, aber nicht exzessiv (Danke, ganz lieb). Im herrlichen Zirbenkampfwald zum Wildenkar abschnittweise noch Pulver, Gipfelflanke pistenartig hart. Top Jause on top ohne Frostbeulen, da heute kaum Wind.

 
Stilstudien hoch überm Etrachsee - bedächtig bis impulsiv

 
 
 
 
 
 


Datum:  13.01.24

Teilnehmer:  Thomas & Hannah Jekel, Johanna Dobias

Berg / Gruppe:  Hauseck, Triebener Tauern

Höhe:  1982

Aufstieg:  Über den Scheiblsee

Abstieg, Abfahrt:  detto

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  Sehr nette kleine Skitour mit der Jugend, wir üben Hangquerungen & Spitzkehren. Schneeverhältnisse: viel, eisig, Windgangeln, kleine Triebschneelinsen, also besch...

 
Im Gipfelhang

 
 
 
 
 
 


Datum:  13.01.24

Teilnehmer:  Thomas & Hannah Jekel, Johanna Dobias

Berg / Gruppe:  Hauseck, Triebener Tauern

Höhe:  1982

Aufstieg:  Über den Scheiblsee

Abstieg, Abfahrt:  detto

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  Sehr nette kleine Skitour mit der Jugend, wir üben Hangquerungen & Spitzkehren. Schneeverhältnisse: viel, eisig, Windgangeln, kleine Triebschneelinsen, also besch...

 
Im Gipfelhang

 
 
 
 
 
 


Datum:  13.01.24

Teilnehmer:  Ingrid und Robert Vondracek, Andrea und Josef Trost

Berg / Gruppe:  Stuhleck (Fischbacher Alpen)

Höhe:  1782

Aufstieg:  vom Pfaffensattel bzw. aus dem Steinkorb

Abstieg, Abfahrt:  Mautstraße, dann seitlich in den Steinkorb bzw. Nähe Wanderweg und Mautstraße

Schwierigkeitsgrad:  2-3

Weitere Angaben:  510Hm. Außerhalb des Waldes starker NW- Wind. Schneebrettabgang in der Nähe der Abfahrtsspur, keine Erfassung (trotzdem kurz die Luft angehalten).

 
LWS 2, ca. 32° Hangsteilheit, Fernauslösung ca. 5 m

 
 
 
 
 
 


Datum:  12.01.24

Teilnehmer:  Clara Kulich, Marie, Jérôme

Berg / Gruppe:  Coillu à Bordel, Col Pointe S Blonnière

Höhe:  2350

Aufstieg:  Von Comburce Coillu Abfahrt und dann Blonnière

Abstieg, Abfahrt:  Wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad:  40 Grad/ 300m

Weitere Angaben:  1550Hm. Gute Tritte zum Aufstieg im Couloir ohne Steigeisen. Abfahrt griffig. Blonnière: Pulver. Super Wetter, für einen Freitag recht viel los.

 
Ausstieg des Coillu

 
 
 
 
 
 


Datum:  11.01.24

Teilnehmer:  Bernhard Jüptner, Helmut Meissner

Berg / Gruppe:  Stuhleck

Höhe:  1782

Aufstieg:  Von Spittal am Semmering über Hocheck

Abstieg, Abfahrt:  Piste

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  Der Anstieg über das Hocheck ist derzeit wegen Forstartbeiten gesperrt. Die Umgehungsmöglichkeiten sind eingeschränkt und aufwändig. Bis auf 1400 m im Wald nur ganz dünne Scheeauflage. Piste in gutem Zustand

 
Anstieg aufs Hocherck

 
 
 
 
 
 


Datum:  11.01.24

Teilnehmer:  Clara Kulich, Marie, Steph, Romain

Berg / Gruppe:  Col de Point du midi, Combe Sauvage (Aravis, FR)

Höhe:  2200

Aufstieg:  Bon Les Bouts, Col de la Colombière

Abstieg, Abfahrt:  Combe de Montarquis

Schwierigkeitsgrad:  40Grad/150m

Weitere Angaben:  1150Hm. Morgendliche Tour. Schönes Wetter, Super Spur bis zum Col mit Skiern an den Füßen. Dann super Pulver. Eine Gruppe der Gebirgsbrigade geht synchron mit uns.

 
Aufstieg zum Col de pointe du midi

 
 
 
 
 
 


Datum:  09.01.24

Teilnehmer:  Robert Vondracek, Klaus Dietrich und 7 Teilnehmer*innen

Berg / Gruppe:  Tirolerkogel (Türnitzer Alpen)

Höhe:  1377

Aufstieg:  vom Pfarrboden via Postalm, Schlag und Ahornboden

Abstieg, Abfahrt:  Östl. Lindkogelwiese, Schlag und danach wie Aufstieg (+ kl. Option)

Schwierigkeitsgrad:  1-2

Weitere Angaben:  720Hm. Eiskalt beim Start (- 14°C), aber kein Wind und Sonnenschein. Sehr feine Pulverschneeabfahrt. Ja, ein bissl mehr wär schon gut. Pause im beheizbaren Winterraum des Annaberger Hauses.

 
Am Ahornboden

 
 
 
 
 
 


Datum:  07.01.24

Teilnehmer:  Monika Stumpf-Fekete, Herbert, Oliver König

Berg / Gruppe:  Schnalzstein (Mürzsteger Alpen)

Höhe:  1546

Aufstieg:  1. Donaudörfl – Saugraben – Waldhüttsattel – Nordwestkamm, 2. Forststraße – Waldhüttsattel – Nordwestkamm

Abstieg, Abfahrt:  Hochwald Westflanke (x2) – weiter wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  950Hm. Neuschnee im Mürztal mausknietief, erst hinter Frein weiß. Am offenen Gipfelplateau erwartungsgemäß maue Sicht. Dafür ist die Waldabfahrt dank vorhandener Unterlage viel besser als während des Anstiegs befürchtet. Die (bis zu) 25cm ungebundener Pulver sind im Wald lawinentechnisch vertretbar.

 
Echt staubig, dieser Mariazeller Pilgerweg :- )

 
 
 
 
 
 


Datum:  07.01.24

Teilnehmer:  Ingrid, Robert, Alexander und Angela Vondracek, Lici Zoubek, Kathi Luftensteiner, Rudi Czech

Berg / Gruppe:  Tirolerkogel (Türnitzer Alpen)

Höhe:  1377

Aufstieg:  von Annaberg via Ebenbaueralm und Lindkogel

Abstieg, Abfahrt:  Lindkogelwiese, Forststraße mit Schlag, Postalm (und dann Autoholen von oben)

Schwierigkeitsgrad:  1-2

Weitere Angaben:  570Hm. Feine Skitour mit gemütlicher Einkehr im Annaberger Haus. Erweiterter Familienausflug. Unten noch etwas dünne Schneedecke, aber oben schöner Pulverschnee. Heute wenig Wind und nicht sehr kalt.

 
Aufstieg über die Lindkogelwiese

 
 
 
 
 
 


Datum:  07.01.24

Teilnehmer:  Clara Kulich, Clément, Thibaut

Berg / Gruppe:  Pointe de la Botte, Tête Auferand (Aravis, FR)

Höhe:  1890

Aufstieg:  von les Bouts- Canyon - pt de la Botte - col de la Colombière - Canyon -

Abstieg, Abfahrt:  Unterhalb Tête Auferand NO Hang - pt de la Botte - Canyon

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  1150Hm. Starker Wind und dementsprechend komprimierter Pulver. Wir bleiben unter 2000m mit Sicht. Aufstieg durch einen windgeschützten Canyon und 4x Jo- Jo bis wir ein Tal mit leichtem Pulver finden und 3 Tourengeher, die sich gerade selbst aus einer Lawine befreit hatten …

 
Kurzer Sonnenstrahl am Nachbarberg

 
 
 
 
 
 


Datum:  05.01.24

Teilnehmer:  Brigitte Hantusch, Klaus Adler

Berg / Gruppe:  Edelfeld (Schladminger Tauern)

Höhe:  2340

Aufstieg:  Etrachsee (1374m) - Hubenbaueralm - Obere Schöttelhütte - Grübelsee - Südhänge - Westkamm

Abstieg, Abfahrt:  Abfahrt gleich wie Aufstieg bis zur Schöttelhütte, dann auf der Forststraße

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  970Hm. Herrlich schöne Skitour auf einen einsamen Gipfel im Herz der Schladminger Tauern mit toller Aussicht; zwischen Schöttelhütte und Grübelsee bis zu 35° steile Hänge. Bei der Abfahrt leider über weite Strecken Bruchharsch.

 
Aufstieg zum und Aussicht vom Edelfeld

 
 
 
 
 
 


Datum:  05.01.24

Teilnehmer:  Wolfgang Pruschinski, Andreas Ranet

Berg / Gruppe:  Totes Gebirge, Mitterberg

Höhe:  1711

Aufstieg:  Von der Tauplitzalm via WNW Flanke

Abstieg, Abfahrt:  Abfahrt SO, retour zu Taupitzalm via Steirersee

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  650Hm. Sehr schöne Nachmittagstour, mit 2 Abfahrten und 3 mal Auffellen. Sehr steiler, aber gut zu gehender Aufstieg zum Mitterberg via Joch zwischen Tauplitzalm und Mitterberg, ca. 35- 40 Grad.

 
am abendlichen Steirersee

 
 
 
 
 
 


Datum:  04.01.24

Teilnehmer:  Brigitte Hantusch, Klaus Adler

Berg / Gruppe:  Rantensee (Schladminger Tauern)

Höhe:  1910

Aufstieg:  Klausnersäge (1300m) bei Krakauhintermühlen - Rantental - Ebenhandlhütte - bis oberhalb vom Rantensee

Abstieg, Abfahrt:  Abfahrt gleich wie Aufstieg.

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  600Hm. lange Tal- Skiwanderung auf gut verschneiten Forststraßen; oberhalb vom Rantensee bei stürmischem Wind und sehr diffusen Lichtverhältnissen wieder umgedreht. Flotte Abfahrt auf glattem, hartem Schnee.

 
im Rantental mit Bachquerung

 
 
 
 
 
 


Datum:  04.01.24

Teilnehmer:  Clara Kulich, Marie, Thibaut, Cynthia

Berg / Gruppe:  Col E de la Balafrasse (Aravis, FR)

Höhe:  2364

Aufstieg:  von les Bouts - Col de la Colombière

Abstieg, Abfahrt:  wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  850Hm. überraschend guter Schnee, da es geschneit statt geregnet hat. Angenehme erste Skitour der Saison.

 
Mit Pointe Blanche im Hintergrund

 
 
 
 
 
 


Datum:  04.01.24

Teilnehmer:  Thomas & Hannah Jekel

Berg / Gruppe:  Vecchiano, Toskana

Höhe: 

Aufstieg:  Diverse in den Sektoren Placche die Grigio und Civetta

Abstieg, Abfahrt: 

Schwierigkeitsgrad:  4-6a+

Weitere Angaben:  6SL. Schöner und grosser - 250 Längen - Klettergarten nördlich von Pisa. Im Olivenhain gelegen und mit ein bisserl schauen kann man Turm, Dom und Babtisterium von Pisa erkennen. Fels schon ein bisschen hautfreundlich, aber in unseren Touren nicht schlimm.

 
Route "Collage"

 
 
 
 
 
 


Datum:  03.01.24

Teilnehmer:  Brigitte Hantusch, Klaus Adler

Berg / Gruppe:  Gensgitsch (Schladminger Tauern)

Höhe:  2279

Aufstieg:  Gehöft Kocher bei Lignitz (1322m) - Kobaltsattel - Gensgitschhütte (1786m) - Südosthänge

Abstieg, Abfahrt:  Abfahrt gleich wie Aufstieg.

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  960Hm. Herrlich schöne Skitour bei strahlend schönem Winterwetter, ab der Gensgitschhütte große, freie Hänge anfangs mit einzelnen schönen alten Lärchen; Abfahrt in schönem pulvrig- weichem Schnee.

 
Blick zur Zechnerkarspitze + Spuren zwischen Lärchen

 
 
 
 
 
 


Datum:  02.01.24

Teilnehmer:  Brigitte Hantusch, Klaus Adler

Berg / Gruppe:  Gstoder (Schladminger Tauern)

Höhe:  2140

Aufstieg:  Schule Seetal (1237m) - Gstoderbachtal - Waldwege - Dorfer Hütte freie Nordwesthänge - Südwestkamm - Nordwestmulde

Abstieg, Abfahrt:  Abfahrt annähernd gleich wie Aufstieg bis zur Dorferhütte, dann immer auf der Forststraße

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  900Hm. Herrlich schöne Pulverschneetour unten im schön verschneiten Wald, oben tolle Pulverschneehänge, schönes Gipfelpanorama; nur die Forststraßenabfahrt ist leider holprig- hart verspurt.

 
Waldaufstieg und Dorferalm

 
 
 
 
 
 


Datum:  01.01.24

Teilnehmer:  Brigitte Hantusch, Klaus Adler

Berg / Gruppe:  Gumma (Schladminger Tauern)

Höhe:  2316

Aufstieg:  von Lessach mit dem Skilift bis ca.1330m - Gehöft Krug - Osthänge + Waldschneise - Rodelbahn- Forststraße - Wildbachhütte - Südkamm

Abstieg, Abfahrt:  Abfahrt gleich wie Aufstieg, ab der Wildbachhütte auf der Rodelbahn- Forststraße, unten freie Hänge und Skipiste nach Lessach.

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  990Hm. schöne Skitour auf einen runden "Skimugel", Sonnenschein und oben stürmischer Wind; am Südkamm ist nur ein relativ schmaler "Streifen" begehbar - westseitig abgeweht, ostseitig eingeweht; weicher, aber stark zerfahrener Schnee, unterhalb der Waldgrenze auf freien Hängen ist bester Pulverschnee

 
Südkamm + Gipfel mit Aussicht

 
 
 
 
 
 


Datum:  01.01.24

Teilnehmer:  Thomas Breyer, Oliver König, und Freunde

Berg / Gruppe:  Steinnock (Nockberge)

Höhe:  2197

Aufstieg:  1. Dölzer (St.Oswald) – Rodelbahn Lärchenhütte – Hundsfeldgraben – Südflanke – Steinnock, 2&3. Hundsfeldgraben – Hundsfeldhöhe

Abstieg, Abfahrt:  1. Südostflanke – Hundsfeldgraben, 2. Südwestflanke – Hundsfeldgraben, 3. Südflanke – Hundsfeldgraben – weiter wie Aufstieg

Schwierigkeitsgrad: 

Weitere Angaben:  1350Hm. Neujahrsmüde? Geht gar nicht - da Puiva ruft! Mehr als 20 herrliche Zentimeter sind zwar nicht ohne Windeinfluss gefallen, aber die Nockenneigung scheint gerade noch vertretbar. Und erfordert mehrere Anstiege, bis der ganze Talkessel zwischen Steinnock und Falkertköpfel ausreichend verzopft ist.

 
Prosit 2024 von den staubigen Kärntner Nockerln :- )